FLORABEST FALH 40-Li A1 User manual

OWIM GmbH & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
DE-74167 Neckarsulm
GERMANY
Model No.: HG03583
Version: 02/2018
AKKU-HOCH-ENTASTER / CORDLESS POLE PRUNER /
PERCHE ÉLAGUEUSE ÉLECTRIQUE SANS FIL
FALH 40-Li A1
IAN 292285IAN 292285
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB / IE Operation and Safety Notes Page 25
FR / BE Consignes d’utilisation et de sécurité Page 43
NL / BE Bedienings- en veiligheidsaanwijzingen Pagina 64
CZ Obsluha a bezpečnostní pokyny Strana 84
ES Indicaciones de funcionamiento y seguridad Página 102
PT Funcionamento e Notas de Segurança Página 122
AKKU-HOCH-ENTASTER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
ACCU-TELESCOPISCHE
TAKKENSCHAAR
Bedienings- en veiligheidsaanwijzingen
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
SERRA TELESCÓPICA COM BATERIA
Funcionamento e Notas de Segurança
Tradução do manual original
CORDLESS POLE PRUNER
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
AKU ODVĚTVOVAČ
Obsluha a bezpečnostní pokyny
Překlad původního návodu k používání
PERCHE ÉLAGUEUSE ÉLECTRIQUE SANS FIL
Consignes d’utilisation et de sécurité
Traduction de la notice originale
PODADORA DE ALTURA RECARGABLE
Indicaciones de funcionamiento y seguridad
Traducción del manual original

A
B C
D
E
F G
H I
J K L
NM
O
Q
P
R
29
30
31
31
32
34
35
33
3.
max 60°
3
4
5
7
8
1
2
16
17
15
27
28
10
11
18
16 17
19 20
21
22
23
24
25
25
9
13
12
2
3
12
11
26
12
6
13
14
9
26
1.
1.
1.
2.
2.
2.
2419 22

5DE / AT / CH
Inhaltsverzeichnis
Legende der verwendeten Piktogramme .................................................................... Seite 6
Einleitung .................................................................................................................................... Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ Seite 7
Teilebeschreibung .......................................................................................................................... Seite 7
Lieferumfang .................................................................................................................................. Seite 8
Technische Daten........................................................................................................................... Seite 8
Sicherheitshinweise................................................................................................................ Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ................................................................... Seite 9
Sicherheitshinweise für Teleskop-Hoch-Entaster.............................................................................. Seite 11
Vibrations- und Geräuschminderung.............................................................................................. Seite 13
Verhalten im Notfall....................................................................................................................... Seite 13
Restrisiken....................................................................................................................................... Seite 14
Sicherheitshinweise für Ladegeräte ................................................................................................ Seite 14
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................................... Seite 15
Auspacken ..................................................................................................................................... Seite 15
Zubehör ......................................................................................................................................... Seite 15
Vor dem Gebrauch ................................................................................................................. Seite 15
Akku-Pack einsetzen / entnehmen.................................................................................................. Seite 15
Akku-Pack laden............................................................................................................................. Seite 15
Akku-Ladezustand prüfen............................................................................................................... Seite 16
Montage........................................................................................................................................ Seite 16
Bedienung .................................................................................................................................. Seite 18
Testen des Sägekettenstops .......................................................................................................... Seite 18
Stangenlänge einstellen ................................................................................................................ Seite 19
Tragegurt........................................................................................................................................ Seite 19
Ein- und Ausschalten ...................................................................................................................... Seite 19
Schneidetechniken ......................................................................................................................... Seite 20
Nach dem Gebrauch..................................................................................................................... Seite 20
Reinigung und Pflege............................................................................................................. Seite 21
Reinigung....................................................................................................................................... Seite 21
Wartung......................................................................................................................................... Seite 21
Lagerung........................................................................................................................................ Seite 21
Transport........................................................................................................................................ Seite 22
Störung und Behebung......................................................................................................... Seite 22
Entsorgung ................................................................................................................................. Seite 23
Service ......................................................................................................................................... Seite 23
Garantie...................................................................................................................................... Seite 23
Original-Konformitätserklärung....................................................................................... Seite 24

6 DE / AT / CH
Legende der verwendeten Piktogramme:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Drehrichtung der Sägekette
Vorsicht / Warnung Wechselstrom
Nur in trockenen Innenräumen verwenden. Gleichstrom
Schalten Sie das Produkt aus und entnehmen
Sie den Akku-Pack vor dem Auswechseln von
Zubehör, Reinigung und bei Nichtgebrauch.
T5A Feinsicherung
Schutzklasse II (Doppelisolierung) Tragen Sie einen Schutzhelm!
Schützen Sie den Akku-Pack vor Hitze und
dauerhafter, starker Sonneneinstrahlung. Tragen Sie Gehörschutz!
Schützen Sie den Akku-Pack vor Wasser
und Feuchtigkeit. Tragen Sie eine Schutzbrille!
Schützen Sie den Akku-Pack vor Feuer. Tragen Sie eine Staubmaske!
Garantierter Schallleistungspegel in dB. Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Warnung! Lebensgefahr durch
Stromschlag! Halten Sie sich mindestens
10 m von Überlandleitungen fern.
Tragen Sie rutschfeste Sicherheitsschuhe!
Korrekte Richtung der Sägezähne. Tragen Sie eng anliegende Schutzkleidung!
250 mm Max. Länge der Führungsschiene: 250 mm Nicht dem Regen aussetzen!
Kettenöl befüllen.

