GÖLZ KB 200 User manual

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 1- 02952000996
5005984-01
Bohrständer
Drill rig
Foreuse carotteuse
KB 200
Art.-Nr. der Bedienungsanleitung: 02952000996
ZN der Bedienungsanleitung: 5005984-01
Erstellt am: 02 / 2011
Erstellt von: Mireille Szidat
Datei: K:\KDV\5005xxx\5005984-Bedienungsanleitung\
5005984-01-Bedienungsanleitung-doc.doc
GÖLZ GmbH
Dommersbach 51
53940 Hellenthal-Blumenthal
Telefon: (02482) 120
Telefax: (02482) 12135

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 2- 02952000996
5005984-01
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE DE LA CE
Die Firma
Manufacturer La Société
GÖLZ GmbH
Dommersbach 51, 53940 Hellenthal - Blumenthal
Tel.: (02482) 120 Fax: (02482) 12135
Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
folgendes Produkt:
KB 200
Kernbohrständer
Hereby certifies on it’s sole responsibility
that the following product:
KB 200
Drill rig
Déclare sous sa seule responsabilité que
le produit suivant:
KB 200
Foreuse carotteuse
Seriennummer / Serial number / Numéro de série: _______________________
Auf das sich diese Erklärung bezieht, mit
folgenden Richtlinien bzw. Normen über-
einstimmt:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Sicherheits- und Gesundheitsanforder-
ung
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
Europäische Normen
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Die oben genannte Firma hält Doku-
mentationen als Nachweis der Erfüllung
der Sicherheitsziele und die wesent-
lichen Schutzanforderungen zur Einsicht
bereit.
Which is explicitly referred to by this de-
claration meet the following directives
and standard(s):
Directive 2006/42/EC
Safety and health requirement
Directive 2004/108/EG
Electromagnetic compatibility
European Standard
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Documented evidence conforming with
the requirements of the Directive is kept
available for inspection at the above
Manufacturer's, address.
Qui fait l‘objet de la présente déclaration
correspond aux directives et normes
suivantes:
Directive 2006/42/CE
Prescriptions sanitaire et sécurité
Directive 2004/108/EG
Compatibilité électromagnétique
Norme européenne
EN 12348:2000
EN 13309:2000
EN 61000
Pour faire foi de la conformité et du res-
pect des règles de sécurité, la docu-
mentation peut être consultée au siège
de la Société susmentionnée.
Blumenthal, den 02.02.2011

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 3- 02952000996
5005984-01
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire
Vorwort................................................................................................................................. 6
1. Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................................... 6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................7
1.2 Organisatorische Maßnahmen.........................................................................................7
1.3 Personalauswahl und -qualifikation................................................................................8
1.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen.....................................................8
1.5 Sonder- und Instandhaltungsarbeiten an der Maschine ................................................9
1.6 Öle, Fette und andere chemische Substanzen .............................................................10
1.7 Ortsveränderung der Maschine.....................................................................................10
2. Transport und Lagerung........................................................................................... 10
2.1 Transport........................................................................................................................10
2.2 Lagerung ........................................................................................................................10
3. Beschreibung......................................................................................................... 11
3.1 Technische Daten...........................................................................................................11
3.2 Aufbau ............................................................................................................................11
4. Inbetriebnahme.......................................................................................................... 11
4.1 Einsatzort........................................................................................................................11
4.2 Bohrkronen.....................................................................................................................11
4.3 Bohrständerbefestigung................................................................................................12
4.4 Wasserversorgung.........................................................................................................12
4.4.1 Mit Wasserbehälter......................................................................................................12
4.4.2 Über Wasserleitung......................................................................................................12
5. Betrieb........................................................................................................................ 13
5.1 Bohrvorgang ..................................................................................................................13
6. Wartung, Instandsetzung.......................................................................................... 13
6.1 Bohrständer....................................................................................................................13
6.2 Bohrkrone.......................................................................................................................13
7. Fehlersuche ............................................................................................................... 14
Preface............................................................................................................................... 15
1. General description....................................................................................................... 15
1.1 Intended use...................................................................................................................16
1.2 Organizational measures...............................................................................................16
1.3 Selection and qualification of person............................................................................17
1.5 Safety instructions governing specific operational phases.........................................17
1.5 Special work related to the maintenance and repair of the machine..........................18

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 4- 02952000996
5005984-01
1.6 Oils, greases and other chemical substances..............................................................18
1.7 Changing the location of the machine..........................................................................19
2. Transport and storing................................................................................................ 19
2.1 Transport........................................................................................................................19
2.2 Storing............................................................................................................................19
3. Description............................................................................................................. 20
3.2 Technical data................................................................................................................20
3.2 Main parts.......................................................................................................................20
4. Starting....................................................................................................................... 20
4.1 Site..................................................................................................................................20
4.2 Drill bit ............................................................................................................................20
4.3 Fastening the machine...................................................................................................21
4.4 Water supply ..................................................................................................................21
4.4.1 Water tank - pressurized type.......................................................................................21
4.4.2 Public water mains.......................................................................................................21
5. Operation.................................................................................................................... 22
5.1 How to drill .....................................................................................................................22
6. Maintenance............................................................................................................... 22
6.1 Drill rig............................................................................................................................22
6.2 Drill bits ..........................................................................................................................22
7. Troubleshooting ........................................................................................................ 23
Avant-propos..................................................................................................................... 24
1. Consignes de sécurité fondamentale....................................................................... 24
1.1 Utilisation suivant les prescriptions..............................................................................25
1.2 Mesures d‘organisation.................................................................................................25
1.3 Choix du personnel........................................................................................................26
1.4 Consignes de sécurité concernant certaines phases de travail ..................................26
1.5 Entretien et travaux spéciaux sur la machine...............................................................27
1.6 Huiles, graisses et autres substances chimiques........................................................28
1.7 Utilisation de machines à grande mobilité....................................................................28
2. Transport et stockage ............................................................................................... 29
2.1 Transport........................................................................................................................29
2.2 Stockage.........................................................................................................................29
3. Description............................................................................................................. 29
3.1 Données techniques ......................................................................................................29
3.2 Construction...................................................................................................................29
4. Mise en service.......................................................................................................... 30

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 5- 02952000996
5005984-01
4.1 Domaine..........................................................................................................................30
4.2 Couronne........................................................................................................................30
4.3 Mise en place de la de perçage......................................................................................30
4.3 Alimentation en eau.......................................................................................................30
4.3.1 Avec réservoir..............................................................................................................30
4.3.2 Par Conduite d’eau ......................................................................................................31
5. Déroulement de travail.............................................................................................. 31
5.1 Travaux de perçage........................................................................................................31
6. Entretien et réparation............................................................................................... 32
6.1 Foreuse carotteuse........................................................................................................32
6.2 Couronne........................................................................................................................32
7. Problèmes, causes et remèdes................................................................................. 32
8. Drehzahlrichtwerte / RPM / Vitesse de rotation....................................................... 34
9. Verschleißteile / Wearing parts / Pièces d’usure..................................................... 35
10. Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste des pièces de rechange............................. 38

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 6- 02952000996
5005984-01
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, das Kanalkernbohrgerät, nachfolgend Maschine genannt,
kennen zulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und
Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Produktes zu erhöhen.
Sie ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu ergänzen.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/ am Produkt z.B.
- Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im Arbeitsablauf, Beseitigung von
Produktionsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
- Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
- Transport
beauftragt ist.
Neben der Bedienungsanleitung, den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbind-
lichen Regelungen zur Unfallverhütung, sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Warnhinweise und Symbole
Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, darf nicht mit rotier-
endem Werkzeug durchgeführt werden!
It is not allowed to move the machine with rotating blade outside of the area in which cutting works have to be performed!
Tour déplacement de la machine doit s’opérer sans rotation de l’outil (risque de blessures) ceci est également valable sur
Le chantier pour les dèplacement entre coupes!
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Read owner’s manual before the first initiation!
Lire la notice avant utilization!
Wichtiger Hinweis!
Important advice!
Indication importante!
Achtung, spielende Kinder!
Be careful with kids on the work side!
Attention aux enfants!
Staubschutz tragen!
Weat dust protection!
Port de masque!
Achtung, Schneidgefahr!
Danger exist to cut oneself!
Attention danger de coupure!
Nicht berühren!
Never touch!
Nes pas toucher!
Gehörschutz tragen!
Wear ear muffs!
Protection acoustique obligatoire!
Schutzschuhe tragen!
Wear safety clothes!
Chaussures de sécurité obligatoires!
Achtung, Schneidgefahr!
Danger exist to cut oneself!
Attention danger de coupure!
Schutzhelm tragen!
Wearsafet
y
helmet!
Port du casque!
Schutzkleidung tragen!
Wear safety clothes!
Vêtements protecteurs obligatoires!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Electrical Hazard!
Attention tension electrique!
Augenschutz tragen!
Wear safety glasses!
Port de lunettes!
Schutzhandschuhe tragen!
Wear protective gloves!
Gants obligatoires!
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
General danger!
Attention danger particulier!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 7- 02952000996
5005984-01
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können, bei ihrer Verwendung, Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produktes und anderer Sachwerte entstehen.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst, unter Beachtung der Bedienungsanleitung, benutzen! Insbesondere Störungen, die
die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen oder beseitigen lassen!
Die Maschine ist ausschließlich zum Bohren in Stahlbeton, Beton, Mauerwerk, Kunst- und Naturstein
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. zum Bohren in Holz, gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die Gölz GmbH nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender.
Die Maschine darf nur mit Getrieben und Motoren betrieben werden, die von der Gölz GmbH
angeboten werden. Beachten Sie auch die jeweiligen Anleitungen der Getriebe und Motoren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, sowie
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen!
1.2 Organisatorische Maßnahmen
Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit und für das Bedien-
personal zugängig aufbewahrt werden!
Ergänzend zur Bedienungsanleitung, müssen allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet werden!
Derartige Pflichten können z.B. auch den Umgang mit Gefahrenstoffen oder das Zurverfügungstellen/
Tragen von Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
Diese Bedienungsanleitung ist um Anweisungen, einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Be-
rücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und
eingesetztem Personal, zu ergänzen.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal, muss vor Arbeitsbeginn die Bedienungs-
anleitung gelesen haben. Dies gilt in besonderem Maße, auch für nur gelegentlich (z.B. beim Rüsten,
Warten) an dem Produkt tätig werdendes Personal.
Gelegentlich ist das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Bedienungsanleitung zu kontrollieren. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an, in und auf der Ma-
schine beachten und immer in einem einwandfreien, lesbaren Zustand halten.
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder ihres Betriebsverhaltens, die Maschine so-
fort stillsetzen und die Störung der zuständigen Stelle/ Person melden!
Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, sind
ohne Genehmigung der Gölz GmbH nicht zulässig! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung
von Sicherheitseinrichtungen, sowie für das Schweißen und Bohren an tragenden Komponenten.
Defekte oder schadhafte Komponenten der Maschine sofort austauschen! Nur Original-Ersatzteile
verwenden! Ersatzteile und Werkzeuge müssen den von der Gölz GmbH festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen!
Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen, ist eine der Arbeit angemessene Werkstatt-
ausrüstung und entsprechendes Fachpersonal unbedingt notwendig! Die gesetzlich vorgeschriebenen
oder in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Fristen für wiederkehrende Prüfung bzw. Inspektion
der Maschine, müssen eingehalten werden! Standort und Bedienung von Löschgeräten sind bekannt
zumachen! Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten sind zu beachten.
Persönliche Schutzausrüstung
Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck, einschließlich Ringe
tragen. Es besteht Verletzungsgefahr (z.B. durch Hängen bleiben oder Einziehen)!
Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, müssen persönliche Schutzausrüstungen
benutzt werden (z.B. Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, geeignete Schutzbekleidung).
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 8- 02952000996
5005984-01
(1) Helm mit Gehörschutz
(2) Visier oder Schutzbrille
(3) Staubschutz / Atemschutzmaske
(4) Sicherheitshandschuhe
(5) geeignete Schutzbekleidung
(6) Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen
Die persönliche Schutzausrüstung zum Betrieb des Kanalkernbohrgerätes KB200 muss aus folgenden
Teilen bestehen:
1.3 Personalauswahl und -qualifikation
Arbeiten an und mit der Maschine dürfen nur von zulässigem Personal durchgeführt werden! Das
gesetzlich festgelegte Mindestalter ist zu beachten!
Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen! Die Zuständigkeiten des Personals für das
Bedienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen! Die Gölz GmbH kann Sie bei der Ausbildung
unterstützen. Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes und fähiges Personal an der Maschine tätig
wird. Maschinenführer-Verantwortung, auch in Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften, festlegen
und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung
befindliches Personal nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden
lassen.
1.4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen
Vor Inbetriebnahme
Jegliche sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise mit der Maschine ist zu unterlassen!
Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen! Zur Arbeits-
umgebung gehören z.B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Unter-
grundes und die notwendigen Absicherungen der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich!
Maßnahmen treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben
wird! Die Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingten Einrich-
tungen (z.B. Schutzeinrichtungen, Schalldämmungen, Absaugeinrichtungen usw.) vorhanden und
funktionsfähig sind. Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Regeln sind einzuhalten!
Vor jedem Arbeitseinsatz ist die Maschine auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen!
Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle /
Person melden. Bei Funktionsstörungen oder verändertem Betriebsverhalten der Maschine, diese so-
fort stillsetzen und gegen Wiederinbetriebnahme sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen!
Es muss gewährleistet sein, dass der Bediener ständig ausreichend Sicht auf den Arbeitsbereich hat
und jederzeit in den Arbeitsprozess eingreifen kann. Der Betrieb ist im Nassschnitt durchzuführen, um
das Entstehen gesundheitlicher Feinstäube zu verhindern und die Standzeit des Schneidwerkzeuges
zu erhöhen. Kühlwasserzufuhr rechtzeitig dem Schnittfortschritt nachführen.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 9- 02952000996
5005984-01
Vor dem Einschalten/ Ingangsetzen der Maschine sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende
Maschine gefährdet werden kann! Kinder und unbefugte Personen sind vom Arbeitsbereich fern-
zuhalten!
Die Maschine ist nur für den Tageslichteinsatz ausgeführt. Für unbeleuchtete Arbeitsbereiche hat der
Bediener/ Betreiber für ausreichende Arbeitsplatzausleuchtung zu sorgen.
Stets ausreichend Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen halten! Jede Arbeitsweise unter-
lassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt! Der Arbeitsplatz ist in Ordnung zu halten!
Unordnung bewirkt Unfallgefahr! Arbeiten Sie nicht wenn sie müde sind. Konzentrieren Sie sich auf
Ihre Arbeit. Den Bohrbereich auf Wasser-, Gas- und elektrische Leitungen kontrollieren!
Während Inbetriebnahme
Auf eine sichere Befestigung auch während des Bohrvorganges achten!
Während des Bohrvorganges drehende Komponenten, wie z.B. die Bohrkrone, niemals berühren!
Nach Inbetriebnahme
Beim Verlassen der Maschine, diese grundsätzlich gegen unbeabsichtigtes und Wiedereinschalten
sichern!
1.5 Sonder- und Instandhaltungsarbeiten an der Maschine
In der Bedienungsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs-, Inspektionstätigkeiten und -termine,
einschließlich Angaben zum Austausch von Komponenten/ Ausrüstungen, einhalten! Diese Tätigkei-
ten darf nur Fachpersonal durchführen! Bedienpersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder-
und Instandhaltungsarbeiten informieren! Aufsichtsführenden benennen!
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Umrüstung oder die Einstellung
des Produktes und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen, sowie Inspektion, Wartung und Repara-
tur betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Bedienungsanleitung und Hinweise für Instand-
haltungsarbeiten beachten!
Wartung- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn die Maschine auf ebenem und trag-
fähigem Untergrund abgestellt und gesichert ist. Sämtliche Wartungs-, Rüst- und Pflegearbeiten nur
bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten voll-
ständig ausgeschaltet, muss sie gegen unerwartetes Wiedereinschalten gesichert werden.
Einzelkomponenten und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen so zu
befestigen und zu sichern, dass hier keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technisch ein-
wandfreie Hebezeuge, sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht unter
schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten! Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von
Kran- oder Flurförderfahrzeugfahrern nur erfahrene Personen beauftragen! Der Einweiser muss sich
in Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen.
Bei Montagearbeiten über Körperhöhe, dafür vorgesehene oder sonstige sicherheitsgerechte Auf-
stieghilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenkomponenten nicht als Aufstiegshilfen benutzen!
Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe Absturzsicherungen tragen! Alle Griffe, Tritte, Geländer, Po-
deste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung halten!
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der Wartung/ Reparatur, von Öl, Schmutz
oder Pflegemitteln reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putztücher
benutzen! Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser, Dampfstrahl oder anderen Reinigungsmitteln,
alle Öffnungen abdecken/ zukleben, in die aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser/
Dampf / Reinigungsmittel eindringen darf! Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/ Verklebungen
vollständig zu entfernen! Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen
stets festziehen!
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat
unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung
der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs-
und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sorgen!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 10- 02952000996
5005984-01
1.6 Öle, Fette und andere chemische Substanzen
Beim Umgang mit Druckflüssigkeiten, Schmierflüssigkeiten, Fetten oder Konservierungsmitteln (im
weiteren Text Betriebs- oder Schmierstoffe genannt), müssen die, für das jeweilige Produkt, geltenden
Sicherheitsvorschriften beachtet werden!
Längeren Kontakt mit Betriebs- oder Schmierstoffen mit der Haut vermeiden! Sorgfältige Reinigung
der Haut von anhaftenden Betriebs- oder Schmierstoffen ist notwendig. In die Augen gelangter
Betriebs- oder Schmierstoff, erfordert sofortiges gründliches Ausspülen mit Trinkwasser! Anschließend
einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Betriebs- oder Schmierstoffe sofort beseitigen! Dazu Bindemittel verwenden. Betriebs-
oder Schmierstoffe dürfen nicht in den Untergrund sickern oder in die öffentliche Kanalisation ge-
langen! Nicht mehr gebrauchsfähige Betriebs- oder Schmierstoffe auffangen, sachgerecht lagern und
fachgerecht entsorgen lassen. Es sind die jeweils gültigen Vorschriften und Gesetze für den Umgang
mit Betriebs- oder Schmierstoffen und die Entsorgung des jeweiligen Einsatzlandes zu beachten und
zu befolgen. Informieren Sie sich bei den zuständigen Stellen.
1.7 Ortsveränderung der Maschine
Bei Verlade- bzw. Verbringungsarbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausrei-
chender Tragkraft einsetzen! Sachkundigen Einweiser für den Hebevorgang bestimmen! Die Maschi-
ne nur gemäß Angaben der Bedienungsanleitung (Lage, Anschlagpunkte für Lastaufnahmeeinrich-
tungen) fachgerecht mit Hebezeugen anheben! Nur geeignete Transportfahrzeuge mit ausreichender
Tragkraft verwenden! Ladung zuverlässig sichern! Geeignete Anschlagpunkte benutzen!
Vor der Verladearbeit die Maschine bzw. deren Komponenten gegen unbeabsichtigte Lageänderung
sichern! Entsprechenden Warnhinweis anbringen!
Vor Wiederinbetriebnahme, Transporteinrichtungen ordnungsgemäß entfernen! Für Transportzwecke
diese wieder sorgfältig montieren und befestigen! Vor dem Transportieren der Maschine, stets die
unfallgesicherte Unterbringung des Zubehörs kontrollieren. Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß
Bedienungsanleitung verfahren! Der Aufbau und der Betrieb der Maschine dürfen nur entsprechend
den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
2. Transport und Lagerung
2.1 Transport
Die Maschine ist nicht für den Transport mit einem Kran etc. geeignet, da keine geeigneten Lastauf-
nahmepunkte vorhanden sind. Die Maschine kann von einer Person über die Transportrollen transpor-
tiert werden.
2.2 Lagerung
Die Maschine in einem trockenen, gut belüfteten und für Unbefugte unzugänglichen Raum lagern. Bei
längerer Lagerung (Winterzeit), die Maschine gründlich reinigen und mit einem geeigneten Korro-
sionsschutzmittel behandeln.
Anmerkung: Abmontierte Bohrkronen in einem trockenen, gut belüfteten und für Unbefugte unzu-
gänglichen Raum lagern. Bohrkronen mit kleinem Durchmesser nur liegend, und Bohrkronen mit gro-
ßem Durchmesser nur stehend lagern. Keine anderen Bauteile oder Komponenten auf die Bohrkronen
abstellen.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 11- 02952000996
5005984-01
3. Beschreibung
3.1 Technische Daten
Hub 450 mm
Bohrkronen-Ø 50 - 200 mm
Vorschub Handvorschub
Gewicht (mit Motor, Getriebe) ca. 53 kg
Länge 660 mm
Breite 832 mm
Höhe 1030 mm
3.2 Aufbau
(1) Standplatten
(2) Transportrollen
(3) Bohrschlitten
(4) Handkurbel
(5) Führungssäule
(6) Wasserventil
(7) Rollenführung
4. Inbetriebnahme
4.1 Einsatzort
Unfallgefahr durch eventuell herabfallende Bohrkerne beim Durchbohren von Decken
etc. . Bereiche, in die beim Bohren Bohrkerne fallen können, sind immer gegen
Betreten abzusichern!
Maschine zum Einsatzort transportieren. Der Einsatzort muss einen festen und stabilen Untergrund
aufweisen, frei von Hindernissen sein und gute Lichtverhältnisse bieten (ggf. beleuchtet sein).
4.2 Bohrkronen
Die Bohrkronen müssen der Spezifikation der Gölz GmbH entsprechen.
In Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material, dem Bearbeitungsverfahren und der Art der auszu-
führenden Arbeiten, die entsprechenden Bohrkronen einsetzen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung, wird für die dadurch resultierenden Schäden keine Haftung übernommen.
12
3
4
5
6
7

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 12- 02952000996
5005984-01
Alle eingesetzten Bohrkronen müssen hinsichtlich ihrer zulässigen max. Schnittgeschwindigkeit auf
die max. Antriebsdrehzahl der Maschine ausgelegt sein. Bei Maschinen mit variabler Antriebsdrehzahl
Bohrkronen einsetzen, die hinsichtlich ihrer zulässigen max. Schnittgeschwindigkeit der jeweiligen
max. Antriebsdrehzahl entsprechen. Drehrichtung von Bohrmotor und Bohrkrone beachten!
Bohrkronen auf festen Sitz prüfen, fehlerhafte Bohrkronen müssen sofort ausgetauscht werden!
Vor jeder Bohrkronenmontage oder deren Wechsel, ist der Bohrmotor still zusetzen. Nach der Mon-
tage kein Werkzeug wie z.B. Maulschlüssel an der Maschine stecken lassen.
Säubern Sie vor der Montage der Bohrkrone sorgfältig alle Befestigungselemente!
4.3 Bohrständerbefestigung
Durch die an der Maschine angebrachten Standplatten ist keine besondere Befestigung notwendig.
Ausreichender Bohrandruck wird durch den Bediener gewährleistet. Während des Bohrvorganges darf
der Bediener die Standplatten nicht verlassen.
4.4 Wasserversorgung
4.4.1 Mit Wasserbehälter
Bei einem neuen Wasserbehälter zuerst den Wasserschlauch einschrauben.
Bedienung:
• Roten Knopf anheben und den Restdruck ablassen.
• Pumpe herausschrauben (Pumpengriff drücken und nach links drehen).
• Ca. 10 l Wasser einfüllen - Behälter nicht vollständig füllen - und Pumpe wieder einschrauben.
• Im Behälter einen Druck von 2 bar aufbauen.
• Für eine konstante Wasserzufuhr sind min. 0,5 bar Druck erforderlich
Anschluss am Kernbohrgerät
Der Wasserbehälter wird über den Schlauch und die Steckkupplung mit dem Stecknippel an der
Maschine verbunden. Die Wassermenge kann über den Wasserhahn am Bohrschlitten der Maschine
reguliert werden.
Lösen der Steckkupplung
Durch andrücken der Kupplung an den Stecknippel bei gleichzeitigem zurückziehen des Außenringes
lässt sich die Kupplung lösen.
Sicherheitsvorschriften
Prüfen des Sicherheitsventils: Das Sicherheitsventil ist in Ordnung, wenn es bei 6 bar ablässt. Ein
funktionsgestörtes Sicherheitsventil muss sofort ausgetauscht werden. Weist der Behälter Beschädi-
gung wie Beulen, Risse usw. auf, ist er sofort auszutauschen. Reparaturen am Behälter sind nicht zu-
lässig. Einen unter Druck stehenden Wasserbehälter nicht längerer Sonnenausstrahlung aussetzen.
Wasserbehälter frostgeschützt aufbewahren.
4.4.2 Über Wasserleitung
Mit einem Schlauch wird die Verbindung zur Maschine hergestellt. Der Wasserzufluss kann am Was-
serhahn über den Bohrschlitten der Maschine reguliert werden.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 13- 02952000996
5005984-01
5. Betrieb
Einsatzort von allem befreien, was den Betrieb behindern könnte! Auf korrekte Mon-
tage der Bohrkrone achten! Mit Ausnahme des Bedieners, dürfen sich keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich aufhalten!
Rotierende Komponenten (Bohrspindel, Bohrkrone etc.) während des Bohrvorganges
nicht berühren!
Sicherstellen, dass sich im Bohrbereich keine verlegten Leitungen befinden!
5.1 Bohrvorgang
Bringen Sie die Krone mit der Handkurbel bis auf 5 mm an die Bohroberfläche und stecken Sie bei
Verwendung eines Verbrennungsmotors den Abgasschlauch auf. Bohrmotor starten und Wasserhahn
öffnen. Bei Beginn des Bohrens mit mäßigem Vorschubdruck arbeiten. Nach dem Anbohren auf einen
gleichmäßigen Bohrvorschub achten. Der Bohrvorschub (Bohrkronenandruck) ist dem zu bohrenden
Material anzupassen. Bei zuviel Bohrdruck wird der Bohrmotor überlastet; zuwenig Bohrdruck „poliert“
die Bohrsegmente an der Schneide und diese werden stumpf. Wichtig ist die richtige Drehzahl des
Bohrwerkzeuges in Abhängigkeit zum Bohrkronendurchmesser.
Während des Bohrvorganges darf der Bediener die Standplatten nicht verlassen!
Wichtig ist die richtig Drehzahl des Bohrwerkzeugs in Abhängigkeit zum Bohrkronendurchmesser
(siehe Tabelle S.34).
6. Wartung, Instandsetzung
Alle Wartungs-, Reparatur- und Pflegearbeiten dürfen nur bei abgeschaltetem Bohr-
motor erfolgen!
6.1 Bohrständer
Der Bohrständer ist nach jedem Bohrvorgang zu säubern und auf seine Funktionsfähigkeit zu über-
prüfen. Notwendige Reparaturen sofort durchführen (Ersatzteile siehe Ersatzteilliste). Die Führungs-
säule ist mit einem handelsüblichen Gleitspray leicht einzusprühen.
6.2 Bohrkrone
Nach dem Bohrvorgang die Bohrkrone genau kontrollieren auf: Abbruch einzelner Segmente
oder Segmentstücke, Risse am Segmentfuß, Deformation der Bohrkrone, Abnutzung.
Sind solche Fehler festgestellt worden, so ist das Werkzeug zur Reparatur einzusenden. Ferner ist der
Gewindeanschluss auf Sauberkeit zu prüfen. Stumpf gewordene Bohrkronen nachschärfen.
(Zubehör: GÖLZ - Schärfstein).

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 14- 02952000996
5005984-01
7. Fehlersuche
Werkzeug ist stumpf
Ursache Abhilfe
Segmentbindung zu hart! Bohrkrone mit weicheren Segmenten einsetzen,
oder Drehzahl senken und Vorschubdruck
erhöhen.
Zu große Segmentoberfläche! Bohrkrone mit weniger Segmenten einsetzen oder
Drehzahl senken und Vorschubdruck erhöhen.
Drehzahl zu hoch! Auf den nächst niedrigeren Gang gehen.
Bohrkrone stößt auf Armierung! Drehzahl und Vorschubdruck reduzieren,
Wasserzufuhr erhöhen.
Segmente verschlissen! Bohrkrone erneuern lassen.
Diamantkörnung in Bindung gedrückt Bohrkrone schärfen (Schärfplatte), mit geringerem
Vorschubdruck neu schärfen.
Segmentoberfläche mit Materialschlämme
verschmiert! Wasserzufuhr erhöhen, Segmente neu schärfen.
Segmentoberfläche mit Stahlspänen
verschmiert! Drehzahl reduzieren, Wasserzufuhr erhöhen,
Segmente neue schärfen.
Seitenverschleiß am Segment!
Unrunde Bohrkrone austauschen oder richten
lassen bzw. neue Segmente anbringen lassen.
Bohrspindellager kontrollieren und ggf.
austauschen bzw. nachstellen.
Hoher Verschleiß
Segmentbindung zu weich! Bohrkrone mit härteren Segmenten einsetzen
oder Drehzahl erhöhen und Vorschubdruck redu-
zieren.
Segmente im Verhältnis zur Motorleistung und
Vorschubdruck zu schmal! Vorschubdruck reduzieren, oder Bohrkrone mit
breiteren Segmenten verwenden.
Drehzahl zu niedrig! Drehzahl erhöhen.
Bohrkrone unrund! Bohrkrone ersetzen und alte Bohrkrone richten
lassen. Bohrspindellager überprüfen und bei
Bedarf austauschen oder nachstellen.
Bohrkrone verläuft! Bohrständerverankerung und Schlittenführung
überprüfen und ggf. nachstellen.
Abrasive Zuschlagsstoffe! Drehzahl und Wasserzufuhr erhöhen oder
Bohrkrone mit härteren Segmenten verwenden.
Wasserzufuhr zu gering! Wasserzufuhr erhöhen.
Bohrkrone ist festgefressen
Lockeres Material (Stück von Armierungseisen
oder Zuschlagstoff) hat sich zwischen
Kronenrohr und Kern oder Außenwand
verklemmt!
Maschine abstellen und mit Hilfe von entsprech-
enden Schlüsseln die Bohrkrone hin- und her be-
wegen und mittels Vorschub gleichzeitig auf Zug
beanspruchen. Hat die o.g. Methode keinen Er-
folg, ist die Bohrkrone von der Bohrspindel zu lö-
sen und mit einer größeren Bohrkrone zu über-
bohren.
Bohrständerverankerung hat sich während
des Bohrens gelockert!
Bohrkrone abschrauben und den Kern brechen
und herausziehen. Mit neu befestigter Krone ei-
nen neuen Bohrversuch starten. Ist die Bohrung
verlaufen, muß diese mit einer größeren Bohr-
krone überbohrt werden.
Verlaufende Bohrung durch lockeren
Bohrschlitten!
Bohrung unterbrechen. Bohrkrone abschrauben
und den Kern brechen und herausziehen. Schnitt-
führung neu einstellen, Spindellager überprüfen
und ggf. neu einstellen. Ist die Bohrung verlaufen,
muß diese mit einer größeren Bohrkrone über-
bohrt werden.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 15- 02952000996
5005984-01
Preface
Thanks for choosing a
GÖLZ
-product.
This operating instruction is designed to familiarize the user with the drill rig and its designated use.
The operating instruction contains important information on how to operate the product safely, properly
and most efficiently. Observing these instructions helps to avoid danger, to reduce repair costs and
downtimes and to increase the reliability and life of the machine.
The operating instruction is to be supplemented by the respective national rules and regulations for
accident prevention and environmental protection. The operating instruction must always be available
wherever the product is in use.
This operating instruction must be read and applied by any person in charge of work with or on the
machine, such as:
- Operation including setting up, troubleshooting in the course of work, evacuation
care and disposal of fuels and consumables.
- Maintenance (servicing, inspection, repair) and/or
- Transport
In addition to the operating instructions and to the mandatory rules and regulations for accident
prevention and environment protection of the country and place of use of the product, the generally
recognized technical rules for safe and proper working conditions and procedures must also be
observed.
1. General description
Warning advice and Symbols
Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, darf nicht mit rotier-
endem Werkzeug durchgeführt werden!
It is not allowed to move the machine with rotating blade outside of the area in which cutting works have to be performed!
Tour déplacement de la machine doit s’opérer sans rotation de l’outil (risque de blessures) ceci est également valable sur
Le chantier pour les dèplacement entre coupes!
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Read owner’s manual before the first initiation!
Lire la notice avant utilization!
Wichtiger Hinweis!
Important advice!
Indication importante!
Achtung, spielende Kinder!
Be careful with kids on the work side!
Attention aux enfants!
Staubschutz tragen!
Weat dust protection!
Port de masque!
Achtung, Schneidgefahr!
Danger exist to cut oneself!
Attention danger de coupure!
Nicht berühren!
Never touch!
Nes pas toucher!
Gehörschutz tragen!
Wear ear muffs!
Protection acoustique obligatoire!
Schutzschuhe tragen!
Wear safety clothes!
Chaussures de sécurité obligatoires!
Achtung, Schneidgefahr!
Danger exist to cut oneself!
Attention danger de coupure!
Schutzhelm tragen!
Wearsafet
y
helmet!
Port du casque!
Schutzkleidung tragen!
Wear safety clothes!
Vêtements protecteurs obligatoires!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Electrical Hazard!
Attention tension electrique!
Augenschutz tragen!
Wear safety glasses!
Port de lunettes!
Schutzhandschuhe tragen!
Wear protective gloves!
Gants obligatoires!
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
General danger!
Attention danger particulier!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 16- 02952000996
5005984-01
1.1 Intended use
The machine has been built in accordance with state-of-the-art standards and the recognized safety
rules. Nevertheless, its use may constitute a risk to life and limb of the user or of third parties, or cause
damage to the machine and to other material property.
The machine must only be used in technical perfect condition in accordance with its designated use
and the instructions set out in the operating manual, and only by safety-conscious persons who are
fully aware of the risks involved in operating the machine. Any functional disorders, especially those
affecting the safety of the machine, should therefore be rectified immediately!
The machine is designed exclusively for drilling in concrete, reinforced concrete, natural stone, cast
stone and brickwork. Using the machine for purposes other than mentioned above (such as drilling in
wood and so on) is considered contrary to its designated use. The Gölz GmbH cannot be held liable
for any damage resulting from such use. The risk of such misuse lies entirely with the user.
Only use gear drives and motors, that are provided by Gölz GmbH. Also attend those operating
manuals.
Operating the machine within the limits of its designated use also involves observing the instructions
set out in the operating manual and complying with the inspection and maintenance directives
1.2 Organizational measures
This operating manual must always be at hand at the place of use of the machine and must be
accessible to the person operating the machine!
In addition to this operating manual, observe and instruct all other generally applicable legal and other
mandatory regulations relevant to accident prevention and environmental protection.
These compulsory regulations may also deal with the handling of hazardous substances, issuing and/
or wearing of personal protective equipment, or traffic regulations.
This operating manual must be supplemented by instructions covering the duties involved in
supervising and notifying special organizational features, such as job organization, working sequences
or the personnel entrusted with the work.
Person entrusted with work on the machine must have read the operating manual before beginning
work. This applies especially to persons working only occasionally on the machine, e.g. during setting
up or maintenance activities.
Check - at least from time to time - whether the personnel is carrying out the work in compliance with
the operating manual and paying attention to risks and safety-relevant factors.
Observe all safety precautions and warnings attached to the machine. See to it that safety instructions
and warnings attached to the machine are always complete and perfectly legible.
In the event of safety-relevant modifications or changes in the behaviour of the machine during
operation, stop the machine immediately and report the malfunction to the competent authority/
person.
Never make any modifications, additions or conversions which might affect safety without the Gölz
GmbH’s approval. This also applies to the installation and adjustment of safety devices as well as to
welding and drilling work on supporting structures.
Damaged or worn parts of the machine must be replaced immediately. Use genuine spare parts only.
All spare parts and tools must comply with the technical requirements specified by the Gölz GmbH. All
maintenance and repair activities must be performed by qualified personnel using suitable tools and
other suitable workshop equipment.
Adhere to the legally prescribed preventive maintenance and inspection intervals or those specified in
this operating manual!
Observe the fire alarm and fire fighting measures. The personnel must be made familiar with the
location and handling of fire extinguishers!
Personal protection equipment
For reasons of safety, long hair must be tied back or otherwise secured, garments must be close-
fitting and no jewellery - including rings - may be worn. Severe injury may result from being caught by
moving parts of the machine.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 17- 02952000996
5005984-01
(1) Helmet with protection of the ears
(2) Visor or safety glasses
(3) Dust mask
(4) Protective gloves
(5) Safety clothes
(6)
Safety boots
Personal protective equipment must be used wherever required by the circumstances or by law (e.g.
safety glasses, ear protectors, safety boots, suitable safety clothing). Observe the regulations for the
prevention of accidents!
The personal protection equipment, for work with the drill rig KB200, should consist of the following
parts:
1.3 Selection and qualification of person
Any work on and with the machine must be executed by reliable person only. Statutory minimum age
limits must be observed!
Employ only trained or instructed staff and set out clearly the individual responsibilities of the
personnel for operation, set-up, maintenance and repair. Gölz GmbH can help for instruction.
Make sure that only authorized personnel works on or with the machine.
Define the machine operator’s responsibilities- also with regard to observing traffic regulations - giving
the operator the authority to refuse instructions by third parties that are contrary to safety.
Do not allow persons to be trained or instructed or persons taking part in a general training course to
work on or with the machine without being permanently supervised by an experienced person.
1.5 Safety instructions governing specific operational phases
Before work
Avoid any operational mode that might be prejudicial to safety. Before beginning work, familiarize
yourself with the surroundings and circumstances of the site, such as obstacles in the working and
travelling area, the soil bearing capacity and any barriers separating the construction site from public
roads. Regard all safety specifications!
Take the necessary precautions to ensure that the machine is used only when in a safe and reliable
state. Operate the machine only if all protective and safety-oriented devices, such as removable safety
devices, emergency shut-off equipment, sound-proofing elements and exhausters, are in place and
fully functional.
Check the machine at least once per working shift for obvious damage and defects. Report any
changes (incl. changes in the machine’s working behaviour) to the competent organization/ person
immediately. If necessary, stop the machine immediately and lock it. Have any defects rectified
immediately.
At any time, ensure the operator has sufficient view to his working area, in order to have intervention
to the working process. Wet drilling is to be accomplished while working. This prevents the appear-
ance of particulate matter and increases the life-time of the diamond tool.

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 18- 02952000996
5005984-01
Before starting up or setting the machine in motion, make sure that nobody is at risk. Keep children
and unauthorized persons away from the work area! The machine is designed for use in daylight! The
machine operator/ owner must ensure sufficient workplace lighting for non-illuminated work sites!
Always keep at a distance from the edges of building pits and slopes. Avoid any operation that might
be a risk to machine stability. Keep the work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries!
Do not operate when you are tired! Watch what You are doing! Control the working area for water-,
gas- and electrical lines!
During work
Make sure, that the drill rig is well fastened before and while drilling! Never touch rotating parts like
drill spindle or drill bit!
After work
Before leaving the machine always secure it against unauthorized use!
1.5 Special work related to the maintenance and repair of the machine
Observe the adjustment, maintenance and inspection activities and intervals set out in the operating
manual, including information on the replacement of parts or assemblies! These activities may be
performed by skilled personnel only. Brief the operating personnel before initiating special repair or
maintenance activities. Appoint a person to supervise such activities.
In any work concerning the operation, conversion or adjustment of the machine and it’s safety-oriented
devices or any work related to inspection, maintenance and repair, always observe the start-up and
shut-down procedures described in the operating manual and the information on maintenance work.
Carry out maintenance and repair work only of the machine is positioned on stable and level ground
and has been secured against inadvertent movement and buckling.
If the machine is completely shut down for maintenance and repair work, it must be secured against
inadvertent starting.
To avoid the risk of accidents, individual parts and large assemblies being moved for replacement
purposes should be carefully attached to lifting tackle and secured. Use only suitable and technically
perfect lifting gear and suspension systems with adequate lifting capacity. Never work or stand under
suspended loads.
The fastening of loads and the instructing of crane operators should be entrusted to experienced
persons only. The marshaller giving the instructions must be within sight or sound of the operator.
For carrying out overhead assembly work always use specially designed or otherwise safety-oriented
ladders and working platforms. Never use machine parts as a climbing aid. Wear safety harness when
carrying out maintenance work at greater heights. Keep all handles, steps, handrails, platforms,
landings and ladders free from dirt.
Clean the machine, especially connections and threaded unions, of any traces of oil, fuel or
preservatives before carrying out maintenance/ repair. Never use aggressive detergents. Use lint-free
cleaning rags. Before cleaning the machine with water, steam jet or detergents, cover or tape up all
openings which -for safety and functional reasons - must be protected against water, steam or
detergent penetration. After cleaning, remove all covers and tapes applied for that purpose.
Always tighten any screwed connections that have been loosened during maintenance and repair.
Any safety devices removed for set-up, maintenance or repair purposes must be refitted and checked
immediately upon completion of the maintenance and repair work.
Ensure that all consumables and replaced parts are disposed of safely and with minimum
environmental impact.
1.6 Oils, greases and other chemical substances
When handling lubricating fluids, greases or preservatives (called operating materials and lubricants in
the following), the safety regulations applicable for the respective product must be observed!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 19- 02952000996
5005984-01
Avoid prolonged contact of operating materials and lubricants with the skin! The skin must be carefully
cleaned of adhering operating materials and lubricants!
If operating materials or lubricants get into the eyes, flush thoroughly with drinking water. Then visit a
doctor!
Immediately clean up any operating materials and lubricants which have leaked out. Use absorbent
material for this purpose! Operating materials or lubricants must not be allowed to seep into the soil or
to get into the public sewerage system!
Properly collect, store and dispose of operating materials and lubricants which can no longer be used!
Observe and follow the respective applicable laws and regulations for handling operating materials
and lubricants and their disposal in the country in which these substances are used! Obtain
information from the responsible agencies!
1.7 Changing the location of the machine
Use only suitable means of transport and lifting gear of sufficient capacity when loading or transporting
the machine! Appoint an experienced instructor for the lifting operation!
Always observe the instructions given in the operating manual when lifting the machine (use only the
prescribed lifting eyes for attaching the lifting gear)! Use only suitable transport vehicles with sufficient
load capacity! Secure the load carefully. Use suitable fastening points for securing!
Before loading the machine or parts of it, secure the machine against inadvertent movement! Attach a
suitable warning sign! Before using the machine again, make sure that such protection material or
devices are properly removed! Parts which had to be removed for transporting of the machine must be
refitted and secured carefully before the machine is used again!
Before setting the machine in motion always check that all accessories are safely stowed.
The recommissioning procedure must be strictly in accordance with the operating manual! Observe
the instructions given in the operating manual when reassembling and operating the machine.
2. Transport and storing
2.1 Transport
The machine is not designed for crane transport - no applicable lifting device mounted. It can be
transported by only one person using the transport wheels.
2.2 Storing
Store the machine in a dry, high or locked place, out of the reach of children or unauthorized persons.
Clean and preserve the drill rig with corrosion preventive if storing over a longer time like winter time!
Note: store not mounted drill bits in a dry, high or locked place, out of the reach of children or
unauthorized persons!
Small drill bit diameter - lying position!
Large drill bit diameter - standing position!

KB 200
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 20- 02952000996
5005984-01
3. Description
3.2 Technical data
Stroke 450 mm - 17.7 “ in.
Drill bit-Ø 50 - 200 mm - 1.97 - 7.87 “ in.
Feed Manual feed
Weight (with Motor, Gear) ca. 53 kg - app. 110 lbs.
Length 660 mm - 26 “
Width 832 mm - 32.75 “
Height 1030 mm - 40.6 ”
3.2 Main parts
(1) Standing plates
(2) Transporting wheels
(3) Drill carriage
(4) Crank handle
(5) Pipe layout
(8) Water valve
(9) Roller guide
4. Starting
4.1 Site
Danger of down coming drilling cores when drilling through ceilings and so on!
Secure those places against entering!
Bring the machine to the site. The site must have a solid ground and free of obstacles. Make sure the
site is well lighted.
4.2 Drill bit
The drill bits must be in accordance with the specification from Gölz GmbH.
Use suitable drill - bits, depending on the processing material, the method of operation and the
character of the job. For misuse resulting through unconventional applications, Gölz does not assume
any liability. Consider maximum speed of the drill bits. If machines are equipped with variable speed,
the maximum cutting - speed of the used drill bit must suit to the maximum speed of the machine.
12
3
4
5
6
7
Other manuals for KB 200
1
Table of contents
Languages:
Other GÖLZ Drill manuals