Future Artist MIDI LOOPER User manual


1
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des MIDI LOOPERs und herzlich Willkommen als Future
Artist.
Der MIDI LOOPER hilft dir dabei, dich auf dein Musikspielen zu konzentrieren. Einfach
Spielen und Spaß haben. Dabei ist die Steuerung so einfach wie möglich gehalten. Der
MIDI LOOPER fokussiert auf seine grundlegenden Funktionen und ist für das einfache
Handling während deiner Live Performance optimiert. Er verzichtet daher auf zusätzliche
Anzeigen und komplexe Steuerungsmöglichkeiten.
Das einfache Loopen von MIDI Signalen eröffnet dir neue bislang unbekannte
Möglichkeiten. Schnell wirst du merken, welche Flexibilität du beim Musikspielen
gewonnen hast und welche komplexen Möglichkeiten sich dir plötzlich auf einfache Weise
bieten.
Nun also viel Vergnügen.
Hab Spaß. Spiel einfach.
Dein Team von Future Artist
PS: Wir entwickeln den MIDI LOOPER künftig auch weiter und stellen dir Hinweise und
Informationen zum Spielen zur Verfügung. Besuche also hin und wieder unsere Website
und du erhältst neue Infos, Neuigkeiten und Software Updates für den MIDI LOOPER.
Besuche uns auf unserer Website: www.future-artist.com

2
Inhalt
Vorwort ..................................................................................................................................... 1
Inhalt.......................................................................................................................................... 2
Diese Hinweise solltest du bitte beachten.............................................................................. 3
Das findest du im Lieferumfang............................................................................................... 3
So hilft dir der MIDI LOOPER.................................................................................................... 3
Schnellstart................................................................................................................................ 4
So startest du den MIDI LOOPER: ............................................................................................ 6
Diese Möglichkeiten für Setups hast du ........................................................................... 7
MIDI LOOPER mit E-Piano oder Keyboard Synthesizer.............................................. 7
MIDI LOOPER mit MIDI Controller und Synthesizer................................................... 7
MIDI LOOPER mit MIDI Controller und Computer..................................................... 8
So steuerst du den MIDI LOOPER ............................................................................................ 8
Steuerelemente Übersicht................................................................................................. 8
Hinweis zur Nutzung eines Fußschalters ........................................................................11
Ein Anwendungsbeispiel zum Nachmachen...................................................................11
Der Sonderfall „alle Tracks selektiert“ ............................................................................12
Hinweise zur Track-Länge.................................................................................................14
Das Optionsmenü............................................................................................................. 14
Anlage A Kurzübersicht Optionsmenü ..................................................................................16
Anlage B MIDI Implementation Table ...................................................................................17
Anlage C Tech Facts ................................................................................................................19
Anlage D Firmware Update....................................................................................................20

3
Diese Hinweise solltest du bitte beachten
•Lese bitte dieses Handbuch.
•Bitte verwende zur Stromversorgung des MIDI LOOPERs das beigelegte USB-Kabel
und schließe dies an die USB Buchse eines Computers an. Wenn du ein USB Netzteil
nutzt, beachte bitte die elektrischen Vorgaben.
•Bitte verwende zum Anschluss von Geräten (Synthesizer, Masterkeyboard,
Fußschalter, etc.) an den MIDI LOOPER ausschließlich von uns empfohlenes Zubehör
und im Musikfachhandel erhältliche MIDI Kabel.
Das findest du im Lieferumfang
•1x MIDI LOOPER
•1x USB-Kabel (zur Stromversorgung sowie zum Anschluss an einen Computer; auf
ein zusätzliches Netzteil haben wir der Umwelt zuliebe verzichtet)
•1x Klinkenadapter 3,5 mm Stecker auf 6,3 mm Buchse (zum Anschluss eines
handelsüblichen Fußschalters, siehe Hinweis zur Nutzung eines Fußschalters)
•1x Dieses Handbuch
So hilft dir der MIDI LOOPER
Der MIDI LOOPER zeichnet die von dir gespielten Noten als zusammengehörende Einheit
(„Track“) auf und spielt sie in einer Endlosschleife („Loop“) wieder ab. Es stehen dir vier
unabhängige Tracks zur Verfügung, welche du individuell aufnehmen, abspielen und
verändern kannst.
Jeden Track kannst du bis zu 255 mal mit weiteren Noten „Überspielen“ („Overdub“) und
jedes Überspielen auch wieder rückgängig machen bzw. aus dem Track löschen („Undo“).
Du kannst einen Track mit bis zu 250 Noten (sowie zusätzlich 250 Controller-Werte)
aufnehmen. Bei der ersten Aufnahme bestimmst du selbst die Länge des Tracks anhand
der Aufnahmedauer (in Sekunden). Aus der Aufnahmedauer werden nach Aufnahmeende
automatisch die Track-Länge (1..256 Vierteltakte) und die Abspielgeschwindigkeit
(60..210bpm) berechnet.

