Gardol GBV-E 35 User manual

GBV-E 35
Art.-Nr.: 34.200.31 I.-Nr.: 11016
7
DE Originalbetriebsanleitung
Benzin-Vertikutierer / Lüfter
GB Original operating instructions
Petrol scarifier/aerator
FR Instructions d’origine
Ventilateur / Scarificateur à essence
IT Istruzioni per l’uso originali
Arieggiatore / Scarificatore a scoppio
ES Manual de instrucciones original
Ventilador / escarificador con
motor de gasolina
NL Originele handleiding
Benzine-verticuteerder / Beluchter
PL Instrukcjąoryginalną
Wertykulator i aerator spalinowy
CZ Originální návod k obsluze
Benzínový vertikutátor /
provzdušňovač
SK Originálny návod na obsluhu
Benzínový vertikutátor /
provzdušňovač
HU Eredeti használati utasítás
Benzin-vertikulátor / szellőztető
SI Originalna navodila za uporabo
Bencinski rahljalnik/prezračevalnik
HR Originalne upute za uporabu
Benzinski kultivator / prozračivač
travnjaka
BG Оригинално упътване за употреба
Бензинов вертикутир / вентилатор
BA Originalne upute za uporabu
Benzinski kultivator / prozračivač
travnjaka
RS Originalna uputstva za upotrebu
Benzinski kultivator / aerator za
travnjak
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Benzinli çim havalandırma makinesi
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Бензиновый вертикуттер/
вентилятор
DK Original betjeningsvejledning
Benzindrevet kultivator / ventilator
NO Original-driftsveiledning
Bensindrevet vertikalskjærer/
plenlufter
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Bensín-mosatætari sem loftar um
jarðveginn
SE Original-bruksanvisning
Bensindriven vertikalskärare /
gräsmatteluftare
FI Alkuperäiskäyttöohje
Bensiinikäyttöinen möyhennin /
ilmotin
EE Originaalkasutusjuhend
Bensiinimootoriga kobesti/õhutaja
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Ar benzīnu darbināms skarifikators/
aerators
LT Originali naudojimo instrukcija
Benzininis žolės skarifikatorius-
aeratorius
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 1Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 1 14.10.2016 08:00:4614.10.2016 08:00:46

- 2 -
1
6
2
4
2
5
4
3
8
9
10
7
19
1
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 2Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 2 14.10.2016 08:01:2214.10.2016 08:01:22

- 3 -
3
4d4c
10 11 12
9
4b4a
8
19 20 13
14
11 13
10 AA
4
10 10
98
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 3Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 3 14.10.2016 08:01:2314.10.2016 08:01:23

- 4 -
4e 4f
5a 5b
6 7
Pos. P Pos. 1
14
14
14
14
5
4
11
P
Pos. 1
21
4
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 4Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 4 14.10.2016 08:01:2614.10.2016 08:01:26

- 5 -
8a 8b
9a
A
A
min. max.
16
6x
9b
10x
17
9c
2
9d
2
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 5Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 5 14.10.2016 08:01:3014.10.2016 08:01:30

- 6 -
9e 10
11a
11b 11c
15
A
18
A
A
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 6Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 6 14.10.2016 08:01:3314.10.2016 08:01:33

- 7 -
11d
12b
19
12a 7
13a
13b A
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 7Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 7 14.10.2016 08:01:3614.10.2016 08:01:36

- 8 -
14
23
156
4
78
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 8Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 8 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 9 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 9Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 9 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 10 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 14)
1. Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungsan-
leitung lesen.
2. Dritte (Personen und Tiere) aus dem Gefah-
renbereich fernhalten.
3. Scharfe Arbeitswerkzeuge – Schneiden Sie
sich nicht die Finger oder Zehen - Vor War-
tung Zündkerzenstecker abziehen.
4. Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoffeinfüllen
5. Augen- und Gehörschutz tragen.
6. Startvorgang
7. Achtung! Heiße Teile.
8. Motorstart-/ Motorstophebel
(I = Motor an, 0 = Motor aus)
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Motor
2. Motor Start- / Stophebel
3. Benzintank
4. Fangkorb
5. Auswurfklappe
6. Tiefenverstellung
7. Zündkerzenstecker
8. Oberer Schubbügel
9. Unterer Schubbügel
10. 2x Schubbügelhalter
11. 6x Schnellspanner (2 bereits vormontiert)
12. 4x Schraube für Schnellspanner
13. 6x Unterlegscheibe für Schnellspanner (2
bereits vormontiert)
14. 3x Kabelbefestigungsklammern
15. Startergriff
16. Kraftstoffpumpe „Primer1“
17. Kaltstartpumpe „Primer2“
18. Messerwalze
19. Lüfterwalze
20. Inbusschlüssel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 10Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 10 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 11 -
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Je nach Verwendungszweck kann das Gerät als
Vertikutierer oder Lüfter eingesetzt werden, dazu
kann nur mit wenigen Handgriffen die Walze aus-
getauscht werden. Mit der Vertikutierwalze wer-
den Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus
dem Boden gerissen und der Boden aufgelockert.
Dadurch kann der Rasen Nährstoffen besser auf-
nehmen und wird gesäubert. Wir empfehlen, den
Rasen im Frühling (April) und Herbst (Oktober) zu
vertikutieren.
Mit der Lüfterwalze wird die Oberfläche des Ra-
sens angekratzt, dadurch kann Wasser besser
abfließen und die Sauerstoffaufnahme wird er-
leichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der
gesamten Wachstumsperiode.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf das Gerät nicht eingesetzt wer-
den als Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und
Heckenabschnitten. Ferner darf das Gerät nicht
verwendet werden als Motorhacke und zum
Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maul-
wurfshügel. Aus Sicherheitsgründen darf das Ge-
rät nicht verwendet werden als Antriebsaggregat
für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motortyp: .................................. 1-Zylinder; 4-Takt
Hubraum................................................53,2 ccm
Motor-Leistung max.: ................1,3 kW / (1,8 PS)
Arbeitsdrehzahl: ..................................6800 min-1
Kraftstoff: .......................................Benzin bleifrei
Tankinhalt: .................................................. ca. 1 l
Motoröl: .................................................. ca. 0,25l
Zündkerze: ..................................... Torch A5RTC
Messer (Anzahl):.............................................. 20
Messer-Ø:............................................... 126 mm
Tiefeneinstellung:................................ -3 - +9 mm
Arbeitsbreite: .......................................... 350 mm
Schalldruckpegel LpA: .... 85,4 dB(A), K = 3 dB (A)
Schallleistungspegel LWA: .................... 103 dB(A)
Vibration ahw: ....................6,32 m/s2, K = 1,5 m/s2
Gewicht: ...................................................17,9 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert.
Der Fangkorb, der komplette Schubbügel sowie
die Hinterräder müssen vor dem Gebrauch des
Vertikutierers montiert werden. Folgen Sie der
Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zu-
sammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter
(siehe Bilder 4a und 4b)
• Entfernen Sie die Schnellspannhebel (Abb.
4a/Pos. 11) und die Unterlegscheibe (Abb.
4a/Pos. 13)
• Schubbügelhalter (Abb. 4a/Pos. 10) auf die
Befestigungsschraube schieben. Achten Sie
darauf, dass die Wölbung des Rohres (Abb.
4b/Pos. A) auf der Außenseite ist.
• Jetzt die Unterlegscheibe wieder anbringen
und mit dem Schnellspannhebel festziehen.
Bei beiden Schubbügelhaltern muss derselbe
Neigungswinkel eingestellt werden!
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 11Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 11 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 12 -
Montage des unteren Schubbügels (siehe
Bild 4c)
• Der untere Schubbügel (Abb. 4c/Pos. 9) muss
über die Schubbügelhalter geschoben wer-
den.
• Mit den beiliegenden Schrauben (Pos. 12),
den Unterlegscheiben (Pos. 13) und den
Schnellspannhebeln (Pos. 11) die Rohre mit-
einander verbinden.
Montage des oberen Schubbügels
(siehe Bild 4d bis Bild 4f)
• Oberen Schubbügel (Abb. 4d/Pos. 8) so
positionieren, dass die Löcher des oberen
Schubbügels mit den Löchern des unteren
Schubbügels übereinstimmen.
• Mit den beiliegenden Schrauben (Pos. 12),
den Unterlegscheiben (Pos. 13) und den
Schnellspannhebeln (Pos. 11) die Rohre mit-
einander verbinden.
• Mit beiliegenden Kabelhaltern (Pos. 14)) das
Kabel an den Rohren der Schubbügel befes-
tigen, so dass das Öffnen und Schließen der
Auswurfklappe gewährleistet ist.
Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurfs-
klappe leicht öffnen und schließen lässt!
Montage des Fangkorbes (siehe Bilder 5a/5b)
• Die Gummilaschen über das Metallgestell
stülpen (Abb. 5a)
• Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhän-
gen müssen Sie die Auswurfklappe (Abb.
5b/Pos. 5) mit einer Hand anheben und den
Fangsack mit der anderen Hand am Handgriff
nehmen und von oben einhängen.
Gefahr!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor
abgeschaltet sein und die Messerwalze darf sich
nicht drehen!
Einstellung der Holmhöhe (siehe Bild 6)
Lösen Sie auf beiden Seiten des Vertikutierers die
Schnellspannhebel (Abb. 6/Pos. 11).
Die Holmhöhe darf während des Arbeitens auf
Position 1 oder 2 (Abb. 6) eingestellt werden. Zie-
hen Sie die Schnellspannhebel wieder fest.
Auf beiden Seiten muss der gleiche Neigungs-
winkel eingestellt werden.
6. Bedienung
Hinweis!
Der Motor wird ohne Betriebsstoffe ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl
und Benzin einfüllen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2).
2. Verwenden Sie zum Auffüllen von Benzin
einen Trichter und Messbecher.Vergewissern
Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si-
cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim
Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor
dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den
Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze angeschlossen ist.
4. Zum Starten des Gerätes muss das Schneid-
werk freigängig sein. Stellen Sie die Tiefen-
einstellung in Position 0.
Motor starten
Bei warmgelaufenem Motor, müssen Punkt 1 und
2 entfallen. Beginnen Sie den Startvorgang bei
Punkt 3.
1. Pumpen Sie die Kraftstoffpumpe „Primer1“
(Abb. 9a/Pos. 16) 6x.
2. Pumpen Sie am Vergaser die Kaltstartpumpe
(Abb. 9b/Pos. 17) 10x.
3. Ziehen Sie den Motor Start- / Stophebel (Abb.
9c/Pos. 2).
4. Die Einschaltsperre ist außer Kraft, solange
Sie Motor Start- / Stophebel gezogen halten
(Abb. 9d).
5. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb. 9e/
Pos. 15) starten. Hierfür den Griffca. 10-15cm
(bis ein Wiederstand spürbar ist) herauszie-
hen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen.
Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch-
mals am Griffanziehen. Lassen Sie den Griff
nach erfolgtem Starten nicht zurückschleu-
dern.
6. Lassen Sie den Motor im Stand warmlaufen.
7. Zum Stoppen des Motors lassen Sie den Mo-
tor Start- / Stophebel los.
Achtung: Beim Loslassen des Motor Start-/
Stophebels muss dieser in die Ausgangsposition
zurückkehren und der Motor muss stoppen. Ist
das nicht der Fall, darf das Gerät nicht verwendet
werden.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 12Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 12 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 13 -
Warnung! Die Vertikutierwalze rotiert, wenn der
Motor gestartet wird.
Warnung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn der Motor noch läuft. Die umlaufende Walze
kann zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die
Auswurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch
die Zugfeder in die „Zu“-Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist
stets einzuhalten. Beim Arbeiten und Fahrtrich-
tungsänderungen an Böschungen und Hängen
ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf
einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit
rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Hosen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem
Gerät aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert
werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolper-
gefahr!
Einstellung der Vertikutiertiefe (siehe Bild 7)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanis-
mus eingestellt. Hierzu den Hebel in Pfeilrichtung
ziehen (siehe Abb. 7) und auf die gewünschte
Stellung (0/ 1/ 2/ 3) bringen. Achten Sie auf kor-
rektes Einrasten des Hebels!
0 = Fahr- / oder Transportstellung
1 = Vertikutiertiefe 3 mm
2= Vertikutiertiefe 6 mm
3= Vertikutiertiefe 9 mm
Hinweis! Für den Transport den Hebel für die Tie-
feneinstellung in die höchste Position stellen.
Hinweise zum richtigen Arbeiten
Beim Arbeiten wird eine überlappende Arbeits-
weise empfohlen. Zur Erzielung eines sauberen
Bildes das Gerät in möglichst geraden Bahnen
führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer
um einige Zentimeter überlappen, damit keine
Streifen übrig bleiben. Sobald während des Arbei-
tens Grasreste liegenbleiben, muss der Fangkorb
entleert werden.
Warnung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes
den Motor abschalten und den Stillstand der Wal-
ze abwarten!
Zum Aushängen des Fangkorbes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen
Hand Fangsack entnehmen! Wie oft der Rasen
bearbeitet werden soll, hängt grundsätzlich
vom Graswuchs des Rasens und der Härte des
Bodens ab. Die Unterseite des Gerätes sauber
halten und Erd- und Grasablagerungen unbe-
dingt entfernen. Ablagerungen erschweren den
Startvorgang und beeinträchtigen die Qualität. An
Hängen ist die Bahn quer zum Hang zu legen.
Bevor irgendwelche Kontrollen der Walze durch-
geführt werden, Motor abstellen.
Warnung! Die Walze dreht nach dem Ausschal-
ten des Motors noch einige Sekunden weiter.Ver-
suchen Sie nie, die Walze zu stoppen. Falls die in
Bewegung befindliche Walze auf einen Gegen-
stand schlägt, das Gerät abschalten und warten
bis die Walze vollkommen still steht. Kontrollieren
Sie anschließend den Zustand der Walze. Falls
diese beschädigt ist muss sie ausgewechselt
werden.
7. Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und
Ersatzteilbestellung
Warnung!
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an strom-
führenden Teilen der Zündanlage oder berüh-
ren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und
Pflegearbeiten den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche
Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die
in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben
werden, sollten nur von einer autorisierten Fach-
werkstatt durchgeführt werden.
7.1 Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Vertikutierer
gründlich gereinigt werden. Besonders die Un-
terseite und die Messer. Dazu kippen sie den
Vertikutierer leicht zur Seite und entfernen den
Schmutz.
Achtung! Bevor Sie das Gerät kippen, muss der
Benzintank entleert werden um ein auslaufen von
Benzin zu vermeiden. Dazu benutzen Sie am bes-
ten eine handelsübliche Benzinabsaugpumpe.
7.2 Wartung
Kontrolle des Ölstandes:
Gerät auf eine ebene, gerade Fläche stellen. Den
Ölmessstab durch Linksdrehung abschrauben.
Der Ölstand muss wie in Abbildung 10 dargestellt
sein.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 13Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 13 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 14 -
Hinweis! Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am
Motor verursachen.
Ölwechsel
• Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Sai-
sonbeginn (zusätzlich zu den Informationen
des Serviceheft Benzin) bei betriebswarmem
Motor durchgeführt werden.
• Nur empfohlenes Motoröl verwenden.
• Stellen Sie den Schubbügel in die P-Stellung.
Beschreibung siehe Abs. 7.3/Punkt 8.
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben-
zin Absaugpumpe, lassen Sie den Motor so
lange laufen bis das restliche Benzin ver-
braucht ist.
• Platzieren Sie eine Ölauffangwanne neben
dem Gerät.
• Öffnen Sie die Öleinfüllschraube (Abb. 8a/
Pos. A) und kippen Sie das Gerät um 90°.
• Durch die geöffnete Öleinfüllöffnung fließt
das warme Öl in die Ölauffangwanne.
• Nach Auslaufen des Altöls stellen Sie das
Gerät wieder auf.
• Motoröl wie in Abbildung 8a/b dargestellt
auffüllen.
• Das Altöl muss gemäß den geltenden Be-
stimmungen entsorgt werden.
Wartung des Luftfilters
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 50 Betriebsstunden kon-
trolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter öfters zu
überprüfen.
• Luftfilter wie in Abb. 13a und 13b dargestellt
ausbauen.
• Luftfilter nur mit Druckluft oder durch Aus-
klopfen reinigen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
Warnung! Luftfilter nie mit Benzin oder brennba-
ren Lösungsmitteln reinigen.
Wartung/Wechsel der Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-
bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-
stunden warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.12a)
mit einer Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zünd-
kerzenschlüssel (Abb. 12b).
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Wechseln der Walze (siehe Bild 11a-11d)
Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andern-
falls Funktionen und Sicherheit unter Umständen
nicht gewährleistet sind.
Entfernen Sie die beiden Inbusschrauben
(Abb. 11a/ Pos. A). Heben Sie die Walze an die-
sem Ende an und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung
heraus (Abb. 11b). Schieben Sie die neue Walze
in Pfeilrichtung (Abb. 11d) auf den Antriebsvier-
kant (Abb. 11c/Pos. A) und drücken Sie sie da-
nach in die Halterung (Abb. 11d). Mit den beiden
Inbusschrauben (Abb. 11a/Pos. A) wird die Walze
wieder befestigt.
Fetten Sie den Antriebsvierkant von Zeit zu Zeit
um ein leichtes Wechseln der Walzen sicherzu-
stellen.
Bei ungünstiger Stellung der Messerwalze kann
das äußere Messer (Abb. 11b/Pos. A) durch das
Gehäuse blockiert werden. Drehen Sie in diesem
Fall die Walze um eine halbe Umdrehung weiter!
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des
Gerätes
Gefahr! Entfernen Sie das Benzin nicht in ge-
schlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer
oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi-
onen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben-
zinabsaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Motor solange laufen bis das restliche Benzin
verbraucht ist.
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwech-
sel. Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom
warmen Motor und füllen neues nach.
4. Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinder-
kopf. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml
Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Startergriff
langsam, so dass das Öl den Zylinder innen
schützt. Schrauben Sie die Zündkerze wieder
ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders
und das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lack-
farbe zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüf-
teten Platz oder Ort auf.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 14Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 14 14.10.2016 08:01:4014.10.2016 08:01:40

DE
- 15 -
8. Zur platzsparenden Lagerung besitzt der
Schubbügel eine P-Stellung (Abb. 6). Um in
diese Position zu gelangen ist es nötig die
Schnellspannhebel ca. 3 Umdrehungen zu
lösen, da für die Parkposition eine erhöhte
Arretierung vorgesehen ist. In dieser Stellung
kann der Vertikutierer platzsparend in eine
Ecke geschoben werden (Abb. 10). Achten
Sie beim Zurücksetzen in die Arbeitsposition
darauf, den Schnellspannhebel wieder um
die 3 Umdrehungen fester zu ziehen!
7.4 Vorbereitung des Gerätes für den Trans-
port
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben-
zinabsaugpumpe.
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Mo-
tor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders
und das Gehäuse.
6. Demontieren Sie bei Bedarf die Schubbügel.
7.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 15Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 15 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41

DE
- 16 -
9. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht - Motor Start-/Stophebel nicht ge-
drückt
- Zündkerze defekt
- Kraftstofftank leer
- Motor Start-/Stophebel drücken
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoffeinfüllen
Motor läuft unruhig - Luftfilter verschmutzt
- Zündkerze verschlissen
- Luftfilter reinigen
- Zündkerze reinigen/tauschen
Unruhiger Lauf,
starkes vibrieren
des Gerätes
- Messerwalze/Lüfterwalze unwuch-
tig
- Messerwalze/Lüfterwalze tauschen.
Motor läuft, Walze
dreht sich nicht
- Keilriemen gerissen - Keilriemen durch Kundendienst-
werkstatt tauschen lassen.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 16Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 16 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41

DE
- 17 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Zündkerze, Luftfilter, Keilriemen, Kraftstofffilter,
Messer (Walze), Lüfterwalze
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 17Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 17 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41

DE
- 18 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 18Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 18 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41

GB
- 19 -
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance, storage, transport and ordering of spare parts
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Troubleshooting guide
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 19Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 19 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41

GB
- 20 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the
equipment (Fig. 14)
1. Important. Read the instructions before using
for the first time.
2. Keep other persons (and animals) away from
the danger zone.
3. Sharp tools – do not cut your fingers or toes
– remove the spark plug before starting any
maintenance work.
4. Fill with oil and fuel before starting
5. Wear goggles and ear muffs.
6. Starting procedure
7. Important! Hot parts.
8. Engine start/stop lever
(I = engine on / 0 = engine off)
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Motor
2. Engine start/stop lever
3. Petrol tank
4. Catch basket
5. Ejector flap
6. Depth adjustment
7. Spark plug connector
8. Top push bar
9. Bottom push bar
10. 2x push bar bracket
11. 6x quick-release fastener (2 already fitted)
12. 4x screw for quick-release fastener
13. 6x washer for quick-release fastener (2 alrea-
dy fitted)
14. 3x cable clip
15. Starter handle
16. Fuel pump „Primer1“
17. Cold start pump „Primer2“
18. Cutter unit
19. Aerating roller
20. Allen key
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Original operating instructions
• Safety instructions
3. Proper use
The equipment can be used both as a scarifier
and an aerator depending on the intended use.
Only a few movements are required to change the
roller. The scarifying roller is designed for ripping
moss and weeds - complete with their roots - out
of the soil and for loosening the soil. As a result
your lawn can absorb nutrients better and is clea-
Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 20Anl_GBV_E_35_SPK7.indb 20 14.10.2016 08:01:4114.10.2016 08:01:41
Table of contents
Languages:
Popular Irrigation System manuals by other brands

Reliable
Reliable G5-56 Dry instruction manual

Tyco Fire Product
Tyco Fire Product STAR SIN S3400 SR manual

Tyco
Tyco LFII Series quick start guide

NeilMed
NeilMed SinuGator Directions for use

Reliable
Reliable DDX Type D Instructions for installation, operation care and maintenance

Autopot
Autopot SmartPot 60 XL Set-up guidelines