Fuel RG 500 User manual

1
Rudergerät
RG 500
Art. F-57205
WARNUNG! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in
diesem Benutzerhandbuch vorgesehen. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie das Handbuch für die weitere Nutzung auf.
WARNING! This device is only intended for home use in accordance with the instructions in this user manual.
Read it carefully before using the appliance and keep the manual for future use.
DE Benutzerhandbuch (Seite 2)
GB User manual (page 26)

2
DE INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...........................................................3
MONTAGEANLEITUNG..................................................................................4
WASSERTANK BEFÜLLEN / ENTLEEREN...................................................8
EINSTELLUNGEN..........................................................................................9
TRANSPORT & LAGERUNG....................................................................... 10
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG.....................................................12
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES........................................................18
BENUTZUNG DER SPIRIT FITAPP........................................................... 19
EXPLOSIONSZEICHNUNG......................................................................... 20
TEILELISTE..................................................................................................21
TECHNISCHE DATEN................................................................................. 23
ENTSORGUNG............................................................................................ 23
GARANTIE................................................................................................... 24
ACHTUNG!
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Jedwede andersartige Benutzung führt zum Verlust der Garantie und kann darüber hinaus
ernsthafte Verletzungen oder Beschädigungen nach sich ziehen.
Sportliches Training kann die Gesundheit gefährden. Konsultieren Sie vor Beginn eines
Trainingsprogramms mit diesem Gerät einen Arzt.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie auf jeden Fall diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammen-
bauen oder benutzen. Sie enthält wichtige Informationen hinsichtlich Ihrer Sicherheit.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Das Gerät ist nicht für den kommerziellen oder therapeutischen Gebrauch geeignet.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome
feststelle, STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von
mindestens 60 cm befinden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes.
5. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen
Teppich- bzw. Bodenschutz.
6. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine
Zusatz- oder Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
7. Achten Sie darauf, dass keine Finger, andere Körperteile oder Gegenstände in den
Bereich sich bewegender Geräteteile gelangen.
8. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz.
9. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen
Abständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Sollten Sie
defekte Teile beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche
Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das
Gerät nicht weiter, bis das Problem beseitigt wurde.
10.Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
11.Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden (max. Gewichtsbelastung =
150 kg / 330 lb).
12.Transportieren Sie das Gerät vorsichtig und mit korrekter Hebetechnik –lassen Sie sich
von weiteren Personen helfen.
13.Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet ist, wenn Sie auf
dem Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden,
grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
14.Dieses Produkt ist für den Gebrauch in temperierter, trockener Umgebung konzipiert.
Vermeiden Sie es, das Gerät extremer Hitze, Kälte oder Nässe auszusetzen –
Beschädigungsgefahr!
WARNUNG!
Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen, um herauszufinden, ob es
medizinische oder körperliche Probleme gibt, die einem Training mit diesem Gerät
entgegenstehen. Dies ist insbesondere wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für
Menschen mit bestehenden Gesundheitsproblemen und bei Einnahme von Medikamenten,
welche die Herztätigkeit, den Blutdruck oder das Cholesterinniveau beeinflussen. Lesen Sie
alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung
auf.
Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für Verletzungen oder Sachbeschädigungen,
welche durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen.

4
MONTAGEANLEITUNG
1. Vor dem Aufbau
- Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist.
- Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Aufbau.
- Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Nr.
Beschreibung
Anzahl
1
Hauptrahmen
1
2
Hinterer Standfuß
1
3
Laufschiene R/L
1/1
11
Halterung
1
38
Sitzeinheit
1
52
Trichter
1
53
Siphonpumpe
1
54
Computer
1
Wasserbehandlungstablette
1
Anleitung
1
Kleinteile (Schraubenbeutel)
1
AA-Batterien
4


6
Schritt 2
Montieren Sie die Laufschienen (Nr. 3 L / R) am Hauptrahmen (Nr. 1) mit Hilfe von 3 Schrauben (Nr.
64) und 3 Unterlegscheiben (Nr. 78) auf jeder Seite.
Schritt 3
1. Verbinden Sie das Kabel vom Computer (Nr. 54)
mit dem Verbindungskabel (Nr. 96).
2. Befestigen Sie den Computer (Nr. 54) mit 4
Schrauben (Nr. 67) an der Halterung (Nr. 11).