7DE / AT / CH
AKKU-HOCH-ENTASTER
FALH 40-Li A1
Q Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte mit aus.
Q Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Akku-Hoch-Entaster (nachfolgend
„Produkt“ oder „Elektrowerkzeug” genannt)
ist zum Entastungsarbeiten an den Bäumen
geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht, um
umfangreiche Sägearbeiten, Baumfällungen und
Schneiden von Materialien wie Mauerwerk,
Kunststoff oder Lebensmittel durchzuführen.
Das Produkt ist nur von Erwachsenen zu benutzen.
Kinder unter 16 Jahren dürfen das Produkt nicht
benutzen, außer unter Beaufsichtigung.
Andere Verwendungen oder Veränderungen
des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß
und können zu Risiken wie Lebensgefahr,
Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus
bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz
oder für andere Einsatzbereiche bestimmt.
Q Teilebeschreibung
Abbildung A:
1Hinterer Handgriff
2Ein- / Ausschalter
3Einschaltsperre
4Hinterer Handschutz
5Akku-Pack-Aufnahme
6Innensechskantschlüssel
7Öse
8Klemme
9Tragegurt mit Schnelllösevorrichtung
10 Grifffläche
11
Stange
12
Verriegelungshebel
13 Stangenverlängerung
14 Schneidekopf
15
Öl-Füllstandsanzeige
16
Führungsschiene
17 Sägekette
18 Lüftungsöffnungen
19
Antriebsrad
20
Öltankdeckel
21 Ölungsanschluss
22 Indexierlasche
23
Schraube zur Kettenspannung
24 Stift zum Halten der Führungsschiene
25 Antriebsabdeckung
26
Schraube (x 2)
27
Führungsschienenschutz
28
Ölflasche mit 60 ml Kettenöl
Abbildung B:
29 Akku-Pack
30 Taste Ladezustand
31
Entriegelungstaste
32
Anzeige Ladezustand
Abbildung C:
33 Akku-Schnellladegerät
34 Ladezustands-LED - Grün
35
Ladezustands-LED - Rot

8 DE / AT / CH
Q Lieferumfang
1 Akku-Hoch-Entaster FALH 40-Li A1
1 Sägekette
1 Führungsschiene
1 Führungsschienenschutz
1 Tragegurt mit Schnelllösevorrichtung
1 Ölflasche mit 60 ml Kettenöl
1 Innensechskantschlüssel
1 Akku-Pack FAP 40 A1
1 Akku-Schnellladegerät FLG 40 A1
1 Betriebsanleitung
Q Technische Daten
Akku-Hoch-Entaster: FALH 40-Li A1
Nennspannung: max. 40 V
Leerlaufdrehzahl nmax: 2100 min-1
Typ der Sägekette: Oregon 91P040X
Typ der
Führungsschiene:
10” Oregon
100SDEA318
Länge der
Führungsschiene:
250 mm
Schnittlänge: ca. 254 mm
Kettenteilung: 9,5 mm (3/8 in)
Nutbreite: 1,3 mm (0,05 in)
Kettengeschwindigkeit V0: 4,5 m/s
Antriebsrad: 6 Zähne
Öltankinhalt ca. 15 cm³ (ml)
Gewicht (exkl. Akku-Pack,
Akku- Schnellladegerät,
Schneidewerkzeuge und
Tragegurt): 3,0 kg
Gewicht (inkl. Akku-Pack,
Akku- Schnellladegerät,
Schneidewerkzeuge und
Tragegurt): 5,1 kg
Akku-Pack: FAP 40 A1
Typ: Lithium ion
Nennspannung: 36 V
40 V max.
Kapazität: 2,5 Ah (90 Wh)
Anzahl der Batteriezellen: 10
Akku-
Schnellladegerät:
FLG 40 A1
EINGANG:
Nennspannung,
-frequenz: 200 – 240 V~,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 160 W
AUSGANG:
Nennspannung: 36 V
Ladestrom: 3,6 A
Ladedauer: ca. 60 Min.
Schutzklasse: II /
Geräuschemission
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745-1 und EN ISO 11680-1. Der
A-bewertete Geräuschpegel des Produkts beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel LpA: 80,2 dB(A)
Unsicherheit KpA: 3 dB
Schallleistungspegel LWA: 92,1 dB(A)
Unsicherheit KWA: 2,62 dB
Garantierter
Schallleistungspegel LWA:
96 dB(A)
(nach 2000/14/EG geändert von 2005/88/EG)
Schwingungswerte
Vektorsumme dreier Richtungen, ermittelt
entsprechend EN 60745-1 und EN ISO 11680-1:
(hinterer Handgriff)
Hand- / Armvibration ah,W: < 2,5 m/s2
(1,712 m/s2)
(Grifffläche)
Hand- / Armvibration ah,W: < 2,5 m/s2
(1,315 m/s2)
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
WARNUNG!
Tragen Sie Gehörschutz!

9DE / AT / CH
WARNUNG!
uDer Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
verändern und kann in manchen Fällen über
dem in diesen Anweisungen angegebenen
Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das
Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher
Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Ge-
brauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiel-
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
HINWEIS
uDer in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745-1 und EN ISO 11680-1
genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Q Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
uLesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und / oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatz-Sicherheit
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
1. Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
4. Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.

10 DE / AT / CH
5. Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
6. Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
1. Seien Sie stets aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
2. Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und /
oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
bereits eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
5. Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
7. Wenn Staubabsaug- und
–auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
1. Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und / oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
4. Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.

11DE / AT / CH
5. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
1. Laden Sie die Akkus nur in
Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
2. Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
3. Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
4. Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Service
1. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Q Sicherheitshinweise für
Teleskop-Hoch-Entaster
1. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn
Sie sich müde oder erschöpft
fühlen. Machen Sie regelmäßig
Erholungspausen. Ein Moment der
Unachtsamkeit während des Betriebs des
Produkts kann zu schweren Verletzungen
führen.
2. Halten Sie alle Körperteile von der
Sägekette fern. Entfernen Sie oder
halten Sie kein Schnittmaterial
während die Sägekette läuft.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter
auf Position AUS steht, wenn Sie
Verstopfungen beseitigen. Ein Moment
der Unachtsamkeit während des Betriebs
des Produkts kann zu schweren Verletzungen
führen.
3. Halten Sie das Produkt an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen
die Sägekette verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Produktteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
4. Halten Sie alle Körperteile von der
Sägekette fern, wenn das Produkt
in Betrieb ist. Stellen Sie sicher, dass
die Sägekette nichts berührt, bevor
Sie das Produkt starten. Ein Moment
der Unachtsamkeit bei Betrieb von Produkten
kann zu Verfangen der Kleidung oder
Körperteilen mit der Sägekette führen.

12 DE / AT / CH
5. Halten Sie das Produkt stets mit
beiden Händen an den Griffen. Das
Halten des Produkts mit nur einer Hand oder
an Teilen, die davor nicht vorgesehen sind,
erhöht die Gefahr von Verletzungen und darf
niemals gemacht werden.
6. Tragen Sie eine Schutzbrille
und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für den Kopf,
Hände, Beine und Füße sind
empfohlen. Geeignete Schutzkleidung
reduziert Verletzungen, die durch fliegenden
Schmutz oder versehentlichen Kontakt mit der
Sägekette hervorgerufen sind.
7. Verwenden Sie kein Produkt auf
einem Baum. Betrieb eines Produkts auf
einem Baum kann zu Verletzungen führen.
8. Behalten Sie stets einen sicheren
Stand und betreiben Sie das Produkt
nur auf einer befestigten, sicheren
und ebenen Fläche. Rutschige oder
instabile Flächen, wie eine Leiter, können zu
Verlust des Gleichgewichts oder Kontrolle
über das Produkt führen.
9. Beim Sägen eines Astes, der unter
Spannung steht, nehmen Sie sich vor
Rückschlag in Acht. Wenn die Spannung
in den Holzfasern freigegeben wird, kann der
unter Spannung stehende Ast den Bediener
treffen und / oder das Produkt außer
Kontrolle geraten lassen.
10. Seien Sie extrem vorsichtig, wenn
Sie Büsche oder Jungbäume sägen.
Das dünne Material kann von der Sägekette
erfasst werden und zu Ihnen schnellen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
11. Tragen Sie das Produkt am weichen
Griff, bei abgeschaltetem Produkt
und fern von Ihrem Körper. Beim
Transportieren oder bei der
Lagerung, montieren Sie stets
den Führungsschienenschutz.
Ordnungsgemäße Handhabung des
Produkts reduziert die Wahrscheinlichkeit von
versehentlichem Kontakt mit der Sägekette.
12. Befolgen Sie die Anweisungen für
Schmierung, Kettenspannen und
Austausch von Zubehör. Eine nicht
ordnungsgemäß gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder versagen oder die
Chancen eines Rückschlags erhöhen.
13. Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl oder Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zu Kontrollverlust.
14. Sägen Sie ausschließlich Holz.
Verwenden Sie das Produkt nicht für
nichtbestimmungsgemäße Zwecke.
Zum Beispiel: verwenden Sie das
Produkt nicht, um Kunststoffe,
Mauerwerk oder holzfreie
Baumaterialien zu sägen. Die
Verwendung des Produkts für Anwendungen,
für die es nicht vorgesehen ist kann zu
gefährlichen Situationen führen.
15. Beachten Sie nationale und lokale
Vorschriften. Nationale und lokale
Vorschriften können den Gebrauch des
Produkts einschränken.
16. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
genannte Austausch-Führungsschienen oder
–Sägeketten oder einen äquivalenten Typ.
Nicht freigegebenes Sägezubehör kann zu
Verletzungen und Sachschäden führen.
17. Vor dem Gebrauch des Produkts oder nach
einem Stoß oder dem Fallenlassen, prüfen
Sie auf Verschleiß oder Beschädigungen und
reparieren Sie diese, falls notwendig.
18. Entfernen oder Verändern Sie niemals
einen Schutz oder Sicherheitseinrichtungen.
Stellen Sie sicher, dass für den Betrieb
der Maschine benötigte Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen in Position
sind und einwandfrei funktionieren und
ordnungsgemäß gewartet sind, um
Verletzungen zu vermeiden.
19. Beachten Sie, dass die nicht
ordnungsgemäßer Wartung, die
Verwendung der nicht konformen Ersatzteilen
oder Entfernung / Modifikation der
Sicherheitseinrichtungen zu Schäden am
Gerät und schweren Verletzungen der damit
arbeitenden Person führen können.
20. Im Falle einer Verstopfung schalten Sie das
Produkt aus, entfernen Sie den Akku-Pack
und ziehen Sie das Produkt aus dem Schlitz,
während Sie den Ast anheben.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und das Produkt im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.

13DE / AT / CH
Das Verklemmen des Produkts an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Führungsschiene
heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über das Produkt verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in dem Produkt
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
des Produkts sollten Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten
zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
1. Halten Sie das Produkt mit beiden
Händen fest, wobei Daumen und
Finger den Griff / die Griffflächen
des Produkts umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals das
Produkt loslassen.
2. Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle des Produkts in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
3. Verwenden Sie stets vom
Hersteller vorgeschriebene Ersatz-
Führungsschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatz-Führungsschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Sägekette
und / oder zu Rückschlag führen.
4. Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen und
die Wartung des Produkts. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
Q Vibrations- und
Geräuschminderung
Begrenzen Sie die Benutzungszeit, verwenden
Sie vibrations- und geräuscharme Betriebsarten
und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung,
um Vibrations- und Geräuschauswirkungen zu
reduzieren.
Die folgenden Maßnahmen helfen, vibrations- und
geräuschbedingte Risiken zu mindern:
¢Verwenden Sie das Produkt nur gemäß
seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch und
wie in diesen Anweisungen beschrieben.
¢Stellen Sie sicher, dass das Produkt
einwandfrei und gut gewartet ist.
¢Verwenden Sie die richtigen
Einsatzwerkzeuge für dieses Produkt und
stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei sind.
¢Halten Sie das Produkt sicher an den
Handgriffen / Griffflächen fest.
¢Warten Sie das Produkt entsprechend
den Anweisungen und sorgen Sie
für ausreichende Schmierung (wenn
anwendbar).
¢Planen Sie Ihren Arbeitsablauf so, dass
die Verwendung von Produkten mit hohem
Vibrationswert auf einen längeren Zeitraum
verteilt ist.
WARNUNG!
uÜberexposition gegenüber Vibrationen
kann bei Personen mit eingeschränkter
Durchblutung zu Kreislauf- oder
Nervenschäden führen. Setzen Sie sich
mit Ihrem Arzt in Verbindung, wenn Sie
Symptome von übermäßiger Vibration
wahrnehmen. Diese Symptome umfassen
Taubheitsgefühl, Gefühlsverlust, Kribbeln,
Stechen, Schmerzen, Verlust der Stärke,
Veränderungen der Hautfarbe oder
des Zustands. Diese Symptome treten
normalerweise in den Fingern, Händen oder
Handgelenken auf!
Q Verhalten im Notfall
Machen Sie sich anhand dieser
Bedienungsanleitung mit der Benutzung
dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich
unbedingt daran. Dies hilft, Risiken und Gefahren
zu vermeiden.
¢Seien Sie bei der Nutzung dieses Produkts
immer aufmerksam, damit Sie Gefahren
frühzeitig erkennen und handeln können.
Rasches Einschreiten kann schwere
Verletzungen und Sachschäden vermeiden.
¢Schalten Sie das Produkt bei Fehlfunktionen
umgehend aus und entnehmen Sie den
Akku-Pack. Lassen Sie dieses von einer
qualifizierten Fachkraft überprüfen und
gegebenenfalls instand setzen, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen.

14 DE / AT / CH
Q Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig
bedienen, bleibt ein potentielles Risiko für
Personen- und Sachschäden bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Produkts unter
anderem auftreten:
¢Gesundheitsschäden, die aus
Vibrationsemissionen resultieren, falls das
Produkt über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt oder
gewartet wird.
¢Personen- und Sachschäden hervorgerufen
durch defekte Schneidwerkzeuge oder
plötzlichen Einschlag eines verdeckten
Objekts während des Gebrauchs.
¢Verletzungsgefahr und Sachschäden
verursacht durch fliegende Objekte.
WARNUNG!
uDieses Produkt erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld! Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen! Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Produkt bedient wird!
Q Sicherheitshinweise für
Ladegeräte
¢Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
¢Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
¢Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
¢Laden Sie keine nicht wieder
aufladbaren Batterien auf.
Verstoß gegen diesen Hinweis
führt zu Gefährdungen.
¢Wenn die
Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
¢Schützen Sie elektrische Teile
gegen Feuchtigkeit. Tauchen
Sie diese nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, um
einen elektrischen Schlag zu
vermeiden. Halten Sie das
Gerät nie unter fließendes
Wasser. Beachten Sie die
Anweisungen für Reinigung,
Wartung und Reparatur.
¢Das Gerät ist nur für den
Gebrauch in Innenräumen
geeignet.
¢Dieses Ladegerät ist
ausschließlich zum Aufladen
von Akku-Packs des folgenden
Typs geeignet: FAP 40 A1.

15DE / AT / CH
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien
niemals auf! Schützen Sie den
Akku-Pack vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht
Explosionsgefahr.
Q Vor dem ersten Gebrauch
Q Auspacken
WARNUNG!
uDas Produkt und Verpackungsmaterialien
sind kein Kinderspielzeug! Kinder
dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Packen Sie alle Teile aus und legen Sie diese
auf eine flache, stabile Oberfläche.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und
Verpackungs- / und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
3. Stellen Sie sicher, dass der Lieferumfang
vollständig und frei von möglichen Schäden
ist. Wenden Sie sich an den Händler, bei
dem Sie dieses Produkt gekauft haben, wenn
Sie feststellen sollten, dass Teile fehlen oder
fehlerhaft sind. Verwenden Sie das Produkt
nicht, bevor fehlende Teile nachgeliefert oder
defekte Teile ersetzt wurden. Die Verwendung
eines unvollständigen oder beschädigten
Produkts führt zu Personen- und Sachschäden.
4. Versichern Sie sich, dass Sie über
nötiges Zubehör und Werkzeuge für die
Inbetriebnahme und Benutzung verfügen.
Dies schließt eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung ein.
Q Zubehör
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch
dieses Produkts werden unter anderem die
folgenden Zubehörteile wie z. B. Werkzeuge und
Einsatzwerkzeuge benötigt:
oÖlspritze mit Nadelspitze
oSchärfset (Kettenfeile)
oGeeignete persönliche Schutzausrüstung
Zubehör und Werkzeuge erhalten Sie im
Fachhandel. Beachten Sie beim Erwerb immer die
technischen Anforderungen dieses Produkts (siehe
„Technische Daten“).
Fragen Sie bei Unsicherheit eine qualifizierte
Fachkraft und lassen Sie sich von Ihrem
Fachhändler beraten.
HINWEIS
uIn dieser Bedienungsanleitung finden
Sie Informationen und Hinweise zu
verschiedenen Einsatzwerkzeugen und
deren Einsatzbereichen. Die erwähnten
Einsatzwerkzeuge sind nicht zwingend im
Lieferumfang enthalten, sondern zeigen die
Einsatzmöglichkeiten dieses Produkts auf.
Q Vor dem Gebrauch
Q Akku-Pack einsetzen /
entnehmen
Akku-Pack einsetzen:
1. Richten Sie den Akku-Pack
29 zur Akku-Pack-
Aufnahme
5aus und schieben Sie diesen
darauf. Stellen Sie sicher, dass dieser spürbar
einrastet.
Akku-Pack entnehmen:
1. Drücken Sie die Entriegelungstasten
31 und
entnehmen Sie den Akku-Pack
29 .
Q Akku-Pack laden
HINWEIS
uDer Akku-Pack
29 wird mit geringer Ladung
ausgeliefert. Laden Sie den Akku-Pack
29 vor
Gebrauch idealerweise 60 Minuten.
uZiehen Sie stets den Stecker des Ladegeräts
33
vom Netz, bevor Sie den Akku-Pack
29 aus dem
Ladegerät entnehmen oder einsetzen.
uLaden Sie den Akku-Pack
29 nie, wenn die
Umgebungstemperatur unterhalb 10 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
uSchonen Sie das Ladegerät
33 zwischen
aufeinanderfolgenden Ladevorgängen für
mindestens 15 Minuten.
uWenn kein Akku-Pack
29 in das Ladegerät
33
eingesetzt ist und dieses mit der Stromversorgung
verbunden ist, blinkt die Ladezustands-LED
34
grün.

16 DE / AT / CH
1. Verbinden Sie den Akku-Pack
29 mit dem
Ladegerät
33 .
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Ladezustands-LED
35 leuchtet rot,
gleichzeitig erlischt die grüne Ladezustands-
LED
34 . Wenn der Akku-Pack
29 vollständig
geladen ist, leuchtet die grüne Ladezustands-
LED
34 durchgehend, um anzuzeigen, dass
der Ladevorgang beendet ist. Gleichzeitig
erlischt die rote Ladezustands-LED
35 .
3. Trennen Sie das Ladegerät
33 vom Netz und
entnehmen Sie den Akku-Pack
29 aus dem
Ladegerät.
4. Setzen Sie den Akku-Pack
29 in das Produkt
ein (siehe „Akku-Pack einsetzen /
entnehmen“).
Ladezustand-LEDs
Grüne LED blinkt Ladegerät bereit
Rote LED leuchtet
durchgehend Akku-Pack lädt
Grüne LED leuchtet
durchgehend Akku-Pack voll geladen
Rote und grüne LED
blinken Akku-Pack defekt
Rote und grüne
LED leuchten
durchgehend
Akku-Pack zu kalt oder
warm
Q Akku-Ladezustand prüfen
oDrücken Sie zum Prüfen des Akkuladezustands
die Taste Ladezustand
30 . Der Ladezustand
des Akku-Packs
29 wird auf der Anzeige
Ladezustand
32 angezeigt.
4 grüne LEDs leuchten
durchgehend Akku-Pack voll geladen
3 grüne LEDs leuchten
durchgehend Akku-Pack 75%
geladen
2 grüne LEDs leuchten
durchgehend Akku-Pack 50%
geladen
1 grüne LED leuchtet
durchgehend Akku-Pack 25%
geladen
1 grüne LED blinkt Niedriger Ladezustand
oLaden Sie den Akku-Pack
29 vor dem
Gebrauch, falls dieser auf mittlerem oder
niedrigem Ladezustand ist.
Q Montage
WARNUNG!
Schalten Sie das Produkt stets aus und
entnehmen Sie den Akku-Pack, bevor
Sie Inspektionsarbeiten durchführen,
Zubehör anbringen, Einstellarbeiten
vornehmen, Flüssigkeiten nachfüllen
oder Schmieren!
WARNUNG!
Die Schnittkanten der Sägekette
sind sehr scharf! Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie mit der
Sägekette hantieren!
Führungsschiene und Sägekette
WARNUNG!
uVerwenden Sie ausschließlich Sägeketten
ausgezeichnet mit „low-kickback“ oder
Sägeketten, die die Anforderungen
für geringen Rückschlag erfüllen! Eine
gängige Sägekette (eine Kette die keine
rückschlagmindernden Schutzglieder
aufweist) sollte nur von erfahrenen,
professionellen Benutzern verwendet werden!
uWie immer auch, eine low-kickback
Sägekette schützt nicht vollständig vor
Rückschlag! Eine low-kickback oder
Sicherheits-Sägekette sollte niemals als
vollständiger Schutz vor Verletzungen
angesehen werden! Verwenden Sie deshalb
eine low-kickback Sägekette zusammen mit
Rückschlag-Schutzeinrichtungen wie dem
vorderen Handschutz / der Kettenbremse
Handschutz / Kettenbremse!
uMontieren Sie niemals eine neue Sägekette
auf ein verschlissenes Antriebsrad oder auf
eine verschlissene Führungsschiene. Die
Kette könnte zurückschlagen oder reißen mit
möglichem, hohem Verletzungsrisiko!

17DE / AT / CH
Montieren Sie die Führungsschiene
16 und
Sägekette
17 vor dem Gebrauch. Verwenden Sie
ausschließlich eine Führungsschiene und Sägekette
gemäß den technischen Daten (siehe „Technische
Daten“) des Produkts.
1. Legen Sie das Produkt auf eine geeignete
ebene Fläche.
2. Lösen Sie die Schrauben 26 gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen Sie diese
zusammen mit der Antriebsabdeckung 25 ab
(siehe Abb. D).
3. Richten Sie den Schlitz zu der Indexierlasche 22
aus und legen Sie die Führungsschiene
16
darauf. Führen Sie den Stift zum Halten der
Führungsschiene 24 in die untere Bohrung in der
Führungsschiene.
4. Legen Sie die Sägekette
17 um das Antrieb-
srad
19 und über die Führungsschiene
16 .
Stellen Sie sicher, dass die Sägezähne der
Sägekette
17 weg vom Produkt auf der oberen
Kante der Führungsschiene
16 zeigen. Setzen
Sie die Kettenglieder in den umlaufenden
Schlitz der Führungsschiene (siehe Abb. E).
5. Setzen Sie die Antriebsabdeckung 25
auf und ziehen Sie die Schrauben 26
der Antriebsabdeckung an, so dass die
Antriebsabdeckung fest sitzt, jedoch nicht
zu fest. Spannen Sie die Sägekette (siehe
„Sägekette spannen“).
Sägekette spannen
WARNUNG!
uHalten Sie stets eine ordnungsgemäße
Kettenspannung ein! Eine lose Kette erhöht
das Risiko eines Rückschlags! Eine lose Kette
kann aus dem Schlitz der Führungsschiene
springen! Eine lose Kette bewirkt schnellen
Verschleiß von Kette, Führungsschiene und
Antriebsrad!
uZu starkes Spannen der Kette überlastet
den Motor und verursacht Schäden,
zu schwaches Spannen provoziert eine
abspringende Kette, während eine korrekt
gespannte Kette das beste Sägeergebnis
und verlängerte Einsatzdauer ermöglicht! Die
Lebensdauer der Kette hängt hauptsächlich
von ausreichender Schmierung und korrekter
Spannung ab!
HINWEIS
uRegelmäßiges Spannen der Sägekette trägt
zur Benutzersicherheit bei und verringert und /
oder verhindert Verschleiß und Kettenschäden.
Vor der Arbeit und etwa in 7-Minuten-
Intervallen empfehlen wir die Kettenspannung
zu kontrollieren und zu korrigieren, falls nötig.
Die Kette erhitzt sich während der Arbeit
und verlängert sich daher ein wenig. Diese
„Verlängerung“ kann vor allem bei neuen Ketten
erwartet werden.
uSpannen oder wechseln Sie die Kette nicht,
wenn diese heiß ist, weil sie sich bei Abkühlung
leicht verkürzt. Bei Nicht-Beachtung kann dies
zu Schäden an der Führungsschiene oder dem
Motor führen, da die Kette nun zu straff sitzt.
Kettenspannung und Kettenschmierung haben
signifikanten Einfluss auf die Betriebsdauer der
Kette.
uDie Kette ist korrekt gespannt, wenn sie am
unteren Ende der Führungsschiene nicht
durchsackt und eine volle Umdrehung mit
Schutzhandschuhen gedreht werden kann.
uBei einer neuen Kette lässt die Spannkraft mit
der Zeit nach. Spannen Sie die Kette nach den
ersten 70 Schnitten nach, jedoch nicht später als
7 Minuten nach Arbeitsbeginn.
1. Legen Sie das Produkt auf eine geeignete
ebene Fläche.
2. Lösen Sie die Schrauben 26 leicht.
3. Drehen Sie die Schraube zur
Kettenspannung 23 im Uhrzeigersinn, um die
Kettenspannung zu erhöhen und gegen den
Uhrzeigersinn um sie zu verringern.
4. Ziehen Sie die Schrauben 26 fest.
5. Prüfen Sie die Kettenspannung erneut. Falls
nötig, wiederholen Sie die Einstellungsschritte,
um die korrekte Spannung zu erzielen.

18 DE / AT / CH
Kettenschmierung
WARNUNG!
uDas Produkt ist nicht mit Kettenöl gefüllt!
Es ist unerlässlich vor dem Gebrauch Öl
einzufüllen! Verwenden Sie das Produkt
niemals ohne Kettenöl oder mit leerem
Öltank, da dies zu weitreichenden Schäden
am Produkt führt!
uBetreiben Sie niemals die Führungsschiene
und Sägekette ohne Schmieröl! Betrieb
des Produkts trocken oder mit zu wenig Öl
vermindert die Schneidleistung, verkürzt
die Produktlebensdauer und hat schnellen
Verschleiß durch Überhitzung der Kette und
Führungsschiene zur Folge! Unzureichende
Schmierung wird durch Rauch oder
Verfärbung der Führungsschiene angezeigt!
Ausreichende Schmierung der Sägekette
während des Betriebs ist unerlässlich,
um Reibung mit der Führungsschiene zu
minimieren.
Dieses Produkt ist mit einem automatischen
Ölschmierungssystem ausgestattet. Das Ölschmie-
rungssystem liefert automatisch eine ausreichende
Menge an Öl an die Führungsschiene
16 und
Sägekette
17 .
oPrüfen Sie die Öl-Füllstandsanzeige
15
regelmäßig und füllen Sie Öl nach, sollte der
Füllstand die „MIN“-Markierung erreichen.
Der Öltank fasst etwa 15 ml Öl.
oSollten Sie kein biologisches Öl zur Hand
haben, verwenden Sie Kettenöl mit niedrigem
Verdickungsadditiv.
oEntleeren Sie den Öltank vor längerem
Nichtgebrauch.
1. Legen Sie das Produkt auf eine geeignete
ebene Fläche.
2. Schrauben Sie den Öltankdeckel
20 ab und
füllen Sie Öl auf.
3. Wischen Sie verschüttetes Öl auf und schlie-
ßen den Öltankdeckel wieder.
4. Prüfen Sie die Kettenschmierung.
Testen der Kettenschmierung
HINWEIS
uPrüfen Sie die Kettenschmierung vor jedem
Gebrauch.
1. Schalten Sie das Produkt ein (siehe „Ein- und
Ausschalten“) und halten Sie es über einen
hellen Untergrund. Das Produkt darf den
Boden nicht berühren. Wenn Ölspuren zu
sehen sind, arbeitet das Produkt einwandfrei.
2. Falls keine Ölspuren zu sehen sind, reinigen
Sie die Öldurchflüsse der Führungsschiene
16 ,
um eine einwandfreie automatische
Schmierung der Sägekette
17 während des
Gebrauchs zu garantieren. Verwenden Sie
eine Bürste oder ein Tuch, um die Rückstände
am Ölungsanschluss
21 zu entfernen.
Q Bedienung
WARNUNG!
uDieses Produkt ist nicht für den Schutz
vor Stromschlag bei Kontakt mit
Überlandleitungen ausgelegt! Verwenden
Sie deshalb kein Produkt in der Nähe von
Kabel, Strom oder Telefonleitungen. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu allen
elektrischen Leitungen (siehe Abb. F)!
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
uHalten Sie Ihre Hände vom Werkzeug fern,
wenn das Produkt in Betrieb ist. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Q Testen des Sägekettenstops
Das Produkt muss beim Einschalten immer mit zwei
Händen gehalten werden.
1. Halten Sie das Produkt mit einer Hand an
der Grifffläche
10 und mit der anderen am
hinteren Handgriff
1.
2. Stellen Sie beim Einschalten sicher, dass die
Sägekette
17 / Führungsschiene
16 keine
Gegenstände berührt.
3. Lassen Sie den Ein- / Ausschalter
2los, um
das Produkt auszuschalten. Die Sägekette
muss zum Stillstand kommen.

19DE / AT / CH
Q Stangenlänge einstellen
WARNUNG!
uDie Länge der Stangenverlängerung ist
begrenzt! Stoppen Sie, zu schieben / zu
ziehen, sobald Sie Widerstand spüren!
uErweitern Sie die Stangenverlängerung
nur auf die gewünschte Länge, um die
zu schneidenden Hecken zu erreichen!
Versuchen Sie nicht, das Produkt mit einer
Stangenlänge zu verwenden, die es Ihnen
nicht ermöglicht, jederzeit den richtigen
Stand und das Gleichgewicht zu behalten!
1. Lösen Sie den Verriegelungshebel
12 .
2. Stellen Sie die Länge ein, indem Sie die
Stangenverlängerung
13 aus der Stange
11
herausziehen oder in die Stange einführen
(siehe Abb. G).
3. Betätigen Sie den Verriegelungshebel
12 ,
um die Stangenverlängerung
13 in Position
zu sichern.
Q Tragegurt
WARNUNG!
uBefestigen Sie das Produkt immer am
Tragegurt. Tragen Sie es nicht nur mit Ihren
Händen!
Der Tragegurt
9dient dem Benutzer dazu,
das Produkt zu tragen. Fixieren Sie vor jedem
Gebrauch den Tragegurt an das Produkt.
1. Heben Sie das Produkt an und halten Sie es
fest, während Sie den Tragegurt über Ihre
Schulter legen (siehe Abb. H).
2. Stellen Sie sicher, dass die Position des
Produkts ordnungsgemäß ausgeglichen wird.
3. Stellen Sie den Tragegurt auf die gewünschte
Position ein.
4. Im Notfall lassen Sie den Ein- / Ausschalter
2
los, drücken Sie beide Verriegelungen an der
Schnelllösevorrichtung und nehmen Sie den
Tragegurt
9von Ihrer Schulter ab.
Q Ein- und Ausschalten
Einschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Sägekette
17 /
Führungsschiene
16 keine
Gegenstände berührt. Entfernen Sie
den Führungsschienenschutz
27 von der
Sägekette
17 / Führungsschiene
16 , bevor
Sie das Produkt einschalten.
2. Halten Sie das Produkt mit einer Hand an
der Grifffläche
10 und mit der anderen am
hinteren Handgriff
1.
3. Drücken Sie die Einschaltsperre
3auf
einer der beiden Seiten und halten Sie diese
gedrückt.
4. Greifen Sie den Ein- / Ausschalter
2, um
das Produkt einzuschalten (siehe Abb. I).
Dann lassen Sie die Einschaltsperre los.
Ausschalten:
1. Lassen Sie den Ein- / Ausschalter
2los, um
das Produkt auszuschalten.
Überlastschutz
HINWEIS
uDie angegebene Akku-Pack-Kapazität kann
geringfügig von der tatsächlichen Kapazität
abweichen. Laden Sie den Akku-Pack bei
Bedarf auf.
Dieses Produkt verfügt über einen Batterieschutz,
der die Stromversorgung unterbricht, wenn das
Produkt überlastet wird.
1. Lassen Sie den Ein- / Ausschalter
2los, um
das Produkt auszuschalten.
2. Entfernen Sie das Produkt von der
Arbeitsfläche, um die Überlast zu beheben.
3. Drücken Sie die Einschaltsperre
3und
halten Sie diese gedrückt. Greifen Sie den
Ein- / Ausschalter
2. Wenn das Produkt
nicht funktioniert, tauschen Sie den Akku-Pack
aus und wiederholen Sie den Vorgang.

20 DE / AT / CH
Q Schneidetechniken
Beschneiden
HINWEIS
uDie Kette muss mit voller Geschwindigkeit
laufen, bevor sie mit dem Holz in Berührung
kommt.
1. Halten Sie das Produkt immer mit beiden
Händen an der Grifffläche
10 und am
hinteren Handgriff
1fest. Betreiben Sie
dieses Produkt niemals mit nur einer Hand
(siehe Abb. J).
2. Halten Sie das Produkt mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger den Griff /
die Griffflächen des Produkts umschließen.
Ein fester Griff hilft Ihnen, den Rückschlag zu
reduzieren und die Kontrolle über das Produkt
zu behalten.
3. Halten Sie das Produkt immer in einem Winkel
von nicht mehr als 60° zur Horizontalen.
Ansonsten ist ein sicherer Betrieb nicht
möglich (siehe Abb. K).
4. Stehen Sie niemals direkt unter der Äste, die
Sie sägen. Objekte können anders fallen, als
erwartet. Es besteht die Gefahr, von fallenden
oder von nach dem Aufprall auf den Boden
zurückspringenden Ästen getroffen zu
werden. Stellen Sie sich immer außerhalb des
Wegs der fallenden Äste (siehe Abb. L).
5. Halten Sie andere Personen vom
Schneidewerkzeugspitze des Produkts
fern und in einem sicheren Abstand
vom Arbeitsbereich. Halten Sie einen
Mindestabstand von 10 m zu anderen
Personen ein (siehe Abb. M).
6. Stellen Sie sich während des Gebrauchs des
Produkts niemals auf einer Leiter oder einer
anderen instabilen Unterlage auf. Unsicherer
Stand führt zu Gefahren (siehe Abb. N).
7. Verwenden Sie das Produkt nur mit sicherem
Stand. Halten Sie das Produkt an Ihrer
rechten Körperseite. Ändern Sie regelmäßig
die Arbeitsposition und berücksichtigen Sie
Ruhezeiten während des Betriebs.
8. Betreiben Sie das Produkt nicht mit vollständig
ausgestreckten Armen oder versuchen Sie
nicht, schwer zugängliche Bereiche zu
schneiden.
9. Halten Sie einen festen, gleichmäßigen
Druck auf das Produkt, während Sie damit
arbeiten. Versuchen Sie nicht, das Produkt
durch das Holz zu drücken; lassen Sie das
Schneidwerkzeug mit dessen Greifzähnen die
Arbeit machen und verwenden nur minimalen
Hebeldruck.
10. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Schnittende
erreicht haben. Das Gewicht des Produkts
kann sich unerwartet ändern, wenn es sich
vom Holz befreit. Unfälle können an den
Beinen und Füßen auftreten. Entfernen Sie das
Produkt immer aus einem Holzschnitt, während
es läuft.
Dünne Äste
Dünne Äste können in einem Schnitt abgeschnitten
werden. Um zu verhindern, dass Äste sich
durchbiegen, sollten diese in mehreren Schritten
abgeschnitten werden (siehe Abb. O).
Dicke Äste
HINWEIS
uEntfernen Sie regelmäßig die Äste auf dem
Boden, um Stolperfallen zu vermeiden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand
und füllen Sie ihn gegebenenfalls nach.
Schalten Sie das Produkt aus und entfernen
Sie den Akku-Pack, bevor Sie das Produkt
ablegen.
Beim Schneiden größerer Äste sind drei Schnitte
gefordert.
1. Schneiden Sie zuerst von unten in den Ast,
außerhalb des Ortes, an dem Sie den Ast
abschneiden möchten. Der Schnitt sollte von
einem Drittel bis zur Hälfte durch den Ast
gehen (siehe Abb. P).
2. Schneiden Sie den Ast von oben in gleicher
Höhe, wo der Ast von unten gesägt wurde
(siehe Abb. Q).
3. Schneiden Sie zum Schluss den Ast mit einem
Schnitt von oben nach unten ab. (siehe Abb. R).
4. Möglicherweise benötigen Sie den Schnitt mit
einer geeigneten Verbindung zu versiegeln.
Q Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie das Produkt aus, entnehmen
Sie den Akku-Pack
29 und lassen Sie es
gegebenenfalls abkühlen.
2. Überprüfen, reinigen und lagern Sie das
Produkt (siehe „Reinigung und Pflege“).

21DE / AT / CH
Q Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Schalten Sie das Produkt aus, entneh-
men Sie den Akku-Pack und lassen
Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie
Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten durchführen!
Q Reinigung
oHalten Sie das Produkt stets sauber, trocken
und frei von Öl oder Schmierfetten. Entfernen
Sie Staub nach jedem Gebrauch und vor der
Lagerung.
oRegelmäßige ordentliche Reinigung hilft
einen sicheren Gebrauch sicherzustellen und
verlängert die Lebensdauer des Produkts.
oÜberprüfen Sie das Produkt vor jedem
Gebrauch auf abgenutzte und defekte Teile.
Verwenden Sie es nicht, falls Sie defekte oder
abgenutzte Teile feststellen.
oAchten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in
das Innere des Produkts gelangen.
oReinigen Sie das Produkt mit einem trockenen
Tuch. Verwenden Sie für schwer zugängliche
Stellen eine Bürste.
oEntfernen Sie insbesondere Schmutz und
Staub von den Lüftungsöffnungen mit einem
Tuch und Bürste.
oBlasen Sie hartnäckigen Staub mit Druckluft
(max. 3 bar) ab.
HINWEIS
uVerwenden Sie keine chemische, alkalische,
schmirgelnde oder andere aggressive
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, um das
Produkt zu reinigen, da diese die Oberflä-
chen beschädigen können.
Q Wartung
Überprüfen Sie das Produkt und Zubehörteile
(z. B. Einsatzwerkzeuge) vor und nach jeder
Benutzung auf Verschleiß und Beschädigungen.
Tauschen Sie diese gegebenenfalls wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben gegen
neue aus. Beachten Sie dabei die technischen
Anforderungen (siehe „Technische Daten“).
Sägekette schmieren
oSchmieren Sie die Sägekette
17 nach der
Reinigung, nach 1-stündigem Einsatz oder
mindestens einmal pro Woche, je nachdem was
zuerst eintrifft.
oVor dem Schmieren muss die Führungsschiene
16 ,
insbesondere die Zahnung der Schiene, gründlich
gereinigt werden (siehe „Reinigung“).
oSchmieren Sie die einzelnen Kettenglieder mit
Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspitze. Tragen Sie
einzelne Öltropfen auf die Gelenke und auf die
Zahnspitzen der einzelnen Kettenglieder auf.
Prüfung der Führungsschiene
oPrüfen Sie die Führungsschiene
16 regelmäßig
auf Verschleiß.
oEntfernen Sie Grate und begradigen Sie die
Führungsflächen mit einer Flachfeile.
oReinigen Sie die Öldurchführungen (siehe
„Reinigung“).
Q Reparatur
Im Innern dieses Produkts befinden sich keine Teile,
die vom Benutzer repariert werden können. Wenden
Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft, um das
Produkt überprüfen und instand setzen zu lassen.
Q Lagerung
oSchalten Sie das Produkt aus und entnehmen
Sie den Akku-Pack
29 .
oReinigen und warten Sie das Produkt wie
beschrieben (siehe “Reinigung” und “
Wartung”).
oLagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen, frostfreien und gut
belüfteten Ort.
oLagern Sie das Produkt stets an einem für
Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 10 °C und
30 °C.
oBringen Sie den Führungsschienenschutz
27 an.
oWir empfehlen, das Produkt zur Lagerung in
seiner Originalverpackung aufzubewahren oder
es mit einem geeigneten Tuch gegen Staub
abzudecken.
oSoll ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit
gelagert werden, muss regelmäßig der
Ladezustand kontrolliert werden. Das optimale
Lagerungsklima ist kühl und trocken.

22 DE / AT / CH
Q Transport
oSchalten Sie das Produkt aus und entnehmen
Sie den Akku-Pack
29 .
oBringen Sie den Führungsschienenschutz
27
an.
oBringen Sie, falls vorhanden,
Transportschutzvorrichtungen an.
oTragen Sie das Produkt immer am Griff /
Griffflächen.
oSchützen Sie das Produkt gegen Schläge und
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
oSichern Sie das Produkt gegen Verrutschen
und Kippen.
Q Störung und Behebung
WARNUNG!
uFühren Sie nur solche Arbeiten durch,
die in dieser Bedienungsanleitung erklärt
sind! Alle weiteren Inspektions-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten müssen von einer
autorisierten Kundendienststelle oder einer
ähnlich qualifizierten Fachkraft durchgeführt
werden!
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder
Schäden sind häufig auf Ursachen zurückzuführen,
die vom Benutzer selbst behoben werden
können. Überprüfen Sie das Produkt deshalb vor
dem Kontaktieren einer Fachkraft anhand der
untenstehenden Tabelle. In den meisten Fällen
lassen sich Störungen so schnell beheben.
Problem Mögliche
Ursache Lösungsansatz
Produkt
startet
nicht
Akku-Pack
29 nicht
ordnungsgemäß
angebracht
Ordnungsgemäß
anbringen
Akku-Pack
29
entladen
Akku-Pack
29
entnehmen
aufladen
Akku-Pack
29
beschädigt
Von einer
Fachkraft
überprüfen lassen
Anderer
elektrischer Defekt
am Produkt
Von einer
Fachkraft
überprüfen lassen
Produkt er-
reicht nicht
die volle
Leistung
Akku-Pack
29
Kapazität zu
niedrig
Akku-Pack
29
entnehmen und
aufladen
Lüftungsöffnungen
blockiert Lüftungsöffnungen
reinigen
Unbefrie-
digendes
Ergebnis
Einsatzwerkzeug
ist abgenutzt Gegen ein neues
tauschen
Einsatzwerkzeug
nicht für die
Aufgabe geeignet
Geeignetes
Einsatzwerkzeug
verwenden
Produkt
stoppt
plötzlich
Produkt überlastet Produkt von der
Arbeitsfläche
entfernen und
erneut einschalten
Akku-Pack
29
entladen
Akku-Pack
29
entnehmen und
aufladen
Akku-Pack
29 zu
heiß
Akku-Pack
29
entnehmen und
abkühlen lassen
Über-
mäßige
Vibration
und Lärm
Einsatzwerkzeug
ist stumpf oder
beschädigt
Gegen ein neues
tauschen
Schrauben /
Muttern lose Schrauben /
Muttern
nachziehen
Other manuals for FALH 40-Li A1
1
Table of contents
Languages:
Other FLORABEST Pole Saw manuals

FLORABEST
FLORABEST 300034 User manual

FLORABEST
FLORABEST 285175 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAAS 10.8 A2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 20-Li B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FALH 40-Li A1 User manual

FLORABEST
FLORABEST 275655 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 18 B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FAHE 18 B2 User manual

FLORABEST
FLORABEST FHE?550 Use and care manual

FLORABEST
FLORABEST 279517 User manual