Garden Groom Garden Barber User manual

Gebrauchsanleitung • Operating Instructions
Mode d’emploi • Gebruiksaanwijzing
Garden Barber
Barbier de jardin
Z 02064_DE-GB-FR-NL_V1
DE
GB
FR
NL
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 1 15.02.10 13:50

2
Deutsch.............................................................................................................3 - 12
English............................................................................................................13 - 22
Français..........................................................................................................23 - 32
Nederlands ...................................................................................................33 - 42
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 2 15.02.10 13:50

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für „Garden Barber“ entschieden haben. Dieser handliche akku-
betriebene Trimmer schneidet, häckselt und fängt das Schnittgut in einem Vorgang auf. Die
geschützten Klingen minimieren das Verletzungsrisiko sowie die Gefahr, versehentlich ein Kabel
durchzuschneiden. Durch ein ausgeklügeltes Schaltsystem funktioniert „Garden Barber“ nur dann,
wenn sich beide Hände an der Maschine befinden. Das Schnittgut wird sehr fein zerkleinert und
in den Auffangbehälter befördert. So lässt es sich ideal kompostieren, um dann als umweltfreund-
licher Dünger oder Rindenmulch-Ersatz verwendet werden zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer neuen „Garden Barber“.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Verwenden Sie einen Hörschutz!
Tragen Sie einen Mundschutz!
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Der Artikel ist zum Trimmen von kleineren Hecken (max. Zweigdurchmesser
6 mm) und ausschließlich für den Gartenbereich bestimmt.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzi-
piert. Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Unsachgemäßer Gebrauch
❐Alle Tätigkeiten mit dem Gerät, die nicht in dem Abschnitt “Bestimmungsgemäßer
Gebrauch” aufgeführt sind, sind unsachgemäß.
❐Für jeglichen Sach- oder Personenschaden, der durch unsachgemäßen Gebrauch
des Gerätes entsteht, ist der Benutzer des Gerätes verantwortlich.
DE
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 3 15.02.10 13:50

4
Restrisiken
❐Auch bei richtiger Benutzung des Gerätes, lässt sich ein Restrisiko nicht vermei-
den. Je nach Typ und Bauart des Werkzeugs, können folgende mögliche Gefahren
bestehen:
- Kontakt mit der ungeschützten Klinge (Schnittverletzungen)
- Gelangen von Körperteilen in das laufende Werkzeug (Schnittverletzungen)
- Unvorsehbare, plötzliche Bewegung des zu schneidenden Materials
(Schnittverletzungen)
- Ausschlagen von Teilen des zu schneidenden Materials (Verletzungsgefahr)
- Hörschäden, wenn kein ausreichender Hörschutz getragen wird
- Einatmen von Partikeln des Schnittgutes, wenn kein ausreichender
Mundschutz getragen wird
Arbeitsplatzsicherheit
❐Halten Sie Ihren Arbeitsplatz bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten sauber und gut
beleuchtet.
❐Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
❐Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
❐Halten Sie Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern.
Elektrische Sicherheit
❐Schließen Sie das Gerät/ Ladegerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
❐Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
❐Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
❐Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Halten Sie
das Kabel vom Schneidbereich fern.
❐Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
❐Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Sicherheit von Personen
❐Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
❐Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
❐Arbeiten Sie nicht über Augenhöhe.
❐Achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand.
❐Tragen Sie rutschfeste und widerstandsfähige Arbeitshandschuhe, mit denen Sie
einen sicheren Halt an den Handgriffen haben.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 4 15.02.10 13:50

5
❐Tragen Sie als/neben der persönliche(n) Schutzausrüstung immer eine Schutzbrille
sowie einen Mund-und Gehörschutz.
❐Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
❐Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
❐Tragen Sie geeignete Kleidung: lange Hose, langärmliges Oberteil und feste Schuhe
mit rutschfesten Sohlen. Tragen Sie keine weite bzw. kurze Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
❐Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
❐Tragen Sie das Gerät am Griff bei stillstehender Klinge.
❐Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material fest zu
halten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät.
❐Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
❐Schwere Schutzkleidung kann zu schneller Ermüdung und möglicherweise zu einem
Hitzschlag führen. Legen Sie schwere Arbeiten auf die frühen Morgen- oder spä-
teren Abendstunden, wenn die Temperatur nicht so hoch ist.
❐Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern
Sie sich vor allem, dass Sie wissen, wie das Gerät ausgeschaltet wird.
❐Halten Sie bei Einschalten des Gerätes alle Körperteile vom Schneidkopf fern.
❐Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken die
Benutzungsdauer ein. Beim Kribbeln oder einer (weißen) Verfärbung der Finger
brechen Sie die Arbeit ab.
❐Warnung: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Gerätes
von den in dieser Anleitung angegebenen Werten abweichen. Dies kann die folgen-
den Ursachen haben:
- Wird das Gerät ordnungsgemäß benutzt?
- Wird das Material richtig geschnitten und verarbeitet?
- Ist das Gerät in einem guten Zustand?
- Wird die richtige Schneidklinge verwendet und ist sie scharf genug?
- Ist der Griff richtig montiert?
❐Falls Sie während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes
Gefühl verspüren oder sich die Hautfarbe an Ihren Händen ändert,
brechen Sie die Arbeit mit dem Gerät umgehend ab! Machen Sie
angemessene Pausen, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Die Nichteinhaltung von
angemessenen Pausen kann zum Hand-Arm-Vibrationssyndrom führen.
❐Passen Sie die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit und Länge der
Pausen an Ihre körperliche Verfassung an, um die Vibrationsbelastung so gering wie
möglich zu halten. Beachten Sie auch die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung.
❐Um die Vibrationsbelastung zu minimieren, benutzen Sie das Gerät nicht bei einer
Außentemperatur von 10 ° C und weniger und erstellen Sie einen Arbeitsplan.
❐Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Beachten Sie
deshalb die Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf ein Minimum.
Zum Schutz sollten Sie und alle sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes be-
findlichen Personen einen Hörschutz tragen.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 5 15.02.10 13:50

6
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
❐Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.
❐Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
❐Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät wegle-
gen.
❐Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie nicht Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
❐Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
❐Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass der Schneidkopf fest angebracht ist.
❐Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
❐Überprüfen Sie das Gerät/Ladegerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
Wenn das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, dürfen
sie nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunkti-
on hatte.
❐Sollte das Gerät/Ladegerät defekt sein, versuchen Sie nicht, es eigenständig zu
reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt
„Kundenservice“).
❐Lassen Sie das Gerät/Ladegerät nur von einem qualifizierten Fachmann reparieren.
❐Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile.
❐Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät/Ladegerät vor.
❐Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut und funktionsfä-
hig ist.
❐Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit.
❐Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit der Umgebung vertraut, achten Sie auf
mögliche Gefahrenquellen. Meiden Sie bei der Verwendung des Gerätes Steine.
Achten Sie bei der Benutzung auf (unerwünschte) Objekte, die nicht geschnitten
werden sollen.
❐Schneiden Sie mit dem Gerät keine nassen Pflanzen oder Pflanzen mit dickeren
Zweigen als 6 mm, damit die Klinge nicht blockiert wird.
❐Bei eingeklemmtem Schnittgut schalten Sie das Gerät sofort aus, warten Sie, bis die
Messer zum Stillstand gekommen sind und entfernen Sie anschließend Eingeklemmtes.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
❐Laden Sie Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
❐Gehen Sie auch bei einem leeren Akku mit dem Gerät vorsichtig um. Durch eine
Restladung könnte es ungewollt aktiviert werden.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 6 15.02.10 13:50

7
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß der
einzelnen Bauteile. Wenn Sie nicht ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den, erlischt die Gewährleistung.
Lieferumfang und Geräteübersicht
2
1
5
14
6
7
11
12
13
4
9
8
10
3
1. Auffangsack (ca. 6 l)
2. Auffangschlauch
3. Anschlussbuchse für das Ladegerät
4. 3 Ladekontrollleuchten:
rot: Akku wird geladen
grün: Akku ist voll aufgeladen
gelb: schwache Akkuleistung, der Akku
muss aufgeladen werden
5. zusätzlicher Griff
6. Ladegerät
7. Hauptschalter
8. Arretierung des Schneidkopfes
9. Auswurf
10. rotierende Klinge
11. Schneidkopf
12. Haupteinheit
13. Sicherheitsriegel
14. Tragegurt
• DVD mit Gebrauchsanleitung
(nicht abgebildet)
• diese Gebrauchsanleitung
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 7 15.02.10 13:50

8
Vor dem ersten Gebrauch
❐Erstickungsgefahr durch Folien und Beutel. Halten Sie Kinder vom
Verpackungsmaterial fern.
• Packen Sie das Gerät und Zubehör aus. Prüfen Sie den Inhalt anhand des Lieferumfangs (siehe
Abschnitt „Lieferumfang“) auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren
Sie unseren Kundenservice.
Akku aufladen
❐Verwenden Sie zum Aufladen des Gerätes ausschließlich das mit-
gelieferte Ladegerät.
Vor dem ersten Gebrauch muss der Akku aufgeladen werden. Nach mehreren Auf- und Entla-
dungen erreicht der Akku die volle Kapazität.
Dies dauert ca. 5 Stunden. Danach wird der Ladevorgang automatisch beendet, damit es nicht zur
Überladung des Gerätes kommt.
1. Schließen Sie das Kabel des Ladegeräts an der Anschlussbuch-
se (3) des Trimmers an.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine vorschrifts-
mäßig installierte und geerdete 230 V-Steckdose. Danach beginnt
der Ladevorgang, der durch die rote Ladekontrollleuchte (4)
signalisiert wird. Es dauert ca. 5 Stunden, bis der Akku voll
aufgeladen wird.
3. Beim Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte ist der Akku aufgeladen. Trennen Sie dann das
Gerät vom Netz und verstauen Sie das Ladergerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort.
Inbetriebnahme
Zusätzlichen Griff befestigen
Im Lieferumfang befindet sich ein zusätzlicher Griff (5), der einer stabileren Handhabung des
Gerätes dient.
• Ziehen Sie den Gummistopfen oben an der Haupteinheit heraus
schrauben Sie den Griff in das Gewinde.
Auffangschlauch mit Auffangsack anbringen
❐Fassen Sie während des Zusammenbaus nicht in das Schneidwerk.
Die Klinge ist sehr scharf, Sie könnten sich verletzen.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen müssen Sie den Auffangschlauch (2) am Gerät befestigen.
1. Ziehen Sie den Auffangschlauch aus dem Auffangsack (1) heraus.
2. Stülpen Sie das offene Ende des Schlauchs über den Auswurf (9)
des Gerätes und befestigen Sie den Schlauch in der Einkerbung,
indem Sie den Klettverschluss schließen. Der Verschluss sollte
möglichst eng um den Auswurf gezogen werden, um ein Abrut-
schen des Schlauchs zu vermeiden.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 8 15.02.10 13:50

9
3. Achten Sie darauf, dass der Auffangschlauch nicht in sich
verdreht wird und die gründe Linie entlang des Schlauchs gerade
zum Auffangsack verläuft.
4. Befestigen Sie den Tragegurt (14) mittels der Schnallen am
Auffangsack. Sie können den Gurt über die Schulter hängen oder
ihn um die Hüfte schnallen. Durch Ziehen des Gurtes durch die
Ösen, können Sie ihn der Länge verändern.
Nun ist Ihr „Garden Barber“ betriebsbereit.
Bedienung
❐Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser auf der Untersei-
te des Gerätes fern. Versuchen Sie nicht, bei laufender Klinge zu
schneidendes Material fest zu halten.
❐Tragen Sie eine Schutzbrille.
❐Tragen Sie den Trimmer am Griff bei stillstehender Klinge.
❐Schneiden Sie mit dem Gerät keine nassen Pflanzen oder Pflanzen
mit dickeren Zweigen als 6 mm, damit die Klinge nicht blockiert
wird.
❐Achtung! Dieses Gerät erzeugt eine Lautstärke von maximal
92 dB (A). Verwenden Sie daher einen geeigneten Hörschutz!
❐Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Mundschutz.
Hinweis: Dieses Gerät arbeitet zu Ihrem Komfort und Ihrer Sicherheit mit einer
integrierten (elektronischen) Motorbremse. Diese sorgt dafür, dass das Schneidwerk
nach Loslassen der Schalter sofort zum Stillstand kommt.
1. Um das Gerät einzuschalten, schieben Sie den Sicherheitrie-
gel (13) nach vorn (dadurch wird der Hauptschalter (7) freigege-
ben) und drücken Sie den Hauptschalter (7). Nachdem Sie den
Hauptschalter betätigt haben, können Sie den Sicherheitsriegel
loslassen.
Sobald Sie den Hauptschalter loslassen, schaltet sich das Gerät
aus und der Hauptschalter wird wieder blockiert.
2. Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig über der Hecke und an den
Seiten hin und her, bis diese die gewünschte Form hat.
13
7
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 9 15.02.10 13:50

10
3. Um einzelne herausragende Zweige zu kürzen, bewegen Sie den
Schneidkopf von oben nach unten, bis die gewünschte Länge
erreicht ist.
4. Schütteln Sie den im Schlauch sitzenden Abfall gelegentlich
herunter in den Auffangsack (1). Nur so ist eine Arbeit ohne
Blockierung von Schnittgut im Schlauch möglich.
5. Nehmen Sie nach dem Gebrauch den Auffangschlauch (2) vom
Auswurf ab und leeren Sie den Auffangsack. Öffnen Sie hierzu
den Reißverschluss. Entfernen Sie ggf. eingeklemmtes Schnittgut
(siehe Abschnitt „Eingeklemmtes Schnittgut entfernen“) und
reinigen Sie den Schneidkopf (siehe Abschnitt „Reinigung und
Aufbewahrung“).
6. Verstauen Sie das Gerät und Zubehör im Auffangsack (1) und
bewahren Sie diesen an einem für Kinder unzugänglichen, tro-
ckenen Ort auf.
Für einen dichten Wuchs und ein schnelles Ergebnis mit möglichst geringem Aufwand
empfehlen wir Ihnen, die Hecke regelmäßig zu trimmen.
Eingeklemmtes Schnittgut entfernen
❐Versuchen Sie nicht, bei laufender Klinge Schnittgut zu entfernen.
Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Tragen Sie dabei Arbeitshandschuhe!
Wenn Sie mit dem „Garden Barber“ nasse Pflanzen, Pflanzen mit dickeren Zweigen als 6 mm
oder sehr dichte Hecken trimmen, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Entfernen Sie das
eingeklemmte Schnittgut wie folgt:
1. Falls das Gerät nicht ausgeschaltet sein sollte, schalten Sie es aus.
2. Nehmen Sie den Auffangschlauch (2) vom Auswurf ab.
3. Halten Sie das Gerät mit der einen Hand am Griff und mit der
anderen Hand am Auswurf (9) fest. Die Unterseite des Schneid-
kopfes (11) zeigt nach oben.
4. Schieben Sie hierzu die Arretierung (8) vom Schneidkopf weg,
drehen Sie gleichzeitig den Auswurf (und den Schneidkopf) im
Uhrzeigersinn und ziehen Sie dann den Schneidkopf von der
Haupteinheit (12) ab.
5. Entfernen Sie vorsichtig mit einem langen Gegenstand, z. B.
einem Stock, das Schnittgut aus dem Schneidkopf bzw. dem
Auswurf.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 10 15.02.10 13:50

11
6. Setzen Sie den Schneidkopf wieder auf die Haupteinheit: Stecken
Sie hierzu den Stift der Haupteinheit in die zugehörige Öffnung
des Schneidkopfes (siehe Abb.) und drücken Sie beiden Teile
zusammen (drehen Sie dabei ggf. leicht hin und her), bis die
Verschlüsse hörbar einrasten.
7. Drehen Sie den Auswurf mit dem Schneidkopf gegen den Uhrzei-
gersinn, bis dieser hörbar einrastet.
8. Befestigen Sie den Auffangschlauch am Gerät.
Nun können Sie mit dem „Garden Barber“ weiterarbeiten. Achten Sie jedoch darauf, dass nicht
„ungeeignete“ Pflanzen in den Schneidkopf geraten.
Reinigung und Aufbewahrung
❐Berühren Sie beim Reinigen des Schneidkopfes die Klinge nicht
mit den Fingern bzw. stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen die
Klingen. Tragen Sie dabei Arbeitshandschuhe!
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Für eine einfachere Handhabung und eine möglichst lange Lebensdauer der Klingen, sollten Sie
den Schneidkopf (11) nach jeder Benutzung wie folgt reinigen:
1. Nehmen Sie den Auffangschlauch (2) vom Auswurf ab.
2. Montieren Sie den Schneidkopf ab und entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut. Beachten Sie
hierzu die Anweisungen im Abschnitt „Eingeklemmtes Schnittgut entfernen“, Schritte 3 bis 5.
3. Reinigen Sie den Schneidkopf vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
4. Setzen Sie den Schneidkopf wieder ein (siehe „Eingeklemmtes Schnittgut entfernen“, Schritte
6 und 7).
5. Verstauen Sie das Gerät und Zubehör im Auffangsack (1) und bewahren Sie diesen an einem
für Kinder unzugänglichen, trockenen Ort auf.
Legen Sie keine anderen Gegenstände auf den Auffangsack mit dem Gerät.
Technische Daten
Modell: GG40
Gerät: Garden Groom Garden Barber
Betriebsspannung: 7,2VDC (Lithium Akkupack)
Geschwindigkeit ohne Last (upm): 4400 U/min
Schall-Leistungspegel LWA: 9 dB(A) k: 3 dB(A)
Schall-Druckpegel LPA: 79 dB(A) k: 3 dB(A)
Vibrationsstärke: 4,50m/s2k: 1,5m/s2
Kapazität des Auffangsacks: 6 l
Ladeadapter
Eingang: 220-240V~/50Hz
Ausgang: 9VDC, 400mA
Durchschnittliche Ladezeit: 5 Stunden.
Schutzklasse: II
Geeignet für einen Zweigdurchmesser von maximal 6 mm.
Die Vibrationswerte wurden nach EN 60745 ermittelt.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 11 15.02.10 13:50
5

12
Fehlerbehebung
Problem mögliche Ursache Lösung
Das Gerät startet
nicht.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf.
Das Gerät ist nicht ein-
geschaltet.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Sicher-
heitsriegel nach vorne schieben und gleichzei-
tig den Hauptschalter betätigen.
Das Gerät nimmt
kein Schnittgut
auf.
Der Auffangsack ist voll. Schalten Sie das Gerät aus. Leeren Sie den
Auffangsack.
Der Schlauch des
Auffangsackes oder der
Auswurf blockiert.
• Schütteln Sie den im Schlauch sitzenden
Abfall herunter in den Auffangsack
• Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie
ggf. Schnittgut aus dem Schlauch bzw.
Auswurf.
Die Klinge ist
beschädigt.
Achtung Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät sofort aus. /
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb!
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht, wenn Sie sich von ihm trennen möchten.
Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für
elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Hinweis gemäß § 12 BattV:
Batterien und Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe / ordnungsgemäßen Entsorgung
gebrauchter Batterien verpflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch in der
Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgeben (z. B. bei
den Sammelstellen im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen).
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 12 15.02.10 13:50
Eurogarden SA, 3300 Tienen, Belgium
Tel. +32 1680 5438
e-mail info@eurogarden.be

13
Dear customer,
We are delighted that you have decided to purchase the “Garden Barber”. This handy battery-
powered trimmer cuts, chops and collects cuttings in one step. The protected blades minimise
the risk of injury and the risk of accidentally cutting through the cord. Thanks to an ingenious
switching system, the “Garden Barber” only operates when both hands are holding the device.
The cuttings produced are very fine and are conveyed into the collecting bag. This makes ideal
compost, which you can use as an environmentally-friendly fertiliser or bark mulch substitute.
We wish you plenty of enjoyment with your new “Garden Barber”.
Please carefully read through the operating instructions prior to using the device for
the first time and store these instructions in a safe place. The instructions are to
accompany the product when it is passed on to others. The manufacturer and
importer assume no liability in the event the data in these instructions has not been
observed!
Meaning of the symbols in these operating instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey
the safety notices in order to avoid injury to persons and property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Wear ear protectors.
Wear a protective mask!
Safety Instructions
Proper Use
❐The device is designed for trimming hedges (max. branch diameter of 6 mm) and is
only intended for use in the garden.
❐The appliance is for private use and is not designed for commercial use. Use the
appliance only as described in the instructions. Any other use is considered to be
improper use.
❐This appliance is not intended to be used by people (including children) with
physical, sensory, or mental limitations and without experience and/or knowledge.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Improper use
❐All applications with the device that are not listed in the “intended use” are applied
as a non-intended use.
GB
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 13 15.02.10 13:50

14
❐For any resulting property damage and personal injury incurred due to any misuse
thereof shall be liable to the user of the device.
Remaining risks
❐Even with proper use of the tool is always some residual risk that cannot be ruled
out. From the type and construction of the tool, the following potential hazards can
be derived:
- Contact with the unprotected shear blade (cut-injury)
- Reaching into the running tool (cut-injury)
- Unforeseen, sudden movement of the cutting material (cut-injury)
- Sling out of parts of the cutting material (risk of injury)
- Damage to the hearing, if there is no prescribed hearing protection worn
- Inhalation of cutting material particle, if there is no prescribed mask worn
Workplace safety
❐Keep your workplace clean and well lit while performing cleaning and maintenance
tasks.
❐Keep pets away from the appliance.
❐Do not work in potentially explosive atmospheres containing flammable liquids,
gases, or dusts using electrical tools.
❐Keep away children and people with physical, sensory, and mental limitations whilst
using the electrical tool.
Electrical safety
❐The appliance/charger must be connected only to mains sockets that have been
properly installed. The mains socket must still be accessible after the connection
has been made. The mains supply must comply with the technical data for the appli-
ance. The plug may not be changed in any manner.
❐The connector plug of the electric tool must fit in the socket. The plug may not be
modified in any way. Do not use any adapter plugs together with electric tools with
protective earthing.
❐Keep electric tools away from rain or moisture.
❐Do not use the cord for purposes other than the intended one such as for carrying
the electric tool, hanging it up or for pulling the plug out of the socket. Keep the
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts of the device. Keep the cord
away from the cutting area.
❐If you are working with an electric tool outdoors, only use extension cords, which
are also suitable for outdoor use.
❐If working with the electric tool in a moist environment cannot be avoided, use a
fault-current circuit breaker.
Personal safety
❐Keep children away from the packaging materials. There is a danger of suffocation!
❐Be careful, pay attention to what you are doing, and work sensibly with the electri-
cal tool. Do not use the electrical tool if you are tired or under the influence of
drugs, alcohol, or medication.
❐Do not work above eye level.
❐Pay attention to a sufficient safety distance.
❐Wear non-slipping, resistant work gloves that help you hold the handles securely.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 14 15.02.10 13:50

15
❐Wear as / in addition to personal safety equipment always safety goggles as well as
a mask and hearing protection.
❐Avoid accidental start-ups. Make sure the electrical tool is switched off before you
connect it to the power supply and/or battery and before you pick it up or carry it.
❐Avoid an abnormal posture. Make sure you are standing stably and keep your bal-
ance at all times.
❐Wear suitable clothing: long pants, long-sleeved shirt, and sturdy shoes with non-
slipping soles. Do not wear clothing that is too wide or short or jewellery. Keep
hair, clothing, and gloves away from moving parts.
❐If dust extraction and collection equipment can be mounted, make sure that they
are connected and used properly.
❐Keep all body parts away from the cutting blades. Do not try to remove cuttings
or hold onto the material being cut while the blades are running. Remove jammed
cuttings only when the appliance is shut off.
❐Carry the device by the handle when the blades are at a standstill.
❐Wait until the electrical tool has come to a standstill before putting it down.
❐Heavy protective clothing can lead to fast tiring and possibly to a heatstroke. Per-
form heavy work in the early morning or later evening hours when the tempera-
ture is not as high.
❐Familiarise yourself with the appliance before first use. Especially make sure you
know how to switch it off.
❐Keep all body parts away from the cutting head during activation.
❐The specified vibration emission value limits the working hours. If you notice a
tingling or discolouration (white) of the fingers then stop working with the tool.
❐Warning: The actual value of existing vibration emissions while using the machine
may differ from those in the manual respectively by the manufacturer. This can be
caused by the following factors to be considered before or during any of use:
- Is the machine used correctly?
- Is the method of cutting the material and how it is processed correctly?
- Is the state of use of the machine in the regulatory?
- Sharpness condition of cutting tool and proper cutting tool?
- Are the grips firmly mounted on the machine body?
❐If you observe an uncomfortable feeling or a discolouration of the
skin from your hands while using the machine, please immediately
stop working. Take adequate breaks from work. In disregard of adequate work
breaks, there may be a hand-arm vibration syndrome.
❐There should be occur an appraisal of an utilization factor subjected to the work
respectively of usage the machine and place appropriate work breaks. In this way,
the utilization factor during the entire working time can be significantly reduced.
Minimize your risk, you are exposed to vibration. Maintain the machine following
the instructions in the manual.
❐Avoid the use of the machine at a temperature of T = 10 ° C or less. Make a work
plan so that the vibration load can be limited.
❐A degree of noise from this machine is not avoidable. Postpone noisy operation at
licensed and certain time periods. As the case may be observe rest time periods
and restrict the working hours to a minimum. For your personal protection and
protection of people working nearby, an appropriate hearing protection is worn.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 15 15.02.10 13:50

16
Use and handling of the electrical tool
❐Do not overload the device. Use the electrical tool intended for your work.
❐Do not use the electrical tool if its switch is defective.
❐Remove the plug from the mains socket and/or remove the storage battery before
making adjustments to the appliance, changing accessory parts, or putting the appli-
ance away.
❐Keep unused electrical tools out of reach of children. Do not let people use the
appliance who are not familiar with it or who have not read its instructions.
❐Keep cutting tools sharp and clean.
❐Before use, make sure the cutting head is firmly attached.
❐Handle electrical tools with care. Make sure moving parts function perfectly and
do not jam and check whether parts are broken or damaged in such a way that
the function of the electrical tool is impaired. Have damaged parts repaired before
using the appliance.
❐Always check the appliance/charger for damage before putting it into operation. If
the appliance, cable, or plug show visible damage, they may not be used. Do not
use the appliance if it shows signs of a malfunction.
❐If the appliance/charger has a fault, do not attempt to repair it yourself. In the
event of damage please contact Customer Service (see section entitled “Customer
Service”).
❐Only have the device/charger repaired by a qualified professional.
❐Only use original accessories and original spare parts.
❐Do not make any changes in the appliance/charger.
❐Use the appliance only when it is properly assembled and operational.
❐Use the electrical tool, accessories, insert tools, and so on according to these
instructions. In the process, take the working conditions and task to be performed
into consideration.
❐Before use, familiarise yourself with the environment and pay attention to any
sources of danger. Avoid stones when using the appliance. During use, pay atten-
tion to any (undesired) objects that should not be cut.
❐Do not use the device to cut wet plants or plants with branches thicker than 6 mm
so that the blades to not jam .
❐In case of jammed cuttings, switch off the device immediately, wait until the blades
come to a standstill, and then remove the jammed material.
Careful Handling and Use of Battery-Powered Devices
❐Only charge storage batteries with the chargers recommended by the manufac-
turer.
❐Also be sure to handle the device with care when the storage battery is depleted.
Any remaining charge could unintentionally activate the device.
Warranty provisions
The warranty excludes any defects caused by improper use, damage or by attempts by unauthor-
ized persons to make a repair. This also applies to normal wear of individual components. When
using other or non-original components on the device will void the manufacturer’s warranty.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 16 15.02.10 13:50

17
Product Contents and Product Overview
2
1
5
14
6
7
11
12
13
4
9
8
10
3
1. Collecting bag (approximately 6 l)
2. Collecting hose
3. Connecting jack for the charger
4. 3 charge lights:
Red: Storage battery is charging
Green: Storage battery has been fully
charged
Yellow: Storage battery depleted, the
storage battery must be recharged
5. Extra handle
6. Charger
7. Main switch
8. Locking mechanism for the cutting head
9. Ejection opening
10. Rotating blade
11. Cutting head
12. Main unit
13. Safety lock
14. Carrying strap
• DVD with operating instructions
(not shown)
• these operating instructions
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 17 15.02.10 13:50

18
Prior to first use
❐Danger of suffocation by the wrapper and bags. Keep children
away from the packaging.
• Unpack the device and the accessories. Using the list of product contents (see “Product
Contents” section), check the contents for completeness and possible transport damage. If
you identify damage from transport, do not use the device (!); instead contact our customer
service centre.
Charging the Storage Battery
❐Only use the enclosed charger to charge the device.
The storage battery must be charged prior to first use. The storage battery will reach full capac-
ity after multiple charges and discharges.
This takes approximately 5 hours. Afterwards, the charging process ends automatically so that
the device is not overcharged.
1. Connect the charger cord to the connector jack (3) on the
trimmer.
2. Insert the mains plug of the charger in a 230 V earthed socket
that has been installed in compliance with regulations. Then the
charging process will start, this is indicated by the red charge
light (4). It takes approximately 5 hours for the storage battery
to be fully charged.
3. When the green light illuminates, the storage battery has been charged. You may then discon-
nect the device from the power supply and store the charger in an area that is not accessible
to children.
Start-up
Mounting the Extra Handle
The product contents include an additional handle (5), which enables more stable handling of the
device.
• Pull the rubber plug up and out of the main unit, screw the
handle into the threading.
Attaching the Collecting Hose with the Collecting Bag
❐During assembly, do not reach into the cutting unit. The blade is
very sharp, you could injure yourself.
Before you start work, you have to attach the collecting hose (2) to the device.
1. Pull the collecting hose out of the collecting bag (1).
2. Slip the open end of the hose over the ejection opening (9) on
the device and secure the hose in the indentation by affixing the
hook-and-loop fastener. The fastener should be affixed as closely
as possible around the ejection opening in order to prevent the
hose from slipping.
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 18 15.02.10 13:50

19
3. Ensure that the collecting hose does not twist and that the green
line along the hose runs straight to the collecting bag.
4. Fasten the carrying strap (14) using the clasps on the collect-
ing bag. You can slip the strap over your shoulder or buckle it
around your hips. By pulling the strap through the loops, you can
change its length.
Operation
❐Keep all parts of your body away from the cutting blade on the
bottom of the device. Do not attempt to hold the material being
cut while the blade is rotating.
❐Wear safety goggles.
❐Carry the trimmer by the handle when the blade is idle.
❐Do not use the device to trim any wet plants or plants with
branches thicker than 6 mm in order to prevent the blade from
jamming.
❐Attention! The maximum sound power level of this device is
92 dB (A). Wear an appropriate ear protection!
❐For your safety wear a mask.
Note: This device runs with an integrated (electrical) motor brake for your
convenience and safety. It ensures that the cutting unit immediately stops when the
switches are released.
1. In order to activate the device, push the safety lock (13)
forward. This will release the main switch (7). Depress the main
switch (7). After you have pressed the main switch, you can
release the safety lock.
As soon as you release the main switch, the device deactivates
and the main switch is again blocked.
2. Move the device evenly over the hedge and back and forth along
its sides until you have shaped the hedge as desired.
13
7
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 19 15.02.10 13:50

20
3. To shorten any protruding branches, move the cutting head
from top to bottom until you have reached the desired length.
4. Occasionally shake the cuttings in the hose down into the col-
lection bag (1). Only in this way, is it possible to prevent cuttings
from blocking the hose.
5. After use, take the collecting hose (2) out of the ejection
opening and empty the collecting bag. To do so, open the zipper.
If necessary, remove any cuttings that have accumulated (see the
section “Removing accumulated Cuttings”) and clean the cutting
head (see section “Cleaning and Storage”).
6. Stow the device and accessories in the collecting bag (1) and
store it in a dry place that is not accessible to children.
For thick growth and fast results with the least amount of effort possible, we
recommend trimming your hedge regularly.
Removing accumulated Cuttings
❐Do not attempt to remove any cuttings while the blade is oper-
ating. Only remove cuttings that have accumulated in the device
after you have deactivated the device. Wear work gloves when do-
ing so!
If you trim wet plants with the “Garden Barber”, plants with branches that are thicker than 6 mm
or very dense hedges, the device will automatically deactivate. Remove any accumulated cuttings
as follows:
1. If the device has not yet been deactivated, deactivate it.
2. Take the collecting hose (2) out of the ejection opening. Turn the device off.
3. Hold the device firmly with one hand on the handle and the
other on the ejection opening (9). The bottom of the cutting
head (11) is pointing up.
4. For this, push the locking mechanism (8) away from the cutting
head. At the same time, turn the ejection opening (and the
cutting head) clockwise and then pull the cutting head off of the
main unit (12).
5. Carefully remove any cuttings from the cutting head and/or ejec-
tion hole with a long object (such as a stick).
02064_DE-GB-FR-NL_V1.indd 20 15.02.10 13:50
Other manuals for Garden Barber
1
Table of contents
Languages: