GÖLZ KB 125 User manual

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 1- 02951250999
5004593-02
Bohrständer
Drill Rig
Foreuse carotteuse
KB 125
Art.-Nr. der Bedienungsanleitung 02951250999
ZN der Bedienungsanleitung: 5004593-02
Erstellt am: 03 / 2010
Erstellt von: Mireille Birkhahn
Datei: K:\KDV\5004xxx\5004593-Bedienungsanleitung\
5004593-02-Bedienungsanleitung-doc.doc
GÖLZ GmbH
Dommersbach 51
53940 Hellenthal-Blumenthal
Telefon: (02482) 120
Telefax: (02482) 12135

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 2- 02951250999
5004593-02
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE DE LA CE
Die Firma
Manufacturer La Société
GÖLZ GmbH
Dommersbach 51, 53940 Hellenthal - Blumenthal
Tel.: (02482) 120 Fax: (02482) 12135
Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
folgendes Produkt:
KB 125
Kernbohrständer
Hereby certifies on it’s sole responsibility
that the following product:
KB 125
Drill rig
Déclare sous sa seule responsabilité que
le produit suivant:
KB 125
Foreuse carotteuse
Seriennummer / Serial number / Numéro de série: _______________________
Auf das sich diese Erklärung bezieht, mit
folgenden Richtlinien bzw. Normen über-
einstimmt:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Sicherheits- und Gesundheitsanforder-
ung
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
Europäische Normen
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Die oben genannte Firma hält Doku-
mentationen als Nachweis der Erfüllung
der Sicherheitsziele und die wesent-
lichen Schutzanforderungen zur Einsicht
bereit.
Which is explicitly referred to by this de-
claration meet the following directives
and standard(s):
Directive 2006/42/EC
Safety and health requirement
Directive 2004/108/EC
Electromagnetic compatibility
European Standard
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Documented evidence conforming with
the requirements of the Directive is kept
available for inspection at the above
Manufacturer's, address.
Qui fait l‘objet de la présente déclaration
correspond aux directives et normes
suivantes:
Directive 2006/42/CE
Prescriptions sanitaire et sécurité
Directive 2004/108/CE
Compatibilité électromagnétique
Norme européenne
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Pour faire foi de la conformité et du res-
pect des règles de sécurité, la docu-
mentation peut être consultée au siège
de la Société susmentionnée.
Blumenthal, den 29.03.2010 ...............................................
Leiter Einkauf / Chief buyer / Directuer des achats

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 3- 02951250999
5004593-02
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire
1.0 Einführung............................................................................................................. 7
1.1 Vorwort.....................................................................................................................................7
1.2 Gültigkeit...................................................................................................................................7
1.3 Normen....................................................................................................................................7
2.0 Allgemeine Sicherheit............................................................................................ 7
2.1 Einführung................................................................................................................................7
2.2 Grundregeln..............................................................................................................................7
2.3 Persönlicher Schutz..................................................................................................................8
2.4 Maschinen................................................................................................................................8
2.5 Umgebung................................................................................................................................9
2.6 Erklärung der verwendeten Symbole.........................................................................................9
3.0 Beschreibung...................................................................................................... 10
3.1 Hauptbestandteile...................................................................................................................10
3.2 Funktion..................................................................................................................................10
3.2.1 Allgemein....................................................................................................................................10
3.2.2 Vorschub....................................................................................................................................11
3.2.3 Fußplatte.................................................................................................................................... 11
3.2.4 Transport.................................................................................................................................... 11
3.2.5 Waagerecht / schräg stellen.....................................................................................................11
3.2.6 Bohrmotor und Motorplatte.......................................................................................................11
4.0 Gebrauch des Kernbohrständers......................................................................... 12
4.1 Aufstellen................................................................................................................................12
4.1.1 Fixieren.......................................................................................................................................12
4.1.2 Gerät waagerecht / schräg stellen............................................................................................12
4.1.3 Montage von Motor und Diamantbohrkrone............................................................................12
5.0 Wartung und Pflege............................................................................................. 13
5.1 Präventive Wartung.................................................................................................................13
5.2 Führungsstopfen einstellen und ersetzen ................................................................................13
5.2.1 Führungsstopfen einstellen....................................................................................................... 13
5.2.2 Führungsstopfen ersetzen........................................................................................................ 14
5.3 Abtransport von Materialien.....................................................................................................14
6.0 Garantie............................................................................................................... 14
6.1 Zeitraum .................................................................................................................................14
6.2 Umfang...................................................................................................................................14
6.3 Bestimmungen..................................................................................................... 14

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 4- 02951250999
5004593-02
1.0 Introduction......................................................................................................... 15
1.1 Preface...................................................................................................................................15
1.2 Validity....................................................................................................................................15
1.3 Norms....................................................................................................................................15
2.0 General safety ..................................................................................................... 15
2.1 Introduction.............................................................................................................................15
2.2 Basic rules..............................................................................................................................15
2.3 Personal protection.................................................................................................................16
2.4 Machines................................................................................................................................16
2.5 Environment............................................................................................................................16
2.6 Explanation of the used symbols.............................................................................................17
3.0 Description.......................................................................................................... 18
3.1 Principal components..............................................................................................................18
3.2 Function..................................................................................................................................18
3.2.1 In general................................................................................................................................... 18
3.2.2 Feed............................................................................................................................................19
3.2.3 Base plate..................................................................................................................................19
3.2.4 Transport.................................................................................................................................... 19
3.2.5 Position – horizontal / oblique...................................................................................................19
3.2.6 Drill rig motor and motor plate..................................................................................................19
4.0 Usage of the core drill rig..................................................................................... 20
4.1 Setting up...............................................................................................................................20
4.1.1 Fixing..........................................................................................................................................20
4.1.2 Positioning of the machine – horizontal / oblique....................................................................20
4.1.3 Mounting of the motor and the diamond drill bit...................................................................... 20
5.0 Maintenance and care.......................................................................................... 21
5.1 Preventive maintenance..........................................................................................................21
5.2 Adjustment and replacement of guide plugs............................................................................21
5.2.1 Adjustment of guide plugs.........................................................................................................21
5.2.2 Replacement of guide plugs.....................................................................................................22
5.3 Removal of material................................................................................................................22
6.0 Guarentee............................................................................................................ 22
6.1 Period.....................................................................................................................................22
6.2 Outline....................................................................................................................................22
6.3 Regulations.............................................................................................................................22

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 5- 02951250999
5004593-02
1.0 Introduction......................................................................................................... 23
1.1 Préambule..............................................................................................................................23
1.2 Validité....................................................................................................................................23
1.3 Normes..................................................................................................................................23
2.0 Consignes de sécurité......................................................................................... 23
2.1 Introduction.............................................................................................................................23
2.2 Règles de base.......................................................................................................................23
2.3 Protection des personnes........................................................................................................24
2.4 Machine..................................................................................................................................24
2.5 Environnement........................................................................................................................24
2.6 Symboles utilisés....................................................................................................................25
3.0 Description.......................................................................................................... 26
3.1 Composants principaux...........................................................................................................26
3.2 Fonctions................................................................................................................................26
3.2.1 Généralités.................................................................................................................................26
3.2.2 Avance........................................................................................................................................27
3.2.3 Socle........................................................................................................................................... 27
3.2.4 Transport.................................................................................................................................... 27
3.2.5 Réglage inclinaison de la colonne............................................................................................ 27
3.2.6 Monteur de carottage et plaque de fixation monteur.............................................................. 27
4.0 Utilisation du bâti carottage................................................................................. 28
4.1 Mise en place..........................................................................................................................28
4.1.1 Fixation.......................................................................................................................................28
4.1.2 Réglage de l’inclinaison de la colonne.....................................................................................28
4.1.3 Montage du moteur et de la couronne diamant ...................................................................... 28
5.0 Entretien.............................................................................................................. 29
5.1 Entretien préventif...................................................................................................................29
5.2 Réglage et remplacement des guides du chariot .....................................................................29
5.2.1 Réglage des glissoirs................................................................................................................29
5.2.2 Remplacement des glissoirs.....................................................................................................30
5.3 Recyclage des matériaux........................................................................................................30
6.0 Garantie............................................................................................................... 30
6.1 Durée......................................................................................................................................30
6.2 Conditions...............................................................................................................................30
6.3 Consignes...............................................................................................................................30

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 6- 02951250999
5004593-02
7.0 Verschleißteile / Wearing parts / Pièces d’usure .................................................. 31
8.0 Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste des pièces de rechange ............................ 34

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 7- 02951250999
5004593-02
1.0 Einführung
1.1 Vorwort
Diese Betriebsanleitung dient dazu, Sie in die sichere Arbeit mit dem GÖLZ Kernbohrständer einzu-
weisen. Bei der Anfertigung dieser Betriebsanleitung wurde von der Bedienung erfahrener Anwender
ausgegangen. Die Betriebsanleitung umfasst die wichtigsten Informationen für das Aufstellen, Bedien-
en, Abbauen und Warten der Maschine.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung dient ausschließlich dem Einsatz des GÖLZ Kernbohrständers.
1.3 Normen
Die Betriebsanleitung ist CE-Konform.
2.0 Allgemeine Sicherheit
2.1 Einführung
Um Gefahren wie Stromschlag, Feuer oder Verletzungen vorzubeugen, beachten Sie die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen. Lesen Sie diese Informationen aufmerksam und befolgen Sie die Ratsch-
läge.
2.2 Grundregeln
Beugen Sie einem Stromschlag vor.
Ein wassergekühlter Elektromotor mit Randerde darf nur eingesetzt werden, wenn das gesamte
System komplett geerdet ist und über ein einwandfrei funktionierendes Erdsicherungssystem (FI Box
oder PCRD) an das Stromnetz angeschlossen wird. Der Reststrom der Erdsicherung darf 30 mA nicht
überschreiten. Testen Sie das System, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Ein doppeltisolierter wassergekühlter Elektromotor ohne Randerdung darf nur mit einem speziellen
CEE-Stecker 16-12h über einen Trenntransformator (1:1) an das Stromnetz angeschlossen werden.
Der spezielle CEE-Stecker (geeignet für den Einsatz mit FI-Box oder Trenntransformator) darf nicht
entfernt oder durch einen anderen Stecker ersetzt werden. Bei Zweifel fragen Sie einen qualifizierten
Elektrofachmann.
Wasser und Elektrizität.
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss des Wasserschlauches nicht tropft, leckt oder sich sogar lösen
kann. Beim Bohren oder Sägen Überkopf soll das Kühlwasser immer beachtet werden. Bei
Überkopfbohrungen muss immer ein Wassersammelring benutzt werden. Bei Arbeiten in der Wand ist
das zu empfehlen. Führen Sie das Kühlwasser immer sicher ab, zum Beispiel mit einem
Wassersauger. Kabel, Stecker und Elektrizität dürfen nicht mit Wasser in Verbindung kommen.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 8- 02951250999
5004593-02
Seien Sie immer aufmerksam.
Achten Sie auf Ihre Arbeit, nutzen Sie Ihren Verstand und arbeiten Sie nur mit der Maschine wenn Sie
konzentriert sind. Achten Sie darauf, dass Sie immer in der Lage sind den Motor schnell ausschalten
zu können. Nutzen Sie keine Maschinen, bei denen der Schalter nicht ein- oder ausgeschaltet werden
kann.
2.3 Persönlicher Schutz
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Diese können zwischen bewegliche Teile geraten.
Bei Arbeiten im Freien wird das Tragen von Gummihandschuhen und Schuhen mit Profilsohlen
empfohlen. Tragen Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
Nutzen Sie persönliche Schutzmittel
Tragen Sie einen Schutzhelm gegen herunterfallende Gegenstände, Handschuhe als Schutz gegen
scharfe Teile und eine Sicherheitsbrille als Schutz gegen Steinschlag oder Funkenflug. Tragen Sie
eine Atemschutzmaske bei Arbeiten mit hoher Staubentwicklung. Gehörschutz wird empfohlen bei
einen Lärmpegel ab 80 dB (A), über 85 dB (A) ist das Tragen von Gehörschutz Pflicht!
2.4 Maschinen
Werkzeugpflege
Halten Sie das Werkzeug scharf und sauber um besser und sicherer arbeiten zu können. Halten Sie
sich an die Wartungsvorschriften. Halten Sie die Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Kontrollieren Sie die Maschine auf Beschädigungen
Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion von beweglichen Teilen, ob diese nicht klemmen,
gebrochen oder richtig montiert sind und alle anderen Vorraussetzungen für die einwandfreie
Funktion der Maschine gegeben sind. Beschädigte Teile müssen durch eine anerkannte Fachkraft
fachmännisch ersetzt oder repariert werden.
Benutzung von Zubehör und Hilfsmittel
Nutzen Sie nur Zubehör und Hilfsmittel, welche in der Betriebsanleitung oder Katalog erwähnt werden.
Der Einsatz von anderem Zubehör oder Hilfsmitteln kann zu Verletzungen führen.
Kabel/Verlängerungskabel
Nutzen Sie nur unbeschädigte Verlängerungskabel, die für den Einsatz im Freien geeignet sind und
deren Querschnitt der Ader ausreichend ist. Rollen Sie eine Kabeltrommel komplett ab, um
Überhitzung vorzubeugen. Tragen Sie die Maschine nie am Kabel und nutzen Sie das Kabel auch
nicht, um den Stecker aus der Kontaktdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel gegen Hitze, Öl und
scharfe Kanten.
Reparatur von Elektrogeräten
Elektrogeräte müssen den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Reparaturen dürfen
deshalb ausschließlich von anerkannten Elektrofachkräften durchgeführt werden, da sonst Gefahr für
den Anwender entstehen kann.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 9- 02951250999
5004593-02
2.5 Umgebung
Achten Sie auf einen sauberen Arbeitsplatz
Ein unordentlicher Arbeitsplatz kann zu Unfällen führen. Lassen Sie nicht zu, dass unbefugte
Personen (Kinder) den Arbeitsplatz betreten oder die Geräte bedienen können. Stellen Sie sicher,
dass während Bohr- oder Sägearbeiten die ausgebohrten- oder gesägten Teile aufgefangen oder
abgestützt werden (insbesondere bei Bohr- oder Sägearbeiten in Böden oder Decken). Sichern Sie
die Geräte nach beenden der Arbeit für Unbefugte und bewahren Sie sie, wenn möglich, in einem
abgeschlossen Raum (nicht in Bereichen von Kindern) auf.
Beachten Sie die gesamte Umgebung des Arbeitsplatzes
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Achten Sie auf die Lage der Kabel, Leitungen und
Bewehrungseisen. Nutzen Sie nie elektrische Werkzeuge in einem feuchten Umfeld (Regen) oder in
der Nähe von brennbaren Stoffen.
Sorgen Sie für einen sicheren Arbeitsplatz.
Befestigen Sie die Geräte und dazugehörende Werkzeuge sicher, so dass sie sich nicht lösen
können. Kontrollieren Sie, bevor die Geräte eingeschaltet werden, ob alle Schlüssel und andere
Hilfsmittel entfernt wurden. Sorgen Sie dafür, dass Blattschutze sicher montiert sind und halten Sie
immer einen sicheren Abstand zu sich bewegenden Teilen. Vermeiden Sie abnorme Körperhaltung
und sorgen Sie für ein stabiles Gleichgewicht.
2.6 Erklärung der verwendeten Symbole
In der Betriebsanleitung werden neben dem Kapitel allgemeine Sicherheit die nachfolgenden drei
Symbole verwendet um den Anwender zu warnen.
Missachtung dieser Warnung bedeutet Verletzungsgefahr.
Missachtung dieser Warnung kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Tipp: Beachtung führt zu einem effizienteren Einsatz.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 10- 02951250999
5004593-02
3.0 Beschreibung
3.1 Hauptbestandteile
In Bild 3-1 sind die wichtigsten Hauptbestandteile angegeben. Für eine detaillierte Zeichnung der
Kernbohrständer verweisen wir auf die Explosionszeichnung.
Der Kernbohrständer besteht aus 6 Hauptbestand-
teilen:
1. Schlitten / Vorschub
2. Säule / Holm
3. Dübelfußplatte
4. Abstützstange
5. Motorhalsaufnahme
6. Drehkreuz
3.2 Funktion
3.2.1 Allgemein
Der verstellbare Kernbohrständer entstammt der Serie von Kernbohrständern zum Bohren mit
Diamantbohrern. Diese Bohrer sind geeignet für das Bohren in Beton, Asphalt und Gestein. Der
Bohrständer hat die Funktion, die Bohrmaschine in Position zu bringen und während des Bohrens zu
führen. Den maximalen Durchmesser für diese Bohrständer entnehmen Sie bitte dem technischen
Datenblatt.
Für andere als oben genannte
Anwendungen
darf der Kernbohrständer nicht benutzt werden !
Bild 3-1

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 11- 02951250999
5004593-02
3.2.2 Vorschub
Der Vorschub (1) sorgt für eine stabile Führung auf dem Holm
(2) während des Bohrens. Die Stellschrauben (3) aus Alumini-
um dienen zum leichten Nachstellen der Führungsstopfen. Mit
Hilfe der Libelle (4) lässt sich das Stativ ausrichten. Das Dreh-
kreuz (5) ist leicht von der linken auf die rechte Seite umzu-
stecken. Die Flügelschraube (6) dient zum bremsen und fest-
stellen des Vorschubs. (Bild 3-2)
3.2.3 Fußplatte
Die Fußplatte (1) gibt der Bohrsäule die nötige Stabilität und
ermöglicht zudem die Befestigung in der Waagerechten. Es gibt
zwei Möglichkeiten den Fuß an Boden und Wand zu montieren:
• Schlaganker und Schnellspannstange M12
• Vakuumplatte mit Vakuumpumpe (ohne Ab.)
und Schnellspannsäule (ohne Ab.).
Die Stellschrauben (2) im Fuß dienen dazu, den
Kernbohrständer in die Waagerechte zu stellen. Für die
Bodenmontage ist eine Libelle und für die Wandmontage eine
Wasserwaage im Gerät integriert.
Als extra Abstützung wird das Kernbohrgerät mittels einer
Schnellspannsäule zwischen Fußplatte und Decke/Wand
verspannt werden. (Bild 3-3)
3.2.4 Transport
Der Kernbohrständer (ohne Motor) lässt sich leicht am Handgriff
(2) transportieren. Der Motor mit Schnellspannplatte ist leicht de-
und montierbar. (Sehr hilfreich bei Wandmontage). (Bild 3-4)
3.2.5 Waagerecht / schräg stellen
Der Holm kann stufenlos bis zu einem Winkel von max 45 Grad
eingestellt werden. Lösen Sie die Schrauben (1), bewegen Sie die
Säule (3) in die gewünschte Position und drehen Sie die Schrau-
ben wieder fest.
Achtung: Vor dem verstellen des Holms (3) ist die Imbusschraube
(hinter der Bohrkronenzentrierung) unten im Holm zu entfernen .
3.2.6 Bohrmotor und Motorplatte
Der Motor wird mittels einer Motorplatte oder Motorhalsaufnahme
60 mm, abhängig vom Typ des Motors, am Schlitten montiert.
Bild 3-4
Bild 3-2
Bild 3-3

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 12- 02951250999
5004593-02
4.0 Gebrauch des Kernbohrständers
4.1 Aufstellen
Das Aufstellen besteht aus drei Schritten
4.1.1 Fixieren
Schritt 1
Zum Fixieren des Bohrständers gibt es zwei Möglichkeiten:
nMittels Kordelgewindestange und Schnellspannmutter
• Schlaganker in Wand/Boden anbringen.
• Gewindestange in Schlaganker drehen.
• Fußplatte über die Gewindestange setzen und mit der Schnellspannmutter fixieren.
oFixieren mittels Vakuumplatte
(Nicht möglich auf porösen Untergrund wie Putz, Fliesen, Tapeten, Linoleum).
• Untergrund egalisieren und reinigen..
• Vakuumblock und Gummidichtung montieren. (Zubehör)
• Fuß waagerecht auf Untergrund stellen.
• GÖLZ Vakuumpumpe an Vakuumstütze anschließen.
• Nachdem Vakuum erzielt worden ist, muss die Pumpe eingeschaltet bleiben. (Das
Manometer muss im Bereich zwischen –0,7 und -1 anzeigen, um ausreichend Vakuum zu
erzielen)
• Das Vakuum wird aufgehoben, wenn die Pumpe ausgeschaltet und die Vakuumplatte
entlüftet wird.
Als zusätzliche Abstützung wird das Kernbohrgerät mit einer Schnellspannsäule zwischen Fußplatte
und Wand/Decke verspannt.
4.1.2 Gerät waagerecht / schräg stellen
Schritt 2
Stellen Sie den Fuß mit Hilfe der Stellschrauben waagerecht. Für die Bodenmontage ist eine Libelle in
den Schlitten montiert worden..
4.1.3 Montage von Motor und Diamantbohrkrone
Schritt 3
• Den Vorschub in den höchsten Stand drehen.
• Motor mit Motorplatte oder Motorhals montieren.
• Diamantbohrer mit eventuellem Verlängerungsstück oder QuickFix auf dem Motor
befestigen.
• Wasserschlauch zwischen Wasserhahn und Wasseranschluss des Motors anbringen.
Dann Wasserhahn aufdrehen. (Verwenden Sie kein Schmutzwasser)
• Führen Sie das Abwasser immer sicher ab, beispielsweise mit einem Wassersauger.
Kabel, Stecker und Elektrizität dürfen nie mit Wasser in Berührung kommen. Beim Über-
kopfbohren sollte man immer einen Wassersammelring benutzen. Bei Horizontalbohr-
ungen ist dies zu empfehlen.
Kontrollieren Sie, ob alles richtig montiert ist und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 13- 02951250999
5004593-02
5.0 Wartung und Pflege
5.1 Präventive Wartung
Im Allgemeinen gilt, dass regelmäßige Wartung (prüfen, reinigen, schmieren) sich positiv auf die
Sicherheit und Lebensdauer der Maschine auswirkt.
Beim Reinigen von angekuppelten Maschinen,
elektrische Teile abschirmen
Der Ständer braucht wenig Pflege. In Tabelle 5-1 wird angegeben wann eine Wartung empfohlen wird.
Hierbei wird aber nur eine Indikation der Wartungsinterwalle gegeben. Die Arbeiten, die unabhängig
hiervon verrichtet werden können, werden später in diesem Kapitel besprochen.
Intervall Aktivität Bemerkungen
Nach jedem Einsatz
Reinigen von:
• Verbindungen
• Anschlusspunkten
• Gummis
Wasser, Teflonspray
Wasser
Wasser
Wöchentlich Allgemeine Kontrolle auf:
• Beschädigungen
• Anschlusspunkten
Reinigen
Kontrolle Führungsstopfen
• Justierung
• Verschleiß
Einstellen und evt. ersetzen
Monatlich Einfetten von:
• Gummis
• Drehachse
• Stellschrauben
Vaseline
Fett
Fett
Jährlich Generalüberholung Durchzuführen von Fachkräften
Wenn der Ständer längere Zeit nicht benutzt wird, bitte staubfrei lagern.
5.2 Führungsstopfen einstellen und ersetzen
5.2.1 Führungsstopfen einstellen
Durch konstante Reibung zwischen den Führungsstopfen (1)
und Führungsschienen, werden die Blöcke verschleißen. Dies
wird auf die Dauer eine niedrigere Stabilität zur Folge haben.
Das Spiel kann man auf die nachfolgende Weise wieder
beheben:
1. Schraube (3) mit dem Inbusschlüssel ein wenig lösen
2. Stopfenhalter (2) eindrehen bis das Spiel beseitigt ist
3. Schraube (3) wieder festdrehen (Bild 5-1)
Bild 5
-
1

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 14- 02951250999
5004593-02
5.2.2 Führungsstopfen ersetzen
Wenn die Führungsstopfen (1) nicht mehr nachzustellen sind, müssen sie ersetzt werden. Entfernen
Sie die zwei Zylinderkopfbolzen (3) und Stellbolzen (2) und ersetzen Sie die Führungsstopfen durch
neue. (Bild 5-1)
5.3 Abtransport von Materialien
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zusammenhang mit den Umweltvorschriften, die Entsor-
gung von zu ersetzenden Teilen nach den vorgeschriebenen Regeln geschehen muss.
Wenn das Ersatzteil nicht durch die Firma GÖLZ ersetzt wird, muss die Entsorgung durch die
zuständige Instanz geregelt werden. Alle dadurch entstandenen Kosten gehen auf Rechnung des
Kunden.
6.0 Garantie
6.1 Zeitraum
Für die Kernbohrständer gewähren wir 12 Monate Garantie ab Tag der Lieferung. Garantieansprüche
müssen mit den Rechnungskopien belegt werden.
6.2 Umfang
Während der Garantiezeit beheben wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler, nachdem der
Schaden von GÖLZ beurteilt wurde. Transport- und Reisekosten gehen zu Lasten der Kunden.
Der Garantie erlischt wenn :
• die Maschine fehlerhaft bedient oder angeschlossen wurde
• die Maschine überlastet wurde
• die Maschine zweckentfremdet eingesetzt wurde
• bei nachgewiesener unzureichender Wartung
• die Betriebsanleitung und Sicherheitsempfehlungen nicht beachtet wurden
• die Maschine von unbefugten Personen benutzt wurde
• die Maschine mit Fremdteilen repariert wurde.
• die Kodierung nicht mehr erkennbar ist oder entfernt wurde
• Mängel/Schäden durch Brand oder Transport entstanden sind
6.3 Bestimmungen
Bei Bedarf werden Sie aufgefordert, die Maschine zur Beurteilung der Schäden zurückzuschicken.
Transport- und Reisekosten gehen zu Lasten der Kunden.
Bitte teilen Sie uns Ihre Beanstandungen schriftlich mit. Achten Sie darauf, dass die Maschine
transportgerecht verpackt wird, um Transportschäden vorzubeugen.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 15- 02951250999
5004593-02
1.0 Introduction
1.1 Preface
The purpose of this operating manual is to give you instructions about the safe usage of the core drill
rig. When preparing this manual is was assumed that the user of the machine has got adequate
experience in this field. The manual includes the most important information as to setting up the
machine, operating it as well as to dismounting and maintaining the machine.
1.2 Validity
This operating manual is exclusively valid for the usage of the core drill rig.
1.3 Norms
This operating manual is conform to CE regulations. See attached supplier’s declaration.
2.0 General safety
2.1 Introduction
In order to prevent any dangers such as electric schocks, fire or injuries, please respect the following
safety precautions. Please take careful notice of this information and follow the pieces of advice.
2.2 Basic rules
Prevention of electric schocks
A water-cooled electric motor with edge ground may only be used if the whole system is completely
grounded and is connected to the power supply system via a faultlessly working ground protection
system (FI Box or PCRD). The cutoff current of the ground protection may not exceed 30mA. Test the
system before you start working with it.
A doubly insulated water-cooled electric motor without edge grounding may only be connected to the
power supply system with a special CEE connector 16 – 12 h via an isolating transformer. The special
CEE plug (applicable for being used with FI-Box or isolating transformer) may not be removed or be
replaced by any other plug. If you are in doubt, please contact a expert qualified in this field
Water and electricity
Make sure that the connection of the water hose doesn’t drip or leak or that the hose can even
disconnect. When drilling or sawing above your head the cooling water should always be taken into
account. When drilling above your head always use a water retention ring. When drilling in a wall a
water retention ring is recommended. Make always sure that the cooling water is led away safely, for
example by using a wet vac. Cable, plug and electricity may not come into contact with water.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 16- 02951250999
5004593-02
Be always attentive
Pay attention to your work, use your mind and only work with the machine when you are concentrated.
See that, at any time, you are able to stop the motor as quickly as possible. Don’t use machines you
can’t switch on or off.
2.3 Personal protection
Wear suitable work clothes
Don’t wear any clothes which are hanging loosely and don’t wear any jewellery. These things can get
between parts which are free to move. When working outdoor we recommend to wear rubber gloves
as well as shoes with grip sole. If you have got long hair, wear a hair-net.
Make use of personal protection means
Wear a helmet against falling objects, gloves in order to protect yourself against pointed parts as well
as safety glasses to protect yourself against falling stones or flying sparks. Wear a respirator mask
when doing work with high formation of dust. Ear protection is recommended if there is a noise level of
80 to 85 decibel (A), ear protection is compulsory there is a noise level of more than 85 decibel (B)!
2.4 Machines
Care of tools
Keep your tools sharp-edged and clean ensuring better and safer work. Keep to the maintenance
instructions. Make sure that the handles are dry and free from oil and grease.
Check if the machine is damaged in some way or another
Check if all parts free to move function faultlessly, if they aren’t jammed, if they are broken or mounted
correctly and check if all other conditions for a faultless functioning of the machine are given.
Damaged parts have to be replaced or repaired in a workmanlike manner by admitted expert staff.
Use of accessoires and auxiliary means
Only use accessories and auxiliary means which are mentioned in the operating manual or catalogue.
The use of other accessories or auxiliary means can lead to injuries.
Cable/Extension cable
Only use undamaged extension cables which are appropriated for being used outdoor and make sure
that the cross section of the conductor is adequate.
Unroll a cable drum completely in order to prevent it from overheating. Never take the machine by the
cable to carry it and don’t use the cable to pull the plug out of the socket. Protect the cable against
heat, oil and sharp edges.
Repair of electrical equipment
Electrical equipment must correspond to the applicable safety regulations.This is why repairs may
exclusively be effected by admitted expert staff qualified in this field as otherwise there would be a
danger for the user.
2.5 Environment
See that your working environment is clean and tidy
An untidy working environment can lead to accidents. Do not accept that unauthorized people
(children) trespass your working environment or that they can run the machines. Make sure that while
you are drilling or sawing the bored or sawn parts are collected or supported (in particular when drilling
or sawing in soils or in the ceilings). Keep the equipment in safe custody when you have finished work

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 17- 02951250999
5004593-02
and keep them, if possible, in a locked room (so that children cannot reach them).
Care for the whole working environment
See to it that there is enough light. Be careful where you put the cable, the conductors and the
reinforcing iron. Never use electrical tools in a damp environment (rain) or close to combustible
material.
Take care that your working environment is safe
Make sure that the equipment and the corresponding tools are safely fixed so that they cannot loosen.
Check, before the machines are switched on, whether all the keys and other auxiliary means have
been removed. Make sure that blade guards are safely mounted and always stay away from moving
parts. Avoid an abnormal posture and keep your balance.
2.6 Explanation of the used symbols
In the operating manual, in addition to the chapter General Safety, the following three sybols
are used in order to warn the user.
Disregarding this warning means risk of injury.
Disregarding this warning can lead to breakdown of the machine.
Tip: Regarding means more efficient operation.

