3
D
Prüfungen vor jeder Benutzung 
vFühren Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Turbotrimmers durch. 
vPrüfen Sie, ob die Lüftungseinlässe frei sind. 
Benutzen Sie den Turbotrimmer nicht, wenn
Sicherheitsvorrichtungen (Druckschalter,
Sicherheitsabdeckung) und/oder die Faden-
spule beschädigt oder abgenutzt sind. 
vSetzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen
außer Kraft. 
vPrüfen Sie das Schneidgut vor Arbeits-
beginn. Entfernen Sie vorhandene Fremd-
körper (z. B. Steine). Achten Sie während 
der Arbeit auf Fremdkörper (z. B. Steine). 
vSollten Sie dennoch beim Arbeiten auf ein
Hindernis treffen, setzen Sie bitte den
Turbotrimmer außer Betrieb. 
Entfernen Sie das Hindernis; prüfen Sie den
Turbotrimmer auf eventuelle Beschädigung
und lassen Sie ihn ggf. reparieren. 
Verwendung / Verantwortung 
Dieser Turbotrimmer kann ernsthafte Verletzun-
gen verursachen! Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie den Trim-
mer nicht benutzen oder damit spielen. 
vVerwenden Sie den Turbotrimmer ausschließ-
lich entsprechend dem in dieser Betriebsan-
leitung angegebenen Verwendungszweck. 
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich 
verantwortlich.
vAchten Sie darauf, dass sich keine anderen
Personen (insbesondere Kinder) und Tiere 
in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden. 
vBenutzen Sie den Turbotrimmer nie mit
beschädigten oder fehlerhaften Schutzein-
richtungen! 
Nach dem Gebrauch den Netzstecker ziehen,
und den Turbotrimmer – insbesondere die
Fadenspule – regelmäßig auf Beschädigung
prüfen und ggf. sachgemäß instand setzen. 
vTragen Sie einen Augenschutz oder eine
Schutzbrille! 
vTragen Sie festes Schuhwerk und lange
Hosen zum Schutz Ihrer Beine. Finger 
und Füße vom Schneidfaden fernhalten –
insbesondere bei der Inbetriebnahme! 
vAchten Sie beim Arbeiten immer auf 
sicheren und festen Stand. 
vDie Verlängerungsleitung ist aus dem
Schnittbereich zu halten. 
Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr! 
vArbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei aus-
reichenden Sichtverhältnissen. 
Achtung, Verletzungsgefahr durch den Faden-
begrenzer. Nach der Fadenverlängerung den
Trimmer immer wieder in die Arbeitsposition
bringen. 
Arbeitsunterbrechung 
vLassen Sie den Turbotrimmer nie unbeauf-
sichtigt am Arbeitsplatz liegen. 
vWenn Sie die Arbeit unterbrechen, ziehen
Sie den Netzstecker und lagern Sie den
Turbotrimmer an einem sicheren Ort. 
vSollten Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um 
sich zu einem anderen Arbeitsbereich zu
begeben, schalten Sie den Turbotrimmer
unbedingt ab, warten Sie den Stillstand 
des Arbeitswerkzeuges ab und ziehen Sie
den Netzstecker. 
Beachten Sie Umwelteinflüsse 
vMachen Sie sich mit Ihrer Umgebung 
vertraut und achten Sie auf mögliche Ge-
fahren, die Sie wegen des Maschinen-
geräusches vielleicht nicht hören können. 
vBenutzen Sie den Turbotrimmer nie bei
Regen oder in feuchter, nasser Umgebung. 
vMit dem Turbotrimmer nicht direkt an
Schwimmbecken oder Gartenteichen 
arbeiten. 
Elektrische Sicherheit 
Die Anschlussleitung muss regelmäßig 
auf Anzeichen von Beschädigungen und
Alterung untersucht werden. 
Der Turbotrimmer darf nur bei unbeschädigter
Anschlussleitung benutzt werden. 
vBei Beschädigung oder Durchschneiden 
der Anschlussleitung / Verlängerungs-
leitung sofort den Netzstecker ziehen. 
Dabei das Kabel nicht berühren bis es 
ausgesteckt ist. 
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, 
muss diese durch den GARDENA Service 
oder eine entsprechend qualifizierte Person 
ausgetauscht werden. 
Die Kupplungssteckdose einer Verlängerungs-
leitung muss spritzwassergeschützt sein. 
vVerwenden Sie nur für den Außenbereich
zugelassene Verlängerungsleitungen. 
vFragen Sie Ihren Elektrofachmann. 
Für ortsveränderliche Geräte, welche im 
Freien verwendet werden, empfehlen wir 
die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters (FI-Schalter) mit einem Nennfehler-
strom ≤ 30 mA. 
Für die Schweiz ist die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters Pflicht.