Formula 1 IW220 User manual

Impact Wrench
IW220, IW300

DE - Originalbetriebsanleitung - Seite 4
Vor jedem Gebrauch unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
EN - Original Operating Instructions - Page 12
Read before every use. Observe the instructions and recommendations.
FR - Notice d‘utilisation originale - Page 19
Lire impérativement avant chaque utilisation. Respecter la notice et les conseils.
IT - Istruzioni per l’uso originali - Pagina 27
Leggere assolutamente prima di ogni uso. Seguire le istruzioni e i consigli.
CZ - Originální návod k provozu - strana 34
Před každým použitím bezpodmínečněpřečíst. Řídit se návodem a radami
ES - Manual de uso original - Pág. 41
¡Leer siempre antes del primer uso! Seguir las instrucciones y las recomendaciones.
HU - Eredeti használati útmutató - oldal 49
Feltétlenül olvassa el minden használat előtt. Kövesse az utasításokat és tanácsokat.
PL - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi - Strona 57
Zapoznaćsięz instrukcjąprzed każdym użyciem urządzenia. Przestrzegaćinstrukcji oraz porad.
RU - Оригинальное руководство по эксплуатации - Страница 65
Обязательно для прочтения перед каждым использованием. Следовать инструкциям и
рекомендациям.
HR - Prijevod originalnih uputa - stranica 73
Prije svake upotrebe pažljivo pročitajte. Slijedite upute i savjete.
FI - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta - Sivu 80
Luetteva ehdottomasti aina ennen käyttöä. Noudata ohjetta ja suosituksia.
NL - Originele gebruiksaanwijzing - Pagina 87
Beslist lezen voor elk gebruik. De instructies en adviezen opvolgen.
TR - Orijinal kullanım kılavuzu - Sayfa 95
Her kullanım öncesi mutlaka okuyunuz. Kılavuza ve tavsiyelere uyunuz.
PT - Tradução do Manual de instruções original - Página 102
Ler obrigatoriamente antes de cada utilização. Seguir instruções e conselhos.
SE – Bruksanvisning – sidan 110
Måste under alla omständigheter läsas före användning. Iaktta handledning och råd
NO - Bruksanvisning - side 117
Bør leses før hver gang bruk. Følg anvisninger og råd.

Impact Wrench IW220, IW300 3
1
2
7
8
6
5
3
9
1
2
3
7
8
6
5
4
IW220 IW300

f1.mts-gruppe.com4
DE
Inhalt
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Arbeitsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Laden des Geräteakkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Drehmomentbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Befestigen und Lösen von Verschraubungen 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Reinigung, Pflege und Wartung. . . . . . . . . . . . . . .11
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
EU-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Einleitung
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in
dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät
verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei
der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Akku nicht ins Wasser werfen!
Akku nicht ins Feuer werfen!
Akku vor Hitze und Sonneneinstrahlung
schützen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standor-
ten verwenden!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umwelt-
gerecht!
Das Gerät ist konform gemäß der EU-Richt-
linien
Gefahr! Unmittelbar drohende Lebensge-
fahr oder schwerste Verletzungen.
Warnung! Schwere Verletzungen, möglicher-
weise Lebensgefahr.
Vorsicht! Leichte bis mittelschwere Verlet-
zungen.
Achtung! Gefahr von Sachschäden.
Hinweis:
Für den Akku-Schlagschrauber wird in dieser
Bedienungsanleitung auch der Begriff Gerät
verwendet.
Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende
Produkte:
•Akku-Schlagschrauber IW220
•Akku-Schlagschrauber IW300

Impact Wrench IW220, IW300 5
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Akku-Schlagschrauber ist zum Befestigen
und Lösen von Verschraubungen (z. B. Radmon-
tage im Kfz-Bereich) vorgesehen. Für den Betrieb
des Akku-Schlagschraubers ist ein separater 20 V
Akku erforderlich. Verwenden Sie nur die mitge-
lieferten Stecknüsse.
•Verwenden Sie das Gerät nicht als Rührgerät.
•Verwenden Sie den Schlagschrauber nicht zum
Polieren, Schleifen, Schärfen oder Gravieren.
•Verwenden Sie den Schlagschrauber nicht zum
Antrieb von weiteren Geräten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten geistigen/
körperlicher Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus
bestimmungswidriger Verwendung entstanden
sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Aus-
packen den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät
sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie
ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb.
•Akku-Schlagschrauber
•4 Stecknüsse (17 mm, 19 mm, 21 mm, 22 mm)
•Kunststoffkoffer
•Bedienungsanleitung
Zusätzlich bei IW220 Bundle (10996):
•Akku LB200 (10785)
•Ladegerät BC400 (10784)
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benut-
zer weiter!
Die Bedienungsanleitung ist auch unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://f1.mts-gruppe.com
Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schä-
den verursacht durch:
•Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
•Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des
Geräts und/oder Beschädigungen von Teilen
des Geräts durch mechanische Einwirkungen
oder Überlastung.
•Jede Art von Veränderungen des Geräts.
•Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
wurden.
•Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemä-
ße und/oder unsachgemäße Verwendung.
•Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüf-
tung.
•Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.
Lebens- und Unfallgefahr für
Kinder!
•Strangulationsgefahr! Halten Sie das Gerät aus
der Reichweite von Kindern fern. Kinder können
die Gefahren, die durch das Produkt entstehen,
nicht erkennen!
•Lassen Sie Kinder nicht mit den Bau- und
Befestigungsteilen spielen, sie könnten
verschluckt werden und zum Erstickungstod
führen.
Allgemeine Sicherheithinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeugversehen ist. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.

