Frank bSteam bS35 VAC User manual

Betriebsanleitung / Operating Instructions
Langlebig Robust Wartungsfreundlich
FRANK Hochdruck- und Dampftechnologie GmbH
Flocksdorfstraße 4 D-57234 Wilnsdorf
+49 (0) 2739-4 7993 0
www.frank-hdr.de MADE IN ITALY
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Read and follow the operating instructions and safety instructions before start-up!
bSteam bS35 VAC

1
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung................................................................................................................................... 2
2. Klassifizierung........................................................................................................................... 2
3. Anwendungszweck................................................................................................................. 3
4. Vor dem Gebrauch.................................................................................................................... 4
5. Allgemeine Gebrauchsanweisung ..................................................................................... 6
6. Wartung ..................................................................................................................................... 14
7. Technische Daten................................................................................................................... 15
8. Störung und Lösungen.......................................................................................................... 16

2
Der Text wurde aufmerksam kontrolliert; falls jedoch Druckfehler enthalten
sind, bitten wir Sie diese dem Hersteller mitzuteilen. Wir behalten uns das
Recht vor vorliegende Veröffentlichung jederzeit ohne Vorbescheid zu ändern,
um das Produkt zu verbessern.
Vorliegendes Handbuch darf ohne Zustimmung des Herstellers weder teilweise
noch vollständig vervielfältigt werden.
Die wichtigsten Anweisungen sind durch das Symbol gekennzeichnet.
1. Einführung
Bitte lesen sie vor der Installation, dem Inbetriebsetzen und dem
Gebrauch des Geräts vorliegende Anweisungen, die Bestandteil des
Produkts sind.
Bitte lesen Sie die Hinweise und Anweisungen dieses Handbuchs
aufmerksam, da sie wichtige Informationen über Sicherheit und
Wartung enthaften. Besonders wichtig sind dabei die allgemeinen
Gebrauchsanweisungen.
Das vorliegende Handbuch sorgfältig aufbewahren, um es jederzeit
nachschlagen zu können. Dampferzeuger werden, was die Sicherheit
anbelangt, laut den geltenden Vorschriften hergestellt. Der Anwender
des Geräts muss den Inhalt dieser Gebrauchsanweisungen kennen.
2. Klassifizierung
Der Anwender muss die Gebrauchsbedingungen beachten, die durch Normen
vorgeschrieben sind; insbesondere hat er sich an der nachstehenden Klassifizierung zu
halten: Der Dampfsauger entspricht der Schutzklasse I zum Schutz gegen
Stromschlag.
Bitte wenden Sie sich immer an Ihren Händler oder an die Kundendienststelle, um den
Temperaturschutzschalter auszuwechseln.
Der Dampfsauger wird im Werk eingestellt und alle darin enthaltenen
Sicherheitsvorrichtungen sind versiegelt.
Es ist verboten die Einstellung dieser Vorrichtungen zu ändern.
Der Dampfsauger darf nur auf einem festen und ebenen Boden verwendet werden. Die
Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann zu Gefahren führen.
Der Dampfsauger darf nicht in einer beizenden oder potentiell explosionsgefährlichen
Atmosphäre verwendet werden (Dämpfe, Gas).
Der elektrische Anschluss muss den geltenden Normen und den Anweisungen des
Herstellers entsprechen.
Bitte kontrollieren Sie, ob die elektrische Leistung der Anlage und der Steckdosen der
maximalen Leistung des Geräts entspricht, die auf dem Typenschild in W angegeben
ist. Im Zweifelsfall, wenden Sie sich an einen Techniker. Einen geeigneten Stecker nur
von einem Fachmann montieren lassen.

3
Ein unsachgerechter Anschluss kann zu Verletzungen von Personen und Tieren
und/oder zu Schäden führen, für die der Hersteller nicht haftbar gemacht werden
kann.
Bevor Sie den Dampfsauger anschließen, kontrollieren Sie bitte, ob die Daten auf dem
Typenschild denen des Stromnetzes entsprechen.
Wenn Verlängerungskabel zur Speisung des Geräts verwendet werden, nur Kabel mit
einem geeigneten Querschnitt verwenden, der jedoch mindestens 2,5 mm? betragen
muss.
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur gewährleistet, wenn dieses richtig an eine
geerdete Anlage laut den geltenden Sicherheitsvorschriften angeschlossen ist.
Diese grundlegende Sicherheitsanforderung muss auf jeden Fall geprüft werden; im
Zweifelsfall lassen Sie Ihre elektrische Anlage von einem Fachmann prüfen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus einer nicht geerdeten Anlage ergeben
könnten.
Das Gerät ist erst stromlos, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen worden ist.
3. Anwendungszweck
Das Gerät darf nur zur Reinigung von Böden, Teppichböden, Polstern, Fahrzeugen und
waschbaren Flächen mit dem vom Hersteller mitgeliefertem oder auf Anfrage
erhältlichem Zubehör, in einer [vor Wasser, Schnee usw.) geschützten Umgebungen
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch ist ungeeignet und unvernünftig.
Unter einem ungeeigneten bzw. unvernünftigen Gebrauch versteht man u.a.:
➢Den Dampfsauger im Regen zu verwenden.
➢Flächen zu reinigen, die gegen heißen Dampf empfindlich sind.
➢Entzündliche Stoffe absaugen (Zigarettenstummel, Kaminasche, Lösemittel oder
beizende und explosive Stoffe).
➢Die Saugkraft oder den Dampf gegen empfindliche Körperpartien wie Augen,
Mund, Ohren usw. zu richten
➢Das Gerät zur Reinigung von Tieren, Menschen usw. verwenden.
➢Das Zubehör beim Dampfen auswechseln.
➢Das Gerät am Kabel zu ziehen.
➢Das Gerät mit beschädigtem Kabel zu verwenden.
➢Das Gerät unter fließendem Wasser zu reinigen.
➢Das Gerät zu reinigen, wenn es am Stromnetz angeschlossen ist.
➢Das Gerät mit nassen Händen und Füssen zu verwenden.
➢Die Schmutzwasserbehälter ohne Handschuhe, Schutzmaske oder geeignete
Schutzkleidung zu leeren.
➢Das eingeschaltete Gerät unbeaufsichtigt zu lassen.
➢Das Gerät ohne Schutzvorrichtungen (wie Schutztafeln, Gitter) zu verwenden.
➢Belüftungs- und Kühlungsschlitze zu verstopfen.

4
Nur Originalzubehörteile verwenden, die die Qualitäts- und Sicherheitseigenschaften
gewährleisten. Falls nicht Originalzubehörteile verwendet werden, kann der Hersteller
dafür nicht haftbar gemacht werden.
4. Vor dem Gebrauch
Gerät auspacken:
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler bevor Sie das Gerät gebrauchen.
Das Verpackungsmaterial (Beutel, Karton, Nägel, usw.) für Kinder unzugänglich
machen, da sie potentielle Gefahren darstellen; diese laut den nationalen
Umweltschutzvorschriften entsorgen oder aufbewahren.
Montage der losen Geräteteile:
Die wichtigsten Teile und die Sicherheitsvorrichtungen werden im Werk montiert.
Andere Teile können lose mitgeliefert werden. Der Anwender hat in diesem Fall diese
Teile laut den Anweisungen zur Montage zu montieren.
Typenschild:
Kontrollieren, ob das Gerät mit dem Typenschild versehen ist. Anderenfalls sofort den
Hersteller und/oder den Händler benachrichtigen.
Geräte die nicht mit dem Typenschild versehen sind,
dürfen nicht gebraucht werden. Anderenfalls haftet
der Hersteller nicht für eventuelle Schäden. Geräte
ohne Typenschild sind als anonyme und potentiell
gefährliche Geräte zu betrachten.
Die wichtigsten technischen Eigenschaften des Dampf-
saugers sind auf dem Typenschild im hinteren Teil des
Gerätes angegeben (Abb.1)
Abb. 1
Der Anwender muss sicherstellen, dass die Räume in denen der Dampfsauger
verwendet wird, allen Sicherheitsvorschriften entspricht, wie:
➢leistungstüchtige elektrische Anlage
➢frei von explosiven, leicht entzündlichen, giftigen oder beizenden Atmosphären.
Wir empfehlen außerdem das Gerät nicht unter besonderen Bedingungen zu
verwenden, für welche nur Geräte der Schutzklasse II zugelassen sind.

