Gardol GLH-E 2540 User manual

GLH-E 2540
Art.-Nr.: 34.305.16 I.-Nr.: 11015
7
DE Originalbetriebsanleitung
Gartenhäcksler
GB Original operating instructions
Garden shredder
FR Instructions d’origine
Hacheuse electrique silencieuse
IT Istruzioni per l’uso originali
Trituratore elettrico silenzioso
ES Manual de instrucciones original
Biotrituradora silenciosa eléctrica
NL Originele handleiding
Elektrische stille hakselaar
PL Instrukcjąoryginalną
Rozdrabniacz elektryczny
CZ Originální návod k obsluze
Elektrický zahradní drtičs tichým
chodem
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrický tichý drvič
HU Eredeti használati utasítás
Elektromos-csendesszecskázó
SI Originalna navodila za uporabo
Električni tihi rezalnik
HR Originalne upute za uporabu
Električna tiha sjeckalica
BG Оригинално упътване за употреба
Електрическа сламорезачка
BA Originalne upute za uporabu
Električna tiha sjeckalica
RS Originalna uputstva za upotrebu
Električna tiha seckalica
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Elektrikli sessiz dal öğütücü
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Электрический малошумный
измельчитель
DK Original betjeningsvejledning
El-dreven støjsvag kompostkværn
NO Original-driftsveiledning
Kompostkvern for hage
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Greinakurlari
SE Original-bruksanvisning
Tystgående elektrisk
kompostkvarn
FI Alkuperäiskäyttöohje
Hiljainen sähkösilppuri
EE Originaalkasutusjuhend
Vaikne elektriline oksapurustaja
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Elektriskais klusas darbības
smalcinātājs
LT Originali naudojimo instrukcija
Elektrinis tyliai veikiantis
smulkintuvas
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 1Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 1 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

- 2 -
1
7
3
6
5
1
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug,
Netzstecker ziehen!
0
2
12345
6
7
8
8
4
2
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 2Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 2 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

- 3 -
4
B
C
D
0,5 – 1 mm
3
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 3Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 3 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 4 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge-
rät (siehe Bild 2)
1: Achtung! Betriebsanweisung lesen und Warn-
und Sicherheitshinweise befolgen.
2: Achtung vor rotierenden Messern. Hände und
Füße nicht in Öffnungen halten, wenn die Ma-
schine läuft.
3: Achtung! Unbeteiligte Personen, sowie Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
4: Achtung! Gerät vor Feuchtigkeit schützen und
nicht dem Regen aussetzen.
5: Achtung! Beim Arbeiten grundsätzlich
Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhand-
schuhe tragen!
6: Vor jeglichen Arbeiten am Häcksler wie Ein-
stellung, Reinigung, usw und bei Beschädi-
gung der Netzleitung, Gerät ausschalten und
Stecker aus der Steckdose ziehen.
7: Drehrichtungsschalter:
Zur Erklärung des Drehrichtungsumschalters
siehe Punkt 6.4
8: Erklärung des Hebels zur Gegenmesserein-
stellung:
Durch Rechtsdrehen wird der Abstand Mes-
serwalze zu Gegenmesser verringert. Links-
drehen erhöht den Abstand Messerwalze zu
Gegenmesser.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Einfülltrichter
2. Motorschutzschalter
3. Ein-/Ausschalter
4. Drehrichtungsumschalter
5. Integrierter Netzstecker
6. Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
7. Untergestell
8. Auswurföffnung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 4Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 4 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 5 -
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Elektrogartenhäcksler ist nur zum Zerkleinern
von organischem Gartenabfall bestimmt. Führen
Sie das biologisch abbaubare Material wie z.B.
Blätter, Zweige, usw. in den Einfülltrichter ein.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung ............................... 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ............. 2500 Watt (S6-40%)
......................................................2000 Watt (S1)
Schutzart ......................................................IPX4
Leerlaufdrehzahl Messerwalze ................40 min-1
Astdurchmesser................................ max. 40 mm
Schalldruckpegel LpA............................. 80 dB (A)
Unsicherheit K ........................................ 3 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel LWA ... 93 dB (A)
Gewicht:................................................... 25,1 kg
Schutzklasse:...................................................... I
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Montage (Abb. 3)
• Alle Teile aus der Verpackung nehmen.
• Das Fahrgestell mit den vier selbstsichernden
Muttern (Pos. 2) am Gehäuse montieren.
• Die Radachse (Pos. 3) mit den 2 Schrauben
M6 x 50 (Pos. 4) und Muttern (Pos. 2) am
Fahrgestell montieren.
• Die Räder (Pos. 5) auf die Achse schieben.
• Die Radabdeckung (Pos. 6) mit einem Ham-
mer in der Radachse befestigen.
• Drücken Sie die Radkappen auf die Räder.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 5Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 5 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 6 -
6. Betrieb
Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzlichen
Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die
örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlänge-
rungskabel am integrierten Netzstecker (Abb.1/
Pos. 5) an. Beachten Sie hierzu auch die Anga-
ben in den Sicherheitshinweisen.
6.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 3)
• Zum Einschalten des Häckslers den grünen
Knopf drücken.
• Zum Ausschalten den roten Knopf drücken.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Nullspan-
nungsschalter. Dieser verhindert, dass das Gerät
nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt
wieder anläuft.
6.3 Drehrichtungsumschalter
(Abb.1/ Pos. 4)
Achtung! Nur bei abgeschaltetem Häcksler
darf der Drehrichtungsumschalter betätigt
werden.
Stellung „⇓”
Vom Messer wird das Material automatisch
einge-zogen und gehäckselt.
Stellung „⇑”
Das Messer arbeitet in entgegengesetzte Dreh-
richtung, und eingeklemmtes Material wird frei.
Nachdem der Drehrichtungsumschalter in die
Stellung „⇑” gebracht wurde, den grünen Knopf
des Ein-/Aus-Schalters gedrückt halten. Das
Messer wird auf entgegengesetzte Drehrichtung
gestellt.Wird der Ein-/Aus-Schalter losgelassen,
bleibt der Häcksler automatisch stehen.
Achtung! Stets warten, bis der Häcksler still-
steht, bevor er wieder eingeschaltet wird.
Hinweis: Bei Mittelstellung des Drehrichtungsum-
schalters läuft der Motor nicht an.
Große Gegenstände oder Holzstücke werden
nach mehrmaliger Betätigung sowohl in Schnei-
de- als auch in Freigaberichtung entfernt.
6.4 Motorschutz (Abb. 1 / Pos. 2)
Eine Überlastung (z. B. Blockade der Messer)
führt nach ein paar Sekunden zum Stillstand des
Gerätes. Um den Motor vor Beschädigung zu
schützen, schaltet der Motorschutzschalter die
Stromzufuhr automatisch ab. Mindestens 1 Minu-
te warten, bevor der Rückstellknopf (Abb. 1/ Pos.
2) für den Neustart gedrückt werden kann.
Anschließend drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.
Ist das Messer blockiert, schalten Sie den Dreh-
richtungsumschalter in die Stellung „⇑”, bevor Sie
den Häcksler wieder einschalten.
6.5 Arbeitshinweise
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise (beilie-
gendes Heftchen).
• Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen.
• Das zu häckselnde Material auf der Seite mit
der größeren Öffnung am Einfülltrichter (Abb.
1/Pos. 1) einfüllen.
• Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem
Gerät ragendes Häckselgut kann beim Ein-
ziehen rutenartig ausschlagen – ausreichen-
den Sicherheitsabstand einhalten.
• Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft.
• Welke, feuchte, bereits mehrere Tage gela-
gerte Gartenabfälle sind im Wechsel mit Äs-
ten zu häckseln. Dadurch wird ein Festsetzen
des Häckselgutes im Einfülltrichter vermie-
den.
• Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
• Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst voll-
kommen häckseln, bevor neues Häckselgut
nachgeführt wird.
• Die Auswurföffnung darf nicht durch gehäck-
seltes Material verstopft werden – Rückstau-
gefahr.
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden.
• Vermeiden Sie das ununterbrochene Ein-
führen von schwerem Material oder starken
Ästen. Dies kann zur Blockierung der Messer
führen.
• Benutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus
der Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken
zum Entfernen von blockierten Gegenstän-
den aus der Auswurföffnung.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 6Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 6 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 7 -
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Messer-
walze gequetscht, zerfasert und geschnitten,
was den Zerfallsprozess beim Kompostieren
begünstigt.
6.6 Einstellung des Gegenmessers (Abb. 4)
Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk
optimal justiert. Nur bei Abnutzung ist eine Nach-
justierung (dazu Gerät einschalten) des Gegen-
messers erforderlich. Für einen optimalen Betrieb
ist es nötig, dass der Abstand zwischen Gegen-
messer (Abb4/Pos. B) und Häckselmesser (Abb4/
Pos. A) ca. 0,50 mm beträgt.
Auf der rechten Seite des Kunststoffgehäuses
befindet sich hierzu eine Einstellvorrichtung.
Drehen Sie den Knauf nach rechts, so dass sich
die Schraube (Abb4/Pos. C) zum Häckselmesser
hin bewegt. Nach einer halben Drehung haben
Sie das Gegenmesser 0,50 mm näher an das
Häckselmesser gebracht. Prüfen Sie nach die-
ser Einstellung, ob das Messer wie gewünscht
schneidet.
ACHTUNG: Falls das Häckselmesser das Ge-
genmesser berührt, wird dieses nachgeschnitten
und kleine Metallspäne können aus der Auswurf-
öffnung fallen. Dies ist kein Fehler, jedoch darf nur
im erfor-derlichen Maß nachjustiert werden, da
sonst das Gegenmesser vorzeitig verschleißt.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wartung und Lagerung
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Dadurch
gewährleisten Sie die Funktionstüchtigkeit
und eine lange Lebensdauer.
• Halten Sie während der Arbeit die Lüftungs-
schlitze sauber.
• Den Kunststoffkörper und die Kunststoffteile
mit leichtem Haushaltsreiniger und einem
feuchten Tuch säubern. Verwenden Sie für
die Reinigung keine aggressiven Mittel oder
Lösungsmittel!
• Den Häcksler nie mit Wasser abspritzen.
• Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in das Gerät.
• Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Fahrgestells von Zeit zu Zeit auf festen Sitz.
• Wenn Sie den Häcksler länger nicht benut-
zen, schützen Sie ihn mit umweltfreundlichem
Öl vor Korrosion.
• Lagern Sie das Gerät in einem trockenen
Raum.
• Lagern Sie das Gerät ausserhalb der Reich-
weite von Kindern
8.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 7Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 7 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 8 -
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 8Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 8 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 9 -
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Stromunterbrechung
- Motorschutz hat ausgelöst
- Drehrichtungsumschalter steht in
Mittelstellung
- Netzleitung, Stecker und Sicherung
prüfen
- Rückstellknopf (Abb. 13/ Pos. D)
drücken (siehe Punkt 6.5)
Laufrichtung am Drehrichtungsum-
schalter einstellen
Zu häckselndes
Material wird nicht
eingezogen
- Häckselmesser läuft rückwärts
- Materialstau im Einfülltrichter
- Häckselmesser ist blockiert
- Drehrichtung umschalten
- Drehrichtung umschalten und das
Material aus dem Einfüll-trichter
ziehen. Dicke Zweige neu einfüh-
ren, so dass das Messer nicht so-
fort in die vorgeschnittenen Kerben
greift.
- Drehrichtung umschalten. Das
Messer gibt das verklemmte Mate-
rial frei.
Zu häckselndes
Material wird nicht
richtig gehäckselt
- Gegenmesser falsch eingestellt - Gegenmesser einstellen. Siehe
hierzu Kapitel 6.6
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 9Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 9 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

D
- 10 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen füh-
ren. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öffentlichen Netz größer als 0,329 Ωkönnen weitere
Maßnahmen erforderlich sein bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben
werden kann. Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 10Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 10 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

DE
- 11 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Walze
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Gegenschneide (Druckplatte)
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 11Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 11 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

DE
- 12 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät
erworben haben, zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätz-
lich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Ge-
währleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für
Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 12Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 12 19.05.15 08:4319.05.15 08:43

GB
- 13 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Description of the warning sign (see Figure
2) on the machine
1: Important! Read the operating instructions
and follow the warnings and safety instruc-
tions
2: Take care when the blades are rotating. Do
not put your hands or feet into openings when
the machine is running.
3: Important! Keep other persons and animals
away from the danger zone.
4: Important! Protect the machine from the
damp and never expose it to rain.
5: Important! Always wear safety goggles, ear
muffs, protective gloves and heavy-duty work
clothes!
6: Always set the ON/OFF switch to OFF and
pull the power plug out of the socket-outlet
before doing any work on the shredder, e.g.
cleaning the shredder and making adjust-
ments, or if
the power cable becomes damaged.
7. Changeover switch: For a description of the
changeover switch see point 6.3
8: Explanation of the lever for adjusting the
counter blade:
Turning clockwise reduces the distance bet-
ween the cutting unit and the counter blade.
Turning counter-clockwise increases the
distance between the cutting unit and the
counter blade.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Funnel
2. Motor circuit breaker switch
3. On/Offswitch
4. Reverse running switch
5. Integral power plug
6. Knob for setting the counter blade
7. Base frame
8. Discharge opening
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Original operating instructions
• Safety instructions
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 13Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 13 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 14 -
3. Proper use
This electric garden refuse shredder is designed
only for shredding organic garden waste. Place
biologi-cally degradable material, e.g. leaves,
branches, dead flowers etc., into the loading fun-
nel inlet.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Voltage:......................................... 230 V ~ 50 Hz
Power rating: ........................... 2500 W (S6-40%)
..........................................................2000 W (S1)
Cutting unit idling speed ..........................40 min-1
Branch diameter: ..............................max. 40 mm
LpA sound pressure level: ...................... 80 dB (A)
K uncertainty .......................................... 3 dB (A)
LWA sound power level: ......................... 93 dB (A)
Weight: .....................................................25.1 kg
Protection class:.................................................. I
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect wor-
king order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain resi-
dual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a pro-
longed period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
Assembly (Fig. 3)
• Take all the parts out of the packaging.
• Fit the chassis to the housing using the four
lock nuts (Item 2).
• Fit the axle (Item 3) to the chassis using the
two M6 x 50 screws (Item 4) and nuts (Item
2).
• Push the wheels (Item 5) onto the axle.
• Secure the wheel cover (Item 6) on the axle
using a hammer.
• Press the wheel caps onto the wheels.
6. Operation
Please observe the statutory regulations gover-
ning noise abatement during operating times,
which may differ from town to town.
6.1 Mains connection
Connect the device with an extension lead con-
nected to the integrated power plug (Fig. 1/Item
7). Be sure to observe the relevant information in
the safety instructions.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 14Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 14 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 15 -
6.2 ON/OFF switch (Fig. 1/Item 3)
• Press the green knob to switch on the shred-
der.
• Press the red knob to switch it off.
Note: The device has a zero voltage switch.This
prevents the device restarting unintentionally after
a power failure.
6.3 Direction selection switch (Fig.1/Item 4)
Important! The switch for selecting the direc-
tion of rotation can only be moved when the
shredder is switched off.
Position “⇓”
The material is automatically drawn in by the bla-
de and shredded.
Position “⇑”
The blade rotates in the opposite direction to
release jammed material. After moving the selec-
tor switch to the “⇑” position, press and hold the
green knob of the ON/OFF switch.The blade will
start to rotate in the opposite direction. As soon
as you release the ON/OFF switch, the shredder
will stop automatically.
Important! Always wait until the shredder has
reached a standstill before you switch it on
again.
Note: If the switch for selecting the direction of
rotation is in its center position, the motor will not
start.
Large items or pieces of wood will be discharged
both in the cutting and in the release direction
after the blade has been started and reversed
several times.
6.4 Motor protection (Fig. 1 / Item 2)
An overload (for example if the blade is jammed)
will cause the machine to cut out after a few
seconds.To protect the motor from damage the
motor protection switch stops the power supply
automatically.Wait for at least one minute before
you press the reset knob so that you can restart
the machine.
Then press the ON/OFF switch.
If the blade becomes jammed, turn the switch for
selecting the direction of rotation to the left to po-
sition “⇑” before you switch on the shredder again.
6.5 Practical tips
• Be sure to observe the safety instructions
(see supplied booklet).
• Wear work gloves, goggles and ear protec-
tion.
• Fill in the material you want to shred at the
funnel on the side with the larger opening
(Fig. 1/Item 1).
• The material is drawn into the shredder auto-
matically. CAUTION! Long pieces of material
projecting out of the funnel inlet may whiplash
when it is drawn in – keep a safe distance
between yourself and the machine.
• Judge the quantity of material which you put
into the funnel inlet so that the funnel does
not clog.
• If you want to shred withered, damp material
that has been lying in the garden for several
days, alternate between putting in this materi-
al and branches.This will help to prevent the
loading funnel becoming clogged with materi-
al.
• Do not shred soft waste (e.g. kitchen waste) –
put it straight in the compost box.
• Entangled branches and leaves should be tho
roughly shredded before loading any more
material.
• Do not allow the discharge opening to be-
come clogged with shredded material – risk
of pile-ups.
• Do not cover the ventilation slits.
• Do not place heavy material or thick bran-
ches into the machine continuously.This may
cause the blade to jam.
• Use a plunger or hook to remove jammed ob-
jects from the funnel or discharge openings.
Important: The material will be crushed, mashed
and shredded by the cutting unit, thus accelera-
ting the decomposition process for composting.
6.6 Adjusting the counter blade (Fig. 4)
The counter blade and cutting unit are perfectly
adjusted at the factory. Only if it suffers wear does
the counter blade require adjustment (switch the
machine on for this purpose).To ensure the best
possible results from your shredder, the gap bet-
ween the counter blade (item B) and the shred-
ding blade (item A) should be approx. 0.50 mm.
There is an adjustment device on the right-hand
side of the plastic housing for this purpose.Turn
the knob clockwise so that the screw (item C)
moves towards the shredding blade. After a half-
turn the counter blade will have moved 0.50 mm
closer to the shredding blade. After completing
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 15Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 15 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 16 -
this adjustment check whether the blade produ-
ces the desired results.
IMPORTANT: If the shredding blade touches the
counter blade, it will cut it and small metal chips
may fall out of the discharge opening.This is not
a fault, but it must only be adjusted as much as
necessary since otherwise the counter blade will
suffer premature wear.
7. Replacing the power cable
Danger!
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
8.1 Maintenance and storage
• Clean the machine regularly. This will help to
keep the machine in good working order and
is the basis for a long working life.
• Keep the vent slots clean while you work.
• Clean the plastic body and other plastic parts
with a mild household cleaning agent and
a damp cloth. Do not use any aggressive
agents or solvents for cleaning purposes.
• Never clean the shredder by spraying with
water.
• Prevent water getting inside the machine at
all cost.
• Check the chassis securing screws from time
to time to ensure that they are tight.
• If you do not intend to use the shredder for a
lengthy period, protect it from corrosion using
environmentally friendly oil.
• Store the device in a dry room.
• Store the device out of reach of children.
8.2 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
10. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 16Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 16 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 17 -
11. Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
The motor does not
start
- Power failure
- Motor circuit breaker has been trig-
gered
- The switch for selecting the direc-
tion of rotation is in its center positi-
on.
- Check the mains lead, plug and
fuse.
- Press the Reset button (see point
6.4)
- Set the direction of rotation on the
switch
Material is not
drawn in by the
shredder
- The shredding blade is running in
reverse.
- Material blockage in the filling fun-
nel
- The shredding blade is jammed
- Change the direction of rotation.
- Change the direction of rotation
and pull the material out of the fun-
nel. Feed in thick branches again
so that the blade does not immedi-
ately engage again in the notches it
previously cut.
- Change the direction of rotation.
The blade will now release the jam-
med material.
The material is not
shredded properly
- The counter blade is not set cor-
rectly.
- Adjust the counter blade. See sec-
tion 6.6 on how to do so.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 17Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 17 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 18 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations.This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Given unfavorable conditions in the power supply the equipment may cause the voltage to drop tem-
porarily. If the supply impedance “Z” at the connection point to the public power supply exceeds 0.329 Ω
it may be necessary to take further measures before the equipment can be used as intended from this
power supply. If necessary, you can ask your local electricity supply company for the impedance value.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 18Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 18 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 19 -
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certificate whose contact
details can also be found on the guarantee certificate.These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Roller
Consumables* Counter blade (pressure plate)
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the effect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.isc-gmbh.info. Ple-
ase ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in
all cases:
• Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
• Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
• What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 19Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 19 19.05.15 08:4419.05.15 08:44

GB
- 20 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card or the sales outlet from where you bought the device. Please note the fol-
lowing terms under which guarantee claims can be made:
1. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned
below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your
statutory guarantee claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to
you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 60 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. Please report the defective device on the following internet address to register your guarantee claim:
www.isc-gmbh.info. If the defect is covered by our guarantee, then the item in question will either be
repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement device.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 20Anl_GLH_E_2540_SPK7.indb 20 19.05.15 08:4419.05.15 08:44
Table of contents
Languages:
Other Gardol Paper Shredder manuals