4
Schnellstart
Der rechte Taster zeigt dir den gewählten Track (blau, violett, pink, orange). Der linke
Taster zeigt dir den Zustand des gewählten Tracks (weiß = Leer, rot = Aufnehmen, grün =
Abspielen, gelb = Pause).
Der linke Drehknopf dient dir zum Durchschalten zwischen den Tracks. Der rechte
Drehknopf dient dir zum Einstellen der Quantisierung.
Modus
Anleitung
Anzeige Linker
Taster
Einschalten
Verbinde den MIDI LOOPER mit
deinem Setup (siehe Kapitel „
Diese Möglichkeiten für Setups hast
du“)
Weiß
Aufnehmen
(1) Drücke linken Taster
(2) Spiele mit MIDI Eingabegerät
Oder
Drücke erneut linken Taster
(1) Blinkt Rot =
Bereit zur
Aufnahme
(2) Leuchtet Rot =
Aufnahme läuft
Abspielen
/ Overdub
Drücke linken Taster
Du wechselst zwischen Abspielen
und Aufnehmen (bzw. Overdub)
beim Drücken des linken Tasters
Grün
/ Rot

5
Pausieren
Wenn im Abspielen
Drücke rechten Taster
Du wechselst zwischen Abspielen
und Pause beim Drücken des linken
und dann rechten Tasters
Gelb
Löschen
Drücke rechten Taster während
Pause und halte ihn für eine
Sekunde gedrückt
Weiß
Undo
Drücke rechten Taster während
Aufnahme/Overdub und du
verwirfst die zuletzt aufgezeichnete
Notenschicht
Rot
Weitere Tipps für den leichteren Einstieg sowie ein ausführliches Beispiel zum
Nachmachen findest du im Kapitel „Ein Anwendungsbeispiel zum Nachmachen“
Du kannst die Quantisierung anpassen und weitere Optionen einstellen. Wie das
funktioniert, erfährst du in diesem Handbuch.
Jetzt viel Spaß beim Spielen.
Hab Spaß! Spiel einfach! ☺

6
So startest du den MIDI LOOPER:
Beim MIDI LOOPER siehst du auf der Rückseite zwei MIDI Ports (1) und (2), eine 3,5mm
Klinkenbuchse (3) und eine USB Buchse (4).
(1) MIDI Ausgang: Stecke hier deinen Klangerzeuger zum Empfang von MIDI
Signalen an (z.B. einen Synthesizer)
(2) MIDI Eingang: Stecke hier deinen MIDI Controller ein (z.B. ein MIDI Keyboard)
(3) Klinkenbuchse: Stecke hier deinen Fußschalter ein. In der Packung befindet
sich auch ein Klinkenadapter von 3,5 mm auf 6,3mm.
(4) USB Buchse: Stecke hier das mitgelieferte USB Kabel ein und am anderen
Kabelende entweder einen Computer oder zur reinen Stromversorgung ein
USB Netzteil.

7
Diese Möglichkeiten für Setups hast du
MIDI LOOPER mit E-Piano oder Keyboard Synthesizer
Der MIDI LOOPER ist alleine lauffähig mit interner MIDI Clock. Den USB Eingang nutzt du
zur Stromversorgung.
Verbinde den MIDI Ausgang des E-Pianos mit dem MIDI Eingang des MIDI LOOPERs und
den MIDI Ausgang des MIDI LOOPERs mit dem MIDI Eingang deines E-Piano (bzw.
Keyboard Synthesizer). Den USB Port des MIDI LOOPERs nutzt du zur Stromversorgung.
Stecke hierzu das mitgelieferte Kabel in ein von uns empfohlenes USB Netzteil.
MIDI LOOPER mit MIDI Controller und Synthesizer
Der MIDI LOOPER ist alleine lauffähig mit interner MIDI Clock. Den USB Eingang nutzt du
zur Stromversorgung.

8
Verbinde den MIDI Ausgang deines MIDI Controllers (im Beispiel der Abbildung ein MIDI
Keyboard) mit dem MIDI Eingang des MIDI LOOPERs und den MIDI Ausgang vom MIDI
LOOPER mit dem MIDI Eingang deines Synthesizers. Den USB Port des MIDI LOOPERs
nutzt du zur Stromversorgung. Stecke hierzu das mitgelieferte Kabel in ein von uns
empfohlenes USB Netzteil.
MIDI LOOPER mit MIDI Controller und Computer
Der MIDI LOOPER funktioniert als USB Class Compliant MIDI Device zu einer externen
MIDI Clock (MIDI Clock Einstellungen siehe Kapitel „Das Optionsmenü“)
Verbinde den MIDI Ausgang deines MIDI Controllers (im Beispiel der Abbildung ein MIDI
Keyboard) mit dem MIDI Eingang des MIDI LOOPERs und den USB Port mit dem
Computer. Den Computer nutzt du in diesem Fall als Soundgenerator.
So steuerst du den MIDI LOOPER
Steuerelemente Übersicht
Der MIDI LOOPER hat zwei beleuchtete Taster (5) und (6) und zwei Drehknöpfe (7) und (8),
welche du auch drücken kannst. Mit den beiden Tastern steuerst du die Hauptfunktionen:
Aufnahme, Abspielen, Pause und Löschen (siehe auch Symbole unterhalb der Taster).
Außerdem kannst du, am rechten Taster (6) den ausgewählten Track (Erklärung zu den
Farben, siehe unten) und am linken Taster (5) den aktuellen Zustand/Status des Tracks
ablesen.

9
Den linken Drehknopf (7) nutzt du zur Auswahl des gewünschten Tracks, den rechten
Drehknopf (8) für das Variieren der Wiedergabe-Quantisierung des ausgewählten Tracks.
Außerdem bieten dir die beiden Drehknöpfe die Konfiguration weiterer Funktionen im
Optionsmenü (siehe hierzu Kapitel „Optionsmenü“).
(5) Mit dem linken Taster kannst du:
•Die Aufnahme starten
•Das Abspielen starten
•Weitere Schichten aufnehmen („Overdub“)
Der linke Taster leuchtet:
•weiß, wenn der Track leer ist
•grün, wenn der Track abspielt
•gelb, wenn der Track pausiert
•rot, wenn der Track aufnimmt (blinkt = bereit; leuchtet = nimmt auf)
•Im Optionsmenü: entsprechend der aktuell angewählten Option (siehe hierzu
Kapitel „Optionsmenü“)
Die LED blinkt im Vierteltakt der aktuell eingestellten BPM Wiedergabegeschwindigkeit.

10
(6) Mit dem rechten Taster kannst du:
•Den Track pausieren (während Aufnahme / Overdub)
•Den Track löschen (während Pause)
•Undo der letzten Notenschicht (während Overdub). Dies entfernt die zuletzt
aufgenommene Notenschicht.
Der rechte Taster leuchtet:
•orange / blau / violett / pink als Kennzeichnung des aktuell gewählten Tracks
sowie weiß, wenn alle Tracks gemeinsam ausgewählt werden
•Im Optionsmenü: entsprechend der Konfiguration der aktuell gewählten
Option (siehe hierzu Kapitel „Optionsmenü“)
Der rechte Taster blinkt immer grün wenn beim Abspielen die Loop von vorne beginnt.
Außerdem pulsiert der Taster gemäß der im Track abgespielten Notensignale.
(7) Mit dem linken Drehknopf kannst du:
•wenn du drehst, den gewünschten Track auswählen
•wenn du drückst, alle Tracks auf einmal auswählen
•im Optionsmenü: den Wert der aktuell ausgewählten Option anpassen
(siehe hierzu Kapitel „Optionsmenü“)
Wenn du den Drehknopf nutzt, zeigen dir die beiden Taster die entsprechenden Werte an
(siehe hierzu Erklärung Taster (1) und (2))
(8) Mit dem rechten Drehknopf kannst du:
•wenn du drehst, die Quantisierung für den ausgewählten Track anpassen.
Folgende Quantisierungen kannst du einstellen: 1/96, 1/32, 1/24, 1/16, 1/12,
1/8, 1/6, 1/4. Drehe nach links für eine feinere Quantisierung (bis 1/96) und
drehe nach rechts für eine gröbere Quantisierung (bis 1/4).
Hinweis: Alle Noten werden mit der Quantisierung 1/96 aufgezeichnet, jedoch mit der
Quantisierungseinstellung des jeweiligen Tracks abgespielt.
•Wenn du drückst, das Optionsmenü aufrufen bzw. beenden
•Im Optionsmenü: die gewünschte Option auswählen (Kapitel „Optionsmenü“)

11
Hinweis zur Nutzung eines Fußschalters
Wenn du einen Fußschalter an die dafür vorgesehene Klinkenbuchse anschließt, kannst du
die Hauptfunktionen des MIDI LOOPERs auch mit dem Fuß steuern.
Bei einem Fußschalter mit zwei Schaltern nutzt du den linken Schalter wie den linken
Taster (5) und den rechten Schalter wie den rechten Taster (6). Bei einem Fußschalter mit
drei Schaltern nutzt du den linken Schalter wie den linken Taster (5), den mittleren
Schalter wie den rechten Taster (6) sowie zusätzlich den rechten Schalter zur Auswahl des
gewählten Tracks, ähnlich wie mit dem linken Drehknopf (7).
Ein Anwendungsbeispiel zum Nachmachen
Angefangen bei einem leeren Track (Leer = linker Taster leuchtet weiß):
•Drücke den linken Taster. Der Taster blinkt rot. Der MIDI LOOPER steht zur
Aufnahme bereit.
•Du hast nun zwei Möglichkeiten, die Aufnahme zu starten:
(a) Drücke den linken Taster nochmal und er leuchtet dauerhaft rot. Der MIDI
LOOPER ist jetzt im Modus „Aufnehmen“.
(b) Spiele Noten mit deinem MIDI Controller. Sobald du die erste Note
spielst, wechselt der MIDI LOOPER automatisch in die Aufnahme. Der
linke Taster leuchtet währenddessen rot.
Tipps:
a. Stelle vor der ersten Aufnahme die gewünschte Taktgeschwindigkeit ein (siehe
hierzu Option „BPM“ im Kapitel „Das Optionsmenü“). Starte mit dem
Aufnehmen einer leeren Loop. Zähle hierbei die Taktschläge mit (1-2-3-4-1) und
beende die Aufnahme bei der zweiten „1“, welche der erste Taktschlag des
nachfolgenden Taktes ist. Dies erleichtert dir die Aufnahme eines vollständigen
Taktes bei gewünschtem Tempo als nahtlose Loop.
b. Wenn du am Ende der Aufnahme keinen „Leerlauf“ aufnehmen möchtest,
solltest du direkt nach der von dir eingespielten Notensequenz auf Abspielen
schalten (also den nächsten Schritt ausführen und auf die linke Taste drücken).
Ansonsten nimmst du auch während der Zeit weiter auf, in welcher du keine
Noten mehr spielst.

12
•Drücke nun den linken Taster wieder und der Track wechselt in Abspielen. Nun
werden die Noten in einer Endlosschleife abgespielt (Taster leuchtet grün).
•Mit dem linken Taster kannst du nun zwischen Aufnahme / Overdub und
Abspielen hin und her wechseln.
•Drücke den linken Taster um eine weitere Schicht („Overdub“) an Noten
aufzunehmen. (Taster leuchtet wieder rot)
Hinweis: Wenn du Noten aufnimmst, werden diese direkt in die Schleife mit aufgenommen
und auch sofort abgespielt. Du hörst also weiterhin alle aufgezeichneten Noten.
•Drücke den rechten Taster, und du verwirfst damit die zuletzt aufgenommene
Schicht an Noten („Undo“). Der MIDI LOOPER verbleibt dabei in Aufnahme und
der linke Taster leuchtet weiterhin rot.
Hinweis: Du kannst bis zu 255 Schichten in einem Track aufnehmen und diese jederzeit
mittels „Undo“ nacheinander wieder aus dem Track löschen.
•Drücke den linken Taster und du landest wieder beim reinen Abspielen der
Noten aus dem Track. (Taster leuchtet grün)
•Drücke nun den rechten Taster und der Track wechselt nach Pause (Taster
leuchtet gelb).
•Drücke den linken Taster und du wechselst wieder zum Abspielen. Die Loop
startet zum nächsten Vierteltakt.
•Drücke den rechten Taster und du gehst wieder in Pause (Taster leuchtet gelb)
•Drücke den rechten Taster nochmal und halte ihn für eine Sekunde gedrückt.
Damit löschst du alle Noten des Tracks und der Track ist nun wieder leer.
(Taster leuchtet weiß)
Der Sonderfall „alle Tracks selektiert“
Du drückst den linken Drehknopf und selektierst damit alle Tracks gleichzeitig. Alle
Aktionen haben nun Auswirkung auf alle Tracks gleichzeitig.
Ausnahme: Die Quantisierung kann bei gleichzeitiger Auswahl aller Tracks nicht verändert
werden!
Wenn alle vier Tracks in unterschiedlichen Zuständen sind (z.B. violetter Track leer, pinker

13
Track auf Aufnahme, oranger Track auf Play und blauer Track auf Pause), was zeigt dann
der linke Taster an?
Wenn du alle Tracks auf einmal anwählst, und
•mindestens einen Track aufnimmst (z.B. pinkfarbener Track nimmt auf,
orangefarbene Track pausiert), dann leuchtet der linke Taster rot
•auf keinem Track aufnimmst und mindestens einen Track spielst, dann leuchtet
der linke Taster im grün
•auf keinem Track aufnimmst und keinen Track spielst und mindestens einen
Track pausierst, dann leuchtet der linke Taster gelb
•wenn alle Tracks leer sind, dann leuchtet der linke Taster weiß
Was passiert, wenn du einen Taster drückst, während alle Tracks selektiert sind?
Hinweis: Du kannst, wenn gleichzeitig alle Tracks selektiert sind, nur zwischen Abspielen
und Pausieren wählen. Leuchtet bei Auswahl aller Tracks der linke Taster rot, bedeutet dies,
dass du in mindestens einem Track aufnimmst (siehe Beschreibung oben). Jedoch bewirkt
ein Tastendruck nicht, dass alle Tracks gleichzeitig in den Aufnahmemodus wechseln.
•Wenn du den rechten Taster drückst, dann pausierst du alle Tracks gleichzeitig.
Der linke Taster leuchtet gelb.
•Wenn du den rechten Taster nochmal drückst, während alle Tracks pausiert
sind, dann stoppst du damit die interne Clock. Es wird kein MIDI Clock Signal
mehr über MIDI OUT oder USB ausgegeben. Der linke Taster leuchtet gelb.
•Wenn du den rechten Taster nun nochmal für mindestens 2s drückst, während
die interne Clock pausiert ist, löschst du damit alle Tracks:
➢Alle Noten und Controller Daten werden gelöscht.
➢Die Quantisierung aller Tracks wird auf Default (96tel) gesetzt.
➢Die Optionen (bpm, clock source int/ext/usb, soft thru an/aus)
bleiben unverändert.
•Die Clock startet wieder, sobald du einen oder alle Tracks gleichzeitig startest
(indem du den linken Taster drückst, oder über ein externes MIDI Start
Kommando). Wenn du den linken Taster drückst, dann spielst du alle Tracks
gleichzeitig. Der linke Taster leuchtet grün. Alle Tracks starten am Anfang und
nicht an der Stelle, an der sie pausiert wurden.

14
Hinweise zur Track-Länge
Die Länge eines Tracks (in Vierteltakten) ergibt sich aus der ersten Aufnahme im jeweiligen
Track. Dabei unterscheidet sich das Verhalten abhängig davon, ob bei laufender oder bei
gestoppter interner Clock (Zeitbasis) die Aufnahme gestartet wird.
Hinweis: Die Clock ist gestoppt beim Einschalten des MIDI LOOPERs. Außerdem, wenn du
sie explizit stoppst, wie oben im Kapitel „Was passiert, wenn du einen Taster drückst,
während alle Tracks selektiert sind?“ beschrieben.
•Aufnahmestart bei gestoppter Clock (Option Clock Source = interne Clock):
Die Länge des Tracks darf exakt 1 Vierteltakt oder 1… 64 Takte betragen. Die
automatische bpm-Erkennung entscheidet anhand der Aufnahmedauer (in
Sekunden), wie viele Takte daraus abgeleitet werden.
➢kürzer als 1 Sekunde: Track-Länge ist 1 Vierteltakt
➢ab 1 Sekunde: Track-Länge wird auf ganze Taktanzahl (1… 64)
gerundet
•Aufnahmestart bei laufender Clock:
Die Track-Länge wird entsprechend der Aufnahmedauer (in Sekunden) auf 1…
16 Vierteltakte gerundet. Ab 17 Vierteltakten wird die Track-Länge auf ganze
Takte (5... 64) gerundet.
Das Optionsmenü
Hinweis: In „Anlage A Kurzübersicht Optionsmenü“ findest du eine Kurzübersicht
Drücke den rechten Drehknopf und du gelangst ins Optionsmenü. Der linke Taster
leuchtet nicht, der rechte Taster leuchtet gelb und blinkt, denn der erste
Optionsmenüpunkt ist bereits selektiert (Geschwindigkeit in BPM), siehe Erklärung weiter
unten.
Drehe den rechten Drehknopf, um zwischen den Optionen zu wechseln (Drehe im
Uhrzeigersinn und du gelangst zur nächsten Option, gegen den Uhrzeigersinn gelangst du
zur vorherigen Option). Drehe den linken Drehknopf, um den Wert der aktuell
ausgewählten Option anzupassen. Der linke Taster zeigt dir an, welche Option du gerade
gewählt hast:

15
•Linker Taster aus (leuchtet nicht): BPM einstellen
Die rechte LED blinkt gelb in der Geschwindigkeit der eingestellten BPM. Drehe
den linken Drehknopf oder tippe den linken Taster („Tap Tempo“) als
Taktschlag, um die Geschwindigkeit (in BPM) einzustellen.
Tipp: Gib das Tempo ein indem du den linken Taster oder den linken Fußschalter
„antippst“ (‚Tap Tempo‘).
•Linker Taster leuchtet blau: Clock Source wählen
Der rechte Taster zeigt dir an, welche Quelle du ausgewählt hast. Drehe den
linken Drehknopf und wähle zwischen:
1. Rechter Taster leuchtet rot: interne Clock
Der MIDI LOOPER taktet nun in der BPM Geschwindigkeit, welche du im
MIDI LOOPER auswählen kannst (siehe hierzu erste Menüoption, wenn
linke LED aus)
2. Rechter Taster leuchtet gelb: Clock von MIDI IN
3. Rechter Taster leuchtet grün: Clock von USB
Hinweis: Du kannst den MIDI LOOPER über MIDI Signale stoppen und starten (MIDI Start
Kommando).
•Linker Taster leuchtet rosa: MIDI Thru und USB Thru ein-/ausschalten
Der rechte Taster zeigt dir an, ob du MIDI Thru ein- oder ausgeschaltet hast.
Drehe den linken Drehknopf und wähle zwischen:
1. Rechter Taster leuchtet rot: MIDI Thru und USB Thru sind ausgeschaltet
2. Rechter Taster leuchtet grün: MIDI Thru und USB Thru sind eingeschaltet
Hinweis: Die MIDI Thru Funktion bewirkt, dass am MIDI IN empfangene Daten sofort am
MIDI OUT wieder ausgegeben werden. Das entspricht dem Verhalten eines MIDI Thru
Anschlusses.
Die USB Thru Funktion bewirkt, dass am MIDI IN empfangene Daten sofort am USB wieder
ausgegeben werden. Das entspricht der Funktionalität eines MIDI-USB-Interface und
ermöglicht das direkte Spielen von Software Instrumenten.
MIDI Thru und USB Thru können je nach Einsatzzweck nützlich oder unerwünscht sein. Sie
können nur gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden.
Nach Start des MIDI LOOPERs sind MIDI Thru und USB Thru immer eingeschaltet.

16
Anlage A Kurzübersicht Optionsmenü
Menüpunkt
Linker Taster
Rechter Taster
BPM
Aus
(leuchtet nicht)
Blinkt gelb
im Takt der BPM
Clock Source
Blau
Rot: Interne Clock
Gelb: Clock Signal von
MIDI In
Grün: Clock Signal von
USB
MIDI Thru
USB Thru
Rosa
Rot: aus
Grün: ein

17
Anlage B MIDI Implementation Table
Function
Transmitted
Recognized
Remarks
Basic Channel
Default
Changed
1 - 16
1 - 16
1 - 16
1 - 16
all channels are
active all the time
Mode
Default
Messages
Altered
Mode 1
X
X
X
X
X
Note Number
True Voice
0 - 127
0 - 127
0 - 127
0 - 127
Velocity
Note ON
Note OFF
O
O
O
O
After Touch
Key's
Ch's
O
O
O
O
Pitch Bend
O
O
Control Change
O
O
Prog Change
X
X
System Exclusive
X
X
System Common
Song Pos
Song Sel
Tune
X
X
X
X
X
X
System Real Time
Clock
Commands
O
O
O
O
MIDI Clock
Start, Stop

18
Aux Messages
Local ON/OFF
All Notes OFF
Active Sense
Reset
X
X
X
X
X
X
X
X
Notes O = Yes, X = No

19
Anlage C Tech Facts
•Aufzeichnung und gleichzeitige Wiedergabe von MIDI-Noten sowie MIDI-Controller-
Daten
•Visuelles Feedback bei Aufnahme und Wiedergabe (Anzeige von Noten-Aktivität und
Taktgeschwindigkeit)
•4 eigenständig bedienbare Tracks mit individueller Länge (1…256 Vierteltakte)
•Aufnahme von bis zu 1000 Noten und 1000 Controller-Werte (maximal 250 Noten +
250 Controller-Werte je Track)
•64-fache Polyphonie
•Quantisierung der Notenposition während Wiedergabe jederzeit einstellbar
(Schritte: 1/96, 1/32, 1/24, 1/16, 1/12, 1/8, 1/6, 1/4 Takt)
•Taktgeschwindigkeit jederzeit einstellbar (60…210bpm)
•Ausgabe von MIDI Clock via MIDI OUT und USB als MIDI Clock Master (Konfiguration
der Zeitbasis = „intern“)
•Synchronisierbar zu MIDI Clock via MIDI IN und USB als MIDI Clock Slave
(Konfiguration der Zeitbasis = „extern MIDI“ bzw. „extern USB“)
•Zwei mehrfarbig beleuchtete Taster
•2 Endlosdrehknopf mit integriertem Taster
•Optional verwendbar: Fußschalter
Table of contents
Languages: