
# Aufstellen des Tisches – was man tut und besser nicht tut
1. Immer mit allen vier Beinen gleichzeitig abstellen und nicht über ein Beinpaar oder gar ein Bein
verkanten – tut sowohl Fuß als auch Bodenbelag nicht gut!
2. Beim Verstellen immer den Tisch anheben und nicht über den Boden ziehen – schlecht für Fuß
und Boden.
3. Beim Entfernen des Verpackungsmaterials die Verpackung an den Klebestellen aufreißen. Scharfe
Messer, Scheren und dergleichen verletzen schnell mal auch die Oberflächen, deshalb hierzu nicht
verwenden!
# Metalle, Holz, Lack und Kunststoff
1. Chromoberflächen, lackierte Hölzer und Metalle
Verschmutzte Chrom-, Kunststoff- oder Lackoberflächen nur mit einem feuchten weichen Tuch reinigen. Bei
fetthaltigen Flecken kann man auch eine Seifenlauge oder Waschbenzin einsetzen. Scheuernde Schwämme
und Tücher, kratzende oder schabende Werkzeuge, sowie stark säurehaltige Mittel und scharfe Laugen grei-
fen das Material an und zerstören die Oberfläche nachhaltig.
Spezielle Metallreiniger oder Polituren können andere Teile des Möbels verflecken. Daher bitte nicht
einsetzen.
2. Farbveränderungen bei Holz
Die Holzflächen sind, wenn nicht anders bezeichnet, aus Echt-Holzfurnier oder massiv. Natürliches Holz
verändert sich bei Lichteinwirkung – dunkle Hölzer werden heller, helle Hölzer werden dunkler.
# Edelrost
Edelrostflächen sind mit einer transparenten Lackfläche überzogen und können gereinigt werden wie
jede andere Lackfläche: mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei fetthaltigen Flecken kann man auch eine
Seifenlauge oder Waschbenzin einsetzen. Scheuernde Schwämme und Tücher, kratzende oder schabende
Werkzeuge sowie stark säurehaltige Mittel und scharfe Laugen greifen das Material an und zerstören die
Oberfläche nachhaltig.