For-q FQ-ART 4030 BASIC User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Ge-
rät Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Rasentrimmer
1x Schutzabdeckung
1x Laufrad, Pflanzenschutzbügel
1x Schultergurt
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung6
Einstellungen vor Gebrauch 7
Akku 7
Ein-/Ausschalten 7
Betriebsmodus 7
Arbeitsanweisungen 8
Technische Daten 8
Pflege und Wartung 9
Entsorgung 10
Konformitätserklärung 11

DE
2
Zeichenerklärung
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerk-
sam durch, und bewahren
Sie diese für späteren Ge-
brauch auf.
Kopf-, Augen- und Gehör-
schutz tragen, um Kopf, Au-
gen und Gehör zu schützen.
Umstehende aus dem Ge-
fahrenbereich fernhalten!
Immer einen Sicherheitsab-
stand zum Werkzeug einhal-
ten, während dieses in Be-
trieb ist!
Ausgeworfene Gegenstände
und rotierende Teile können
schwere Verletzungen verur-
sachen.
Umstehende fernhalten und
Fremdgegenstände vom Ar-
beitsbereich entfernen, wel-
che während des Betriebs
hochgeschleudert werden
könnten.
Das Gerät vor Regen schüt-
zen und bei Regen nicht im
Freien belassen!
Gleichstrom (DC)
Der garantierte Schallleis-
tungspegel beträgt 96 dB
Schnittdurchmesser
Leerlaufdrehzahl

DE
3
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung
der Warnhinweise und Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden
und/oder schweren Körperverletzun-
gen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
1) SCHULUNG
a) Die Hinweise aufmerksam durch-
lesen. Machen Sie sich vor dem
Betrieb des Gerätes mit den Be-
dienelementen und der fachge-
rechten Verwendung des Gerätes
vertraut.
b) Niemals Kinder oder Personen,
welche mit diesen Anweisungen
nicht vertraut sind, die Verwen-
dung dieses Gerätes erlauben. Lo-
kale Vorschriften enthalten mögli-
cherweise Altersbeschränkungen
für den Bediener.
c) Bitte beachten, dass der Bediener
oder Nutzer für Unfälle oder Ge-
fahren haftet, welche Dritte erlei-
den oder an deren Eigentum ent-
stehen.
e) Das Gerät auf keinen Fall betrei-
ben, wenn Sie müde oder krank
sind oder unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medika-
menten stehen.
2) VORBEREITUNG
a) Dieses Gerät kann schwere Verlet-
zungen verursachen. Die Anwei-
sungen für fachgerechte Hand-
habung, Vorbereitung, Wartung
sowie fachgerechtes Ein- und
Ausschalten des Gerätes sorgfäl-
tig durchlesen. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen und der
fachgerechten Verwendung des
Gerätes vertraut.
b) Auf Freileitungen achten.
c) Das Gerät auf keinen Fall betrei-
ben, während Personen, insbe-
sondere Kinder, oder Haustiere in
der Nähe sind.
d) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen, welche von beweglichen
Teilen erfasst werden können.
Robuste Handschuhe, lange Ho-
sen, rutschfestes Schuhwerk und
Schutzbrille tragen.
e) Wenn das Schneidwerk auf
Fremdkörper trit oder das Gerät
ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen verursacht, das Gerät
ausschalten und auslaufen lassen.
Den Akku entnehmen und folgen-
de Schritte durchführen:
- Das Gerät auf Beschädigungen
kontrollieren.
- Auf lose Teile kontrollieren und
diese anziehen..
- Beschädigte Teile reparieren
oder durch Teile gleicher Spezi-
fikation ersetzen lassen.
f) Der Gri darf nur an den oberen
Holm montiert werden.
g) Den Arbeitsbereich auf versteckte
Leitungen kontrollieren.
3) BETRIEB
a) Dieses Gerät darf nicht für andere
als die beschriebenen Zwecke ver-
wendet werden.
b) Während der Arbeit grundsätzlich
festes Schuhwerk und lange Ho-
sen tragen. Das Gerät nicht barfuß
oder mit oenen Sandalen betrei-
ben. Schutzbrille tragen
b) Den Einsatzbereich gründlich in-
spizieren, und alle Gegenstände
entfernen, welche von dem Gerät
hochgeschleudert werden kön-
nen.
d) Vor der Verwendung des Gerätes
und nach Stößen das Gerät auf
Anzeichen von Verschleiß oder

DE
4
Beschädigungen kontrollieren
und bei Bedarf reparieren.
e) Das Gerät niemals mit beschä-
digten Schutzvorrichtungen oder
ohne Schutzvorrichtungen betrei-
ben.
f) Hände und Füße immer vom
Schneidwerk fernhalten, insbe-
sondere beim Einschalten des Ge-
rätes.
g) Niemals Kinder oder Personen,
welche mit den Anweisungen
nicht vertraut sind, die Verwen-
dung dieses Gerätes erlauben.
h) Die Arbeit mit dem Gerät unter-
brechen, sobald Personen, insbe-
sondere Kinder, oder Haustiere in
der Nähe sind.
i) Das Gerät nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung
verwenden.
j) Vor dem Reinigen oder Beseitigen
von Verstopfungen das Gerät aus-
schalten.
k) Das Gerät vor Kontrollen, War-
tungsarbeiten oder anderen Ar-
beiten ausschalten.
l) Vor dem Einstellen der Arbeitspo-
sition des Schneidwerkzeugs das
Gerät ausschalten.
m)
Das Gerät ausschalten, bevor Sie
es unbeaufsichtigt verlassen.
n) Vor der Inbetriebnahme des Gerä-
tes sicherstellen, dass das Gerät
in die vorgesehene Arbeitspositi-
on gebracht wurde.
o) Beim Betrieb des Gerätes immer
auf eine sichere Arbeitsposition
achten. Immer das Gleichgewicht
bewahren. An Hangflächen immer
auf sicheren Stand achten. Gehen,
niemals laufen.
p) Niemals Schneidwerke aus Metall
verwenden.
q) Um das Brandrisiko zu reduzieren,
das Gerät frei von Ablagerungen,
Blättern und überschüssigem
Schmiersto halten.
r) Immer darauf achten, dass alle
Grie und Schutzvorkehrungen
montiert sind, wenn das Gerät
verwendet wird. Niemals versu-
chen, ein nicht komplettes Gerät
oder ein Gerät mit unzulässigen
Veränderungen zu betreiben.
s) Ein Gerät mit zwei Grien immer
mit beiden Händen betreiben.
t) Immer auf Ihr Umfeld achten und
wachsam bleiben bezüglich mög-
licher Gefahren, welche Sie auf-
grund des Betriebsgeräusches
möglicherweiser nicht wahrneh-
men.
u) Vorsicht vor Verletzungen durch
zum Kürzen der Trimmerschnur
montierte Vorrichtungen. Nach
dem Einfädeln einer neuen Trim-
merschnur das Gerät vor dem
Einschalten immer in die normale
Betriebsposition bringen.
v) Immer sicherstellen, dass die Be-
lüftungsönungen frei von Abla-
gerungen sind.
w)
Die Maschine bei schlechten Wit-
terungsbedingungen, insbeson-
dere bei Blitzschlaggefahr, nicht
verwenden.
4) WARTUNG UND LAGERUNG
a) Wenn das Gerät zwecks Inspekti-
on, Transport oder Lagerung au-
ßer Betrieb genommen wird, das
Gerät ausschalten, den Akku ent-
nehmen und sicherstellen, dass
alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
b) Das Gerät vor der Einlage-
rung immer abkühlen lassen.
b) Vor dem Einlagern das Gerät ab-
kühlen lassen.
c) Bei Nichtverwendung das Gerät
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
d) Nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile und Zubehör verwen-
den.

DE
5
e) Beim Transport oder Einlagern
des Gerätes immer den Schneid-
werkschutz aufstecken.
f) Das Produkt nach Entnahme des
Akkus an einem trockenen, sau-
beren und vor direkter Sonnenein-
strahlung geschützten Ort lagern.
5) RESTRISIKEN
Selbst wenn das Gerät vorschrifts-
gemäß betrieben wird, besteht wei-
terhin ein gewisses Restrisiko. Die
nachstehenden konstruktionsbe-
dingten Gefahren können auftreten:
a) Gesundheitsschäden in Folge der
Schwingungsemission, wenn das
Gerät über längere Zeit verwen-
det wird oder nicht angemessen
gehandhabt und fachgerecht ge-
wartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden in
Folge beschädigter Zubehörteile
oder versteckter Gegenstände,
welche plötzlich weggeschleu-
dert werden.
c) Verletzungen und Sachschäden in
Folge weggeschleuderter Gegen-
stände.
6) NOTFALL
Machen Sie sich mit Hilfe dieser Be-
dienungsanleitung mit der Verwen-
dung des Gerätes vertraut. Prägen
Sie sich die Sicherheitsanweisungen
ein und beachten Sie diese genau.
Dadurch werden Risiken und Gefah-
ren vermieden.
a) Während der Arbeit mit dem Ge-
rät immer wachsam sein, um Ge-
fahren frühzeitig zu erkennen und
zu bewältigen. Schnelles Eingrei-
fen kann schwere Verletzungen
und Sachschäden verhindern.
b) Bei Störungen das Gerät aus-
schalten und den Akku entneh-
men. Das Gerät vor der erneuten
Inbetriebnahme von einem quali-
fizierten Techniker prüfen und bei
Bedarf reparieren lassen.
c) Bei einem Brand das Gerät aus-
schalten und den Akku entneh-
men.
7) VIBRATIONS- UND GE-
RÄUSCHMINDERUNG
Um den Einfluss von Geräusch- und
Schwingungsemissionen zu redu-
zieren, die Betriebszeit einschrän-
ken, schwingungs- und geräusch-
arme Betriebsmodi verwenden und
persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Um die Gefahren durch Schwin-
gungs- und Geräuschbelastung auf
ein Minimum zu reduzieren, nach-
stehende Punkte beachten:
a) Das Gerät nur entsprechend ih-
res bauartbedingten und in dieser
Anleitung beschriebenen Verwen-
dungszwecks verwenden.
b) Sicherstellen, dass das Gerät in
einwandfreiem Zustand und gut
gewartet ist.
c) Passende Einsatzwerkzeuge für
das Gerät verwenden und darauf
achten, dass diese in gutem Zu-
stand sind.
d) Die Grie/Griflächen sicher um-
fassen.
e) Dieses Gerät in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung warten und
in gut geschmiertem Zustand hal-
ten (sofern zutreend).
f) Die Arbeit so planen, dass der
Einsatz von Geräten mit hoher
Schwingungsbelastung über
mehrere Tage verteilt wird.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungs-
anleitung des Akkus.

DE
6
Produktübersicht
1 Einführschlitz für Akku
2 Schaltsperre
3 Befestigungsschlaufe
4 Handgri
5 Arretierknopf (Betriebsmodus)
6 Holmkupplung
7 Arretierknopf (Arbeitswinkel)
8 Laufrad
9 Arretierknopf (Trimmerkopf)
10 Trimmerkopf
11 Schutzabdeckung
12 Motorgehäuse
13 Unterer Holm
14 Oberer Holm
15 Arretierhebel (Handgri)
16 Ein-/Ausschalter
17 Handgri
Den Pflanzenschutzbügel 2in
die entsprechenden Bohrungen
einsetzen (1). Wenn er nicht be-
nötigt wird, hochklappen (2).
Montage des Trimmers
Die 4 Schrauben um den Trim-
merkopf 10 entfernen. Die
Schutzabdeckung 11 mit den
Schrauben montieren und die-
se anziehen.
Den Schultergurt in die Befes-
tigungsschlaufe 3(1.) einhän-
gen, und den Gurt auf Ihre Kör-
pergröße einstellen (2.).
Das Laufrad 8so in den Halter
einsetzen, dass es einrastet.
Zum Demontieren die Haltela-
sche mit Hilfe eines Werkzeugs
anheben.
3
1
4
2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist zum Trim-
men und Schneiden von Rasenkan-
ten und kleineren Grün- und Rasen-
flächen gemäß den Beschreibungen
und Sicherheitsanweisungen in die-
ser Betriebsanleitung bestimmt. Es
ist nicht zum Beschneiden von Bü-
schen, Hecken und Stauden geeig-
net. Das Werkzeug ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Jegliche Verwendung, welche nicht
mit der Beschreibung in dieser Be-
triebsanleitung übereinstimmt, oder
Veränderung des Werkzeugs wird
als unsachgemäße Verwendung
betrachtet und kann erhebliche Ge-
fahren verursachen. Der Hersteller
haftet nicht für daraus resultierende
Schäden jeglicher Art; der Nutzer
trägt die alleinige Verantwortung.
Achtung! Vor jeglichen Ar-
beiten am Werkzeug den
Akku entnehmen.

DE
7
Einstellungen vor Gebrauch
Die Klemmhülse auf der Holm-
kupplung 6lösen (1.), und
die Griänge einstellen. Die
Klemmhülse anziehen (2.).
Zum Einstellen des Arbeitswin-
kels die Taste 7betätigen (1.)
und den Winkel in 5 Schritten
einstellen. Der Trimmerkopf 10
muss immer parallel zum Bo-
den sein.
Um die Trimmerschnur zu ver-
längern, den Trimmerkopf 10
leicht auf den Boden antippen,
während der Trimmer in Be-
trieb ist.
Betriebsmodus
Um den Betriebsmodus von
Ausdünnen (1.) auf Kanten-
schnitt zu stellen, den Arretier-
knopf 5gedrückt halten (2.) und
den unteren Holm um 90° dre-
hen (3).
Den Arretierhebel 15 lösen, um
den Handgri 4in die erforder-
liche Position zu stellen. Zum
Sichern den Arretierhebel 15
hochklappen.
1 2
3 4
Achtung! Um zu prüfen, ob
der Holm eingerastet ist, die-
sen leicht drehen.
Ein-/Ausschalten
Die Schaltsperre 2 (1.) gedrückt
halten, dann den Ein-/Ausschal-
ter 16 betätigen, um mit der Ar-
beit zu beginnen (2.).
Zum Ausschalten den Schalter
16 loslassen.
1 2
Akku
Den aufgeladenen Akku in den
Einführschlitz 1drücken, bis er
einrastet. Zum Entnehmen den
Entriegelungsknopf drücken
und den Akku herausziehen.
Ladezustand
Zum Kontrollieren des Ladezu-
standes an der LED-Anzeige die
Taste betätigen. Zum Aufladen
des Akkus die Bedienungsan-
leitung des Ladegerätes beach-
ten.
Achtung! Vor dem Einstellen
des Werkzeugs den Akku
entfernen.
1 2
Achtung! Nach dem Aus-
schalten läuft die Trimmer-
schnur noch einen Moment lang
weiter.

DE
8
Technische Daten
Typ FQ-ART 4030 BASIC
Nennspannung 40 V
Akkutyp und -gewicht FQ-LIO 4020 / 2,0 Ah / 0,9 kg
FQ-LIO 4040 / 4,0 Ah / 1,3 kg
FQ-LIO 4060 / 6,0 Ah / 1,7 kg
Leerlaufdrehzahl 7500 U/min
Schnittdurchmesser 300 mm
Durchmesser Trimmerschnur 1,6 mm
Gewicht (laut EPTA-Verfahren
01/2003) ohne Akku 3,1 kg
Schalldruckpegel LpA
78,8 dB(A), Messunsicherheit: 3dB(A)
Schallleistungspegel LWA 92,43 dB(A), Messunsicherheit: 1,23dB(A)
Schwingungsemissionswert ah2,033 m/s2, Messunsicherheit: 1,5m/s2
Arbeitsanweisungen
-Den Schultergurt am Gerät befes-
tigen.
-Den Schultergurt über den Kopf
ziehen.
-Das Gerät mit beiden Händen hal-
ten: eine Hand am hinteren Hand-
gri 17, die andere Hand am Hand-
gri 4.
-Das Schneidwerkzeug parallel zum
Boden halten, und das Gerät mit
Pendelbewegungen von Seite zu
Seite bewegen.
-Langsam vorwärts laufen.
-Nur mit der Spitze der Trimmer-
schnur schneiden, besonders an
Mauern entlang. Schneiden mit
mehr als der Spitze vermindert die
Schneidefähigkeit und kann das
Gerät überlasten
Achtung! Sicherstellen,
dass die Schutzabdeckung
dem Benutzer zugewandt ist.
Achtung! Kein nasses Gras
schneiden, weil nasses Gras
leicht am Schneidwerk sowie an
der Schutzabdeckung kleben
bleibt, den ordnungsgemäßen
Auswurf von Schnittgut behindert
und schwere Verletzungen durch
Ausrutschen und Stürze auf nas-
sem Boden verursachen kann.
-Rasen mit einer Höhe von über 20
cm stufenweise abschneiden, um
einen vorzeitigen Verschleiß der
Trimmerschnur und des Gerätes zu
vermeiden.
-Nur trockenes Gras und Unkraut
schneiden.
Die Trimmerschnur kann unter fol-
genden Umständen reißen:
-wenn sie sich in Fremdkörpern ver-
fängt,
-bei normaler Materialermüdung
-beim Versuch, dickstieliges Un-
kraut zu schneiden,
-wenn sie auf Mauern, Gartenzäune
usw. trit.

DE
9
a
ab
Pflege und Wartung
Trimmerkopf auswechseln
1. Den Arretierknopf 9betätigen und
den Trimmerkopf abschrauben. Ei-
nen neuen Trimmerkopf anbringen
und handfest anziehen.
Trimmerschnurspule ersetzen
2. Die beiden Verschlüsse an der
Spulenabdeckung zusammendrü-
cken, und die Abdeckung entfernen.
Die alte Schnurspule und die Feder
entfernen. Das Spulengehäuse, die
Feder und die Abdeckung reinigen.
Ein sauberes Tuch verwenden.
3. Die Feder (mit dem dünnen Ende
nach oben) in das Spulengehäuse
einsetzen. Die Schnurenden der neu-
en Schnurspule aus den zwei sich
gegenüber liegenden Halteschlitzen
des Spulengehäuses herausziehen
(a) und die neue Schnurspule einset-
zen.
4. Die Abdeckung wieder auf am
Spulengehäuse anbringen; dabei da-
rauf achten, dass beide Verschlüsse
einrasten. An den Schnurenden zie-
hen, um die Trimmerschnur aus den
Halteschlitzen zu lösen.
Das Schnurmesser (b) in der Schutz-
abdeckung schneidet die Trimmer-
schnur auf die korrekte Länge zurück,
wenn zuviel Trimmerschnur heraus-
gezogen wurde.
Achtung! Vor jeglichen Ar-
beiten am Werkzeug den
Akku entnehmen.
2
1
3 4

DE
10
Pflege und Wartung
Reinigung
Regelmäßige und fachgerechte Rei-
nigung gewährleistet nicht nur eine
sichere Verwendung, sondern ver-
längert auch die Lebensdauer des
Gerätes.
-Das Gehäuse mit einem Pinsel oder
trockenen Tuch von Schmutz und
Staub reinigen.
-Grasschnitt von der Unterseite des
Trimmers entfernen.
-Die Belüftungsschlitze sauber und
frei von Staub halten.
-Das Werkzeug und insbesondere
dessen Kunststoteile von Brems-
flüssigkeit, Benzin, Erdölproduk-
ten, Kriechöl usw. fernhalten. Die-
se Stoe können Beschädigungen
verursachen.
-Das Werkzeug nicht in der Nähe
von Düngemitteln und anderen
Gartenchemikalien lagern. Korrosi-
onsgefahr.
-Das Gerät an einem trockenen und
frostfreien Ort lagern (10-25 °C).
-Den Akku und das Gerät getrennt
lagern.
-Vor Einlagerung des Gerätes im
Winter den Akku aufladen.
-Reparaturen dürfen ausschließlich
von einem autorisierten Kunden-
diensttechniker ausgeführt wer-
den.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsge-
mäß entsorgen. In Geschäften, in
denen Batterien verkauft werden,
und an städtischen Sammelstellen
stehen Container für Altbatterien zur
Verfügung.
Achtung! Vor jeglichen Ar-
beiten am Werkzeug den
Akku entnehmen.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nach-
stehende Daten angeben:
-Gerätetyp
-Artikelnummer des Gerätes
-Identifikationsnummer des Gerätes
-Ersatzteilnummer des benötigten
Teils
Trimmerkopf
6126186
Auf Anfrage im Geschäft.

DE
11
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
Akkubetriebener Rasentrimmer
FQ-ART 4030 BASIC
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11
EN 62233:2008
EN 50636-2-91:2014
EN 55014-1:2011
EN 55014-2:2008
Die Konformität mit der Maschinen-
richtlinie wird durch das Konformi-
tätsbewertungsverfahren gemäß
Richtlinie 2006/42/EG bestätigt.
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusche-
missionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang VI und Richtlinie 2000/14/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
92.43 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel:
96 dB (A)
Benannte Stelle:
Société Nationale de Certification et
d'Homologation
11, route de Luxembourg,
L-5230 Sandweile
Benannte Stelle Nr.: 0499
Zertifikat-Nr.:
SNCH*2000/14*2005/88*2552*01
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.04.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
12

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cette
machine dépassera vos attentes et
vous souhaitons beaucoup de plaisir
à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent
manuel et observer les consignes de
sécurité.
Fournitures
1x coupe-bordures
1x écran de sécurité
1x roue porteuse, protection des
plantes
1x bretelle
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contactez votre ma-
gasin Hornbach.
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 14
Consignes de sécurité 15
Vue d'ensemble du produit 18
Utilisation conforme 18
Réglages avant l'utilisationz 19
Batterie 19
Allumage / arrêt 19
Mode d'utilisation 19
Consignes de travail 20
Caractéristiques techniques 20
Entretien & Maintenance 21
Élimination 22
Déclaration de conformité 23

FR
14
Symboles
Avertissement d'accidents
et de blessures corporelles
ainsi que de dommages ma-
tériels importants.
Veuillez lire attentivement le
présent manuel de l'utilisa-
teur et le conserver pour
vous y reporter ultérieure-
ment.
Portez casques et protec-
tions oculaires et auditives
pour protéger votre tête, vos
yeux et vos oreilles.
Tenez les passants à l'écart
de la zone de danger! Main-
tenez toujours une distance
de sécurité lorsque l'outil
fonctionne!
Des objets projetés et des
parties mobiles peuvent être
à l'origine de blessures
graves.
Tenez les passants à l'écart
et retirez les éléments étran-
gers qui pourraient être pro-
jetés pendant l'utilisation.
Gardez l'appareil à l'abri de
la pluie et ne le laissez pas
dehors lorsqu'il pleut!
Courant continu (CC)
Le niveau de puissance
acoustique garanti est de
96dB
Diamètre de coupe
Vitesse à vide

FR
15
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT Lisez l'en-
semble des avertissements de
sécurité et des consignes. Le
non-respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc
électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conservez l'ensemble des avertis-
sements et consignes pour vous y
reporter ultérieurement.
1) FORMATION
a) Lisez attentivement les consignes.
Familiarisez-vous avec les com-
mandes et l'utilisation correcte de
la machine avant d'essayer de la
faire fonctionner.
b) Ne permettez jamais à des enfants
ou à des personnes non familiari-
sées avec ces instructions d'utili-
ser la machine. Les réglementa-
tions locales peuvent restreindre
l'âge de l'utilisateur.
c) N'oubliez pas que l'opérateur ou
l'utilisateur est responsable des
accidents ou des risques encourus
par les autres personnes ou leurs
biens.
d) Ne faites jamais fonctionner la
machine si vous êtes fatigué, ma-
lade ou sous l'emprise d'alcool, de
drogue ou de médicaments.
2) PRÉPARATION
a) Cette machine peut provoquer
de graves blessures. Lisez atten-
tivement les consignes pour la
manipulation, la préparation,
l'entretien, le démarrage et l'arrêt
corrects de la machine. Familia-
risez-vous avec toutes les com-
mandes et la bonne utilisation de
la machine.
b) Faites attention aux lignes élec-
triques au-dessus de votre tête.
c) Ne faites jamais fonctionner
la machine à proximité de per-
sonnes, notamment d'enfants, ou
d'animaux domestiques.
d) Portez des vêtements appropriés!
Ne portez pas de vêtements
amples ou de bijoux, ils pour-
raient être happés par les pièces
en mouvement. Portez des gants
résistants, un pantalon long, des
chaussures antidérapantes et des
lunettes de sécurité.
e) Si le mécanisme de coupe frappe
un objet étranger ou si la machine
démarre en émettant un bruit ou
une vibration inhabituel, éteignez
immédiatement l'outil et laissez-
le s'arrêter complètement. Retirez
la batterie et suivez les étapes sui-
vantes:
- Vérifiez l'absence de dommages
sur la machine.
- Contrôlez et resserrez les élé-
ment ou pièces desserrés.
- Faites remplacer ou réparer
toutes les pièces endommagées
par des pièces ayant des carac-
téristiques équivalentes.
f) La poignée doit être installée sur
l'arbre supérieur uniquement.
g) Vérifiez qu'aucun câblage n'est
dissimulé dans la zone de travail.
3) FONCTIONNEMENT
a) Cette machine ne doit pas être
utilisée à d'autres fins que celles
décrites.
b) Pendant le fonctionnement, por-
tez toujours des chaussures et un
pantalon long résistants. N'utili-
sez pas la machine pieds nus ou
avec des sandales ouvertes. Por-
tez des lunettes de protection.
c) Inspectez soigneusement la zone
dans laquelle la machine va être
utilisée et retirez tous les objets
qui pourraient être projetés par la
machine.
d) Avant d'utiliser la machine et
après tout impact, contrôlez

FR
16
l'usure ou les dommages et répa-
rez le cas échéant.
e) Ne faites jamais fonctionner la
machine avec des protections
endommagées ou sans mettre les
protection en place.
f) Gardez vos mains et vos pieds à
l'écart de la zone de coupe à tout
moment et particulièrement lors
de l'allumage de la machine.
g) Ne permettez jamais à des enfants
ou à des personnes non familiari-
sées avec ces instructions d'utili-
ser la machine.
h) Arrêtez d'utiliser la machine à
proximité de personnes, notam-
ment d'enfants, ou d'animaux do-
mestiques.
i) Utilisez uniquement la machine
lorsqu'il fait jour ou sous une lu-
mière artificielle susante.
j) Arrêtez la machine avant de net-
toyer ou lorsque vous retirez un
élément bloquant.
k) Arrêtez la machine avant de la
contrôler, d'en eectuer la main-
tenance ou de travailler dessus.
l) Arrêtez la machine avant de régler
la position de fonctionnement du
dispositif de coupe.
m)
Arrêtez la machine avant de la
laisser sans surveillance.
n) Assurez-vous que la machine est
correctement située dans une po-
sition de travail désignée avant de
la démarrer.
o) Lors de l'utilisation de la machine,
assurez-vous toujours que la posi-
tion d'utilisation est fiable et sé-
curisée. Gardez l'équilibre à tout
moment. Assurez toujours votre
bon équilibre dans les pentes.
Marchez, sans jamais courir.
p) N'utilisez jamais de moyens de
coupe métalliques.
q) Pour réduire les risques d'incen-
die, assurez-vous que la machine
ne contient ni débris, ni feuilles, ni
lubrifiant excessif.
i) Assurez-vous que les poignées et
les écrans de protection sont fixés
lorsque vous utilisez la machine.
N'essayez jamais d'utiliser une
machine incomplète ou une ma-
chine à laquelle serait raccordé un
équipement non autorisé.
s) Utilisez toujours vos deux mains
pour manipuler une machine à
deux poignées.
t) Ayez toujours conscience de votre
environnement et restez vigilant
quant aux éventuels risques que
vous pourriez ignorer en raison du
bruit.
u) Faites attention aux blessures
dues aux équipements fixés pour
couper la longueur du fil. Après
avoir tiré le nouveau fil de coupe,
replacez toujours la machine dans
sa position de fonctionnement
normale avant de l'allumer.
v) Assurez-vous toujours de l'ab-
sence de débris dans les ouïes de
ventilation.
w)
Évitez d'utiliser la machine par
mauvais temps, notamment en
cas de risque d'orage.
4) MAINTENANCE ET RANGEMENT
a) Lorsque la machine est arrêtée
pour l'entretien, l'inspection, le
transport ou le rangement, étei-
gnez-la, retirez la batterie et as-
surez-vous que toutes les pièces
mobiles sont complètement arrê-
tées. Laissez la machine refroidir
avant de faire des inspections, des
réglages, etc.
b) Laissez toujours la machine refroi-
dir avant de la ranger.
c) Rangez la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est pas
utilisée.
d) Utilisez uniquement des pièces
détachées et des accessoires re-
commandés par le fabricant.
e) Lors du transport ou du range-
ment de la machine, placez tou-

FR
17
jours le couvercle sur le dispositif
de coupe.
f) Conservez le produit dans un en-
droit sec, propre et protégé des
rayons directs du soleil et unique-
ment après avoir retiré la batterie.
5) RISQUES RÉSIDUELS
Même si la machine fonctionne
conformément à ce qui est prévu,
des risques résiduels persistent tou-
jours. Les dangers suivants peuvent
surgir en lien avec la structure et la
conception de la machine:
a) des problèmes de santé dues aux
vibrations en cas d'utilisation pro-
longée ou de manipulation incor-
recte et d'entretien insusant de
la machine.
b) des blessures et des dégâts maté-
riels dus à des accessoires brisés
ou des objets dissimulés qui sont
brusquement projetés.
c) des blessures et des dégâts maté-
riels dus à des objets lancés.
6) URGENCE
Familiarisez-vous avec l'utilisation
de cette machine à l'aide de ce ma-
nuel d'instructions. Mémorisez les
indications de sécurité et appliquez-
les à la lettre. Ceci aidera à prévenir
les risques et les dangers:
a) Soyez toujours vigilant quand
vous utilisez la machine pour
pouvoir reconnaître et gérer les
risques de manière anticipée. Une
intervention rapide peut empê-
cher des blessures graves et des
dégâts matériels.
b) Arrêtez la machine et retirez la
batterie en cas de dysfonctionne-
ment. Faites vérifier, et réparer si
nécessaire, la machine par un pro-
fessionnel qualifié avant de l'utili-
ser à nouveau.
c) En cas d'incendie, arrêtez la ma-
chine et retirez la batterie.
7) RÉDUCTION DU BRUIT ET DES
VIBRATIONS
Pour réduire l'impact du bruit et des
vibrations, limitez le temps d'utili-
sation, utilisez les modes vibration
faible et bruit faible et portez des
équipements de protection. Consi-
dérez les points suivants pour mini-
miser les risques liés à l'exposition
au bruit ou aux vibrations:
a) Utilisez uniquement la machine de
la manière prévue par sa concep-
tion et ces instructions.
b) Assurez-vous que la machine est
en bon état et bien entretenue.
c) Utilisez les outils d'application
corrects pout la machine et assu-
rez-vous qu'ils sont en bon état.
d) Tenez fermement les poignées
sur les surfaces des poignées/
d'adhérence.
e) Entretenez la machine conformé-
ment aux présentes instructions
et maintenez-la bien lubrifiée (le
cas échéant).
f) Organisez vos tâches de façon à
répartir sur plusieurs jours l'uti-
lisation de la machine en condi-
tions propices aux vibrations.
Pour les instructions de sécurité du
chargeur de batterie, veuillez vous
reporter au manuel du chargeur.
Pour les consignes de sécurité
concernant les batteries lithium-ion,
veuillez vous reporter au manuel de
la batterie.

FR
18
Vue d'ensemble du produit
1 Logement de la batterie
2 Interrupteur de verrouillage
3 Boucle de fixation
4 Poignée de guidage
5 Bouton de verrouillage (mode
d'utilisation)
6 Couplage de l'arbre
7 Bouton de verrouillage (angle de
fonctionnement)
8 Roue porteuse
9 Bouton de verrouillage (tête de
coupe)
10 Tête de coupe
11 Écran de sécurité
12 Boîtier du moteur
13 Arbre inférieur
14 Arbre supérieur
15 Levier de verrouillage (poignée
de guidage)
16 Interrupteur Marche/Arrêt
17 Poignée
Insérez le protège-plante 2dans
les trous respectifs (1.). Repliez-
le vers le haut si vous n'en avez
pas besoin (2.).
Montage du coupe-bordures
Retirez les 4 vis autour de la
tête de coupe 10. Fixez l'écran
de sécurité 11 avec les vis et
serrez-les.
Fixez le crochet de la bretelle
à la boucle d'attache 3 (1) et
réglez la sangle à votre hauteur
(2).
Insérez la roue porteuse 8dans
son logement jusqu'à ce qu'un
déclic indique qu'elle est en
place. Pour le démontage, uti-
lisez un outil pour soulever la
languette de retenue.
3
1
4
2
Utilisation conforme
Cet outil de jardin est exclusivement
destiné à couper et tailler les bordures
de gazon ainsi que les petites zones
d'herbe et de gazon conformément
aux descriptions et aux consignes
de sécurité figurant dans ce manuel
d'utilisation. Il ne convient pas à la
coupe des buissons, des haies et des
arbustes. L'appareil n'est pas destiné
à un usage commercial.
Toute utilisation non conforme à
celle décrite dans ce manuel ou toute
modification de l'outil est considé-
rée comme un usage inapproprié et
expose à d'importants dangers. Le
fabricant n'est pas responsable de
tout type de dommages en résul-
tant: l'utilisateur seul en supporte le
risque.
Avertissement ! Avant tout
travail sur l'outil, retirez la
batterie!

FR
19
Réglages avant l'utilisation
Desserrez le manchon sur le
couplage de l'arbre 6 (1.) et ré-
glez la longueur de la poignée.
Serrez le manchon (2.).
Réglez l'angle de fonctionne-
ment en appuyant sur le bou-
ton 7 (1.) et en réglant l'angle en
5 étapes. La tête de coupe 10
doit toujours être parallèle au
sol.
Pour libérer plus de fil de coupe,
tapotez doucement sur la tête
de coupe 10 sur un sol nu en
faisant fonctionner le coupe-
bordures.
Mode d'utilisation
Pour passer du mode coupe
en hauteur (1.) à la coupe des
bords, enfoncez et maintenez le
bouton de verrouillage 5 (2.) et
tournez l'arbre de 90° (3).
Desserrez le levier de verrouil-
lage 15 pour régler la poignée
de guidage 4à la position re-
quise. Fixez-la en pliant le levier
de verrouillage 15 vers l'arrière.
1 2
3 4
Attention ! Vérifiez le ver-
rouillage en le tordant légère-
ment!
Allumage / arrêt
Enfoncez et maintenez le bou-
ton de verrouillage 2 (1.) puis
appuyez sur l'interrupteur
marche/arrêt 16 pour commen-
cer l'utilisation (2.).
Déclenchez l'interrupteur 16
pour arrêter le fonctionnement.
1 2
Batterie
Poussez la batterie chargée
dans le logement 1jusqu'à ce
qu'un déclic indique qu'elle est
en place. Pour retirer la batte-
rie, appuyez sur le bouton de
déverrouillage et tirez-la.
État de charge
Appuyez sur le bouton pour
consulter l'état de charge sur
le voyant à DEL. Pour le char-
gement, consultez le manuel
d'utilisateur du chargeur.
Avertissement! Avant de ré-
gler l'outil, retirez la batterie!
Avertissement! Le fil conti-
nue de tourner pendant un
moment après l'arrêt de l'outil.
1 2

FR
20
Caractéristiques tech-
niques
Consignes de travail
-Attachez la bretelle à l'unité.
-Tirez la bretelle au-dessus de votre
tête.
-Tenez l'unité à deux mains : une
main sur la poignée arrière 17,
l'autre sur la poignée de guidage 4.
-Gardez les accessoires de coupe
parallèles au sol et faites plusieurs
mouvements de balayage d'un
côté à l'autre.
-Marchez lentement vers l'avant.
-Utilisez uniquement l'extrémité du
fil pour couper, particulièrement le
long des murs. Si vous utilisez plus
que l'extrémité pour couper, la ca-
pacité de coupe va être réduite et la
machine être en surcharge.
Avertissement ! Assurez-
vous que l'écran de protec-
tion est face à l'utillisateur.
Avertissement ! Ne coupez
pas l'herbe humide parce
qu'elle a tendance à coller au dis-
positif de coupe et à l'écran de pro-
tection, qu'elle empêche le rejet
correct des déchets et qu'elle peut
causer des blessures graves en rai-
son des glissades et des chutes sur
un sol mouillé.
-Coupez l'herbe de plus de 20cm de
haut par petites étapes pour empê-
cher une usure prématurée du fil et
la résistance de la machine.
-Coupez le gazon et les mauvaises
herbes lorsqu'ils sont secs unique-
ment.
Le fil de coupe peut être cassé en rai-
son:
-d'un enchevêtrement avec des ob-
jets étrangers,
-de l'usure matérielle normale,
-de la tentative de couper des herbes
aux tiges épaisses,
-d'impacts sur les murs, les clôtures
de jardin, etc,...
Type FQ-ART 4030 BASIC
Tension nominale 40 V
Type et poids de la batterie FQ-LIO 4020 / 2,0 Ah / 0,9 kg
FQ-LIO 4040 / 4,0 Ah / 1,3 kg
FQ-LIO 4060 / 6,0 Ah / 1,7 kg
Vitesse à vide 7500 U/min
Diamètre de coupe 300 mm
Diamètre de la ligne de coupe 1,6 mm
Poids (selon la procédure EPTA
01/2003) sans batterie 3,1 kg
Niveau de pression sonore LpA
78,8 dB(A),
Incertitude
: 3dB(A)
Niveau de puissance sonore LWA 92,43 dB(A), Incertitude: 1,23dB(A)
Valeur des émissions de vibrations ah2,033 m/s2, Incertitude: 1,5m/s2
Table of contents
Languages:
Popular Trimmer manuals by other brands

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-ART 18 Li Translation of the original instructions

Black & Decker
Black & Decker GT200 Series instruction manual

Ryobi
Ryobi AHF-03 Original instructions

EGO
EGO HTA2000S Operator's manual

TimberPro
TimberPro E312D Original operating instructions

EINHELL
EINHELL GP-CT 36/35 Li BL Original operating instructions