5
Heizkessel füllen:
Die Flasche mit Wasser füllen dessen dH zwischen 5° und
15° dH enthalten sein muss. (Abb. 2)
Abb. 2
BEMERKUNG:
Verwenden Sie kein entmineralisiertes oder zu saures Wasser siehe Bedingung
Anwendung der Garantie. Öffnen Sie den Einfüllstutzen(9) von Hand; gießen Sie das
Wasser in die Einfüllöffnung. Wenn der Tank vollständig gefüllt ist, schließen Sie den
Verschluss wieder. (Abb. 3)
Wenn sich kein Wasser mehr im Wasserbehälter befindet,
wird das Gerät den Dampf für 4 Minuten weiter abgeben
nach dem signalton, danach wird kein Dampf mehr
erfolgen bis der Tank neu mit Wasser befüllt ist.
Abb. 3
Den Heizkessel mit Chemikalien nicht füllen; dies
könnte ihn dauerhaft beschädigen.
Behälter für Chemikalien füllen:
Einfüllen von Leitungswasser oder nicht schäumenden
Reinigungsmitteln in den jeweiligen Tank durch Anheben
des Deckels (15). (Abb. 4)
Abb. 4
WICHTIG: Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die von
Sanivap empfohlen werden. Es ist absolut verboten, stark
säurehaltige, stark alkalische oder oxidierende Mittel zu verwenden.
Schmutzwasserbehälter füllen:
Um eine einwandfreie Absaugung zu gewährleisten, 2,5 L
Wasser in den Schmutzwasserbehälter (2) geben.
Dadurch wird die Luft filtriert und die Schmutzpartikel
(Staub, Keime usw.) bleiben im Behälter zurück.
Die angegebene maximale Menge nicht überschreiten.
(Abb. 5)
Abb. 5
Arbeitsschlauch anschließen:

6
Die Klappe der vorderen Steckbuchse ( 16) ganz öffnen
Und den Schnellanschluss des Arbeitsschlauchs (21) in
Die Steckbuchse des Geräts stecken. Den Schnellan-
schluss fest hinein drücken.
Die Klappe der Steckbuchse (16) an den Körper des
Schnellanschlusses drücken und kontrollieren ob die
beiden Teile richtig ineinander rasten. (Abb. 6)
Abb. 6
Elektrischer Anschluss:
Der Anschluss des Dampfsaugers an das Stromnetz muss
Laut den geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie ob die Spannung des Stromnetzes für die
Spannung des Geräts geeignet ist, die am Typenschild an-
gegeben ist. (Abb. 7)
Abb. 7
Das elektrische Kabel muss vor unvorhergesehenen Quetschungen geschützt sein.
Die Nichtbeachtung der oben aufgeführten Anweisungen befreit den Hersteller von
jeglicher Haftung und ist als ungeeigneter Gebrauch des Produkts zu betrachten.
5. Allgemeine Gebrauchsanweisung
1. Der Gebrauch von jeglichen elektrischen Geräten setzt das Beachten einiger
grundlegenden Regeln voraus:
➢das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füssen berühren
➢das Gerät nicht barfuß oder mit ungeeigneter Kleidung verwenden
➢das Gerät nicht am Kabel ziehen oder das Gerät selbst ziehen, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen
2. Das Gerät darf nicht von Kindern, Jugendlichen oder unfähigen Personen (z.ß. in
betrunkenem Zustand usw.) verwendet werden
3. Bei Gebrauch des Geräts dürfen sich keine Personen in der Nähe des Geräts
befinden
4. Das Gerät nicht im Regen verwenden.
5. Belüftungs- und Kühlungsschlitze nicht verstopfen.
6. Im Falle einer Störung und/oder eines schlechten Betriebs, das Gerät
ausschalten und sich an eine unserer Kundendienststellen wenden.
7. Das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel verwenden; um das Kabel
auszuwechseln, wenden Sie sich bitte ausschließlich an eine unserer
Kundendienststellen.
8. Das Gerät nicht unter fließendem Wasser spülen.
9. Geeignete Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzmasken usw.)

