FLORABEST FAHE 20-Li A1 User manual

IAN 285175
ÉLAGUEUSE SUR PERCHE SANS FIL
Traduction des instructions d’origine
AKKU-HOCHENTASTER
Originalbetriebsanleitung
CORDLESS PRUNER
Translation of the original instructions
AKU TELESKOPICKÁ PILA
Překlad originálního provozního návodu
SERRA TELESCÓPICA COM BATERIA
Tradução do manual de instruções original
PODADORA DE ALTURA
RECARGABLE
Traducción del manual de instrucciones original
ACCUHOOGSNOEIER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
WARNING
Before use, read the
handbook and the
operating instructions.
Follow the safety
instructions.
AKKU-HOCHENTASTER
CORDLESS PRUNER
ÉLAGUEUSE SUR PERCHE SANS FIL FAHE 20-Li A1

DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 21
FR/BE Traduction des instructions d’origine Page 39
NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 57
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 75
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 93
PT Tradução do manual de instruções original Página 113
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese
con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.

A
2a

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 1 ■
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung................................................................. 2
Lieferumfang................................................................ 2
Technische Daten ............................................................ 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..................4
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 4
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 5
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 5
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 5
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs................................ 6
6. Service .................................................................. 6
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Hochentaster .............................. 6
Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag .......................................... 7
Weiterführende Sicherheitshinweise.............................................. 8
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .............................................. 9
Originalzubehör/-zusatzgeräte ...............................................10
Vor der Inbetriebnahme ..........................................10
Akku-Pack laden (siehe Abb. A)................................................ 10
Akku-Pack ins Gerät einsetzen / entnehmen ...................................... 10
Akkuzustand prüfen ......................................................... 10
Schultergurt befestigen / montieren ............................................. 10
Sägekette und Schwert montieren ..............................................11
Sägekette spannen und prüfen.................................................11
Kettenschmierung ...........................................................11
Sägekette schärfen..........................................................11
Inbetriebnahme .................................................11
Ein-/ausschalten ...........................................................12
Öl-Automatik prüfen.........................................................12
Teleskopstiel verstellen .......................................................12
Sägetechniken .............................................................12
Sicheres Arbeiten ........................................................... 13
Transport und Lagerung ..........................................13
Reinigung und Wartung...........................................14
Fehlersuche Hochentaster .........................................15
Wartungsintervalle Hochentaster...................................15
Ersatzteilbestellung.......................................................... 15
Entsorgung .....................................................16
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ............................16
Service .........................................................17
Importeur ......................................................17
Original-Konformitätserklärung ....................................18
Ersatz-Akku Bestellung ...........................................19
Telefonische Bestellung....................................................... 19

FAHE 20-Li A1
■ 2 │ DE│AT│CH
AKKU-HOCHENTASTER
FAHE 20-Li A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut-
zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für Entastungsarbeiten an Bäumen
vorgesehen. Es ist nicht für umfangreiche Sägear-
beiten, Baumfällungen und Schneiden von Ma-
terialien wie Mauerwerk, Kunststoff oder Lebens-
mittel konstruiert. Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbe-
reiche. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt. Dieses Gerät ist nicht
dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden. Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten. Jede andere
Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt
als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Teleskopstiel
Schnellverschluss für Teleskopstiel
2a Montagehalterung für das Montagewerkzeug
Griff
Geräteholm
Einschaltsperre
EIN- / AUS-Schalter
Hinterer Handgriff
Akku-Pack
Taste Akkuzustand
Akku-Display-LED
Taste zur Entriegelung des Akku-Packs
Trageöse
Lüftungsschlitze
Sichtfenster für den Ölstand
Anschlag
Schwert
Sägekette
Kettenradabdeckung
Kettenspannring
Befestigungsschraube
Öltankdeckel
Schwertführung
Führungsschiene
Kettenrad
Tropföler
Schnell-Ladegerät
Rote Ladekontroll-LED
Grüne Ladekontroll-LED
Schultergurt
Schwertschutzhülle
Bio-Kettenöl
Montagewerkzeug
Lieferumfang
1 Akku-Hochentaster FAHE 20-Li A1
1 Akku-Schnellladegerät FAHE 20-Li A1-2
1 Akku-Pack FAHE 20-Li A1-1
1 Schultergurt
1 Schwertschutzhülle
1 Schwert
1 Sägekette
100 ml Bio-Kettenöl
1 Montagewerkzeug
1 Bedienungsanleitung

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 3 ■
Technische Daten
Akku-Hochentaster: FAHE 20-Li A1
Bemessungsspannung: 20 V (Gleichstrom)
Max. Drehzahl: 2500 min-1
Kettengeschwindigkeit: max. 5 m/s
Gewicht (ohne Akku,
Schneidwerkzeug
und Tragegurt): ca. 2,6 kg
Volumen Öltank: 65 cm3
Schnittlänge: ca. 200 mm
Schwert: 8“ Oregon 080NDEA318
Sägekette: Oregon 91P033X
Verwenden Sie zum Betrieb des Akku-Werk-
zeugs nur folgenden Akku: FAHE 20-Li A1-1
Typ: LITHIUM-IONEN
Bemessungsspannung: 20 V (Gleichstrom)
Kapazität: 2000 mAh
Zellen: 5
Verwenden Sie zum Laden des Akku-Werk-
zeugs nur folgendes Akku-Schnellladegerät:
FAHE 20-Li A1-2
EINGANG/Input:
Bemessungsspannung: 230 - 240 V ~, 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungsaufnahme: 65 W
Sicherung (innen): 3,15 A T3.15A
AUSGANG/Output:
Bemessungsspannung: 21,5 V (Gleichstrom)
Bemessungsstrom: 2,4 A
Ladedauer: ca. 60 min
Schutzklasse: II/
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswerte:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN
ISO 22868. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs am Ort des Benutzers beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel: LpA = 88 dB (A)
Unsicherheit: KpA = 3 dB
Schallleistungspegel: LWA = 104 dB (A)
Unsicherheit: KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (für jeden Handgriff)
ermittelt entsprechend EN ISO 22867:
Vibration: < 2,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG!
■ Vermindern Sie auch die Schwingungsrisiken
z.B. das Risiko einer Weißfingererkrankung
durch häufige Arbeitspausen in denen Sie
z.B. ihre Handflächen aneinander reiben!
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
verändern und kann in manchen Fällen über
dem in diesen Anweisungen angegebenen
Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das
Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung sind das Tra-
gen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyk-
lus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).

FAHE 20-Li A1
■ 4 │ DE│AT│CH
Erläuterungen der Hinweisschilder auf dem
Gerät:
Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung und
Anweisungen lesen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzbrille tragen!
Umstehende Personen von dem
Gerät fernhalten!
Verboten! Benutzen Sie die
Kettensäge nicht einhändig!
Benutzen Sie die Kettensäge nur
mit beiden Händen!
Vorsicht vor Rückschlag!
Vermeiden Sie eine Berührung
mit der Schwertspitze!
Gerät vor Regen oder Nässe
schützen!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Halten Sie sich mindestens 10m
von Überlandleitungen fern.
Achtung! Herabfallende Ge-
genstände. Insbesondere beim
Schnitt über Kopfhöhe.
Achten Sie auf weggeschleuderte
Teile!
Achtung! Verletzungsgefahr
durch laufende Messer.
Angabe des Schallleistungspe-
gels LWA in dB.
Vor Wartungsarbeiten Gerät
abstellen und Akku entfernen!
15 min
OIL
Die Tankfüllung reicht für ca. 15
Minuten Dauerbetrieb aus.
Laufrichtung der Sägekette!
Öltankdeckel
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
HINWEIS
► Nationale Vorschriften können den Einsatz
des Gerätes einschränken.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 5 ■
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge-
räteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
krank oder müde oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und / oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das
Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.

FAHE 20-Li A1
■ 6 │ DE│AT│CH
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennun-
gen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.
B. auch vor dauernder Sonnenein-
strahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsge-
fahr.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Hochentaster
■ Tragen Sie stets einen Schutzhelm, Gehörschutz
und Sicherheitshandschuhe. Tragen Sie auch
Augenschutz, um keine Ölspritzer oder Säge-
staub in die Augen zu bekommen. Tragen Sie
eine Staubmaske gegen Staub.
■ Verwenden Sie das Gerät niemals auf einer
Leiter stehend.

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 7 ■
■ Lehnen Sie sich bei der Verwendung des
Gerätes nicht zu weit nach vorne. Achten Sie
immer auf einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Verwenden Sie
den im Lieferumfang enthaltenen Tragegurt, um
das Gewicht gleichmäßig auf den Körper zu
verteilen.
■ Tragen Sie robuste, rutschfeste Stiefel.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Feuchtigkeit.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Stromleitungen. Halten Sie einen Mindest-
abstand von 10 m zu oberirdischen Stromlei-
tungen.
■ Stellen Sie sich nicht unter die Äste, die sie
abschneiden möchten, um Verletzungen durch
heruntergefallene Äste zu vermeiden. Achten
Sie auch auf zurückspringende Äste, um Verlet-
zungen zu vermeiden. Arbeiten sie unter einem
Winkel von ca. 60°.
■ Achten Sie darauf, dass es zu einem Geräte-
rückschlag kommen kann.
■ Beobachten Sie nicht nur zu bearbeitende Äste,
sondern auch heruntergefallenes Material, um
Stolpern zu vermeiden.
■ Legen Sie nach 30 Arbeitsminuten eine Pause
von mindestens einer Stunde ein.
■ Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
■ Decken Sie die Führungsschiene und die Kette bei
Transport und Lagerung mit der Abdeckung ab
.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht in Explosions-
gefährdeter Umgebung, wie in der Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Dämp-
fen. Die von der Maschine produzierten Funken
können diese Dämpfe oder Gase entzünden.
■ Die verwendete Steckdose muss für den Stecker
geeignet sein. Nehmen Sie niemals Änderun-
gen am Stecker vor, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
■ Netzstecker nicht durch Ziehen an der Leitung
aus der Steckdose ziehen, sondern am Netzste-
cker anfassen. Verwenden Sie das Netzkabel
nicht, um das Gerät zu ziehen oder zu transpor-
tieren. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
■ Entfernen Sie den Akkupack nach Beendigung
der Arbeit oder bei Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten am Gerät.
■ Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten des
Gerätes.
■ Geräte mit defektem Schalter müssen unmit-
telbar repariert werden, um Schäden und Verlet-
zungen zu vermeiden.
■ Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern. Nur mit der Bedienungsanleitung
und dem Gerät vertraute Personen dürfen
dieses bedienen.
■ Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
■ Lassen Sie das Gerät von dafür qualifiziertem
Personal warten. Verwenden Sie nur vom Her-
steller empfohlene Original-Ersatzteile.
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
ACHTUNG RÜCKSCHLAG!
► Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag des
Gerätes. Es besteht Verletzungsgefahr.
Sie vermeiden Rückschläge durch Vorsicht
und richtige Sägetechnik.

FAHE 20-Li A1
■ 8 │ DE│AT│CH
■ Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten
gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungs-
schiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird (siehe Abb. A).
Abb. A
■ Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt (siehe Abb. B).
Abb. B
■ Das Verklemmen der Sägekette an der
Oberkante der Führungsschiene kann die
Schiene heftig in Bedienerrichtung zurücksto-
ßen.
■ Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtun-
gen. Ergreifen Sie als Benutzer einer Kettensäge
verschiedene Maßnahmen, um unfall- und
verletzungsfrei zu arbeiten. Ein Rückschlag ist
die Folge eines falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
■Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten kön-
nen. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rückschlag-
kräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situati-
onen ermöglicht.
■Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-
schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Sägekette und/oder zu Rück-
schlag führen.
■Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die Wartung
der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zu Rückschlag.
■Sägen Sie nicht mit der Schwertspitze. Es
besteht Rückschlagsgefahr.
■Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände
am Boden liegen, über die Sie stolpern
können.
Weiterführende Sicherheitshinweise
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie niemals das Gerät im laufenden
Betrieb oberhalb des Griffes an, um
Verletzungen zu vermeiden!
■ Während des Betriebes dürfen sich im Umkreis
von 15 Metern keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten. Der Bedienende ist im Arbeits-
bereich gegenüber Dritten verantwortlich.
■ Halten Sie das Gerät, die Schneidgarnitur und
die Schwertschutzhülle in einem guten Ge-
brauchszustand, um Verletzungen vorzubeugen.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Benutzen Sie das Gerät erst, wenn Sie sich mit
diesem vertraut fühlen.
■ Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvoll-
ständigen oder ohne Zustimmung des Herstellers
geänderten Gerät. Benutzen Sie das Gerät nie

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 9 ■
mit defekter Schutzausrüstung. Benutzen Sie das
Gerät nicht bei defektem Ein-/Ausschalter. Prüfen
Sie vor dem Gebrauch den Sicherheitszustand
des Gerätes, insbesondere das Schwert und
die Sägekette. Prüfen Sie nach Fallenlassen das
Gerät auf signifikante Schäden oder Defekte.
■ Starten Sie das Gerät nie, bevor Schwert,
Sägekette und Kettenradabdeckung korrekt
montiert sind.
■ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim
Starten und während der Arbeit nicht mit dem
Erdboden, Steinen, Draht oder anderen Fremd-
körpern in Berührung kommt. Schalten Sie das
Gerät aus, bevor Sie es absetzen.
■ Das Gerät ist für einen zweihändigen Betrieb
ausgelegt. Arbeiten Sie niemals einhändig.
■ Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, da die Sägekette in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
■ Achten Sie beim Standortwechsel darauf, dass
das Gerät ausgeschaltet ist und der Finger nicht
den Ein-/Ausschalter berührt. Tragen Sie das
Gerät mit nach hinten gerichteter Sägekette
und Schwert. Bringen Sie für den Transport die
Schwertschutzhülle an.
■ Setzen Sie bei jedem Schnitt den Krallenan-
schlag fest an und beginnen Sie erst dann
mit dem Sägen.
■ Seien Sie beim Sägen kleiner Büsche und Äste
äußerst vorsichtig. Das dünne Astwerk kann
sich in der Säge verfangen und in Ihre Richtung
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
■ Schneiden Sie kein am Boden liegendes Holz
bzw. versuchen Sie nicht aus dem Boden
ragende Wurzeln zu sägen. Vermeiden Sie auf
jeden Fall, dass die Sägekette in das Erdreich
eintaucht, da die Sägekette andernfalls sofort
abstumpft.
■ Achten Sie beim Sägen eines unter Spannung
stehenden Astes auf einen möglichen Rück-
schlag, wenn die Spannung des Holzes plötz-
lich nachlässt. Es besteht Verletzungsgefahr.
■ Versuchen Sie nicht im Falle eines Verkantens
oder Einklemmens der Schneidgarnitur im
Astwerk das Gerät durch Gewaltanwendung zu
befreien. Schalten Sie das Gerät sofort aus und
erst nach Entfernen der Blockade wieder ein. Es
besteht Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Das Ladegerät ist nur für den
Betrieb im Innenbereich geeignet.
■ Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.

FAHE 20-Li A1
■ 10 │ DE│AT│CH
RESTRISIKEN!
■ Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren kön-
nen im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
WARNUNG!
■ Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschä-
digtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag.
Originalzubehör/-zusatzgeräte
■Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Gebrauchsanweisung angegeben
sind. Der Gebrauch anderer als in der Bedie-
nungsanleitung empfohlener Einsatzwerkzeuge
oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
Vor der Inbetriebnahme
Akku-Pack laden (siehe Abb. A)
VORSICHT!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
den Akku-Pack aus dem Schnell-Ladegerät
nehmen bzw. einsetzen.
■ Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
♦ Stecken Sie den Akku-Pack in das Schnell-
Ladegerät .
♦ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Kontroll-LED leuchtet rot.
♦ Die grüne Kontroll-LED signalisiert Ihnen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen und der
Akku-Pack einsatzbereit ist.
ACHTUNG!
♦ Sollte die rote Kontroll-LED blinken, dann
ist der Akku-Pack überhitzt und kann nicht
aufgeladen werden.
♦ Sollte die rote und grüne Kontroll-LED
gemeinsam blinken, dann ist der Akku-Pack
defekt.
♦ Schieben Sie den Akku-Pack in das Gerät
ein.
Akku-Pack ins Gerät
einsetzen / entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
♦ Lassen Sie den Akku-Pack in den hinteren
Handgriff einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
♦ Drücken Sie die Taste zur Entriegelung und
entnehmen Sie den Akku-Pack .
Akkuzustand prüfen
♦ Drücken Sie zum Prüfen des Akkuzustands die
Taste Akkuzustand .
Der Zustand bzw. die Restleistung wird in der
Akku-Display-LED wie folgt angezeigt:
♦ ROT / ORANGE / GRÜN = maximale Ladung
/ Leistung
ROT / ORANGE = mittlere Ladung / Leistung
ROT = schwache Ladung – Akku aufladen
Schultergurt befestigen / montieren
♦ Haken Sie den Schultergurt in die Trageöse
ein.
♦ Passen Sie den Schultergurt an Ihre Größe
an, so dass sich die Trageöse im eingehäng-
ten Zustand auf Höhe der Hüfte befindet.
♦ Zusätzlich können Sie die Trageöse am
Geräteholm nach Lösen der Schraube in der
Höhe verstellen.

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 11 ■
Sägekette und Schwert montieren
WARNUNG!
► Schutzhandschuhe anziehen! Verletzungsge-
fahr durch die scharfen Schneidezähne!
► Die Kettenradabdeckung , zusammen mit
dem Kettenspannring und der Befesti-
gungsschraube ist im Auslieferungszu-
stand nicht am Gerät vormontiert.
► Das Wenden des Schwertes ist vom
Hersteller nicht vorgesehen.
► Die Kettenlaufrichtungsangabe auf
dem Schwert ist bei jeder Montage
einzuhalten.
♦ Legen Sie die Sägekette in die Schwertnut
ein.
Achten Sie auf die Laufrichtung der
Sägekette .
♦ Setzen Sie das Schwert mit der Aufschrift
nach oben auf und führen Sie die Sägekette
um das Kettenrad .
Dabei liegt die Führungsschiene über der
Schwertführung .
♦ Setzen Sie die Kettenradabdeckung auf.
♦ Ziehen Sie die Befestigungsschraube leicht an.
♦ Spannen Sie jetzt die Sägekette (siehe Kapi-
tel Sägekette spannen und prüfen).
♦ Anschließend die Befestigungsschraube fest
anziehen.
Sägekette spannen und prüfen
WARNUNG!
► Schutzhandschuhe anziehen! Verletzungsge-
fahr durch die scharfen Schneidezähne!
♦ Lösen Sie die Befestigungsschraube .
♦ Drehen Sie den Kettenspannring im Uhrzei-
gersinn um die Spannung zu erhöhen.
♦ Die Sägekette muss an der Schwertunterseite
anliegen.
Prüfen Sie, ob sich die Sägekette von Hand
über das Schwert ziehen lässt.
♦ Anschließend die Befestigungsschraube fest
anziehen.
HINWEIS
► Eine neue Sägekette längt sich und muss
öfter nachgespannt werden.
Kettenschmierung
♦ Entfernen Sie den Öltankdeckel .
♦ Befüllen Sie den Öltank mit ca. 65ml Bio-
Kettenöl .
WARNUNG!
► Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten!
Bei trocken laufender Sägekette wird die
Schneidgarnitur in kurzer Zeit irreparabel zer-
stört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung
und Ölstand im Tank überprüfen.
HINWEIS
► Verwenden Sie nur Sägekettenöl. Vorzugs-
weise biologisch abbaubar. Verwenden Sie
kein Altöl, Motoröl usw.
► Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die
automatische Kettenschmierung funktioniert.
Überprüfen Sie vor und während der Arbeit
die Funktion der Kettenschmierung.
Sägekette schärfen
HINWEIS
► In einem Schärfset z. B. von Oregon finden sie
detaillierte Informationen zum Schärfvorgang.
► Alternativ benutzen Sie ein elektrisches
Kettenschärfgerät und folgen Sie den
Anweisungen des Herstellers.
► Im Zweifel über die Durchführung der Arbeit ist
ein Austausch der Sägekette vorzunehmen.
Inbetriebnahme
HINWEIS
► Beachten Sie den Lärmschutz und örtliche
Vorschriften. Die Benutzung des Gerätes
kann an bestimmten Tagen (z. B. Sonn- und
Feiertagen), während bestimmter Tageszeiten
(Mittagszeiten, Nachtruhe) oder in besonde-
ren Gebieten (z. B. Kurorten, Kliniken etc.)
eingeschränkt oder verboten sein.

FAHE 20-Li A1
■ 12 │ DE│AT│CH
Ein-/ausschalten
Einschalten:
♦ Drücken Sie die Einschaltsperre , halten sie
diese gedrückt und drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter .
♦ Nach dem Startvorgang, kann die Einschalt-
sperre wieder losgelassen werden.
Ausschalten:
♦ Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter los.
Öl-Automatik prüfen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand und
die Öl-Automatik.
♦ Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie es
über einen hellen Grund. Das Gerät darf den
Boden nicht berühren.
♦ Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet das Gerät
einwandfrei.
♦ Wenn sich keine Ölspur zeigt, reinigen Sie den
Tropföler oder lassen Sie das Gerät von
unserem Kundendienst reparieren.
♦ Zum Reinigen wischen Sie Rückstände aus
dem Tropföler mit Hilfe eines Pinsels oder
Lappens aus.
Teleskopstiel verstellen
Der Teleskopstiel kann stufenlos über den
Schnellverschluss verstellt werden.
♦ Lösen Sie den Schnellverschluss und ver-
ändern Sie die Stiellänge durch Schieben und
Ziehen.
♦ Schließen Sie den Schnellverschluss wieder
und fixieren Sie damit die gewünschte Arbeits-
länge des Teleskopstieles .
♦ Sollte sich die Schraube des Schnellverschlusses
gelöst haben, ziehen Sie diese wieder mit
einem Sechskantschlüssel fest.
Sägetechniken
WARNUNG!
► Achten Sie grundsätzlich auf das herabfallen-
de Schnittgut.
► Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von
zurückschlagenden Ästen.
HINWEIS
► Legen Sie den Anschlag am Ast an.
Dadurch arbeiten Sie sicherer und ruhiger.
► Beginnen Sie erst dann mit dem Sägen.
Absägen eines kleinen Astes
♦ Sägen Sie bei kleinen Ästen (Ø 0-8 cm) von
oben nach unten (siehe Abbildung).
Absägen größerer Äste
♦ Setzen Sie bei größeren Ästen (Ø 8-20 cm)
zuerst einen Entlastungsschnitt A (siehe Abbil-
dung).
■ Der Entlastungsschnitt verhindert auch ein
Abschälen der Rinde am Hauptstamm.
♦ Sägen Sie nun von oben B nach unten A
durch.
2
1
Absägen in Teilstücken
Lange bzw. dicke Äste sollten Sie kürzen, bevor
Sie den finalen Trennschnitt vornehmen (siehe
Abbildung).
cb a
A
B
C AB

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 13 ■
Sicheres Arbeiten
■ Halten Sie das Gerät, die Schneidgarnitur und
die Schwertschutzhülle in einem guten Ge-
brauchszustand, um Verletzungen vorzubeugen.
■ Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf
signifikante Schäden oder Defekte.
■ Beachten Sie den vorgeschriebenen Arbeits-
winkel 60°±10°, um ein sicheres Arbeiten zu
gewährleisten (siehe Abbildung).
■ Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer Leiter
stehend oder auf einem unsicheren Standplatz.
■ Lassen Sie sich nicht zu einem unüberlegten
Schnitt verleiten. Das könnte Sie selbst und
andere gefährden.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
Eine längere Benutzung des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen
der Hände führen. Sie können die Benutzungs-
dauer jedoch durch geeignete Handschuhe
oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten
Sie darauf, dass die persönliche Veranlagung
zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentem-
peraturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten
die Benutzungsdauer verringern.
Transport und Lagerung
■ Benutzen Sie beim Transport die Schwertschutz-
hülle .
■ Achten Sie darauf, das Gerät beim Tragen nicht
einzuschalten (siehe Abbildung).
■ Reinigen Sie das Gerät vor der Aufbewahrung.
■ Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien,
trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
■ Lagern Sie das Gerät liegend oder gegen
Umfallen gesichert.
■ Entleeren Sie den Öltank.
Bio-Kettenöl kann verharzen.
■ Zur besseren Aufbewahrung des Montagewerk-
zeuges können Sie dieses in die Montage-
halterung 2a einsetzen.
60°±10°

FAHE 20-Li A1
■ 14 │ DE│AT│CH
Reinigung und Wartung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am
Gerät das Gerät aus und entnehmen
Sie den Akku.
■ Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
■ Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin,
Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen.
■ Soll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gela-
gert werden, muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.
■ Der Hochentaster muss in regelmäßigen Abstän-
den von Sägespänen gesäubert werden.
■ Eine neue Sägekette längt sich und muss
öfter nachgespannt werden.

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 15 ■
Fehlersuche Hochentaster
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Sägekette
läuft schwer,
springt ab oder
hat sich verängert
Kettenspannung ungenügend Kettenspannung überprüfen
Kein Arbeitsfort-
schritt Sägekette trocken bzw. überhitzt
oder hängt durch
Öl nachfüllen bzw. Sägekette nach-
schleifen, austauschen oder spannen
Wartungsintervalle Hochentaster
Die hier aufgeführten Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedin-
gungen, wie z. B. starke Staubentwicklung und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen
Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Geräteteil Aktion Vor
Arbeitsbe-
ginn
wöchent-
lich
bei
Störung
bei
Beschädi-
gung
bei
Bedarf
Kettenschmierung prüfen
X
Sägekette prüfen und auf
Schärfzustand
achten
X
Kettenspannung
kontrollieren X
schärfen X
Führungsschiene prüfen (Abnut-
zung, Beschädi-
gung)
X
reinigen und
wenden XX
entgraten X
ersetzen X X
Kettenrad prüfen X
ersetzen X
Ersatzteilbestellung
Ersatzteile können Sie direkt über das Service-Center bestellen. Geben Sie bei der Bestellung unbedingt
den Maschinentyp und die Artikelnummer an.
HINWEIS
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B. Akku, Schalter) können Sie über unsere Callcenter bestellen.

FAHE 20-Li A1
■ 16 │ DE│AT│CH
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus nicht in den
Hausmüll!
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Geben
Sie Akku-Pack und/oder das Gerät über die ange-
botenen Sammeleinrichtungen zurück.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge/ Akku-Packs informieren Sie sich
bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh-
ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan-
dene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewis-
senhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika-
tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen wer-
den können oder für Beschädigungen an zerbrech-
lichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen
oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wur-
de. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts
sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs-
zwecke und Handlungen, von denen in der Bedie-
nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

FAHE 20-Li A1 DE│AT│CH │ 17 ■
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345)
als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
gend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterla-
den.
Service
WARNUNG!
►Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestelle
oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
►Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller
des Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 285175
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE-44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
Table of contents
Languages:
Other FLORABEST Pole Saw manuals

FLORABEST
FLORABEST FHE?550 Use and care manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 18 B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 20-Li B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FALH 40-Li A1 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAAS 10.8 A2 User manual

FLORABEST
FLORABEST 300034 User manual

FLORABEST
FLORABEST FALH 40-Li A1 User manual

FLORABEST
FLORABEST 279517 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 18 B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 18 A1 Owner's manual