7
Schritt 4
1. Setzen Sie 4 AA-Batterien in den Computer (Nr. 54) ein.
2. Verbinden Sie das Sensorkabel (Nr. 56) mit dem Verbindungskabel (Nr. 94). Achten Sie darauf, die
Kabel nicht einzuklemmen und stecken Sie überschüssiges Kabel in den Hauptrahmen (Nr. 1).
3. Setzen Sie die Abdeckung (Nr. 26) in die Aussparung des Hauptrahmens (Nr. 1).
4. Befestigen Sie den Computer (Nr. 54) mit 4 Schrauben (Nr. 68) am Hauptrahmen (Nr. 1).
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben nach der Installation
fest angezogen sind.

8
WASSERTANK BEFÜLLEN / ENTLEEREN
1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen (50) der Tankoberseite (24).
2. Abb. A zeigt, wie der Tank mit Wasser befüllt wird. Setzen Sie den Trichter (52) in den Tank und
benutzen Sie entweder einen Becher oder die mitgelieferte Siphonpumpe (53), sowie einen Eimer
mit Wasser, um den Tank zu befüllen. Achten Sie auf die Füllmenge, welche an der Tankseitenwand
durch die Füllstandsanzeige angezeigt wird.
3. Abb. B zeigt, wie der Tank entleert wird. Stellen Sie einen Eimer in direkter Nähe zum Wassertank
auf und benutzen Sie die mitgelieferte Siphonpumpe (53), um Wasser vom Tank in den Eimer zu
pumpen.
4. Setzen Sie den Verschlussstopfen (50) wieder in die Tankoberseite (24) ein. Sollte Wasser
danebengelaufen sein, wischen Sie dieses bitte weg.
HINWEISE:
Der Tank darf nur mit Leitungswasser gefüllt werden. Geben Sie eine Wasserbehandlungstablette
hinzu (ein Pack ist mitgeliefert). Benutzen Sie niemals Chlor oder Chlorbleiche –dies könnte den
Tank beschädigen und zur Annullierung der Garantie führen.
Geben Sie fortan alle ca. 6 Monate eine Wasserbehandlungstablette in den Tank. Bleibt das
Wasser trotz Tablette trüb, wechseln Sie das Wasser im Tank.
Das Wasser aus dem Tank ist nicht für den Verzehr geeignet. Nach der Entleerung schütten Sie
das Wasser weg.
Das Wasserniveau
In Abb. A ist markiert, wo sich die Füllstandsanzeige befindet (Seitenwand des Tanks). Sie dürfen
den Tank bis maximal zur Füllstufe 6 füllen. Überfüllen Sie niemals den Tank darüber hinaus!
Dies führt zum Ausfall der Garantie.
Der Widerstand beim Rudern hängt vom Füllstand des Tanks ab. Füllstufe 1 bedeutet den
geringsten Widerstand beim Rudern, Stufe 6 ist der höchste Widerstand.
Füllstandsanzeige

9
EINSTELLUNGEN
PEDAL JUSTIEREN
Der einstellbare Pedalriemen kann gemäß Ihrer Fuß-/Schuhgröße angepasst werden.
Um den Pedalriemen einzustellen, lösen Sie das Klettverschlussende des Riemens, stellen den
Riemen entsprechend ein und verschließen den Klettverschluss wieder. Der Fuß sollte einen guten
Halt haben.
EBENER STAND
Sie können die Niveauausgleichskappen (19) justieren, falls das Gerät uneben steht.
.

10
TRANSPORT & LAGERUNG
DAS GERÄT TRANSPORTIEREN
Um das Gerät zu bewegen, heben Sie es vom hinteren Standfuß her an, bis die Transportrollen vorn den
Boden berühren. So können Sie das Gerät einfach von Ort zu Ort rollen.
ACHTUNG!
Bewegliche Teile –wie z. B. der Sitz –könnten durch Verrutschen Verletzungen verursachen.
Berühren Sie nicht die Laufschienen, wenn Sie das Gerät bewegen oder auf ihm trainieren!
2

11
LAGERUNG
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, kann es
platzsparend vertikal verwahrt werden.
Entleeren Sie den Tank, wenn Sie das Gerät
für 1 Monat oder länger nicht benutzen.
ACHTUNG!
Beim Aufstellen des Gerätes
wird der Sitz heruntergleiten.
ACHTUNG!
Achten Sie auf Ihren Kopf,
wenn Sie das Gerät aufrecht
hinstellen –er könnte Kontakt
mit dem hinteren Standfuß
bekommen.

12
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
TASTE
BESCHREIBUNG
UP
- Ermöglicht die Verstellung verschiedener Wert (Auf/Ab).
- Einstellen der Zielwerte für Zeit, Distanz, Kalorien, Schlagzahl und Puls.
DOWN
RESET
- Einmal drücken, um eingestellte Zielwerte zurück zu setzen. Zweifacher
Druck kehrt zurück in den Standby-Modus.
- Drücken und halten für ca. 3 Sekunden bewirkt einen Komplett-Reset, wobei
alle Werte bis auf „Total Strokes“ auf 0 gesetzt werden.
- “Total Strokes”(Total-Schlagzahl) wird auf 0 gesetzt, wenn die Stromzufuhr
unterbrochen wird.
ENTER
- Wählt eine Auswahl oder Einstellung aus.
TARGET
KEYS
- Das Drücken einer Target-Taste führt zu einem weiteren Untermenü (wird
später genauer erklärt).
LEVEL
- Stufeneinstellung (Stufe abhängig vom Wasserfüllstand im Tank)

13
Widerstandseinstellung.
Anzeige von TIME (Trainingszeit) und
TIME/500m (Zeit, um 500m zu rudern).
Drücken Sie “TARGET TIME”, um einen
Zielwert einzustellen.
DISTANZ-Anzeige. Drücken Sie
“TARGET DISTANCE”, um einen
Zielwert einzustellen.
KALORIEN-Anzeige. Drücken Sie
“TARGET CALORIES”, um einen
Zielwert einzustellen.
SPM: Ruderschläge je Minute
WATT-Anzeige.
STROKES display. Press “TARGET
STROKE” key to set strokes.
Anzeige der Total-Schlagzahl.
Herzfrequenz-Anzeige
Anzeige der Zielherzrate. Drücken Sie
“TARGET HR”, um einen Zielwert
einzustellen.
Computeranzeige
Anzeige von Target Time / Distance / Calories / Strokes / Total Strokes
Sie können Zielwerte einstellen für die Trainingszeit, die
Distanz, die Kalorienzahl und die Schlagzahl. Wenn Sie für
eine der Funktionen einen Zielwert eingestellt haben,
erscheint das Zielwertsymbol in der Anzeige neben der
entsprechenden Funktion. Bei der Zeitanzeige (TIME) wird die
vergangene oder verbleibende Zeit angezeigt. Bei der Distanz
wird nach Eingabe eines Zielwertes die noch verbleibende
Distanz angezeigt. Kalorien und Schlagzahl zeigen die
verbleibenden oder bereits zurückgelegten Werte. Die
Total-Schlagzahl wird immer als bisher absolvierter Wert
angezeigt.
Anzeige von “Time - 500m / Average”
Die Anzeige “TIME/500m” zeigt die Zeit, die für 500m Rudern benötigt wird.
Bei “AVERAGE” wird ein Durchschnitt der Zeiten für 500m Rudern angezeigt.
Anzeige „SPM / Watts”
SPM und Watt werden bei allen Modi durchgängig angezeigt.
SPM = Schlagfrequenz (Ruderschläge je Minute).
WATTS = Wattzahl / Trainingsbelastung.

14
Anzeige der Herzfrequenz
Wird ein Pulssignal empfangen, wird hier die gemessene
Herzfrequenz angezeigt (Schläge je Minute). Das Herz-Symbol blinkt.
Wird kein Pulssignal vom Computer empfangen, erscheint “---“.
Im Zielherzratenmodus wird “” oder “ ” angezeigt, um dem
Benutzer anzuzeigen, ob ein schnelleres oder langsameres Training
notwendig ist, damit die eingestellte Zielherzfrequenz erreicht werden
kann.
Computereinstellungen
1. Setzen Sie 4*AA-Batterien ein. Im Display erscheinen kurz alle Symbole (Abb. 1) für ca. 2
Sekunden und ein akustisches Signal ertönt. Anschließend befindet sich der Computer im
Bereitschaftsmodus.
2. Auf dem Display erscheinen die Anzeigen für Level (Stufe) bzw. HEARTRATE (Abb.2 / Abb.3)
oder ggf. andere Werte.
3. Nach 60 Sekunden Inaktivität schaltet der Computer automatisch in den Standby-Modus, um
Energie zu sparen. DieAnzeige wird dabei abgeschaltet.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
4.Einstellung der Widerstandsstufe
A.Drücken Sie die LEVEL-Taste im Bereitschaftsmodus, um in den Einstellungsmodus für den
Widerstand zu gelangen.
B.Stellen Sie die gewünschte Stufe mit UP oder DOWN ein (von L1 bis L6). Drücken Sie dann
ENTER, um die Einstellung zu bestätigen (Abb. 4 / Abb. 5).
C.Nach 30 Sekunden Inaktivität schaltet der Computer zurück in den Bereitschaftsmodus. Sie
können auch jederzeit auf RESET drücken, um den Einstellungsmodus zu verlassen.

15
Abb. 4 Abb. 5
Quick Start (Schnellstart)
Wird eine Bewegung entdeckt, schaltet sich der Computer mittels Schnellstart ein. Es ertönt ein ca.
1-sekündiges Signal und die Zeit, die Distanz, die Kalorien, die Ruderfrequenz, Watt, Ruderschläge und
Total-Schlagzahl beginnen aufwärts zu zählen.
Die Anzeigen “TIME/500m”und “TIME/500m AVERAGE” werden abwechselnd alle 5 Sekunden
angezeigt (Abb. 6 / Abb. 7). Oben in der 7-Segment-Anzeige erscheint der eingestellte Widerstand
(LEVEL).
Wird ein Pulssignal empfangen, blinkt das Herz-Symbol und “ “ leuchtet und es wird die
gemessene Herzfrequenz angezeigt. Wird kein Pulssignal empfangen, erscheint stattdessen “---”.
Abb. 6 Abb. 7
Sie können RESET drücken, um in den STOPP-Modus zu gelangen (“STOP” wird angezeigt, Abb.
8). Der STOPP-Modus wird automatisch aktiviert, wenn für ca. 4 Minuten keine Eingaben und kein
Training stattfinden.
Abb. 8

16
Zielwertprogramme (“Target”-Tasten): Time, Distance, Calories, Strokes
Die Zielwertprogramme für Time (Zeit), Distance (Distanz), Calories (Kalorien) und
Strokes (Ruderschläge) ermöglichen ein noch individuelleres Training.
Anwählen: Drücken Sie eine “TARGET”-Taste (TIME, DISTANCE, CALORIES oder STROKES).
Einstellen: Je nach gewähltem Zielwertprogramm müssen Sie nun den gewünschten
Zielwert mit ▲ oder ▼ einstellen. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Sollte kein Wert
eingestellt worden sein, nimmt der Computer den zuletzt eingestellten Wert an (Abb. 9 bis
Abb. 12).
Starten: Mit Beginn des Trainings erscheint der eingestellte Zielwert auf dem Display (z. B. die Zeit,
die rückwärts läuft).
Beenden: Das Programm wird beendet, wenn der Zielwert erreicht wurde. Es erfolgt dann eine
Trainingszusammenfassung –Sie können das Programm auch jederzeit durch Druck auf RESET
beenden.
Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12
Zielherzraten-Programm (Target Heart Rate)
Das Zielherzraten-Programm ermöglicht die Eingabe einer Zielherzrate (Schläge je Minute),
um ein effektives Herz-/Kreislauftraining zu ermöglichen.
Anwählen: Drücken Sie “TARGET HEART RATE”.
Einstellen: Der Standardwert ‘100” blinkt. Verstellen Sie den Wert mit ▲ oder ▼ und drücken Sie
ENTER (Abb. 13).
Starten: In der Anzeige erscheint nun die Herzfrequenz. Liegt diese mehr als 10% unter dem
eingestellten Zielwert, erscheint “ “ blinkend, um dies dem Benutzer anzuzeigen(Abb.14).
Liegt die Herzfrequenz mehr als 10% über dem eingestellten Zielwert, erscheint “ “ blinkend (Abb.
15).
Beenden: Bei Programmende (oder wenn RESET gedrückt wird), wird eine
Trainingszusammenfassung angezeigt. Wird kein Pulssignal empfangen, erscheint “---”.

17
Abb.13 Abb.14 Abb.15
Die Computermodi
Standby-Modus
Nach 60 Sekunden Inaktivität schaltet der Computer automatisch in den Standby-Modus,
um Energie zu sparen. Die Anzeige wird dabei ausgeschaltet. Drücken Sie eine Taste oder
beginnen Sie mit dem Training, um den Computer wieder in den Bereitschaftsmodus zu
versetzen.
Bereitschaftsmodus
In diesem Modus ist der Computer bereit für Ihre Eingaben. Nach 60 Sekunden Inaktivität
schaltet der Computer automatisch in den Standby-Modus.
STOPP-Modus
Sie können RESET drücken, um in den STOPP-Modus zu gelangen (“STOP” wird angezeigt). Der
STOPP-Modus wird automatisch aktiviert, wenn für ca. 4 Minuten keine Eingaben und kein Training
stattfinden. Im STOPP-Modus zeigt TIME die Trainingszeit, DISTANCE die geruderte Distanz,
CALORIES die Kalorienzahl, STROKES die Schlagzahl, TOTAL STROKES die Total-Schlagzahl,
TIME/500m und TIME/500m AVERAGE zeigen abwechselnd die Zeit und die durchschnittliche Zeit
für 500m rudern für eine Minute. Wird ein Pulssignal gefunden, wird die Herzfrequenz angezeigt.
Wird kein Pulssignal empfangen, erscheint “---”.
Trainingszusammenfassung
Nach jedem Training zeigt der Computer eine Trainingszusammenfassung. Die
absolvierte Trainingszeit, die Distanz und die Wattzahl werden angezeigt.
Reset
Drücken und halten Sie die RESET-Taste für 2 Sekunden, um einen Reset auszuführen.

18
Engineering Mode (Wartungsmodus)
Drücken und halten Sie RESET und ENTER gleichzeitig für ca. 2 Sekunden, um in den
Wartungsmodus zu gelangen. Der Computer wird ein 1-sekündiges Signal emittieren und die obere
Anzeige blinkt. Drücken Sie UP und DOWN, um zwischen den Menüpunkten Sound → Odo → Sound
zu wählen.
Erfolgen im Wartungsmodus 30 Sekunden lang keine Eingaben, wechselt der Computer wieder in den
Bereitschaftsmodus. Sie können auch RESET drücken, um den Wartungsmodus manuell zu verlassen.
Wenn Sie die Batterien entfernen, werden alle Einstellungen auf Fabrikeinstellungen zurückgesetzt
und ODO wird auf 0 gesetzt.
A. Sound ON/OFF (Audio EIN/AUS)
•Wählen Sie diesen Punkt aus („SOUND“blinkt) und drücken Sie ENTER.
•Wählen Sie zwischen “ON” (EIN) oder ”OFF” (AUS).
•Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Der Computer befindet sich wieder in derAuswahl des
Wartungsmodus.
B. ODO (Gesamt-Trainingszeit mit diesem Gerät)
•Wählen Sie diesen Punkt aus (ODO erscheint auf der Anzeige).
•Wenn die Gesamt-Trainingszeit über 1:59:59 liegt, erscheint ein “H”.
•Drücken Sie UP oder Down, um zu den anderen Einstellungen im Wartungsmodus zu gelangen.
Benutzung eines Brustgurtes
Die Benutzung eines (optionalen) kompatiblen Brustgurtes mit diesem Gerät ist möglich.
Beachten Sie hierzu die Anweisungen des Brustgurtes. Grundsätzlich kann die
Verbindung so hergestellt werden:
1. Befestigen Sie den Sender mit dem Knopfverschluss am Gummiband.
2. Ziehen Sie das Band so fest wie möglich an. Es sollte aber nicht zu fest und noch
bequem sitzten.
3. Platzieren Sie den Sender mit dem Logo mittig und mit der Oberseite von Ihrer
Brust weg in der Mitte Ihres Oberkörpers. Befestigen Sie das Ende des
Gummibandes, indem Sie das runde Ende einführen, und sichern Sie den Sender
und das Band um Ihre Brust mit den Verschlüssen.
4. Platzieren Sie den Sender direkt unter dem Brustmuskel.
5. Schweiß ist der beste Leiter zum Messen elektronischer Herzschlagsignale.
6. Sie können jedoch auch einfach Wasser verwenden, um die Elektroden anzufeuchten (zwei geriffelte ovale
Bereiche auf der Rückseite des Gurtes und beide Seiten des Senders). Es wird zudem empfohlen, den Gurt
bereits einige Minuten vor Trainingsbeginn zu tragen. Manche Nutzer haben aufgrund ihrer Körperchemie
anfangs mehr Schwierigkeiten, ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Dieses Problem verringert sich
nach der Aufwärmphase.
7. Sie müssen Ihr Training innerhalb der Reichweite –Entfernung zwischen Sender/Empfänger –ausführen,
um ein starkes und stabiles Signal zu erhalten. Die Reichweite kann etwas variieren, grundsätzlich sollten
Sie aber in der Nähe des Computers bleiben, um gute, starke und verlässliche Werte zu erhalten. Das
Tragen des Senders auf der nackten Haut stellt den korrekten Betrieb sicher. Sie können den Sender auf
Wunsch auch über einem Oberteil tragen. Dazu sollten Sie die Bereiche des Oberteils anfeuchten, auf
denen die Elektroden aufliegen.
Hinweis: Der Sender wird automatisch aktiviert, sobald er eine Herzaktivität beim Nutzer feststellt. Er
deaktiviert sich außerdem automatisch, wenn er keine Aktivität mehr empfängt. Der Sender ist zwar
wasserdicht, durch Feuchtigkeit können jedoch falsche Signale entstehen. Daher sollten Sie den Sender nach
Gebrauch vollständig abtrocknen, um die Batterielaufzeit zu verlängern (geschätzte Batterielaufzeit (CR2032
Batterien) des Senders liegt bei 2.500 Stunden).

19
Benutzung der Spirit Fit App
Ihr Gerät verfügt über die moderne Bluetooth®-Technologie, welche es ermöglicht, bestimmte
Smartphones oder Tablets mit dem Gerät zu verbinden, um so noch effektiver und komfortabler
zu trainieren. Hierzu benötigen Sie die Spirit Fit App.
Sie könne die Spirit Fit App kostenlos vom Apple Store oder Google Play herunterladen. Folgen
Sie dann den Anweisungen der App, um Ihr Gerät zu verbinden. Sie können dann alle
Trainingsdaten auch über Ihr Mobilgerät betrachten und im Internet bzw. Social Media Bereich
teilen. Nach Trainingsende werden die Daten automatisch im inkludierten Kalender hinterlegt.
Die Spirit Fit App ermöglicht die Synchronisation mit verschiedenen Fitness-Cloud-Seiten.
Unterstütz werden: iHealth, MapMyFitness, Record oder Fitbit –weitere folgen noch.
Synchronisation der App mit Ihrem Laufband:
1. Laden Sie die App herunter. Suchen Sie dazu im App oder Google Play Store nach
„SPIRIT“ oder scann Sie diesen QR Code:
(iOS) (Android)
2. Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und aktivieren Sie Bluetooth®.
3. Klicken Sie auf das Icon oben links in der App, um nach vorhandenen Geräten in Reichweite
zu suchen.
4. Tippen Sie auf Connect. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet das Bluetooth®logo auf dem
Gerätecomputer. Sie können das Laufband nun benutzen.
5. Nach dem Trainingsende werden die Daten automatisch gespeichert.
*Hinweis: Systemvoraussetzungen für die Spirit Fit App:
- iOS 7 oder höher
- Android 4.4 oder höher.

20
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Table of contents
Languages:
Other Fuel Home Gym manuals
Popular Home Gym manuals by other brands

Skandika
Skandika NEMO IV Assembly instructions and user guide

Sunny Health & Fitness
Sunny Health & Fitness SF-RW522016 user manual

AVIRON
AVIRON Tough Series user manual

Weider
Weider Pro 330 Bench Bedienungsanleitung

NordicTrack
NordicTrack Grt270 Bench Bedienungsanleitung

Weider
Weider 9015 Bedienungsanleitung