7
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Polsterreinigung:
Bevor Polster mit dem Dampfsauger gereinigt werden, prüfen sie zuerst die zu
reinigende Fläche indem Sie den Dampf an einer kleinen Stelle ausprobieren und die
Stelle trocknen lassen. Danach kontrollieren Sie, ob das Gewebe verformt oder die
Farben verändert worden sind.
Verkleidete oder lackierte Flächen reinigen:
Den Dampf niemals gegen geklebte Kanten richten, da sich die Leisten ablösen
könnten.
Das Gerät nicht auf Holzböden oder nicht versiegeltem Parkett verwenden.
Bei der Reinigung von Küchenmöbeln, Wohnungsmöbeln, Türen, Holzböden, lackierten
oder mit Kunststoff verkleideten Flächen sehr vorsichtig vorgehen!
Bei längerer Dampfeinwirkung kann der Wachs, der Politurlack, die Verkleidung aus
Kunststoff oder der Lack beschädigt werden, blasen bilden oder sich lösen. Wir
empfehlen diese Flächen nur mit einem bedampften Tuch zu reinigen oder sie kurz
durch ein doppelschichtiges Tuch zu bedampfen.
Verwendung des Geräts zur Reinigung von Glasflächen:
Um die Rahmendichtungen nicht zu beschädigen, darf der Dampfstrom nicht auf
abgedichtete Stellen der Glasflächen gerichtet werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen, insbesondere im Winter, erwärmen Sie die
Glasfläche vor der Reinigung durch kurzes Bedampfen auf. Auf diese Weise wird der
Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenflächen ausgeglichen und
Spannungen, die zum Bruch der Glasoberfläche führen können, werden reduziert.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Den Dampfstrahl niemals Das Austreten des
gegen sich selbst und/oder heißen Dampfes oder
andere Personen, Tiere, Wassers kann zu
Geräte mit elektrischen Verbrennungen führen.
Bestandteilen (wie das
Ofeninnere) richten.
Maximal erzeugte
Leistung des Zubehörs

8
GEBRAUCH DES DAMPFSAUGERS
Erläuterung der Gerätebestandteile:
1. Gerätekörper 11. Heizkesselschalter 1
2. Schmutzwasserbehälter 12. Heizkesselschalter 2
3. Griff für den Transport 13. Sonde Schmutzwasserbehälter voll.
4. Elektrisches Kabel Wenn der Schmutzwassserbehälter voll
5. Manometer ist, schaltet die Sonde (13) den Motor
6. Verriegelungshaken automatisch aus. Das Gerät auf Betrieb
7. Rote Leuchte für Wassermangel zurückstellen.
im Heizkessel 14. Dampfregler
8. Grüne Leuchte für Betriebs- 15. Behälter für Wasser/Chemikalien
bereitschaft 16. Steckbuchse für das Zubehör
9. Einfüllstopfen des Heizkessels 17. Hintere Steckbuchse für die
10. Hauptschalter Blasfunktion
18. Druckknopf zur Dampferzeugung
(am Handgriff)
19. Schalter für die Saugfunktion
(am Handgriff)
(hält man diesen Druckknopf
gedrückt, wird die Saugleistung
erhöht)
20. Schalter für Chemikalien
(am Handgriff)

9
Zubehör:
21. Handgriff mit 3 Steuerungen, 28. Fensterwischer
Schlauch und Steckbuchse 29. Zerstäuber
22.Flasche mit Sicherheitsverschluss 30. Fugendüse
zum Auffüllen des Heizkessels 31. Punktstrahldüse für die Fugendüse
23.2 Verlängerungsrohre 32. 3 kleine halbrunde Bürsten für die
24.Polsterdüse Fugendüse
25.Mehrzweckbürste 33. 1 kleine runde Bürste für die
26.Einsätze für Teppiche und Punktstrahldüse
Teppichböden (Mehrzweck- 34. Bürste mit rundem weichem, rundem
bürste) steifem und dreieckigem Einsatz
27. Einsätze für Böden (Mehrzweck- 35. Schalldämpfer
bürste) 36. Satz O-Ringe

10
DAMPFSAUGER EINSCHALTEN
Sicherstellen, dass der Druckknopf (18) und die Schalter (19-20) am Handgriff (21)
nicht eingeschaltet sind.
➢Hauptschalter (10) drücken, um das Gerät eizuschalten und den Schalter für den
zweiten Widerstand Heizkesselschalter (11) drücken, um den Heizkessel
aufzuheizen, das Gerät und den Heizkessel einzuschalten.
➢Schalter für das Zubehör (12) drücken, um die Dampf- und Saugfunktion
einzuschalten.
➢Warten bis der Heizkessel den Betriebsdruck erreicht hat. Wenn die grüne Leuchte
(8) auf leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
Die Dampfmenge über den Dampfregler (14) einstellen.
Die Saugkraft über den Drehregler (13) einstellen.
BEMERKUNG:
Die Saugkraft und die Dampfmenge können während des Gebrauchs geändert werden.
Beim normalen Gebrauch meldet die grüne Leuchte, dass der Druck im Heizkessel dem
normalen Wert entspricht; wenn aber ständig Dampf erzeugt wird, sinkt der Druck im
Heizkessel und die grüne Leuchte erlischt automatisch, bis der Betriebsdruck erneut
erreicht worden ist. In diesem Zustand kann ruhig weiter gearbeitet werden, da die
Widerstände so dimensioniert sind, dass der Betriebsdruck in Kürze wieder hergestellt
werden kann.
Saugfunktion einschalten:
Sicherstellen, dass der Schalter (19) am Handgriff (21) nicht eingeschaltet ist.
Hauptschalter (10) und Schalter für das Zubehör (12) drücken, um das Gerät als
Staubsauger einzuschalten; das Gerät ist nun betriebsbereit.
Saugkraft über den Drehregler (13) einstellen.
Betriebsweise:
Bevor das Gerät gebraucht wird, an den Handgriff des Arbeilsschlauchs (21) das
gewünschte Zubehör schließen. Nachdem das Zubehör montiert worden ist, befinden
sich alle Steuerungen zum Betrieb am Handgriff.
Über diese Steuerungen kann:
➢Dampf durch Drücken des roten Druckknopfes { 18) erzeugt werden;
➢-durch Drücken des blauen Schalters (19) die Saugfunktion eingeschaltet werden;
➢-durch Drücken des Schalters (20) Chemikalien oder Wasser gesprüht werden;
➢durch gleichzeitiges Drücken des roten Druckknopfes ( 18) und des Schalters (19),
Dampf erzeugt und gleichzeitig abgesaugt werden.
➢durch gleichzeitiges Drücken des roten Druckknopfes ( 18) und des Schalters (20),
Dampf erzeugt und gleichzeitig Chemikalien gesprüht werden.

11
Um die Dampferzeugung abzustellen oder die Saugfunktion auszuschalten,
Druckknopf loslassen und/oder Schalter ausschalten.
Um die Wirkung des Dampfes zu verstärken, können Wasser bzw. Chemikalien durch
das Zubehör durch Drücken des Pumpenschalters (12) und des Schalters (20)
gesprüht werden.
Falls der Wasser- oder Chemikalienbehälter (15) leer sein sollte, wird das Sprühen
solange blockiert, bis Flüssigkeit nachgefüllt worden ist.
BEMERKUNG:
Wenn Sie mit den Reinigungsarbeiten fertig sind, empfehlen wir die Saugfunktion noch
einige Sekunden lang eingeschaltet zu lassen, um die Wasser- und Dampfrückstände
in den Leitungen abzutragen.
Gebrauch des Zubehörs:
Das Gerät ist mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet,
um allen Bedürfnissen nachzukommen.
Um die verschiedenen Zubehörteile zu montieren oder
abzunehmen, genügt es das Teil in das Aufnahmestück
zu stecken oder herauszuziehen (Abb. 8).
Das Zubehör wählen, das für den Gebrauch am
geeignetsten ist.
Abb. 8
Das Zubehör erst auswechseln nachdem die Schalter am Handgriff ausgeschaltet
worden sind.
Niemals das Zubehör auswechseln, wenn Dampf erzeugt wird:
Verbrennungsgefahr!
Mehrzweckbürste:
Durch das Gelenk, kann sich die Bürste um 360° drehen und somit besonders schwer
erreichbare Stellen reinigen.
Diese Bürste besteht aus einem Universalteil, das je nach Bedarf, mit folgenden Teilen
ausgestattet wird:
➢Borstenleiste für harte Böden und Flächen
➢Borstenleiste für Teppichböden und Teppiche
MONTAGE DER MEHRZWECKBÜRSTE:
Zur Montage der Borstenleiste für Teppichböden und
Teppiche, die steifen Bürsten mit nach innen gerichteten
Läppchen in die dazu bestimmten Führungen schieben
(Abb. 9).
Abb. 9

12
Um den kompletten Einsatz auf die Mehrzweckbürste zu
montieren, genügt es das Teil auf die Bürste zu legen und
fest anzudrücken, bis der Haken im Sitz einrastet (Abb. 10).
Abb. 10
Um den Einsatz abzumontieren, den kleinen Hebel aus dem
Körper der Mehrzweckbürste aushacken.
Fugendüse:
Die Fugendüse kann für besondere Reinigungsarbeiten verwendet werden: um Fugen
zwischen Fliesen, Verbindungsstellen an Sitzen oder Sofas und um besonders
schmutzige Stellen zu reinigen.
Polsterdüse:
Diese dient zur Reinigung von Sofas, Sesseln, Matratzen, Autositzen und besonders
engen Stellen an die die Mehrzweckbürste nicht herankommen kann.
Fensterwischer:
Der Fensterwischer ist besonders zur Reinigung von Fenstern
und Spiegeln geeignet.
Den Fensterwischer folgendermaßen verwenden:
➢Dampf auf die gesamte Oberfläche sprühen und dabei
die Gummilippe direkt auf die Scheibe legen.
➢Die Gummilippe auf die Scheibe drücken und den
Scheibenwischer von oben nach unten bewegen
(Abb. 11).
Abb. 11
Verlängerungsrohre:
Wenn nötig, die Verlängerungsrohre montieren und in ihrer
Position blockieren. Es kann auch nur ein Rohr verwendet
werden (Abb. 12).
Abb. 12

13
Nur Originalzubehörteile verwenden, die die beste Qualität und größte Sicherheit
gewährleisten. Bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung haftet der Hersteller nicht für
die sich daraus ergebenden Schäden.
Dampfsauger ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, alle Schalter (Dampf und
Saugfunktion) am Handgriff ausschalten (Abb. 13); alle
Schalter am Gerät (Abb. 14) ausschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Abb. 13
Das Gerät nur über die Schalter, niemals durch das
Einstecken und Herausziehen des Steckers aus der
Steckdose ein- und ausschalten.
Niemals das Kabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Abb. 14
Nach den Reinigungsarbeiten den Schmutzwasserbehälter
(2) leeren und das verwendete Zubehör reinigen.
Wichtige Bemerkungen:
Ihr Dampfsauger, wie jedes andere technische Gerät, darf nur laut den Anweisungen
verwendet werden.
Es darf kein Material wie Beton oder Mörtelschrott zusammen mit Feuchtigkeit
aufgesaugt werden, da das Material im Schmutzwasserbehälter aushärten und
verkrusten könnte, was die Filter und folglich die Motoren dauerhaft beschädigen
würden.
Der Schmutzwasserbehälter muss öfters aus hygienischen Gründen (schlechter
Geruch usw.) und für einen einwandfreien Betrieb gereinigt werden. Geeignete
Schutzkleidung verwenden, bevor der Schmutzwasserbehälter gehandhabt wird
(Handschuhe, Schutzmaske usw.).

14
6. Wartung
Die Wartung darf vom Anwender nur in den Fällen vorgenommen werden, die in diesem
Handbuch ausdrücklich vorgesehen sind. Sonstige Eingriffe sind verboten.
Vor jeglicher Wartung, den Stecker des Dampfsaugers aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät ist erst stromlos wenn es vom Stromnetz abgetrennt worden ist. Nach beendeter
Wartung und bevor der Dampfsauger wieder an das Stromnetz geschlossen wird,
kontrollieren ob alle Teile wieder sachgerecht montiert worden sind.
Schmutzwasserbehälter und Zubehör reinigen:
Periodisch den Zustand des aufgesaugten Materials kontrollieren.
Schmutzwasserbehälter nach jedem Gebrauch leeren und mit Wasser und neutralem
Reinigungsmittel waschen.
Für den einwandfreien Einsatz des Zubehörs, die O-Ringe periodisch reinigen mit
SANIVAP schmieren.
Wartung des Heizkessels:
Der Heizkessel sollte durchschnittlich alle 300 Arbeitsstunden gewartet werden. Falls
das Gerät mit Wasser verwendet wird, das einen hohen Härtegrad aufweist (> 15° dH),
die Zeitspanne zwischen der einen und anderen Wartung verringern.
Den Heizkessel mit einem geeigneten Entkalker entkalken, der bei den zugelassenen
Kundendienststellen bezogen werden kann. Keine anderen Produkte verwenden, als
die die für die Reinigung des Heizkessels empfohlen werden. Den Druck aus dem
Heizkessel ablassen.
Längerer Stillstand:
Soll der Dampfsauger längere Zeit stillstehen, den Stecker aus der Steckdose ziehen,
den Schmutzwasserbehälter und den Heizkessel leeren und reinigen und die Teile
schützen, die durch Staub beschädigt werden könnten. Bei der erneuten
Inbetriebnahme kontrollieren, ob der Arbeitsschlauch oder das Zubehör Risse
aufweisen.
Verschrotten:
Falls der Dampfsauger nicht mehr gebraucht wird, empfehlen wir das Elektrokabel
abzutrennen und alle Teile unschädlich zu machen, damit sie besonders für Kinder
keine Gefahr darstellen können, die das beseitigte Gerät für ihre Spiele verwenden
könnten.
Der Dampfsauger ist als Sondermüll zu verschrotten, d.h. er muss zerlegt und die
verschiedenen Materialien laut den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Die zur Entsorgung abmontierten Teile nicht als Ersatzteile verwenden.

15
7. Technische Daten
Modell
bS35 VAC
Leistungsaufnahme [Ph-V-Hz]
1 –230 –50
Max. aufgenommene Leistung [kW]
3
Vakuumleistung [kW]
1
Betriebsdruck [bar]
5.5
Dampfdurchsatz [g/min]
0 –100
Maximale Dampftemperatur [°C]
140
Kesselvolumen [lt]
2.2
Aufheizzeit [min]
~ 7
Wassertank [lt]
2
Chemikalienbehälter
2
Abmessungen (LxBxH) [cm]
57 x 40 x 65
Gewicht [kg]
18

16
8. Störung und Lösungen
Störung
Ursache
Lösung
Das Gerät funktioniert nicht
Spannung fehlt.
Kabel oder Schalter defekt.
Kontrollieren ob Spannung
vorhanden ist. Sich an eine
Kundendienststelle wenden.
Wasser tritt aus dem
Gerätekörper aus
(am Luftablass)
Schmutzwasserbehälter zu
voll.
Schmutzwasserbehälter
leeren, Überlaufelektroden
(21 ) kontrollieren und wenn
nötig, reinigen.
Die Saugleistung hat
erheblich abgenommen
Rohre oder Zubehör
verstopft oder kaputt.
Das Geräteoberteil wurde
nicht richtig montiert.
Rohre und Zubehör reinigen
oder auswechseln.
Kontrollieren ob das
Geräteoberteil richtig
positioniert ist und die
Verriegelungshaken richtig
geschlossen worden sind
Der Motor dreht zu schnell
(lautes Geräusch)
Rohre oder Zubehör
verstopft.
Rohre und Zubehör reinigen.
Wasser tritt aus den
Zubehördichtungen
Dichtungen an den
Verbindungen verschleißt
oder nicht mehr vorhanden.
Dichtungen reinigen und
schmieren oder ggf.
auswechseln.
Das Zubehör lässt sich nicht
richtig montieren
Die Verbindungen und
Schnellanschlüsse sind
schmutzig.
Verbindungen und
Schnellanschlüsse reinigen
und schmieren.
Es tritt kein Dampf aus und
die Saugfunktion funktioniert
nicht
Heizkessel noch nicht unter
Druck (grüne Leuchte aus).
Spannung fehlt.
Der Gerätestecker ist nicht in
die Steckdose gesteckt
worden.
Einige Minuten warten, bis
die grüne Leuchte
aufleuchtet. Falls das
Problem weiter besteht,
wenden Sie sich bitte an eine
Kundendienststelle.
Kontrollieren ob Spannung
vorhanden ist und ob der
Stecker richtig in die
Steckdose gesteckt worden
ist.
Aus dem Zubehör tropft
etwas Wasser.
Während der ersten Minuten
ist es beim Gebrauch üblich,
dass sich Kondensat
aufgrund des
Temperaturunterschieds
zwischen Zubehör und
Dampf, am Zubehör bildet.
Nach einigen Minuten löst
sich das Problem von selbst;
anderenfalls den Heizkessel
reinigen.

17
Störung
Ursache
Lösung
Wasser tritt aus dem
Einfüllstopfen des
Heizkessels.
Einfüllstopfen nicht richtig
festgeschraubt.
Dichtung des Einfüllstopfens
defekt.
Den Stopfen festdrehen.
Stopfen Dichtung
auswechseln.
Beim Einschalten der
Pumpenschalter am Gerät
und am Handgriff wird kein
Dampf erzeugt und kein
Wasser/Chemikalien
gesprüht
Der Behälter ( 15) enthält
kein Wasser oder
Chemikalien.
Wasser oder Chemikalien
nachfüllen
Die Saugfunktion bleibt aus
Schmutzwasserbehälter voll
Dos Gerät über die Schalter
ausschalten.
Den Schmutzwasserbehälter
leeren und die
Überlaufelektroden reinigen.
Sollte die Störung weiterhin
bestehen, wenn Sie sich bitte
an eine zugelassene
Kundendienststelle.
Sonde Schmutzwasserbehälter voll. Wenn der Schmutzwasserbehälter voll ist,
schalten die Sonden (13) den Motor automatisch aus. Das Gerät auf Betrieb
zurückstellen.

1
Table of Contents
1. Introduction.............................................................................................................................. 2
2. Classification........................................................................................................................... 2
3. Intended use............................................................................................................................. 3
4. Before use................................................................................................................................. 4
5. General instructions for use............................................................................................... 6
6. Maintenance .......................................................................................................................... 14
7. Technical data ...................................................................................................................... 15
8. Malfunction and solutions ................................................................................................ 16

2
The text has been carefully checked; however, if there are any typographical errors
we ask you to inform the manufacturer of these. We reserve the right
right to change this publication at any time without prior notice,
to improve the product.
This manual may not be reproduced in whole or in part without the consent of the
manufacturer.
The most important instructions are indicated by the symbol.
1. Introduction
Before installing, starting up and using the device, please read these
use of the device, please read these instructions, which are part of the
of the product.
Please read the information and instructions in this manual carefully as
carefully as they contain important information about safety and
maintenance. Particularly important are the general instructions for
use.
Keep this manual in a safe place for future reference. to be able to
refer to it at any time. Steam generators are manufactured in
accordance with the are manufactured in accordance with the
regulations in force. The user of the appliance must be familiar with
the contents of these instructions for use.
2. Classification
The user must observe the conditions of use prescribed by standards; in particular, he
must comply with the following classification: The steam vacuum cleaner complies with
protection class I for protection against electric shock.
Always contact your dealer or service centre to replace the thermal cut-out.
The steam vacuum cleaner is adjusted at the factory and all safety devices contained
therein are sealed.
It is forbidden to change the setting of these devices.
The steam vacuum cleaner may only be used on a firm and level floor. Failure to
observe this instruction may result in danger.
The steam vacuum cleaner must not be used in a corrosive or potentially explosive
atmosphere (vapours, gas).
The electrical connection must comply with the applicable standards and the
manufacturer's instructions.
Check that the electrical power of the installation and the sockets corresponds to the
maximum power of the appliance indicated in W on the nameplate. If in doubt, consult
a technician. Have a suitable plug fitted only by a qualified electrician.
Table of contents
Languages: