b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit den dafür
vorgesehenen Akkus.
Die Verwendung eines anderen
Akkutyps kann ein Verletzungs- und Brandrisiko
verursachen.
c) Nicht verwendete Akkupacks dürfen nicht in der Nähe von
anderen Metallgegenständen, wie z.B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben aufbewahrt
werden, wenn die Gefahr besteht, dass solche
Metallgegenstände eine Verbindung zwischen den beiden
Akkupolen herstellen könnten.
Das Kurzschließen der
Akkupole kann Brandwunden oder ein Feuer verursachen.
d) Unter rauen Bedingungen ist es möglich, dass Flüssigkeit
aus dem Akku austritt – den Kontakt mit der Akkuflüssigkeit
vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit reichlich
Wasser spülen. Sollte Akkusäure in die Augen geraten,
darüber hinaus einen Arzt hinzuziehen.
Aus dem Akku
ausgetretene Flüssigkeit kann Irritation oder Brandwunden
verursachen.
5. Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von Fachpersonal
unter Verwendung von Originalersatzteilen warten.
Dies
gewährleistet die dauerhafte Sicherheit des
Elektrowerkzeugs.
Heckenschere – Sicherheitshinweise:
•Achten Sie stets darauf, dass keine Körperteile in den
Bereich der Schneidmesser geraten. Entfernen Sie das
geschnittene Material oder halten Sie das zu schneidende
Material nicht, wenn sich die Messer bewegen. Entfernen
Sie blockiertes Material nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Umgang mit der
Heckenschere kann schwere Verletzungen verursachen.
•Tragen Sie die Heckenschere stets am Griff und nur dann,
wenn sich die Schneidmesser nicht mehr bewegen.
Während des Transports oder der Lagerung der
Heckenschere muss die Abdeckung am Schwert
angebracht sein.
Der richtige Umgang mit der
Heckenschere vermindert das Verletzungsrisiko durch die
Schneidmesser.
•Das Elektrogerät nur an den isolierten Griffflächen halten,
da das Schneidwerkzeug versteckte Leitungen berühren
könnte.
Wenn das Schneidwerkzeug eine stromführende
Leitung berührt, kann dies dazu führen, dass die
freiliegenden Metallteile des Geräts unter Spannung
gesetzt werden, was wiederum beim Benutzer einen
Stromschlag verursachen kann.
Zusätzliche Sicherheitsempfehlungen
Sicherheit am Arbeitsplatz
1. Kinder oder Personen, die nicht mit der ordnungsgemäßen
Benutzung dieser Heckenschere vertraut sind, dürfen auf
keinen Fall erlaubt sein, die Heckenschere zu benutzen.
Örtliche Vorschriften enthalten ggf. Altersbeschränkungen.
2. Die Heckenschere in der in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Art und Weise und nur für die
vorgesehenen Funktionen verwenden.
3. Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle anderer
Personen, und für die Gefahr, der sie oder deren Eigentum
ausgesetzt werden, verantwortlich.
Persönliche Sicherheit
1. Tragen Sie immer geeignete Kleidung, Handschuhe und
feste Schuhe.
2. Überprüfen Sie die Bereiche, wo die Heckenschere
eingesetzt werden soll, und entfernen Sie jegliche Drähte
und andere Fremdobjekte.
3. Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräftigen
Stoßes muss die Maschine auf Anzeichen eines
Verschleisses oder einer Beschädigung überprüft und bei
Bedarf die entsprechenden Reparaturarbeiten ausgeführt
werden.
4. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch des Produkts,
dass der mitgelieferte vordere Griff sicher am Gerät
befestigt ist. Versuchen Sie niemals mit einer
unvollständigen Heckenschere oder einer, an der nicht
autorisierte Modifikationen vorgenommen wurden, zu
arbeiten.
5. Dieses Produkt bietet keinen Schutz vor Stromschlag bei
einem Kontakt mit elektrischen Oberleitungen.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
1. Sie sollten wissen, wie Sie das Gerät in einem Notfall
abschalten können.
2. Halten Sie die Heckenschere nie an der
Schutzvorrichtung.
3. Die Heckenschere nie verwenden, wenn die
Schutzvorrichtungen beschädigt sind oder sich nicht an
ihrer vorgesehen Stelle befinden.
4. Während der Verwendung der Heckenschere
darf keine Leiter verwendet werden.
5. Benutzen Sie die Heckenschere nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung.
6. Vermeiden Sie das Arbeiten mit der Heckenschere an
einer nassen Hecke, wo immer möglich.
7. Niemals Hände oder Füße in die Nähe der
Schneidvorrichtung bringen, insbesondere beim
Einschalten des Motors.
8. Entfernen der Batterie:
- bevor die Heckenschere unbeaufsichtigt bleibt;
- bevor eine Blockierung entfernt wird;
- bevor die Heckenschere überprüft oder gereinigt wird oder
Arbeiten daran ausgeführt werden;
- wenn Sie einen Gegenstand treffen. Die Heckenschere
darf erst dann wieder verwendet werden, wenn absolut
sichergestellt wurde, daß sich die gesamte Heckenschere
in einem sicheren Betriebszustand befindet;
- Wenn die Heckenschere anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren. In diesem Falle muß er sofort überprüft werden.
Ein übermäßiges Vibrieren kann Verletzungen
verursachen.
- bevor Sie das Gerät an eine andere Person übergeben.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest
angezogen bleiben, um einen sicheren Betrieb der
Maschine gewährleisten zu können.
2. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen für einen
sicheren Zustand ausgewechselt werden.
3. Seien Sie beim Nachstellen der Heckenschere vorsichtig,
damit Sie nicht die Finger zwischen den beweglichen
Messern und den festen Teilen des Geräts einklemmen.
4. Nach Gebrauch sollte das Produkt mit angebrachtem
Klingenschutz (beiliegend) gelagert werden.
5. An einem kühlen, trockenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht im Freien
aufbewahren.
6. Vor der Aufbewahrung das Gerät mindestens 30 Minuten
abkühlen lassen.
Batterie
Kabellosen akkubetriebenen Geräten muß besondere
Aufmerksamkeit beschenkt werden.
1. VERMEIDEN SIE ZUFäLLIGES STARTEN. HALTEN
SIE, WäHREND SIE DEN TRIMMER TRAGEN, IHRE
HäNDE UND FINGER VOM SCHALTHEBEL
ENTFERNT.
2. Das Gerät darf niemals im Freien aufgeladen werden und
muß an einem kühlen trockenen Ort - außer Reichweite
von Kindern - aufbewahrt werden.
3. Benutzen Sie das Ladegerät nur an standardmäßigen
Haushalts-Steckdosen.
4. Gehen Sie mit dem Ladegerät und dem Kabel des
Ladegeräts ordnungsgemäß um.
5. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Ladegerät
bzw. das Kabel des Ladegeräts beschädigt ist.
6. Laden Sie die Batterie bzw. benutzen Sie das Gerät nicht
in einer explosionsgefährdeten oder korrodierenden
Umgebung. Meiden Sie Bereiche, in denen sich
entzündliche Flüssigkeiten oder Gase befinden, damit es
nicht zu einem Feuer oder einer Explosion kommt.
7. Versuchen Sie nicht, das Gerät, einschl. Batterie, zu
reparieren.
8. Bringen Sie keinen Gegenstand in den Bereich des
Motors. Halten Sie sie von Verstopfungen frei, damit es
nicht zu einer Überhitzung kommt.
9. Den Akku nicht verbrennen oder vernichten. Batterien
enthalten gefährliche Chemikalien. Entsorgen Sie sie wie
gesetzlich vorgeschrieben.
DEUTSCH - 2