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 18- 02951250999
5004593-02
3.0 Description
3.1 Principal components
In figure 3-1 the most important principal components are shown. For detailed drawing of the
core drill rigs refer to the drawing of explosion.
The core drill rig is made of 6 principal components:
1. Carriage / Feed
2. Column / Arbor
3. Dowel base
4. Support jack
5. Swan neck motor adapter
6. Cross handle
3.2 Function
3.2.1 In general
The adjustable core drill rig emanates from the production run of core drill rigs made for drilling with
diamond drills. These drills are adapted for drilling in concrete, asphalt and rock. The function of the
drill rig is to bring the drilling machine into position and to guide it during the drilling. Regarding the
maximum diameter for these drill rigs see the technical data sheet.
The core drill rig may not be used
for applications other than those
mentioned above!

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 19- 02951250999
5004593-02
3.2.2 Feed
The feed (1) provides for a stable guide of the arbor during the
drilling. The adjusting screws (3) made of aluminium serve for
slight adjustment of the guide plugs. By means of the level (4)
it is possible to adjust the support. The cross handle (5) can
easily be switched from the left to the right side. The wing
screw (6) serves for braking and fixing the feed. (Bild 3-2)
3.2.3 Base plate
The base plate (1) provides the drill column with the required
stability and makes it, in addition, possible to fix the column
horizontally. There are two possibilities to mount the base onto
the soil and the wall:
• Wedge anchor and quick clamping rod
• Vacuum hold down and vacuum pump (without fig.)
and quick clamping column (without fig.).
The adjusting screws (2) in the base serve to put the core drill
rig in a horizontal position. For mounting it on the soil there is
a level integrated in the unit, for mounting it on the wall a
water-level.
For additional support the core drilling machine is clamped
between the base plate and the ceiling or wall by means of a
quick clamping column. (Bild 3-3)
3.2.4 Transport
The core drill rig (without motor) can easily be transported by
means of the handle (2).The motor with quick clamping plate
can easily be mounted and dismounted. (This is a very helpful
when mounting it onto the wall). (Bild 3-4)
3.2.5 Position – horizontal / oblique
The arbor is continuously adjustable up to an angle of 45
degrees. Loosen the screw (1), move the column (3) to put it
into the desired position and fix the screws again.
Note: Before adjusting the arbor (3) the socket head screw
under the arbor (behind the centring device for the drill bit) has
to be removed.
3.2.6 Drill rig motor and motor plate
The motor is mounted to the carriage by means of a motor plate
or a motor neck holding fixture 60 mm, depending on the type of
motor.
Bild 3-4
Bild 3-3

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 20- 02951250999
5004593-02
4.0 Usage of the core drill rig
4.1 Setting up
The core drill rig is set up in three steps
4.1.1 Fixing
Step 1
There are two possibilities to fix the drill rig:
nBy means of cord threaded rod and a quick clamping nut
• Fixi the wedge anchor to the wall/soil
• Turn the threaded rod into the wedge anchor
• Install the base plate above the threaded rod and fix it by means of the
• quick clamping nut
oFixing by means of the vacuum hold down
(Not possible on porous ground such as stucco, floor tiles, wall paper, linoleum).
• Level the ground and clean it.
• Mount the vacuum block and the rubber seal (accessories).
• Put the base horizontally on the ground,
• Connect the GÖLZ vacuum pump to the vacuum support,
• After a vacuum has been created, the pump has to stay switched on (The manomter
must indicate between –0,7 and –1 in order to create sufficient vacuum),
• The vacuum is removed as soon as the pump is switched off and the air is removed
from the vacuum hold down.
As additional support the core drill machine is clamped between the base plate and the wall/ceiling by
means of a quick clamping column.
4.1.2 Positioning of the machine – horizontal / oblique
Step 2
Put the base in a horizontal position by using the adjusting screws. For mounting on the soil a level
has been mounted into the carriage.
4.1.3 Mounting of the motor and the diamond drill bit
Step 3
• Turn the feed to the highest level-
• Mount the motor with motor plate or motor neck.
• Fix the diamond drill to the motor by using an extension if necessary or by using QucikFix.
• Place the water hose between the water tap and the water supply of the motor. Then turn
the water tap on. (Do not use any waste water)
• Lead the waste water always safely away, for example by using a wet vac. Cable, plug and
electricity should never get in contact with water. When drilling above your head you should
always use a water retention ring. When drilling horizontally it is recommendable to use such
a ring.
Check if everything is mounted correctly and follow the safety regulations.
Table of contents
Languages:
Other GÖLZ Drill manuals