f1.mts-gruppe.com6
DE
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
Arbeitsplatzssicherheit
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
•Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss-
leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
leitungen, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungslei-
tung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an der Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.

Impact Wrench IW220, IW300 7
DE
•Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
•Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
•Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
•Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
•Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein La-
degerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
•Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
•Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
•Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver-
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
•Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 40 °C können eine Explosion
hervorrufen.
•Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.

f1.mts-gruppe.com8
DE
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
•Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
Sicherheithinweise für Schlag-
schrauber
•Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Schraube verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag fuhren.
Sicherer Umgang mit dem Akku
•Halten Sie den Akku von Kindern fern. Kinder
können die Gefahren, die durch das Produkt
entstehen, nicht erkennen!
•Setzen Sie den Akku nicht Regen oder nassen
Bedingungen aus. Vermeiden Sie es, Wasser
oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschüt-
ten oder zu tropfen.
•Ladegeräte können aktive elektronische
Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in
ihrem Betrieb stören und dadurch Personen
gefährden.
•Achten Sie beim Laden auf die richtige Polarität
des Ladesteckers. Bei falschem Anschluss oder
vertauschter Polarität besteht Kurzschluss-
und Explosionsgefahr.
•Lassen Sie den Akku während des Ladens nicht
unbeaufsichtigt.
•Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab, wenn
sich der Akku beim Laden stark erhitzt. Wenn
sich der Akku stark erhitzt oder aufbläht, ist der
Akku defekt und darf nicht weiter verwendet
werden. Lassen Sie den Akku abkühlen und
ersetzen Sie den Akku.
•Nehmen Sie den Akku aus dem Produkt, wenn
Sie es für längere Zeit nicht verwenden.
•Prüfen Sie bei längerer Lagerung regelmäßig
den Ladezustand des Akkus.
Produktüber-
sicht
1. Stecknusshalter
2. Ein-/Ausschalter
3. LED-Licht
4. Drehmomentbegrenzung (nur IW300)
5. Wählschalter Rechtslauf / Linkslauf
6. Handgriff
7. Gürtelclip
8. Akku (nicht im Lieferumfang)
9. Stecknüsse
Arbeitweise
Vorsicht!
Ungeeignete Stecknüsse können beim Gebrauch
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
•Verwenden Sie ausschließlich die mitgeliefer-
ten Stecknüsse.
•Halten Sie den Stecknüsse nicht fest, wenn Sie
den Schlagschrauber einschalten.
•Entnehmen Sie immer den Akku, bevor Sie eine
Stecknuss einsetzen oder abnehmen.
Hinweis:
•Zum Lösen von festsitzenden Schraubenver-
bindungen können mehrere Versuche erfor-
derlich sein. Vermeiden Sie aber ein zu langes
ununterbrochenes Betätigen des Geräts, um
Beschädigungen zu vermeiden.
•Ziehen Sie insbesondere kleine Schraubenver-
bindungen nicht zu fest an. Beachten Sie das
maximal zulässige Drehmoment.
•Rost oder andere Verschmutzungen auf den
Gewinden oder unter den Schraubenköpfen
können die Festigkeit der Schraubenverbindung
beeinflussen.
•Lassen Sie den Schlagschrauber immer ganz
zum Stillstand kommen, bevor Sie die Drehrich-
tung umschalten.
•Beachten Sie bei der Verwendung auch die Be-
dienungsanleitungen der beteiligten Produkte
(Fahrzeug, Wagenheber).

Impact Wrench IW220, IW300 9
DE
Verwendung
Laden deGeräteakkus
•Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Akku
vollständig aufgeladen werden.
•Prüfen Sie bei längerer Lagerung regelmäßig
den Ladezustand des Akkus.
•Laden Sie den Akku monatlich vollständig auf,
auch wenn das Gerät nicht verwendet wurde.
1. Stecken Sie den Netzanschlussstecker des
Ladegeräts in eine 230 V Netzsteckdose.
2. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät, bis
der Akku hörbar einrastet.
3. Das Ladevorgang beginnt. Die LEDs am Lade-
gerät zeigen den aktuellen Status an.
LED grün LED rot Bedeutung
leuchtet leuchtet Akku ist vollständig
geladen.
blinkt leuchtet Akku wird geladen.
aus blinkt Akku ist zu warm.
blinken abwechselnd Akku defekt.
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist, drü-
cken Sie die Entriegelungstaste am Akku und
entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
Drehmomentbegrenzung
Nur bei IW300:
Dieses Gerät ist mit einer Regelelektronik zur
Begrenzung des maximalen Drehmoments
ausgestattet.
Drücken Sie die Taste Drehmomentbegren-
zung (4), bis die gewünschte Einstellung erreicht
ist:
LED Bedeutung
Niedriges Drehmoment, für leichte
Anwendungen
Mittleres Drehmoment, zur Vermeidung
von Schäden an der Verschraubung
Maximales Drehmoment, für kraftvolle
Anwendungen
Automatische Abschaltung nach dem
Lösen der Verschraubung (wählbar nur bei
Linkslauf)
Befestigen und Lösen von Ver-
schraubungen
1. Stecken Sie die passende Stecknuss auf den
Stecknusshalter bis dieser einrastet. Achten
Sie darauf, dass die Stecknuss fest und sicher
sitzt.
2. Stecken Sie den Akku in das Gerät, bis der
Akku hörbar einrastet.
3. Prüfen Sie die korrekte Drehrichtung bevor Sie
den Schlagschrauber ansetzen.
• Rechtslauf (eindrehen)
• Linkslauf (lösen)
4. Drücken Sie den Ein-/Aussschalter, um den
Schlagschrauber einzuschalten.
Je nach Druck auf den Ein-/Ausschalter können
Sie die Drehzahl stufenlos regulieren.
Vorsicht!
Der Schlagschrauber läuft nach dem Ausschalten
noch einige Umdrehungen nach.
5. Schalten Sie den Schlagschrauber aus, indem
Sie den Ein-/Aussschalter loslassen.
6. Drücken Sie nach Gebrauch des Schlagschrau-
bers die Entriegelungstaste am Akku und
entnehmen Sie den Akku.
7. Ziehen Sie die Stecknuss vom Stecknusshalter
ab und verstauen Sie das Gerät sicher.
8. Die Schraubenverbindung/en mit einem Dreh-
momentschlüssel auf das vorgeschriebene
Drehmoment überprüfen.
Hinweis bei Radmontage:
Ziehen Sie nach einer Fahrtstrecke von ca. 50 km
die Radmuttern-/schrauben nach und überprüfen
Sie diese auf ihren festen Sitz.

f1.mts-gruppe.com10
DE
Technische
Daten
Modell IW220 IW330
Artikelnummer 10779,
10996
10780
max. Drehmoment 220 Nm 300 Nm
Leerlaufdrehzahl n02600 min-1 2800 min-1
Betriebsspannung 20 V DC
Größe Stecknusshalter
(Vierkant)
12,7 mm
Größe Stecknuss
(Schlüsselweite SW)
17 mm, 19 mm, 21 mm,
22 mm
Schalldruckpegel
LPA / KPA
83,2 dB(A) /
3,0 db(A)
78,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
Schallleistungspegel
LWA / KWA
94,2 dB(A) /
3,0 dB(A)
89,0 dB(A) /
3,0 dB(A)
Hand-Arm-Vibration
ah/ K
11,64 m/s²
/1,5 m/s²
2,12 m/s² /
1,5 m/s²
Umgebungstempe-
ratur
-20 bis +40 ºC
Empfohlene Akkus LB200 2 Ah (10785)
LB400 4 Ah (10786)
Empfohlene Lade-
geräte
BC400 (10784)
Hinweis:
Die Schall-und Vibrationswerte wurden gemes-
sen gemäß EN 62841-2-2.
Der angegeben Vibrationswert und die ermittel-
ten Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und
können verwendet werden, um verschiedene
Elektrowerkzeuge miteinander zu vergleichen.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionen können
auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Be-
lastung verwendet werden.
Bei längerem Einsatz können Ermüdungserschei-
nungen durch Vibrationen und Lärm auftreten.
Sehen Sie ausreichende Ruhepausen vor.
Warnung!
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissi-
onswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw.
vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht
werden, die vor jedem bzw. während des Gebrau-
ches beachtet werden sollen:
•Wird das Gerät richtig verwendet
•Ist die Art des zu bearbeitenden Materials
korrekt.
•Ist der Gebrauchszustand des Gerätes in
Ordnung
•Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrati-
onsgriffe montiert und sind diese fest am
Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine
Hautverfärbung während der Benutzung der
Maschine an Ihren Händen feststellen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichen-
de Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von
ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem
Hand- Arm- Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades
in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der
Maschine erfolgen und entsprechende Arbeits-
pausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten
Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibratio-
nen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. ver-
wendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhänd-
ler in Verbindung setzten und ggf. Antivibrations-
zubehör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei
Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen
Sie einen Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbe-
lastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimm-
te Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdauer auf das
Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.

Impact Wrench IW220, IW300 11
DE
Gebrauchte Akkus gehören nicht in den
Hausmüll. Entladen Sie einen gebrauchten
Akku und geben Sie den Akku bei einer
öffentlichen Entsorgungs- oder Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie einen beschädigten oder defekten
Akku fachgerecht entsprechend der örtlich
geltenden Bestimmungen.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt
abweichen. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht
enthalten.
Reinigung,
Pflege und
Wartung
Ihr Gerät kann mit minimalem Pflegeaufwand
über Jahre funktionsfähig gehalten werden.
Warnung!
Entnehmen Sie immer den Akku, bevor Sie das
Gerät reinigen oder prüfen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
•Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und
trockenen Ort.
•Überprüfen Sie das Produkt vor jeder Benut-
zung auf Beschädigungen.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungs-
anleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder
Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein
Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
Entorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

f1.mts-gruppe.com12
GB
Table of
Content
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Normal use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Product Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Charging the storage battery . . . . . . . . . . . . . .16
Torque control. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Fastening and loosening fittings. . . . . . . . . . .16
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Cleaning, care and maintenance . . . . . . . . . . . . . .18
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
EU Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . 126
Introduction
Explanation of symbols and signal words used in
these operating instructions and/or the device:
Follow instructions when using the machine.
Risk of bodily or fatal injury to children!
Follow warnings and safety instructions!
Do not throw battery pack into water!
Do not throw battery pack into fire!
Keep battery pack away from heat and sun
exposure!
Wear hearing protection!
Wear safety glasses!
Only use device in locations protected from
weather!
Consider the environment when disposing of
the packaging!
This device complies with EU directives
Danger! Immediate danger to life or severe
injuries
Warning! Serious injuries, potentially life-
threatening
Caution! Light to moderate injuries
Attention! Risk of property damage.
Note:
These operating instructions also refer to the
cordless impact wrench as device.
This operating manual applies to the following
products:
•IW220 Cordless Impact Wrench
•IW300 Cordless Impact Wrench

Impact Wrench IW220, IW300 13
GB
Normal use
The cordless impact wrench is intended for fas-
tening and loosening fittings (e.g. wheel fitting in
the automotive sector). A 20 V battery pack, sold
separately, is required to use the cordless impact
wrench. Use only the sockets supplied.
•Do not use the device as a mixer.
•Do not use the impact wrench for polishing,
grinding, sharpening or engraving.
•Do not use the impact wrench to power other
devices.
This device is not intended for use by children or
persons with limited mental capacity or lacking
experience and/or lacking expertise. Children
should be supervised to ensure they do not play
with the device.
This device is not intended for commercial use.
Any other use or modification of the device is
considered improper and involves significant
risks. The manufacturer assumes no liability for
damages due to improper use.
Content
Check the package contents immediately after
unpacking. Check the device and all parts for
damage. Do not use a defective device or parts.
•Cordless impact wrench
•4 sockets (17 mm, 19 mm, 21 mm, 22 mm)
•Plastic case
•operating instruction
Additionally for IW220 bundle (10996):
•Battery pack LB200 (10785)
•Charger BC400 (10784)
Please include all relevant documentation to
other users!
The operating instructions are also available at
the following Internet address:
http://f1.mts-gruppe.com
Safety
Read all safety notes and instructions. Failure to
observe the safety notes and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious inju-
ries. Please keep all safety notes and instructions
for future reference.
The manufacture is not responsible for damages
caused by:
•Improper connection and/or operation.
•External forces, damage to the device and/or
damage to parts of the device due to mechani-
cal impacts or overload.
•Any type of modifications to the device.
•Using the device for purposes not described in
this operating manual.
•Subsequent damages from improper and/or
incorrect use and/or defective batteries.
•Moisture and/or inadequate ventilation.
•Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
This will void the warranty.
Risk of bodily or fatal injury to
children!
•Strangulation hazard! Keep the device out of
the reach of children. Children do not recognise
the hazards associated with this product!
•Do not allow children to play with the compo-
nents or fasteners, as they could be swallowed
and result in suffocation.
General safety notefor power
tools
Warning!
Read all safety notes, instructions, illustrations
and technical data on this power tool. Failure to
observe the following instructions can result in
electric shock, fire and/or serious injuries.
Please keep all safety notes and instructions for
future reference.
The term „power tool“ used in safety notes refers
to mains power tools (with power cable) or bat-
tery powered tools (cordless).
Workplace safety
•Keep your work area clean and well illuminated.
Untidiness and/or unilluminated working areas
may cause accidents.
•Do not use the power tool in explosive environ-
ments where there are flammable liquids,
gases or dusts. Power tools give off sparks that
may ignite the dust or the vapours.
•Keep children and other persons away when
using the power tool. Distractions may cause
you to lose control over the device.

f1.mts-gruppe.com14
GB
Electrical safety
•The power tool’s mains plug must fit the
socket. Do not modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs in combination with
earthed power tools. Unmodified plugs and
proper power outlet reduce the risk of electric
shock.
•Avoid physical contact with earthed surfaces
such as pipes, heating systems, cookers and
refrigerators. There is a higher risk of electric
shock if your body is earthed.
•Always keep power tools away from rain or
moisture. There is a higher risk of electric shock
if water enters the power tool.
•Do not misuse the power cable to carry, hang
or unplug the power tool. Keep the power cable
away from heat, oil, sharp edges or mov-
ing parts. Damaged or tangled power cables
increase the risk of electric shock.
•When using a power tool outdoors, only use
extension leads suitable for outdoor use. Using
an extension lead suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
•If the power tool must be used in a damp envi-
ronment, use an earth leakage circuit breaker.
Using an earth leakage circuit breaker reduces
the risk of electric shock.
Safety of persons
•Be attentive, watch what you are doing and
take the utmost care when working with
power tools. Do not use power tools if you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. One moment of carelessness
when using the power tool can result in serious
injuries.
•Wear personal protective equipment and
always wear safety goggles. Wearing personal
protective equipment such as dust mask, non-
slip safety shoes, hard hat or hearing protec-
tion, depending on the type of tool and the use,
reduces the risk of injuries.
•Take measures to prevent accidental starting.
Verify the power tool is switched off before
connecting it to power and/or inserting the
battery pack, picking it up or carrying it. Leaving
your finger on the switch when carrying the
power tool or connecting it to power while it is
switched on may result in accidents.
•Remove adjusting tools or spanners before
switching on the power tool. Leaving a tool
or spanner in a rotating part of the device can
result in injuries.
•Avoid unnatural postures. Make sure you are in
a stable standing position and keep your bal-
ance at all times. This gives you better control
over the power tool in unexpected situations.
•Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair may get caught
in moving parts.
•If dust extractors and collections can be
installed, ensure these are connected and used
properly. Use of a dust extractor system can
reduce the hazards caused by dust.
•Do not give yourself a false sense of security
and do not ignore safety rules for power tools,
even if you are familiar with the power tool
after many uses. Carelessness can result in
serious injuries within a split second.
Use and care of the power tool
•Do not cause the device to overload. Use the
power tool intended for the job. You work
better and safer using the proper tool in the
specified performance range.
•Do not use power tools with a defective switch.
A power tool that can no longer be switched on
or off is dangerous and must be repaired.
•Unplug from the socket and/or remove a
removable battery pack before adjusting the
device, switching accessories or putting the de-
vice away. This precaution prevents the power
tool from starting accidentally.
•Keep power tools out of the reach of children
when they are not in use. Do not allow persons
to use the device who is not familiar with it or
has not read these instructions. Power tools
are dangerous when used by inexperienced
persons.
•Maintain power tools and accessories with
care. Verify moving parts are working properly
without jamming and check for parts which
are broken or damaged in such a way they
affect the proper function of the power tool.
Have damaged parts repaired before using the
device. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
•Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained tools with sharp cutting edges are
less likely to jam and are easier to guide.
•Use the power tool, accessories, insertion tools,
etc. according to these instructions. Consider
the working conditions and the work to be

Impact Wrench IW220, IW300 15
GB
performed. Using power tools for any applica-
tion other than their intended use may result in
dangerous situations.
•Keep handles and grips dry, clean and free from
oil and grease. Slipper handles and grips do
not permit safe operation and control over the
power tools in unexpected situations.
Use and care of the cordless tool
•Only charge the battery packs with chargers
recommended by the manufacturer. Using a
charger for a specific type of battery for a dif-
ferent battery poses a fire hazard.
•Only use the intended battery packs with the
power tools. Using other batteries may result in
injuries and/or fires.
•Keep the battery pack away from paper clips,
coins, keys, nails, screw or other small metal
objects which could bridge the contacts when
the battery pack is not in use. A short-circuit
between the battery contacts can cause burns
or a fire.
•Incorrect use may cause fluid to leak from the
battery pack. Avoid any contact with this fluid.
In the event of accidental contact, rinse with
water. If this fluid comes into contact with your
eyes, also consult a physician. Any battery fluid
leaking can cause skin irritations or burns.
•Do not use damaged or modified battery packs.
Damaged or modified battery packs can behave
unpredictably and result in fire, explosion and
injuries.
•Do not expose battery packs to fire or high
temperatures. Fire or temperatures over 40 °C
can cause an explosion.
•Observe all charging instructions and never
charge the battery pack or the cordless tool
outside the temperature range specified in
the operating instructions. Incorrect charging
or charging outside the approved tempera-
ture range can destroy the battery pack and
increase the risk of fire.
Service
•Only have the power tool repaired by qualified
specialists using OEM spare parts. This ensures
that there is no detriment to the safety of the
device.
•Never service damaged battery packs. Battery
packs may only be serviced by the manufac-
turer or authorised service centres.
Safety noticefor impact wrenche
•Hold the device by the insulated grips when
carrying out work where the screw could hit
hidden power cables. If the screw comes into
contact with a live cable, this can also electrify
metal parts of the device and result in electric
shock.
Safe handling of the battery pack
•Keep the battery pack out of the reach of
children. Children do not recognise the hazards
associated with this product!
•Do not expose the battery pack to rain or wet
conditions. Avoid spilling or dripping water or
other liquids on it.
•Chargers may interfere with the operation of
active electronic implants, e.g. pacemakers,
thus pose a personal hazard.
•Note the correct polarity of the charging
plug when charging. Risk of short-circuits or
explosion if connected incorrectly or reversed
polarity.
•Do not charge the battery pack unattended.
•Stop charging immediately if the battery pack
becomes very hot whilst charging. If the bat-
tery pack becomes very hot or expands, the
battery pack is defective and must not be used
again. Allow the battery pack to cool down and
replace the battery pack.
•Remove the battery pack from the product if it
will not be used for extended periods.
•Regularly check the charge of the battery pack
when stored for extended periods.
Product Over-
view
1. Socket adapter
2. On/off switch
3. LED light
4. Torque control (only IW300)
5. Forward / Reverse switch
6. Grip
7. Belt clip
8. Battery pack (not included)
9. Sockets

f1.mts-gruppe.com16
GB
Operation
Caution!
Unsuitable sockets can break during use and may
cause injury.
•Use only the sockets supplied.
•Do not hold the sockets when turning on the
impact wrench.
•Always remove the battery before inserting or
removing a socket.
Note:
•Several attempts may be required to loosen
tight fittings. However, avoid continuously us-
ing the device for too long to prevent damage.
•Do not overtighten small screws in particular.
Note the torque rating.
•Rust or other debris on the threads or under
the screw heads may affect the strength of the
fitting.
•Always let the impact wrench come to a
complete stop before changing the direction of
rotation.
•Note the operating instructions of the respec-
tive items during use (vehicle, car jack).
Use
Charging the storage battery
•The storage battery should be fully charged
prior to first use.
•Regularly check the charge of the battery pack
when stored for extended periods.
•Fully charge the battery pack monthly, even if
the device was not used.
1. Connect the mains plug of the charger to a
230 V mains socket.
2. Insert the battery pack in the charger until the
battery pack clicks into place.
3. The battery will now start charging. The LEDs
on the charger indicate the current status.
Green LED Red LED Meaning
steady light steady light Battery pack fully
charged.
flashing steady light Battery pack charging.
off flashing Battery pack too hot.
flashing alternately Battery pack defective.
4. When the battery pack is fully charged, press
the release button on the battery pack and
remove the battery pack from the charger.
Torque control
Only IW300:
This device features an electronic control system
to limit the maximum torque.
Press the torque control button (4) until it is at
the desired setting:
LED Meaning
Low torque, for light duty applications
Medium torque, to prevent damage to
the fitting
Maximum torque, for heavy duty applica-
tions
Automatic shut-off after undoing the fit-
ting (only in reverse)
Fastening and loosening fittings
1. Attach the appropriate socket on the socket
adapter until it clicks into place. Make sure
that the socket is firm and secure.
2. Insert the battery pack in the device until the
battery pack clicks into place.
3. Verify the direction of rotation is correct before
applying the impact wrench.
• Forward (fasten)
• Reverse (loosen)
4. Press the on/off switch to switch on the
impact wrench.
You can vary the speed based on how hard you
squeeze the on/off switch.
Caution!
The impact wrench will continue running for a
few more turns after it has been switched off.

Impact Wrench IW220, IW300 17
GB
5. Release the on/off switch to switch off the
impact wrench.
6. After using the impact wrench, press the re-
lease button on the battery pack and remove
the battery pack.
7. Remove the socket from the socket adapter
and store the device safely.
8. Use a torque wrench to verify the fitting has
the required torque.
Notice for wheel fitting:
After driving about 50 km, retighten the wheel
nuts /screws and verify they are tight.
Technical
data
Model IW220 IW330
Item number 10779,
10996
10780
max. torque 220 Nm 300 Nm
Idle speed n0 2600 min-1 2800 min-1
Supply voltage 20 VDC
Socket adapter size
(square)
12.7 mm
Socket size (spanner
size)
17 mm, 19 mm, 21 mm,
22 mm
Sound pressure level
LPA / KPA
83.2 dB(A) /
3.0 dB(A)
78.0 dB(A) /
3.0 dB(A)
Sound power level
LWA / KWA
94.2 dB(A) /
3.0 dB(A)
89.0 dB(A) /
3.0 dB(A)
Hand-arm vibration
ah / K
11.64 m/s²
/1.5 m/s²
2.12 m/s² /
1.5 m/s²
Ambient temperature -20 to +40 ºC
Recommended battery
packs
LB200 2 Ah (10785)
LB400 4 Ah (10786)
Recommended
chargers
BC400 (10784)
Note:
The sound and vibration values were measured in
accordance with EN 62841-2-2.
The vibration values specified and the noise
emission levels determined were measured
according to a standardised test procedure and
can be used to compare different power tools.
The total vibration values specified and the noise
emissions specified can also serve as a prelimi-
nary assessment of the strain.
Prolonged use may cause in fatigue due to vibra-
tion and noise. Allow adequate breaks.
Warning!
The actual vibration value whilst using the ma-
chine may vary from that stated in the operating
instructions or by the manufacturer. This can be
caused by the following factors which should be
taken into account before and during every use:
•Is the device being used correctly
•Is the type of material being worked on correct.
•Is the device in good condition
•Are the handles or optional vibration handles
installed and tight on the machine body.
If you notice an uncomfortable feeling in your
hands or discolouration of the skin whilst using
the machine, stop immediately. Take adequate
work breaks. Failure to take adequate breaks can
cause hand-arm vibration syndrome.
The degree of stress resulting from the work and
use of the machine should be assessed and work
breaks taken accordingly. This can significantly
reduce the degree of stress during the entire
work duration. Minimise the risk to which you are
exposed through vibrations. Care for this machine
in accordance with the operating instructions.
If the machine is used on a regular basis, you
should contact your specialist dealer and pur-
chase anti-vibration accessories (handles).
Avoid using the machine at temperatures of
t=10° C or below. Prepare a work schedule that
allows vibration stress to be limited.
A certain amount of noise exposure from this
device is unavoidable. Schedule noisy work for
the intended and permitted times. Observe any
customary quiet periods and keep the duration
of your work to the absolute minimum. Hearing
protection should be used to protect yourself and
persons nearby.

f1.mts-gruppe.com18
GB
Cleaning, care
and mainte-
nance
Minimal care will ensure your device remains
functional for years.
Warning!
Always remove the battery pack before cleaning
or inspecting the device.
•Clean the product with a soft, dry cloth.
•Store the machine in a clean, dry place.
•Check the product for damage before every
use.
Service
Should you have any questions regarding com-
missioning or operating in spite of studying these
operating instructions, or if a problem should oc-
cur against all expectations, please get in contact
with your specialist supplier.
Disposal
The packaging consists of non-contaminating
materials that you can dispose of at your local
recycling point.
Do not throw electrical appliances in with
domestic waste!
In accordance with European Directive 2012/19/
EC for waste electrical and electronic equipment
(WEEE) and conversion to national law, used elec-
trical appliances must be collected separately and
taken to a recycling point. For ways to dispose of
old electrical appliances please contact your com-
munity or city administration.
Do not dispose of waste devices with
household rubbish. Discharge used battery
packs and return the battery packs to a
public waste management or collection site.
Properly dispose of damaged or defective battery
packs in compliance with local regulations.
Illustrations may vary slightly from the product
itself. We reserve the right to modify the product
in accordance with technical advances. Decora-
tion not included.

Impact Wrench IW220, IW300 19
FR
Sommaire
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Contenu de l‘emballage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Aperçu du produit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Mode de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Charger la batterie de l‘appareil. . . . . . . . . . . .24
Limitation de couple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Fixation et desserrage de vissages. . . . . . . . .24
Données techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Nettoyage, entretien et maintenance . . . . . . . . .26
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Déclaration de conformité UE . . . . . . . . . . . . . . 126
Introduction
Explication des symboles et mots d‘avertisse-
ments qui sont utilisés dans la présente notice
d‘explication et/ou sur l‘appareil:
Lorsque vous utilisez l‘appareil, veuillez vous
conformer à la présente notice d‘utilisation.
Risque d‘accident et danger de mort pour les
enfants !
Veuillez respecter les consignes de mise en
garde et de sécurité !
Ne pas jeter la batterie dans l‘eau !
Ne pas jeter la batterie au feu !
Protéger la batterie de la chaleur et des rayon-
nements du soleil !
Porter une protection auditive !
Porter des lunettes de protection !
Utiliser l‘appareil uniquement dans des endroits
protégés des intempéries !
Éliminez l’emballage et l’appareil de manière
respectueuse de l’environnement !
L’appareil est conforme aux directives de l’UE
Danger ! Danger de mort direct ou
risque de blessures graves
Avertissement ! Blessures graves probables
danger de mort
Prudence ! Blessures légères à
moyennes
Attention ! Risque de dégâts matériels.
Remarque :
Dans cette notice d‘utilisation, le terme « appa-
reil » est également utilisé pour désigner la
visseuse à impulsions sans fil.
La présente notice d‘utilisation est valable pour
les produits suivants :
•Visseuse à impulsions sans fil IW220
•Visseuse à impulsions sans fil IW300

f1.mts-gruppe.com20
FR
Utilisation conforme
La visseuse à impulsions sans fil est destinée à
la fixation et au desserrage de vissages (p. ex.
montage d‘une roue dans le secteur automobile).
Une batterie de 20 V disponible séparément est
nécessaire au fonctionnement de la visseuse à
impulsions sans fil. Utilisez uniquement les noix
fournies.
•N‘utilisez pas l‘appareil comme mélangeur.
•N‘utilisez pas la visseuse à impulsions pour
polir, poncer, aiguiser ou graver.
•N‘utilisez pas la visseuse à impulsions pour
l‘entraînement d‘autres appareils.
Cet appareil n‘est pas conçu pour être utilisé
par des enfants ou des personnes à capacités
mentales réduites ou manquant d‘expérience et/
ou de connaissances. Les enfants devraient être
surveillés pour s‘assurer qu‘ils ne jouent pas avec
l‘appareil.
L‘appareil n‘est pas prévu pour une utilisation
commerciale.
Cet appareil n’est pas conçu pour être utilisé
par des enfants ou des personnes à capacités
mentales réduites ou manquant d’expérience et/
ou de connaissances. Les enfants devraient être
surveillés pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
Contenu de l‘emballage
Contrôlez le volume de livraison immédiatement
après le déballage. Contrôlez l’appareil et les
pièces pour dépister tout endommagement. Ne
mettez pas un appareil endommagé en marche.
•Visseuse à impulsions sans fil
•4 noix (17 mm, 19 mm, 21 mm, 22 mm)
•Coffret en plastique
•notice d‘utilisation
En plus dans l‘ensemble IW220 (10996) :
•Batterie LB200 (10785)
•Chargeur BC400 (10784)
Fournissez tous les documents aux autres utili-
sateurs !
Le mode d‘emploi est également disponible à
l‘adresse Internet suivante:
http://f1.mts-gruppe.com
Sécurité
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions. Les manquements au respect des
consignes de sécurité et instructions peuvent
provoquer des décharges électriques, un incendie
et /ou des blessures graves. Veuillez conserver
les consignes de sécurité et instructions pour
toute consultation ultérieure.
Le fabricant n‘est pas responsable des dom-
mages causés par :
•un branchement et / ou un fonctionnement non
conformes.
•L‘intervention d‘une force extérieure, les
dégradations de l‘appareil et/ou des pièces de
l‘appareil causées par des influences méca-
niques ou une surcharge.
•Tout type de modification de l‘appareil.
•L‘utilisation de l‘appareil à des fins non décrites
dans la présente notice d‘utilisation.
•Les dommages consécutifs causés par une
utilisation non conforme et/ou incorrecte et/ou
par des batteries défectueuses.
•L‘humidité et/ou une aération insuffisante.
•L‘ouverture non autorisée de l‘appareil.
Cela conduit à l‘annulation de la garantie.
Risque d‘accident et danger de
mort pour leenfant!
•Risque d‘étranglement ! Tenez l‘appareil hors
de portée des enfants. Les enfants n‘ont pas
conscience des dangers que représente ce
produit !
•Ne laissez pas les enfants jouer avec les
éléments de construction et de fixation. Ils
pourraient les avaler et s‘asphyxier.
Consignegénéralede sécurité
concernant leappareilsélectrique
Avertissement !
Lisez toutes les consignes de sécurité, instruc-
tions, illustrations et données techniques four-
nies avec cet outil électrique. Les manquements
au respect des instructions suivantes peuvent
provoquer des décharges électriques, un incendie
et /ou des blessures graves.
Veuillez conserver la totalité des consignes de
sécurité et instructions pour toute consultation
ultérieure.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: