Gardebruk DBLL003 User manual

Hergestellt für:
Deuba GmbH & Co. KG
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Germany
Stand 2020/07 Rev1
Artikel-/Modellnummer:
105830/DBLL003
Deuba Serviceportal
Für jede Art Service, Reklamationen und technischen Support können Sie sich
vertrauensvoll an unsere geschulten Mitarbeiter wenden.
www.Deubaservice.de
Der direkte Weg zu unseren neusten Produkten, Angeboten und vieles
mehr!
www.DeubaXXL.de
Laubsauger

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
2 3
Achtung! Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Aufbauanweisungen,
um das Risiko von Verletzungen
oder Beschädigungen am Produkt zu
vermeiden.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit der
Bedienungsanleitung vertraut.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille, um Ihre
Augen zu schützen.
Tragen Sie einen Gehörschutz, um sich
gegen Lärm zu schützen.
Tragen Sie immer zugelassene
Schutzhandschuhe.
Tragen Sie immer zugelassene
Sicherheitsschuhe.
Halten Sie umstehende Personen fern.
Arbeiten Sie niemals, wenn sich andere
Personen, insbesondere Kinder oder
Haustiere, in Ihrer Nähe aufhalten.
Halten Sie die Hände außerhalb der
beweglichen Teile.
Warnung: Vergewissern Sie sich, dass
die untere Abdeckung befestigt ist
oder die Vakuumröhre ordnungsgemäß
installiert ist. Vermeiden Sie eine
Berührung der Laufradschaufel mit der
Hand oder einem Fremdkörper.
Anleitung zum Öffnen der
Vakuumsaugkrümmung.
Warnung: Das Gebläse kann Objekte
mit hoher Geschwindigkeit werfen,
die abprallen und den Bediener
treffen können. Dies kann schwere
Augenschäden verursachen.
Der Betreiber des Gebläses muss
sicherstellen, dass sich keine
umstehenden Personen oder Tiere
in einem Bereich von 15 Metern
befinden. Wann immer mehrere
Bediener im gleichen Arbeitsbereich
arbeiten, sollten sie einen Abstand
von mindestens 15 Meter voneinander
halten.
Risiko einer heißen Oberfläche.
Verbrennungsgefahr. Brandgefahr!
Nicht bei Regen, Schnee, Nässe, Gewitter oder in sehr feuchter Umgebung mit dem Gerät
arbeiten. Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche
Nutzung geeignet.
ANLEITUNG
Index
Anleitung/Bestimmungsgemäße Verwendung 03-04
Sicherheitshinweise 04-08
Montage 09-13
Betrieb 14-17
Lagerung 17-18
Wartung 18-21
Fehlersuche/Technische Daten 21-23
Entsorgung 23
CE- Konformitätserklärung 64
Instructions/Intended Use 24-25
Safety Instructions 25-29
Assembly 29-33
Operation 33-36
Storage 37
Maintenance 37-40
Troubleshooting/Technical Data 40-42
Disposal 42
CE- Declaration of Conformity 64
Orientation/Utilisation conforme 43-44
Consignes de sécurité 44-48
Montage 49-53
Fonctionnement 54-57
Stockage 57-58
Entretien 58-61
Tableau de dépannage/Données techniques 61-63
Élimination correcte de ce produit 63
CE- Déclaration de conformité 64

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
4 5
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Spätere Reklamationen können nicht
akzeptiert werden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden. Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es
passieren, dass auch die beste Ware auf dem Transportweg Schaden nimmt. Bauen
Sie in solch einem Fall Ihr Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren und
Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt die
Garantie und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich werden.
Packen Sie alle Teile und Elemente des Sets aus und platzieren Sie die Komponenten
auf der Oberseite des Kartons oder einer anderen sauberen Oberfläche. Dies schützt
Ihr neues Produkt.
Achten Sie dabei auch darauf, den Boden nicht zu verkratzen, wenn Sie mit Werkzeugen
arbeiten.
Stellen sie sicher, dass dieses Produkt vor Gebrauch vollständig montiert ist.
Besmmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist ausschließlich zum Aufsaugen von trockenen Bläern und um Bläer
zu einem Haufen zusammen zu blasen oder Bläer aus schwer zugänglichen Bereichen
zu enernen. Verwenden Sie das Produkt nur für seinen vorgeschriebenen Zweck. Für
entstandene Schäden aufgrund von einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Jegliche Modifikation am Produkt kann die
Sicherheit negativ beeinflussen, Gefahren verursachen und führt zum Erlöschen der
Garane.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung: Die Nichtbeachtung aller Sicherheitsvorschrien und Vor-
sichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen führen.
• Lesen Sie Ihre Betriebsanleitung sorgfälg durch, bis Sie alle Warn-
hinweise und Sicherheitsvorschriften vollständig verstanden haben
und befolgen können, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
• Beschränken Sie die Nutzung des Geräts auf Benutzer, die alle Warn-
hinweise und Sicherheitsvorschrien in diesem Handbuch verstehen
und befolgen werden.
• Entfernen Sie Kehrgut oder Grasschnitt von Einfahrten, Gehwegen,
Terrassen usw.
• Blasen Sie Grasschni, Stroh und Bläer so, dass diese einen Haufen
bilden.
Sicherheitshinweise zur Bedienung der Maschine
Warnung: Diese Maschine erzeugt beim Betrieb ein elektromag-
netisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen
auf die Funktionsweise aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr für schwere oder tödliche Verletzungen auszu-
schließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implantat vor der
Nutzung dieser Maschine ihren Arzt und den Hersteller des Implantats
konsuleren.
Warnung: Bei Menschen mit Kreislaufstörungen kann der längere
Einsatz von benzinbetriebenen Geräten aufgrund von Vibrationen zu
Schäden an Blutgefäßen und Nerven in Fingern, Händen und Gelenken
führen. Der längere Einsatz bei kalter Wierung kann auch bei gesunden
Personen Schäden an den Blutgefäßen hervorrufen. Stellen Sie die Arbeit
mit dem Gerät ein, und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn
Sie folgende Symptome bemerken: Taubheit, Schmerzen, Kralosigkeit,
Veränderungen der Hautfarbe oder -textur, Gefühllosigkeit in Fingern,
Händen oder Gelenken. Ein An-Vibraonssystem bedeutet nicht, dass
diese Symptome nicht auftreten können. Personen, die häufiger oder
berufsbedingt mit benzinbetriebenen Geräten arbeiten, sollten ihren Ge-
sundheitszustand und den Zustand des Geräts stets im Auge behalten.
• Tragen Sie beim Einsatz sowie bei der Wartung des Geräts immer
eine Schutzbrille und Hörschutz. Aufgewirbelte Steine oder Schutt
könnten Ihnen sonst in die Augen oder ins Gesicht geschleudert wer-
den und zu schweren Verletzungen und/oder Erblindung führen.
• Tragen Sie immer Sicherheitsschuhe und Handschuhe. Verwenden
Sie das Gerät niemals Barfuß oder tragen Sie keine Sandalen.
• Tragen Sie beim Arbeiten in staubiger Umgebung immer eine Staub-
schutzmaske und einen Gesichtsschutz.
• Binden Sie Haar über Schulterlänge zusammen. Sichern oder ener-
nen Sie jegliche Schmuckstücke, weite Kleidung bzw. Kleidungsstücke

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
6 7
mit losen Trägern, Bändern, Fransen usw., da Sie sich in den bewegli-
chen Geräteteilen verfangen könnten.
• Arbeiten Sie keinesfalls mit dem Laubsauger, wenn Sie sich müde
oder krank fühlen, oder unter Einuss von Alkohol, Drogen oder Me-
dikamenten stehen.
• Halten Sie Kinder, Tiere und andere umstehende Personen mindes-
tens 15 Meter von Ihrem Arbeitsbereich enernt, wenn Sie das Gerät
starten oder verwenden. Richten Sie die Blasdüse niemals auf andere
Personen oder Tiere.
• Das Mindestalter für die Nutzung des Gebläses beträgt 16 Jahre. Aus-
nahme ist die Nutzung des Gerätes unter Aufsicht eines erfahrenen
Ausbilders zum Erwerben der notwendigen Kenntnisse. Landesspezi-
sche Gesetze können ein höheres Mindestalter vorschreiben.
Vorsicht beim Umgang mit Treibsto
• Beseigen Sie alle Funken- oder Flammenquellen (einschließlich Rau-
chen oder Arbeiten, die Funken verursachen können) in den Berei-
chen, in denen Krasto gemischt, gegossen oder gelagert wird.
• Mischen und gießen Sie Krasto in einem Außenbereich; lagern Sie
Kraftstoff an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort. Verwen-
den Sie für alle Krastozwecke einen zugelassenen, gekennzeichne-
ten Behälter.
• Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Krasto oder beim Betrieb des
Gerätes.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß monert und in gu-
tem Betriebszustand ist.
• Krastoank nicht füllen, wenn der Motor heiß ist oder läu.
• Vermeiden Sie das Verschütten von Kraftstoff oder Öl. Wischen Sie
verschüetes Krasto auf, bevor Sie den Motor starten.
• Entfernen Sie sich vor Starten des Motors mindestens 3 Meter von
Krasto und Betankungsstelle.
• Lagern Sie Benzin immer in einem für brennbare Flüssigkeiten zuge-
lassenen Behälter.
Sicherer Betrieb des Geräts
Wichtig: Schalten Sie den Motor ab, bevor Sie die Saugöffnungs-
verkleidung öffnen. Um Verletzungen zu vermeiden, muss der Motor
abgestellt werden und die Flügel des Gebläsevenlators dürfen sich nicht
mehr drehen.
• Dieser Laubbläser/-sauger ist ausschließlich zum Zusammenblasen
und Aufsaugen von Laub und sonstigem Unrat auf dem Boden ge-
eignet. Warnung: Dieses Gerät kann nicht zum Saugen von Bläern
mit Zweigen oder Ästen verwendet werden. Andernfalls wird diese
Maschine möglicherweise blockiert. Wenn eine Verstopfung wahr-
scheinlich ist, schlagen Sie leicht auf das Maschinengehäuse, um
diese zu lösen. Demoneren Sie niemals die Saugleitung. Wenn das
nicht funkoniert, wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Untersuchen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf abgenutzte, lose,
fehlende oder beschädigte Teile. Betreiben Sie den Laubsauger nur in
einwandfreiem Zustand.
• Entfernen Sie stets Öl und Treibstoff vom Gehäuse. Starten Sie das
Gerät niemals in geschlossenen Räumen oder Gebäuden. Das Einat-
men von Abgasen kann tödlich sein.
• Auspuanlagen können sehr heiß werden und bleiben es auch nach
dem Stopp für einige Zeit. Dies gilt auch bei einer Verwendung im
Leerlauf. Der Kontakt kann zu Verbrennungen auf der Haut führen.
Denken Sie an die Brandgefahr!
• Um staschen Stromschläge zu vermeiden, tragen Sie während des
Betriebs keine Gummihandschuhe oder andere isolierte Handschu-
he.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine andere Oberäche als einen sau-
beren, harten Bereich, während der Motor läuft. Fremdkörper wie
Kies, Sand, Staub, Gras usw. können vom Lueinlass aufgenommen
und durch die Auslassönung herausgeschleudert werden, wodurch
das Gerät oder Eigentum beschädigt werden oder schwere Verlet-
zungen von Umstehenden oder dem Bedienern entstehen können.
• Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen. Arbeiten Sie nicht in Räu-

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
8 9
men oder an Orten, an denen explosive Gase oder Kohlenmonoxid
entstehen können.
• Arbeiten Sie nicht auf instabilen Flächen wie Leitern, Bäumen, Steil-
hängen, Dächern usw.. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand
und Halt.
• Stecken Sie keine Objekte direkt in das Saugrohr. Halten Sie das Gerät
immer so, dass das austretende Sauggut nicht auf Personen, Tiere,
Glas und Festkörper wie Bäume, Autos, Mauern usw. gerichtet ist.
Der Luaustrisdruck kann Steine, Dreck oder Stöcke aufwirbeln und
dadurch Personen und Tiere verletzen, Glas zerbrechen oder andere
Schäden verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät immer nur mit der jeweils erforderlichen
Ausrüstung. Montieren Sie zur Verwendung im Blasbetrieb immer
die Blasrohre. Für den Saugbetrieb müssen die Saugrohre und der
Fangsack montiert sein. Achten Sie darauf, dass der Fangsack kom-
ple verschlossen ist.
• Saugöffnung, Blas- bzw. Saugrohre sowie Verbindungsrohr müssen
regelmäßig überprü werden. Dabei muss der Motor ausgeschaltet
und der Zündkerzenstecker abgezogen sein. Halten Sie Entlüungs-
vorrichtungen und Luaustrisrohre frei von Verschmutzungen, um
einen ordnungsgemäßen Lustrom zu gewährleisten.
• Stecken Sie niemals Objekte in die Saugöffnung. Dies könnte den
Lustrom behindern und zu einer Beschädigung des Geräts führen.
• Verwenden Sie das Gerät niemals zum Sprühen von Chemikalien,
Düngemieln oder anderen Substanzen die giigen Inhaltsstoe ent-
halten können.
• Um eine Ausbreitung von Feuer zu verhindern, benutzen Sie das Ge-
rät nicht in der Nähe von brennenden Zweigen oder Büschen, Kami-
nen, Grillplätzen, Aschenbechern usw. ein.
• Verwenden Sie das Gerät nur für die in diesem Handbuch beschrie-
benen Arbeiten.
Montage
1. Gashebel 2. Stoppschalter 3. Starthebel
4. Starthebel 5. Treibstofftankdeckel 6. Startseil
7. Saugrohrgriff 8. Zündkerze 9. Oberes Blasrohr
10. Unteres Blasrohr 11. Verbindungsrohr 12. Fangsack
13. Oberes Saugrohr 14. Unteres Saugrohr 15. Drosselklappenhebel
Lieferumfang: Gebläse, Oberes Blasrohr, Unteres Blasrohr, Hochgeschwindigkeits-blas-
düse, Verbindungsrohr, Fangsack, Oberes Saugrohr, Unteres Saugrohr, Schraube für die
Montage der Saugrohre
Hinweis: Es ist normal, dass der Krastoiter bei leerem Krastoank klappert.
Warnung:
• Stoppen Sie den Motor, und stellen Sie sicher, dass sich die Flügel des
Gebläseventilators nicht mehr drehen, bevor Sie die Saugöffnungsverkleidung
öffnen oder die Saugrohre abnehmen oder Gebläserohr. Die rotierenden Flügel
können schwere Verletzungen verursachen. Die Zündkerze muss abgezogen sein,
bevor Sie mit der Wartung des Geräts beginnen.
• Falls das Gerät bereits montiert geliefert wurde, wiederholen Sie sämtliche

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
10 11
Schritte um sicherzustellen, dass Ihr Gerät ordnungsgemäß montiert ist und alle
Befesgungen fest angezogen sind.
• Zur Montage wird die Schraubenzieher benögt.
Montage des Gebläserohrs
1. Richten Sie die Führung auf dem oberen Blasrohr mit der Einkerbung am
Gebläseauslass aus und schieben Sie das Rohr hinein.
Hinweis: Die Schraube der Klemmschelle für das Rohr muss so lose sein, dass die
Blasrohre in den Gebläseauslass eingeführt werden können. Lösen Sie die Schraube
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (nicht die Schraubenmuern enernen).
Gebläseauslass
Nut Passfeder
Oberes Blasrohr
Lasche
Einkerbung
Klemmschel-
lenschraube
und -mutter
Unteres Blasrohr
2. Sichern Sie die Rohre, indem Sie die Schraube im Uhrzeigersinn festziehen.
3. Richten Sie die Schlitze auf dem unteren Blasrohr mit den Laschen auf dem oberen
Blasrohr aus.
4. Schieben Sie das untere Blasrohr über das obere Blasrohr.
5. Drehen Sie das untere Blasrohr nach rechts, bis ein Klicken anzeigt, dass das untere
Blasrohr auf dem oberen Blasrohr eingerastet und gesichert ist.
6. Um die Rohre abbauen zu können, drehen Sie die Schraube gegen den
Uhrzeigersinn (nicht die Schraubenmuttern entfernen); lösen Sie die Rohre und
enernen Sie sie.
Hinweis: Das untere und obere Blasrohr sind korrekt montiert, wenn die Pfeile auf
beiden Rohren genau aufeinander ausgerichtet sind.
Zusammenbau der Hochgeschwindigkeits-Blasdüse
Befestigen Sie die Hochgeschwindigkeits-Blasdüse, wenn eine höhere
Lustromgeschwindigkeit gewünscht wird.
1. Richten Sie die Schlitze auf der Düse mit den Laschen auf dem unteren Blasrohr
aus.
Unteres Blasrohr Lasche Einkerbgung
Hochgeschwinding-
keitsdüse
2. Schieben Sie die Blasdüse auf das untere Blasrohr.
3. Drehen Sie die Düse nach rechts, bis sie mit einem Klicken fest auf dem unteren
Blasrohr einrastet.
Montage des Fangsacks
1. Önen Sie den Reißverschluss des Fangsacks und legen Sie das Verbindungsrohr
ein.
2. Schieben Sie das schmale Ende des Verbindungsrohrs durch die kleine Önung im
Fangsack.
Verbindungsstück
Reißverschluss
Schmale Öffnung
Passfeder
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Rand der schmalen Öffnung bündig am sich
verbreiternden Verbindungsrohr anliegt und die Einkerbung am Verbindungsrohr nach
unten zeigt.
3. Schließen Sie den Reißverschluss am Fangsack. Der Reißverschluss muss vollständig
geschlossen sein.
4. Enernen Sie das Gebläserohr vom Gerät.
5. Schieben Sie das Verbindungsrohr in den Gebläseaustri. Achten Sie dabei darauf,
dass die Einkerbung des Verbindungsrohrs auf gleicher Linie mit der Führung des
Gebläseaustris liegt.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
12 13
Nut
Passfeder
6. Drehen Sie das Knopf zum Befesgen des Rohrs im Uhrzeigersinn.
Montage des Saugrohrs
Warnung: Stoppen Sie den Motor, und stellen Sie sicher, dass sich die Flügel des
Gebläsevenlators nicht mehr drehen, bevor Sie die Saugönungsverkleidung önen
oder die Saugrohre abnehmen oder Gebläserohr. Die rotierenden Flügel können
schwere Verletzungen verursachen.
Abdeckung der
Ansaugöffnung
Unteres Blasrohr Oberes Blasrohr
Lasche Einkerbung
Ansaug-
öffnung
1. Önen Sie die Ansaugönung, indem Sie die Flügelschraube aufdrehen. Halten Sie
den Deckel der Ansaugönung oen, bis das Saugrohr installiert ist.
2. Schieben Sie das untere Saugrohr in das obere Saugrohr, bis die untere Röhre fest
im oberen Rohr sitzt.
3. Richten Sie die Laschen auf der Innenseite der Ansaugöffnung mit den Schlitzen
auf dem Saugrohr aus.
4. Drücken Sie das obere Saugrohr in die Ansaugönung. Drehen Sie das Rohr nach
rechts, bis es mit einem Klicken sicher auf dem Sauger einrastet und festsitzt.
5. Ordnen Sie das abgeschrägte Ende des Saugrohrs laut Abbildung an. Schieben Sie
das untere in das obere Saugrohr, bis das untere Saugrohr fest im oberen Saugrohr
sitzt (ca. 7 cm).
Warnung: Vor dem Starten des Motors müssen sowohl die untere als auch die
obere Vakuumröhre installiert werden und jeder Abschnitt des Rohres mit Schraube
befesgt.
Umwandlung vom Laubsauger zum Laubbläser
1. Lockern Sie das Verbindungsrohr, indem Sie den Knopf nach links drehen und
nehmen Sie das Verbindungsrohr und den Fangsack ab.
2. Drehen Sie die Saugrohre im Uhrzeigersinn und ziehen Sie diese ab.
3. Schließen Sie den Deckel der Ansaugönung; vergewissern Sie sich, dass der Deckel
in der Lasche eingerastet ist.
4. Moneren Sie die Blasrohre erneut (siehe Abschni „Montage des Gebläserohrs“)
Einstellung des Schultergurtes
1. Halten Sie das Gerät beim Saugen bzw. Blasen immer so, dass der Auspuff von
Körper und Kleidung ferngehalten wird.
2. Legen Sie den Schultergurt über den Kopf auf Ihre rechte Schulter.
3. Mit dem linken Arm die Rückseite des Fangsack ergreifen.
4. Den Schulterriemen so einstellen, dass die Fangsack/ Schulterriemennaht zwischen
Daumen und Zeigenger liegt.
5. Darauf achten, dass der Schulterriemen so eingestellt ist, dass er einen
ungehinderten Luftstrom aus dem Verbindungsrohr ermöglicht. Ist der Fangsack
eingeknickt, funkoniert das Gerät nicht ordnungsgemäß.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
14 15
Betrieb
Betriebshinweise
Gehörschutz
Gesichts-
schutz
Sicherheitsschuhe
Gehörtschutz
Sicher-
heitshand-
schuhe
Arbeits-
kleidung
• Betreiben Sie das Gerät beim
Saugen bzw. Blasen immer so,
dass der Auspuff von Körper und
Kleidung ferngehalten wird (siehe
Betriebsposion).
• Um das Risiko von Gehörschäden
aufgrund eines hohen Geräusch-
pegels zu vermindern ist das Tragen
von Gehörschutz erforderlich.
• Um Verletzungsgefahren in Ver-
bindung mit der Berührung von
beweglichen Teilen vorzubeugen,
stoppen Sie den Motor vor der
Installation bzw. Entfernung von
Zubehör. Betreiben Sie das Gerät
nicht ohne Schutzvorrichtungen.
• Betreiben Sie das Gerät zu
angemessenen Tageszeiten - nicht zu früh am Morgen oder zu spät am Abend,
wenn dadurch Anwohner gestört werden könnten. Richten Sie sich nach den in
örtlichen Verordnungen aufgeführten Zeiten. Empfehlenswert sind normalerweise
Arbeitszeiten zwischen 9 Uhr und 17 Uhr von montags bis samstags.
• Um den Geräuschpegel zu reduzieren, betreiben Sie das Gerät mit der
geringstmöglichen Drosselklappendrehzahl, um die Arbeit zu erledigen.
• Verwenden Sie Rechen und Besen, um das Laub/Unrat vor dem Einsatz des
Gebläses.
• Benetzen Sie eine sehr staubige Oberfläche leicht oder verwenden Sie einen
Befeuchtungsaufsatz, wenn Wasser verfügbar ist.
• Sparen Sie Wasser, indem Sie krabetriebene Gebläse ansta Wasserschläuche für
Ihre Rasen und Gartenarbeiten verwenden. Auch für Regenrinnen, Fliegennetze,
Terrassen, Grills, Veranden und Gärten geeignet. Achten Sie bei dem Betrieb auf
Kinder, Hausere, oene Fenster und frisch geputzte Autos. Enernen Sie Laub/
Unrat auf sichere Weise.
• Verwenden Sie die gesamte Düsenverlängerung, damit der Lustrom nah auf den
Boden gerichtet wird.
• Räumen Sie nach Verwendung des Gerätes auf. Entsorgen Sie Laub/Unrat in
Müllbehältern.
Die Verwendung des Laubsaugers:
• Mit dieser Funkon können Sie trockene Abfälle wie Laub, Gras, kleine Zweige oder
Papierstückchen aufsaugen
• Die opmale Saugleistung erzielen Sie bei einer hohen Geschwindigkeit.
• Bewegen Sie das Saugrohr während des Saugvorgangs langsam über das zu
enernende Material vor und zurück. Führen Sie das Saugrohr keinesfalls direkt in
einen Haufen ein, da es dadurch zur Verstopfung des Geräts kommen könnte.
• Das Saugrohr sollte zur optimalen Leistung beim Saugen ca. 2-3 cm vom Boden
enernt hin und her bewegt werden.
Warnung: Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Start des Gerätes.
Enernen Sie alle Ablagerungen und harten Gegenstände wie Steine, Glas, Draht usw.,
die während des Betriebs abprallen, geworfen werden oder anderweig Verletzungen
oder Schäden verursachen können.
Vor dem Starten
Warnung: Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie unbedingt
die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Treibstoff lesen. Wenn Ihnen die
Sicherheitshinweise unklar sind, sollten Sie Ihr Gerät nicht betanken. Wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
Gerät betanken
Entnehmen Sie den Benzintankdeckel vorsichtig für die Brennstoffzugabe. Dieser
Motor ist für den Betrieb mit bleifreiem Benzin zugelassen. Vor dem Betrieb muss
Benzin mit einem hochwertigen luftgekühlten 2-Zyklus-Motorenöl gemischt werden.
Wir empfehlen JASO FB-Öl gemischt im Verhältnis 30:1. Befolgen Sie beim Mischen
von Krasto die Anweisungen auf dem Behälter. Lesen und befolgen Sie immer die
Sicherheitsvorschrien, bevor Sie Ihr Gerät betanken.
Wichtig: Kraftstoffe auf Alkoholbasis (Gasohol oder Gemische aus Ethanol oder
Methanol) können Feuchtigkeit anziehen. Dadurch wird das Kraftstoffgemisch
gespalten, und es können sich während der Lagerung Säuren bilden. Säurehaltige
Gase können das Kraftstoffsystem des Motors während der Lagerung beschädigen.
Um Geräteprobleme zu vermeiden, entleeren Sie den Tank, wenn Sie das Gerät
länger als 30 Tage nicht verwenden. Leeren Sie den Treibstofftank, starten Sie den
Motor, und lassen Sie ihn laufen, bis die Benzinleitungen und der Vergaser leer sind.
Verwenden Sie beim nächsten Einsatz neuen Treibsto. Geben Sie niemals Motoren-
oder Vergaserreinigungsmittel in den Treibstofftank. Ihr Gerät könnte dauerhaft
beschädigt werden. Alternativ können während der Lagerung Kraftstoffstabilisatoren
zur Verminderung von Gummiablagerungen eingesetzt werden.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
16 17
Anhalten des Geräts
• Lassen Sie den Gashebel los.
• Drücken Sie den Stopp-Schalter in die Stopp-Stellung, bis der Motor stehen bleibt.
Bevor Sie der Motor gestartet wird
Warnung: Vor dem Starten des Geräts müssen Sie sicherstellen, dass die Rohre
ordnungsgemäß befesgt sind.
• Betanken Sie das Gerät. Entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Ort der
Betankung.
• Halten Sie das Gerät wie abgebildet in der Startposition. Halten Sie das Gerät
so, dass das Blas-/Saugrohr nicht auf Personen, Tiere, Glas und andere feste
Gegenstände gerichtet ist.
Ausgangspoistion
Laubbläser
Laubsauger
Warnung: Halten Sie das Gerät beim Starten wie
abgebildet. Setzen Sie das Gerät zum Starten bzw.
während des Betriebs nur auf einer sauberen, festen
Unterlage ab. Verschmutzungen wie Kies, Sand, Staub,
Gras usw. könnten von der Saugöffnung erfasst und
durch den Luaustri herausgeschleudert werden, was
zu Beschädigungen an Gerät und Eigentum sowie zu
schweren Verletzungen des Betreibers und Personen in
nächster Nähe führen kann.
Starten eines kalten Motors
Drosselklappen-
hebel Seilstarter
Primer
1. Bringen Sie den Drosselklappenhebel in die Leerlaufposion.
2. Drücken Sie langsam sechs Mal die Primer Glühbirne 6-mal.
3. Stellen Sie den Starthebel auf die Posion „Start“.
4. Ziehen Sie kräftig am Startergriff, kontrolliert und gleichmäßig 6-mal (bei
Temperaturen über 32C° nicht mehr als 3-mal!). Wenn der Motor anspringt, bevor
der Startergriff 5 Mal gezogen wurde, lassen Sie den Motor bitte 5 Sekunden
langlaufen. Drücken Sie dann den Gashebel vollständig zusammen, um das
Startsystem zu deakvieren (der Starthebel kehrt in die Posion „run“ zurück). Die
Schrie 5 und 6 sind nicht erforderlich.
5. Ziehen Sie fest am Startergriff und drücken Sie dabei den Gashebel so lange
zusammen, bis der Motor anspringt und läu.
Einen warmen Motor starten
1. Drücken und halten Sie den Gashebel gedrückt.
2. Ziehen Sie fest am Startergriff und drücken Sie dabei den Gashebel so lange
zusammen, bis der Motor anspringt und läu.
Hinweis: Normalerweise kann der Warmstart ca. 5 - 10 Minuten nach dem Abschalten
des Gerätes ausgeführt werden. Starten Sie nach einer Sllstandzeit von mehr als 10
Minuten das Gerät nach dem beschriebenen Kaltstart-Verfahren oder befolgen Sie die
auf der Einheit angebrachten Startanweisungen.
Starten eines abgesoenen Motors
Motoren können gestartet werden, indem der Starthebel in die Posion RUN gebracht
und der Gashebel vollständig gedrückt wird. Den Anlasserhebel wiederholt ziehen,
während der Gashebel gedrückt wird, bis der Motor startet und läuft. Dies kann ein
mehrfaches Ziehen des Anlassergriffs erfordern, je nachdem, wie stark das Gerät
geflutet wird. Wenn das Gerät immer noch nicht startet, lesen Sie die Tabelle zur
Problembehandlung.
Lagerung
Achtung: Bereiten Sie Ihr Gerät am Ende der Saison oder wenn Sie es länger als 30
Tage nicht benögen auf die Lagerung vor.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, und sichern Sie das Gerät, bevor Sie es lagern oder
transporeren.
• Lagern Sie Gerät und Treibstoff an einem gut belüfteten Ort, der sicher vor
Funkenug und oenem Feuer von Geräten wie Wassererhitzern, Elektromotoren,
Schaltern, Öfen usw. ist.
• Lagern Sie das Gerät mit allen Schutzvorrichtungen. Legen Sie das Gerät so ab, dass
sich niemand versehentlich an scharfen Geräteteile verletzen kann.
• Bewahren Sie Gerät und Treibsto außer Reichweite von Kindern auf.
Außenäche
• Reinigen Sie Ihr Gerät sorgfälg, bevor Sie es für längere Zeit lagern. Bewahren Sie
das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort auf.
• Die Metallaußenächen sollten leicht geölt werden.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
18 19
Interner Motor
• Enernen Sie die Zündkerzen, und füllen Sie einen Teelöel Öl für (lugekühlte)
Zweitaktmotoren in die Zündkerzenönung. Ziehen Sie acht- bis zehnmal langsam
an der Starterschnur, um das Öl zu verteilen.
• Ersetzen Sie die Zündkerze mit einer Kerze des entsprechenden Typs und
Wärmewerts.
• Reinigen Sie den Lulter.
• Überprüfen Sie das gesamte Gerät auf lockere Schrauben, Muern und Bolzen.
• Ersetzen Sie alle beschädigten, brüchigen oder abgenutzten Geräteteile.
• Beginnen Sie die neue Saison immer mit frischem Treibsto im richgen Benzin-Öl-
Verhältnis.
Sonsges:
• Lagern Sie keinen Treibsto für die nächste Saison.
• Ersetzen Sie Ihren Treibstoanister, sobald er zu rosten beginnt
Wartung
• Sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt sind, sollten
von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Der Zündkerzenstecker muss vor der Wartung des Geräts entfernt werden. Bei
Vergasereinstellungen ist dies nicht notwendig.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Ersatzteile. Der Einsatz anderer
Ersatzteile kann er zum Erlöschen Ihrer Garantieleistung führen und Ihr Gerät
beschädigen.
• Entleeren Sie den Treibstoank bei Nichtgebrauch des Geräts über einen längeren
Zeitraum. Verbrauchen Sie den im Vergaser bendlichen Resreibsto, indem Sie
den Motor starten und laufen lassen, bis er von selbst ausgeht.
• Lagern Sie das Gerät oder den Brennsto nicht in einem geschlossenen Bereich,
in den Kraftstoffabgase in Kontakt mit Funken, offene Flammen (z. B. Von
Warmwasserbereitern), Elektromotoren oder Schaltern, Öfen usw. kommen
können.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Sicheren Sie das Gerät während eines Transports.
Warnung: Berühren Sie niemals die Auspuffanlage, außer, wenn Motor
und Auspuff kalt sind. Die Berührung eines heißen Auspuffs kann zu ernsthaften
Verbrennungen führen.
Die Zündkerze ist vor Wartungsarbeiten zu enernen. Bei Vergasereinstellungen ist dies
nicht notwendig.
Überprüfen auf lockere Befesgungen und Teile:
• Auspu
• Zündkerzendichtung
• Lulter
• Gehäuseschrauben
Überprüfen auf beschädigte oder abgenutzte Teile:
Setzen Sie sich zwecks Ersatz beschädigter und/oder abgenutzter Teile mit autorisierten
Servicehändler in Verbindung.
• Kraftstofftank→ Betreiben Sie das Gerät nie mit beschädigtem oder undichtem
Treibstoank
• Fangsack → Betreiben Sie das Gerät nie mit beschädigtem oder zerrissenem
Fangsack.
Prüfen und reinigen von Gerät und Ekeen
• Prüfen Sie das Gerät nach jeder Anwendung auf lose oder beschädigte Teile.
Reinigen Sie das Gerät und die Plaketten mit einem feuchten Tuch und mildem
Reinigungsmiel.
• Trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Lulter reinigen:
Luftfilter
Luftfilterab-
deckung
Ein verschmutzter Luftfilter
beeinträchtigt die Motorleistung und
erhöht den Treibstoffverbrauch und
den Emissionsausstoß. Reinigen Sie den
Lulter nach jeweils 5 Betriebsstunden.
1. Reinigen Sie die Abdeckung und die umliegenden Stellen, damit keine
Verschmutzungen in den Vergaser gelangen können, wenn Sie die Abdeckung
enernen. Hinweis: Vor dem Önen der Lulterabdeckung den Chokehebel in die
Posion „RUN“bringen.
2. Entfernen Sie die Teile wie abgebildet Hinweis: Reinigen Sie den Filter nicht mit
Benzin oder anderen brennbaren Lösungsmieln. Dies kann zu einer Brandgefahr
oder zu schädlichen Verdunstungsemissionen führen.
3. Reinigen Sie den Filter mit Wasser und Seife.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
20 21
4. Lassen Sie den Filter trocknen
5. Tragen Sie einige Tropfen Öl auf den Filter auf; drücken Sie den Filter zusammen,
um das Öl zu verteilen.
6. Teile wiedereinsetzen.
Austausch von Zündkerzen
Ersetzten Sie die Zündkerzen jährlich, um einen einfacheren Motorstart und
leistungsvollen Betrieb zu gewährleisten. Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,0635
cm (0,025 in.) ein. Die Zündungseinstellung ist festgelegt, d.h. sie kann nicht verändert
werden.
1. Drehen Sie, und ziehen Sie dann die Zündkerzenmanschee heraus.
2. Entnehmen Sie die Zündkerze vom Zylinder, und entsorgen Sie sie.
3. Ersetzen Sie die Zündkerze mit einer Torch L7T Zündkerze. Befesgen Sie diese mit
einem 19 mm Steckschlüssel.
4. Setzen Sie die Zündkerzenmanschee wieder ein.
Ersetzen des Treibstolters
Kraftstoff-
filter
Kraftstoff-
leitung
Um den Kraftstofffilter zu ersetzen, lassen
Sie das Gerät zunächst leerlaufen, bis
aller Treibstoff verbraucht ist. Entfernen
Sie anschließend den Tankdeckel mit der
Haltevorrichtung vom Tank. Ziehen Sie den
Filter vom Tank und trennen Sie ihn von
der Kraftstoffleitung. Setzen Sie den neuen
Kraftstofffilter in die Kraftstoffleitung, und
moneren Sie die übrigen Teile wieder zusammen.
Prüfung der Halteschrauben des Auspus
Auspuffhalteschraube
Prüfen Sie einmal im Jahr, ob die Halteschrauben des
Auspus sicher und fest angezogen sind, um B
eschädigungen zu verhindern.
Einstellung des Vergasers
Der Vergaser wurde im Werk genau eingestellt. Eine Justierung der
Leerlaufgeschwindigkeit kann unter folgenden Bedingungen erforderlich werden. Der
Motor geht bei losgelassenem Handgashebel nicht in den Leerlauf.
Leerlauuserung
Leelaufregler
Luftfilter-
abdeckung
Lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen.
Justieren Sie die Leerlaufgeschwindigkeit,
damit die Maschine läuft, ohne zu stoppen
(Leerlaufgeschwindigkeit zu niedrig).
• Drehen Sie die Schraube für die Leerlaufgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn, um die
Motorumdrehung zu erhöhen, falls der Motor stoppt oder absrbt.
• Drehen Sie die Schraube für die Leerlaufgeschwindigkeit entgegen den
Uhrzeigersinn, um die Motorumdrehung zu verringern.
Tabelle zur Fehlerbehebung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es Warten!
Warnung: Die Zündkerze ist vor Wartungsarbeiten zu entfernen, außer bei
Vergasereinstellungen.
Mögliche Ursachen Korrekturmaßnahmen
Das Gerät startet nicht oder startet, läu aber nicht.
Falsches Startverfahren. Befolgen Sie die Anweisungen in der
Bedienungsanleitung.
Falsches Vergasergemisch Vergaser von einer autorisierten Servicestelle
einstellen lassen.
Verschmutzte Zündkerze. Reinigen Sie den Spalt oder ersetzen Sie die
Zündkerze.
Leerer Krastoank Füllen Sie den Krastoank mit richg gemischtem
Krasto.
Das Gerät startet, aber der Motor hat eine geringe Leistung
Der Krastolter ist
verstop
Funkenschutzgier ersetzen.
Falsche Hebelposion Bewegen Sie den Hebel in Richtung „RUN“.
Schmutziges
Funkenschutzgier
Funkenschutzgier ersetzen.
Verschmutzter Lulter Filter enernen, reinigen und wieder einsetzen.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
22 23
Falsches Vergasergemisch Vergaser von einer autorisierten Servicestelle
einstellen lassen.
Der Motor springt nicht an
Falsches Vergasergemisch Vergaser von einer autorisierten Servicestelle
einstellen lassen.
Verstoper Lulter Lulter reinigen oder ersetzen.
Keine Stromzufuhr unter Belastung
Altes oder falsch gemischter
Krasto
Leeren Sie den Krastoank und befüllen Sie Ihn
mit frischem Krasto.
Falsches Vergasergemisch Vergaser von einer autorisierten Servicestelle
einstellen lassen.
Verstoper Lulter Lulter reinigen oder ersetzen.
Läu unregelmäßig
Verschmutze Zündkerze Reinigen Sie die Zündkerze oder ersetzen Sie sie.
Falsch angepasste Zündkerze Reinigen Sie den Spalt oder ersetzen Sie die
Zündkerze.
Verstoper Funkenschutz Reinigen oder ersetzen Sie den Funkenschutz.
Übermäßige Rauchentwicklung
Verschmutzter Lulter Lulter reinigen oder ersetzen.
Falsches Vergasergemisch Vergaser von einer autorisierten Servicestelle
einstellen lassen.
Falsches Treibsto-
Mischverhältnis
Verwenden Sie richg gemischten Krasto.
Chokehebel auf Halbposion Variieren Sie die Posion des Chokehebels.
Technische Daten
Art des Motors 1E34FF
Krasto Benzin
Tank 450 ml
Hubraum 25,4 cm³
Arbeitszyklus Zweitakt
Art der Kühlung Lukühlung
Motorleistung 0,8 kW
Leerlaufdrehzahl (2800±200)/min
Drehzahl bei Nennleistung 7500 U/min
Maximale Drehzahl 7500 U/min
Geschwindigkeitsbegrenzung Ohne Geschwindigkeitsbegrenzung
Gewicht 5,8 kg
Gesamtgröße 580x290x390 mm
Geräuschemissionswert (Einheit: dB (A))
Bedingung Bläser Sauger
Geräuschdruckpegel Leerlauf 74,2 77,0
Laufend 91,5 97,7
Äquivalent 90,8 97,0
Geräuschleistungspegel Leerlauf 88,2 88,7
Laufend 106,9 107,0
Äquivalent 106,9 107,0
Messunsicherheiten 3
Vibraonswert (Einheit: m/s²)
Bedingung Bläser Sauger
Oberer Gri Leerlauf 5,33 6,16
Laufend 14,49 13,12
Äquivalent 13,56 12,56
Unterer Gri Leerlauf 5,63 5,11
Laufend 15,60 14,16
Äquivalent 14,60 13,25
Messunsicherheiten 1,5
Entsorgung:
• Am Ende der langen Lebensdauer Ihres Artikels führen Sie bitte die wertvollen
Rohstoffe einer fachgerechten Entsorgung zu, so dass ein ordnungsgemäßes
Recycling stattfinden kann. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie Sie am besten
vorgehen, helfen die örtlichen Entsorgungsbetriebe oder Wertstoffhöfe gerne
weiter.
• Benzin und Öl sind gefährlicher Sondermüll. Entsorgen Sie ihn bitte auf die
vorgeschriebene Art und Weise. Dieser Müll gehört nicht in den Hausmüll.
Bezüglich der Entsorgung von Öl und Kraftstoffresten wenden Sie sich bitte an Ihr
Stadt- oder Gemeindeamt.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es
gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
24 25
ATTENTION! Read the safety and
assembly instructions carefully, in order
to avoid the risk of injury or damaging
the product.
Familiarize yourself with the operating
instructions before use.
Wear safety glasses to protect your eyes.
Wear hearing protection to guard against
noise.
Always wear approved protective gloves. Always wear approved safety shoes.
Keep bystanders away. Never work
when other people, especially children
or pets, are near you. Keep your hands away from moving
parts..
Warning: Make sure that the bottom
cover is attached or the vacuum tube is
properly installed. Avoid touching the
impeller blade with your hand or other
objects.
Instructions for opening the vacuum
suction bend.
Warning: The blower may project
objects at high speed, which may
bounce off and hit the operator. This
can cause severe eye damage.
The operator of the blower must
ensure that there are no bystanders or
animals within a range of 15 meters.
Whenever several operators are
working in the same work area, they
should keep a distance of at least 15
meters between them..
Risk of a hot surface. Risk of burns.
Fire hazard!
Never work with the power tool in the rain, snow or in wet or very damp locations. Do not
leave the power tool outdoors in the rain.
Keep small parts, plastic bags and other packaging out of the reach of children.
Pay aenon especially when unpacking your item. Danger of suocaon!
Check the delivery for completeness. Later complaints cannot be accepted.
Check all elements and parts for damages. Despite careful control, products may be
INSTRUCTIONS
Only for domestic use and not for
commercial use!
damaged in transit. In this case, do not assemble your product. Defecve parts can en-
danger your health.
Never modify the product! Changes will void the warranty and the product may be
unsafe or even dangerous.
Unpack all the parts and elements of the set and place the components on the top of
the carton or other clean surface. This protects your new product.
Please also pay aenon not to scratch the oor while working with tools.
Make sure that this product is fully assembled before use, as shown in the illustraon
For cleaning use a sponge and warm soapy water.
Do not use solvent based-cleaners or detergents - for example bleach. Those can dam-
age the product.
Intended Use
This machine is used exclusively to suck dry leaves and to blow leaves together into
a pile or to remove leaves from hard-to-reach areas. Use the product only for its
designed purpose of use. Manufacturer will not assume any responsibility in case of
damages cause of an unappropriated use. Any modification applied by customer on the
original product will have a negative impact on its safety, cause danger and warranty
will be canceled.
General Safety Instructions
Warning: : Failure to observe all safety regulations and precautions
may result in serious injury.
• Read your operating instructions carefully until you have fully
understood all warnings and safety precautions and can follow them
before operating the equipment.
• Restrict the use of the equipment to users who will understand and
follow all warnings and safety precautions in this manual.
• Remove debris or grass clippings from driveways, sidewalks, patios,
etc.
• Blow grass clippings, straw and leaves so that they form a pile.
Safety instructions for operating the machine
Warning: This machine generates an electromagnetic field during
operation. This field can affect the operation of active or passive medical
implants under certain conditions. To eliminate the risk of serious or fatal
injury, persons with a medical implant should consult their physician and

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
26 27
the implant manufacturer before using this machine.
Warning: For people with circulatory disorders, prolonged use of
gasoline-powered devices may cause damage to blood vessels and
nerves in fingers, hands, and joints due to vibration. Prolonged use in
cold weather can also cause damage to blood vessels in healthy persons.
Stop using the device and seek medical attention immediately if you
experience any of the following symptoms: numbness, pain, weakness,
changes in skin color or texture, or numbness in fingers, hands, or joints.
An anti-vibration system does not mean that these symptoms will not
occur. Persons who use gasoline-powered equipment frequently or for
professional reasons should always keep an eye on their health and the
condition of the equipment.
• Always wear safety glasses and hearing protection when using and
servicing the unit. Stones or debris could be thrown into your eyes or
face, causing serious injury and/or blindness.
• Always wear safety shoes and gloves. Do not operate the unit
barefoot or without sandals.
• Always wear a dust mask and face shield when working in dusty
environments.
• Tie your hair together along your shoulders. Secure or remove any
jewellery, loose clothing or items of clothing with loose straps,
ribbons, fringes, etc., as they may get caught in the moving parts of
the appliance.
• Never use the vacuum pool cleaner if you feel tired or ill, or if you are
under the influence of alcohol, drugs or medication.
• Keep children, animals and other bystanders at least 15 metres away
from your working area when starting or using the appliance. Never
point the blower nozzle at other people or animals.
• The minimum age for using the blower is 16 years. The only
exception is when the appliance is used under the supervision of an
experienced instructor to acquire the necessary knowledge. Country-
specific laws may prescribe a higher minimum age.
Caution when handling fuel
• Eliminate all sources of sparks or flames (including smoking or work
that may cause sparks) in areas where fuel is mixed, poured or
stored.
• Mix and pour fuel in an outdoor area; store fuel in a cool, dry, well-
ventilated place. Use an approved, marked container for all fuel
purposes.
• Do not smoke when handling fuel or operating the unit.
• Ensure that the unit is properly installed and in good operating
condition.
• Do not fill the fuel tank when the engine is hot or running.
• Avoid spilling fuel or oil. Wipe up spilled fuel before starting the
engine.
• Before starting the engine, move at least 3 meters away from the
fuel and refueling point.
• Always store your petrol in a container approved for flammable
liquids.
Safe operation of the unit
Important: Switch off the engine before opening the suction port
cover. To avoid injury, the motor must be switched off and the blades of
the blower fan must stop rotating.
• This leaf blower/vacuum cleaner is only suitable for blowing and
vacuuming leaves and other debris on the floor. Warning: Slide unit
cannot be used to vacuum leaves with branches or twigs. Doing so
may cause this machine to be blocked. Should a blockage occur,
lightly tap the machine housing to release any obstruction. Never
disassemble the suction pipe. If this does not work, contact your
dealer.
• Inspect the machine for worn, loose, missing or damaged parts
before each operation. Only operate the vacuum pool cleaner when
it is in perfect condition.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
28 29
• Always remove oil and fuel from the housing. Never start the
appliance in closed rooms or buildings. Inhaling exhaust fumes can
be fatal.
• Exhaust systems can get very hot and remain so for some time after
the engine has stopped. This also applies when the engine is idling.
Touching it can lead to burns on the skin. Remember the fire hazard!
• To avoid static electric shock, do not wear rubber gloves or other
insulated gloves during operation.
• Do not place the unit on any surface other than a clean, hard area
while the engine is running. Foreign objects such as gravel, sand,
dust, grass, etc., can be picked up by the air intake and thrown out
through the outlet opening, causing damage to the unit or property
or serious injury to bystanders or the operator.
• Avoid dangerous environments. Do not work in rooms or places
where explosive gases or carbon monoxide may be generated.
• Do not work on unstable surfaces such as ladders, trees, steep
slopes, roofs, etc. Always ensure that you have a secure footing and
grip at all times.
• Do not insert any objects directly into the intake manifold. Always
hold the appliance in such a way that the discharged suction material
is not directed at people, animals, glass and solid objects such as
trees, cars, walls, etc. The air discharge pressure can whirl up stones,
dirt or sticks and thus injure people and animals, break glass or cause
other damage.
• Always operate the appliance only with the necessary equipment.
Always mount the blowpipes for use in blowing mode. For suction
operation, the suction pipes and the collection bag must be fitted.
Make sure that the collection bag is completely closed.
• Suction opening, blow or suction pipes as well as connecting pipe
must be checked regularly. The engine must be switched off and the
spark plug connector must be removed. Keep the venting devices
and air outlet pipes free of dirt to ensure proper air flow.
• Never insert objects into the suction opening. This could obstruct the
air flow and cause damage to the unit.
• Never use the unit to spray chemicals, fertilizers or other substances
that may contain toxic ingredients.
• To prevent fire from spreading, do not use the appliance near
burning branches or bushes, fireplaces, barbecues, ashtrays, etc.
• Use the appliance only for the operations described in this manual.
Assembly
1. Throttle 2. Stop switch 3. Primer
4. Starting lever 5. Fuel tank cap 6. Starting rope
7. Suction pipe handle 8. Spark plug 9. Upper blowpipe
10. Lower blowpipe 11. Connecting tube 12. Collection bag
13. Upper suction pipe 14. Lower intake manifold 15. Throttle lever
Scope of supply: Blower, Upper blowpipe, Lower blowpipe, High-speed blowing nozzle,
Connecng tube, Collecon bag, Upper sucon pipe, Lower intake manifold ,Screw for
mounng the sucon tubes
Note: It is normal for the fuel liter to rattle when the fuel tank is empty.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
30 31
Warning:
• Stop the engine and ensure that the blades of the blower fan stop rotating before
opening the suction port fairing or removing the intake manifold or blower pipe.
The rotating blades can cause serious injury. The spark plug must be removed
before you begin servicing the unit.
• If the unit was delivered already assembled, repeat all steps to ensure that your
unit is properly assembled and all fastenings are tightened securely.
• The screwdriver is required for assembly.
Mounting the Blower Tube
1. Align the guide on the upper blowpipe with the notch at the blower outlet and
push the pipe in.
Note: The screw of the clamp for the tube must be loose enough to allow the
blowpipes to be inserted into the blower outlet. Loosen the screw by turning it
counterclockwise (do not remove the nuts).
blower outlet
groove feather key
upper blowpipe
tap
notch
clamp screw
and nut
lower blowpipe
2. Secure the pipes by tightening the screw clockwise.
3. Align the slots on the lower blowpipe with the tabs on the upper blowpipe.
4. Slide the lower blowpipe over the upper blowpipe.
5. Turn the lower blowpipe to the right until a click indicates that the lower blowpipe
is locked and secured on the upper blowpipe.
6. To remove the tubes, turn the screw counterclockwise (do not remove the nuts);
loosen and remove the tubes.
Note: The lower and upper blowpipe are correctly assembled when the arrows on both
tubes are perfectly aligned.
Assembling the High Speed Blow Nozzle
Attach the high-speed nozzle if a higher airflow speed is desired.
1. Align the slots on the nozzle with the tabs on the lower blowpipe.
lower blowpipe tab notch
high speed nozzle
2. Slide the blow nozzle onto the lower blowpipe.
3. Turn the nozzle to the right until it clicks firmly onto the lower blowpipe.
Mounting the collection bag
1. Open the zip of the collection bag and insert the capillary tube.
2. Push the narrow end of the capillary tube through the small opening in the
collection bag.
capillary tube
zipper narrow opening
feather key
Note: Please make sure that the edge of the narrow opening is flush with the widening
connecting tube and that the notch on the connecting tube points downwards.
3. Close the zip on the collection bag. The zipper must be completely closed.
4. Remove the blower pipe from the unit.
5. Push the capillary tube into the blower outlet. Make sure that the notch in the
capillary tube is in line with the guide of the blower outlet.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
32 33
groove
feather key
6. Turn the knob to fasten the pipe clockwise.
Mounting the suction pipe
Warning: Stop the motor and ensure that the blades of the blower fan stop
rotating before opening the suction port cover or removing the suction pipes or blower
pipe. The rotating blades can cause serious injury.
suction opening
cover
lower blowpipe
tab notch
suction
opening
upper blowpipe
1. Open the air sampling opening by unscrewing the wing screw. Keep the suction
port cover open until the suction pipe is installed.
2. Slide the lower suction tube into the upper suction tube until the lower tube is
firmly fixed in the upper tube
3. Align the tabs on the inside of the intake opening with the slots on the suction
pipe.
4. Press the upper suction pipe into the suction opening. Turn the tube to the right
until it clicks securely into place on the suction cup and is fixed.
5. Position the beveled end of the suction pipe as shown in the illustration. Slide the
lower suction pipe into the upper suction pipe until the lower suction pipe is firmly
fixed in the upper suction pipe (approx. 7 cm).
Warning: Before starting the engine, both the lower and the upper vacuum tubes
must be installed and each section of the tube must be fixed with a screw.
Conversion from vacuum cleaner to leaf blower
1. Loosen the connecting tube by turning the knob to the left and remove the
connecting tube and collection bag.
2. Turn the suction tubes clockwise and pull them off.
3. Close the cover of the intake opening; make sure that the cover is locked in the lug.
4. Reassemble the blowpipes (see section "Fitting the blower pipe")
Adjusting the shoulder strap
1. When sucking or blowing, always hold the appliance so that the exhaust pipe is
directed away from your body and clothing.
2. Place the shoulder strap over your head on your right shoulder.
3. Grasp the back of the collection bag with your left arm.
4. Adjust the shoulder strap so that the collection bag/shoulder strap seam is
between your thumb and index finger.
5. Make sure that the shoulder strap is adjusted to allow unimpeded airflow from the
connecting tube. If the collection bag is kinked, the unit will not function properly.
Operation
Operating instructions
ear protection
Face
protection
safety shoes
safety shoes
ear protection
safety
gloves
workwear
• When vacuuming or blowing, always
operate the appliance in such a way
that the exhaust pipe is directed
away from the body and clothing (see
operating position).
• Wearing hearing protection is
necessary to reduce the risk of
hearing damage due to high noise
levels.
• To prevent risk of injury from touching
moving parts, stop the engine before
installing or removing accessories.
Do not operate the unit without
protective equipment.
• Operate the unit at appropriate times of the day - not too early in the morning or

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
34 35
too late in the evening if this could disturb local residents. Follow the times listed
in local regulations. Working hours are usually recommended between 9am and
5pm from Monday to Saturday.
• To reduce the noise level, operate the unit at the lowest possible throttle speed to
get the job done.
• Use rakes and brooms to remove leaves/garbage before using the blower.
• Lightly moisten a very dusty surface or use a humidifier attachment if water is
available.
• Save water by using power blowers instead of water hoses for your lawn and
garden. Can also be used for gutters, fly nets, terraces, barbecues, verandas and
gardens. Keep an eye out for children, pets, open windows and freshly cleaned
cars. Remove leaves/garbage in a safe way.
• Use the entire nozzle extension so that the airflow is directed close to the floor.
Clean up after using the appliance. Dispose of leaves/garbage in waste containers.
The use of the leaf vacuum cleaner:
• With this function you can vacuum up dry waste such as leaves, grass, small twigs
or pieces of paper
• The optimum suction power is achieved at a high speed.
• During the suction process, move the suction pipe slowly back and forth over the
material to be removed. Never insert the suction pipe directly into a pile, as this
could cause the machine to become clogged.
• The suction tube should be moved back and forth about 2-3 cm from the floor for
optimum suction performance..
Warning: Inspect the work area before starting the appliance. Remove all debris
and hard objects such as stones, glass, wire, etc. that may bounce, be projected, or
otherwise cause injury or damage during operation.
Before starting
Warning: BBefore you start working, it is essential that you read the safety
instructions for handling fuel. If the safety instructions are unclear to you, you should
not refuel your device. Contact an authorized dealer.
Refueling the unit
Carefully remove the fuel filler cap to add fuel. This engine is approved for operation
with unleaded petrol. Before operation, petrol must be mixed with a high-quality air-
cooled 2-cycle engine oil. We recommend JASO FB-Oil mixed in the ratio 30:1. Follow
the instructions on the container when mixing fuel. Always read and follow the safety
instructions before refueling your appliance.
Important: Alcohol-based fuels (gasohol or mixtures of ethanol or methanol) can
attract moisture. As a result, the fuel mixture is split and acids may form during storage.
Acidic gases can damage the engine's fuel system during storage. To avoid equipment
problems, empty the tank if the unit will not be used for more than 30 days. Empty the
fuel tank, start the engine and run it until the fuel lines and carburetor are empty. Use
new fuel the next time you use the unit. Never add engine or carburetor cleaner to the
fuel tank. Your unit could be permanently damaged. Alternatively, fuel stabilizers can
be used during storage to reduce rubber deposits.
Stopping the units
• Let go of the throttle.
• Push the stop switch to the stop position until the engine stops.
Before starting the engine
Warning: Before starting the unit, make sure that the pipes are properly secured.
• Refuel the unit. Move at least 3 meters away from the location where you are
refueling.
• Hold the unit in the starting position as shown. Hold the unit so that the blow/
suction tube is not directed at people, animals, glass or other solid objects.
starting position
leaf blower
leaf vacuum
Warning: Hold the device during
startup as shown. Only place the device on
a clean, firm surface when starting or during
operation. Dirt such as gravel, sand, dust,
grass, etc., could be caught by the suction
opening and ejected through the air outlet,
causing damage to the unit and property as
well as serious injury to the operator and
people in the immediate vicinity.

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
36 37
Starting a cold engine
Throttle bodies rope starter
primer
1. Move the throttle lever to the idle position.
2. Slowly press the primer light bulb six times.
3. Set the start lever to the "Start" position
4. Firmly pull the starter handle, controlled and evenly 6 times (at temperatures
above 32C° no more than 3 times!). If the engine starts before the starter handle
has been pulled 5 times, please let the engine run for 5 seconds. Then squeeze the
throttle fully to deactivate the starting system (the starter handle returns to the
"run" position). Steps 5 and 6 are not necessary
5. Pull firmly on the starter handle, pressing the throttle lever together until the
engine starts and runs.
Starting a warm engine
1. Press and hold down the throttle lever.
2. Pull firmly on the starter handle, pressing the throttle lever together until the
engine starts and runs
Note: Normally the warm start can be carried out approx. 5 - 10 minutes after
switching off the device. After a standstill period of more than 10 minutes, start the
unit according to the cold start procedure described or follow the start instructions
attached to the unit.
Starting a flooded engine
Engines can be started by moving the start lever to the RUN position and pressing the
throttle fully. Pull the starter lever repeatedly while pressing the throttle lever until the
engine starts and runs. This may require the starter handle to be pulled several times,
depending on how much the unit is flooded. If the unit still will not start, refer to the
troubleshooting table.
Storage
Attention: : At the end of the season or if you do not need your device for more
than 30 days, make sure to prepare it for storage.
• Allow the engine to cool down and secure the appliance before storing or
transporting.
• Store the unit and fuel in a well-ventilated place, safe from sparks and open fire
caused by equipment such as water heaters, electric motors, switches, stoves, etc.
• Store the unit with all safety devices in place. Place the unit in such a way that
nobody can accidentally injure themselves on sharp parts of the unit.
• Keep the appliance and fuel out of the reach of children.
Outer surface
• Clean your device carefully before storing it for a long period of time. Store the
unit in a clean, dry place.
• The metal outer surfaces should be lightly oiled.
Internal Motor
• Remove the spark plugs and pour a teaspoon of oil for (air-cooled) two-stroke
engines into the spark plug hole. Pull the starter cord slowly eight to ten times to
distribute the oil.
• Replace the spark plug with a plug of the appropriate type and heat rating.
• Clean the air filter.
• Check the entire unit for loose screws, nuts and bolts.
• Replace any damaged, cracked or worn parts.
• Always start the new season with fresh fuel in the right petrol/oil ratio.
Miscellaneous:
• Do not store fuel for the next season.
• Replace your fuel canister as soon as it begins to rust.
Maintenance
• All maintenance work not listed in this manual should be carried out by a qualified
technician.
• The spark plug connector must be removed before servicing the unit. This is not
necessary for carburetor settings.
• Use only recommended replacement parts. Use of other replacement parts may
void your warranty and damage your unit.
• Empty the fuel tank when the unit is not in use for an extended period of time.
Consume the remaining fuel in the carburetor by starting and running the engine

www.DeubaXXL.dewww.DeubaXXL.de
38 39
until it dies off by itself.
• Do not store the appliance or fuel in an enclosed area where fuel fumes may come
into contact with sparks, naked flames (e.g. from water heaters), electric motors
or switches, stoves, etc.
• Store the unit in a dry place out of reach of children.
• Secure the unit during transport.
Warning: Never touch the exhaust system unless the engine and exhaust are cold.
Touching a hot exhaust can cause serious burns.
Remove the spark plug before servicing. This is not necessary with carburetor settings.
Check for loose fastenings and parts:
•Exhaust
•Spark plug seal
•Air filter
•Housing screws
Check for damaged or worn parts
Contact an authorized service dealer for replacement of damaged and/or worn parts.
• Fuel tank → Never operate the unit with a damaged or leaking fuel tank
• Collection bag → Never operate the unit with a damaged or torn collection bag.
Checking and cleaning the unit and labels
• Check the unit after each use for loose or damaged parts. Clean the unit and labels
with a damp cloth and mild detergent.
• Dry the unit with a clean, dry cloth
Clean the air filter:
air filter
air filter cover
A dirty air filter affects engine
performance and increases fuel
consumption and emissions. Clean
the air filter after every 5 hours of
operation.
1. Clean the cover and surrounding areas to prevent dirt from entering the
carburetor when removing the cover. Note: Before opening the air cleaner cover,
move the choke lever to the "RUN" position.
2. Remove the parts as shown.t Note: Do not clean the filter with petrol or other
flammable solvents. This may result in a fire hazard or harmful evaporation
emissions.
3. 3Clean the filter with soap and water.
4. Allow the filter to dry.
5. Apply a few drops of oil to the filter; squeeze the filter to distribute the oil.
6. Replace the parts.
Replacement of spark plugs
Replace the spark plugs annually to ensure easier engine starting and efficient
operation. Set the spark gap to 0.0635 cm (0.025 in.). The ignition setting is fixed,
which means it cannot be changed.
1. Turn, and then pull out the spark plug boot.
2. Remove the spark plug from the cylinder and dispose of it.
3. Replace the spark plug with a Torch L7T spark plug. Secure it with a 19 mm socket
wrench.
4. Replace the spark plug boot.
Replacing the fuel filter
fuel filter
fuel line
To replace the fuel filter, first drain the unit
until all fuel is used up. Then remove the fuel
cap from the tank using the holding device.
Pull the filter from the tank and disconnect it
from the fuel line. Place the new fuel filter in
the fuel line and reassemble the remaining
parts.
Check the retaining bolts of the exhaust
exhaust retaining screw
Check once a year that the retaining bolts of the
exhaust are securely tightened to prevent any damage.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardebruk Blower manuals