Gardol GALB-E 40 Li OA User manual

GAMH-E 40 Li OA
Art.-Nr.: 34.312.02 I.-Nr.: 11017
7
DE Originalbetriebsanleitung
Akku-Bodenhacke
GB Original operating instructions
Cordless Hoe
FR Instructions d’origine
Motobineuse sans fil
IT Istruzioni per l’uso originali
Zappatrice a batteria
ES Manual de instrucciones original
Motoazada de batería
NL Original-bruksanvisning
Accu-bodemfrees
PL Oryginalna instrukcja obsługi
Glebogryzarka akumulatorowa
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová motyčka
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorový kultivátor
HU Eredeti használati utasítás
Akku-földkapa
SI Originalna navodila za uporabo
Akumulatorski prekopalnik
HR Originalne upute za uporabu
Akumulatorski kultivator za
obradu tla
BG Оригинално упътване за употреба
Акумулаторна градинска фреза
BA Originalne upute za uporabu
Akumulatorski kultivator za
obradu tla
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorski kultivator za
obradu tla
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü çapa makinasi
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Устройство для взрыхления
почвы, работающее от
аккумулятора
DK Original betjeningsvejledning
Akku-jordfræser
NO Original-driftsveiledning
Batteridrevet jordhakke
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Hleðslu-jarðvegstætari
SE Original-bruksanvisning
Batteridriven jordfräs
FI Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Akkukäyttöinen möyhennyskuokka
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga kultivaator
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Akumulatora zemes frēze
LT Originali naudojimo instrukcija
Akumuliatorinis kultivatorius
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 1Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 1 22.09.2017 12:50:3722.09.2017 12:50:37

- 2 -
1
3
2
1
1 3
2
2 10
6
4
11 7 8 9
12
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 2Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 2 22.09.2017 12:50:4122.09.2017 12:50:41

- 3 -
3a 3b
3c 3d
3e 3f
ABAB12C
C 10
11
2 8 3
9
281
9
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 3Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 3 22.09.2017 12:50:5622.09.2017 12:50:56

- 4 -
3g 4a
4b 4c
4d 5
7 7
BA
C
2122 A
5
A
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 4Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 4 22.09.2017 12:51:3722.09.2017 12:51:37

- 5 -
9
12 34
6 7
8
56 7
A
B
A
B
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 5Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 5 22.09.2017 12:52:0322.09.2017 12:52:03

DE
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge-
rät (Bild 9)
1. Gefahr! Gebrauchsanweisung beachten!
2. Gefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung.
3. Vorsicht! Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile, Sicherheitsabstand einhalten.
4. Gefahr! Rotierendes Werkzeug.
5. Vorsicht! Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen!
6. Gefahr! Vor Wartung, Reinigung und
Reparatur Sicherheitsstecker ziehen.
7. Nur Akkus mit gleichem Ladezustand ver-
wenden
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Oberer Schubbügel
2. Unterer Schubbügel
3. Motoreinheit
4. Hackmesser
5. Sicherheitsstecker
6. 2-Hand-Sicherheitsschalter
7. Kabelbefestigungsclips
8. 4x Sternmutter
9. 4x Schraube
10. 2x Transportrad
11. 2x Radkappe
12. Bremssporn
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Motoreinheit
• unterer Schubbügel
• oberer Schubbügel
• Sicherheitsstecker
• Bremssporn
• 2x Kabelbefestigungsclips
• 4x Sternmutter
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 6Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 6 22.09.2017 12:52:1822.09.2017 12:52:18

DE
- 7 -
• 4x Schraube
• 2x Transportrad
• 2x Radkappe
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Erde
(z.B. Gartenbeete). Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Die
Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht ver-
wendet werden als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher
Art.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Schutzklasse: ................................................... III
Spannung: .............................................40 V d. c.
Arbeitsbreite: ..............................................30 cm
Hacken Ø: ..................................................20 cm
Leerlaufdrehzahl: ..................................140 min-1
Anzahl der Messer: ................................. 4 Stück
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel LpA........................... 73,3 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA ........................ 93 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 786.
Schwingungsemissionswert ah≤2,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
• 20 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 20 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 20 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 7Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 7 22.09.2017 12:52:1822.09.2017 12:52:18

DE
- 8 -
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Ladegerät Power-X-Charger
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgangsspannung: .............................. 21 V d. c.
Ausgangsstrom: ........................................... 3,0 A
Schutzklasse: .............................................. II / 쓑
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
• 20 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion Zellen
• 20 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
• 20 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion Zellen
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Montage (Bild 3a-3g)
• Sicherungssplint (Bild 3a/Pos. A) abziehen
und Bolzen (Bild 3a/Pos. B) entnehmen.
Bremssporn (Bild 3b/Pos. 12) in die Aufnah-
me einschieben, mit dem zuvor entnomme-
nen Bolzen und Sicherungssplint fixieren.
• Kreuzschlitzschrauben (Bild 3b/Pos. C) mit
Unterlegscheibe beidseitig von der Achse
lösen. Anschließend beidseitig das Trans-
portrad wie in Bild 3c gezeigt auf die Achse
schieben und mit den Kreuzschlitzschrauben
und Unterlegscheibe (siehe Bild 3c klein)
befestigen.
• Radkappen (Bild 3d/Pos. 11) auf die Trans-
porträder drücken.
• Den unteren Schubbügel wie in Bild 3e ge-
zeigt auf die Motoreinheit (Bild 3e/Pos. 3)
schieben und mit den Schrauben (Bild 3e/
Pos. 9) und den Sternmuttern (Bild 3e/Pos. 8)
befestigen.
• Oberen Schubbügel (Bild 3f/Pos. 1) auf den
unteren Schubbügel (Bild 3f/Pos. 2) aufschie-
ben und mit den Schrauben (Bild 3f/Pos. 9)
und den Sternmuttern (Bild 3f/Pos. 8) befesti-
gen.
• Kabel mit 2 Kabelbefestigungsclips (Bild 3g/
Pos. 7) an den Schubbügeln befestigen.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 8Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 8 22.09.2017 12:52:1822.09.2017 12:52:18

DE
- 9 -
Laden des Akkus (Bild 4a/4b)
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert!
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (Bild 4a/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Bild 4c-4d)
Öffnen Sie den Akkudeckel. Dazu wie in Bild 4c
gezeigt die Entriegelung (A) drücken und den
Deckel hochklappen. Dann die beiden Akkus
wie in Bild 4d gezeigt in die Aufnahmen stecken
und nach vorne schieben bis die Akkus hörbar
einrasten.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand be-
stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs-
sen immer beide Akkus vollgeladen werden.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen
des Deckels und achten Sie auf korrektes Ein-
rasten.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 4a)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. A). Die Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. B) signalisiert ihnen den
Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge-
laden werden!
6. Bedienung
Vorsicht!
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsschaltung aus-
gerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern.
Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Geräts den
Sicherheitsstecker (Bild 5/Pos. 5) einsetzen und
bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der
Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Dazu die Rastnase (Bild 5/Pos. A) drücken.
Gefahr! Um ein ungewolltes Einschalten des Ge-
rätes zu verhindern, ist der Schubbügel mit einem
Zweipunktschalter (Bild 6/Pos. A) ausgestattet,
welcher gedrückt werden muss, bevor der Schalt-
hebel (Bild 6/Pos. B) gedrückt werden kann. Wird
der Schalthebel losgelassen schaltet sich das
Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt
funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich die Hackmesser nicht
drehen und der Sicherheitsstecker abgezogen ist.
Vor Arbeitsbeginn muss das Gerät in die Arbeits-
position gebracht werden. Als erstes drücken Sie
den Arretierungsstift (Bild 7/Pos. A) wie in Bild 7
gezeigt in Pfeilrichtung und klappen Sie die Rä-
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 9Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 9 22.09.2017 12:52:1822.09.2017 12:52:18

DE
- 10 -
dereinheit nach oben, bis der Arretierungsstift in
Position B wieder einrastet. Um in die Transport-
position zu gelangen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gerät und Benutzer ist
stets einzuhalten.
Bei Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen
und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und
lange Hosen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolper-
gefahr!
Hinweise zum richtigen Arbeiten
Stellen Sie das Gerät vor die zu bearbeitende
Fläche und halten es am Schubbügel gut fest be-
vor Sie das Gerät einschalten.
Führen Sie die Hackmesser über die zu bearbei-
tende Fläche.
Zur Erzielung von sauber bearbeitetem Boden
das Gerät in möglichst geraden Bahnen führen.
Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig
bleiben.
Schalten Sie den Motor rechtzeitig ab wenn Sie
am Ende der zu bearbeitenden Fläche angekom-
men sind.Wenn das Gerät angehoben wird (z.B.
bei Richtungsänderung) muss der Motor abge-
schaltet werden.
Die Unterseite des Gerätes sauber halten und
Erdablagerungen unbedingt entfernen. Ablage-
rungen erschweren den Startvorgang und beein-
trächtigen die Arbeitstiefe.
An Hängen die Arbeitsrichtung quer zum Hang
legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Hack-
messer durchgeführt werden Motor abschalten
und Sicherheitsstecker abziehen.
Warnung!
Die Hackmesser drehen nach dem Ausschalten
des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver-
suchen Sie nie, diese zu stoppen. Falls die in
Bewegung befindlichen Hackmesser auf einen
Gegenstand schlagen, das Gerät abschalten und
warten bis die Hackmesser vollkommen still ste-
hen. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand
der Hackmesser. Falls diese beschädigt sind
müssen sie ausgewechselt werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor
Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Ver-
gewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze
nicht dreht.
7.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Austausch der Hackmesser
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Hackmesser von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen (siehe Adresse
auf der Garantieurkunde).
Warnung!
Arbeitshandschuhe tragen! Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile, da andernfalls Funktion und
Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet
sind.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 10Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 10 22.09.2017 12:52:1822.09.2017 12:52:18

DE
- 11 -
7.3 Wartung
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen
sind, so dass Sie mit dem Gerät sicher arbeiten
können.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle Metalltei-
le gereinigt und anschließend geölt werden.
Säubern Sie die Kunststoffteile des Gerätes
möglichst mit Bürsten oder Lappen.Verwenden
Sie keine Lösungsmittel um den Schmutz zu be-
seitigen.
Zur Platz sparenden Lagerung lösen Sie die
Sternmuttern (Bild 3e, 3f/Pos. 8) und klappen Sie
die Schubbügel wie in Bild 8 zusammen. Achten
Sie dabei darauf, das Kabel nicht zu beschädi-
gen. Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Gerätes durch und entfernen alle
angesammelten Rückstände.
Vor jedem Saisonbeginn den Zustand des Gerä-
tes unbedingt überprüfen.Wenden Sie sich bei
Reparaturen an unsere Kundendienststelle (siehe
Adresse auf der Garantieurkunde).
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoffund ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu-
behör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte
gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 11Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 11 22.09.2017 12:52:1922.09.2017 12:52:19

DE
- 12 -
10. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Aus An Der Akku ist zu 85% aufgeladen und einsatzbereit.
(Ladedauer 1,5 Ah Akku: 30 min)
(Ladedauer 3,0 Ah Akku: 60 min)
(Ladedauer 4,0 Ah Akku: 80 min)
Danach wird auf eine Schonladung umgeschaltet bis zur
vollständigen Ladung.
(Ladedauer insgesamt 1,5 Ah Akku: ca. 40 min)
(Ladedauer insgesamt 3,0 Ah Akku: ca. 75 min)
(Ladedauer insgesamt 4,0 Ah Akku: ca. 100 min)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr als 1h. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen oder die Entladung
eines erschöpften Akkus wurde fortgesetzt (Tiefenentladung)
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 25° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 12Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 12 22.09.2017 12:52:1922.09.2017 12:52:19

DE
- 13 -
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an - Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
- Akku nicht korrekt einge-
steckt
- Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
- zu große Arbeitstiefe
- Akku leer
- Sicherheitsstecker einstecken
(siehe 6.)
- Akku entfernen, neu einstecken
(siehe 5.)
- durch Kundendienstwerkstatt
- Arbeitstiefe verringern
- Akku laden (siehe 5.)
Motorleistung lässt
nach
- Zu harter Boden
- Messer stark abgenutzt
- Arbeitstiefe korrigieren
- Hackmesser auswechseln
Hinweis! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei
Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 13Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 13 22.09.2017 12:52:1922.09.2017 12:52:19

DE
- 14 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 14Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 14 22.09.2017 12:52:1922.09.2017 12:52:19

DE
- 15 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Hackmesser, Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 15Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 15 22.09.2017 12:52:1922.09.2017 12:52:19

GB
- 16 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the
equipment (see Fig. 9)
1. Danger! Note the instructions for use!
2. Danger! Never use the equipment in damp
locations.
3. Caution! Danger from catapulted parts; keep
a safe distance.
4. Danger! Rotating tool.
5. Caution! Wear goggles and ear defenders.
6. Danger! Pull the safety plug out before car-
rying out maintenance, cleaning and repair
work.
7. Use only batteries which are charged to the
same level.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Top push bar
2. Bottom push bar
3. Motor unit
4. Hoe blades
5. Safety plug
6. Two-hand safety switch
7. Cable clips
8. Star nut (4x)
9. Screw (4x)
10. Transport wheel (2x)
11. Wheel cap (2x)
12. Brake shoe
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts.There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Engine unit
• Lower push bar
• Top push bar
• Safety plug
• Brake shoe
• Cable securing clip (2x)
• Star nut (4x)
• Screw (4x)
• Transport wheel (2x)
• Wheel cap (2x)
• Original operating instructions
• Safety instructions
3. Proper use
The machine is designed for digging soil (for
example garden beds). Be sure to observe the
restrictions in the safety instructions.
The operating instructions as supplied by the ma-
nufacturer must be kept and referred to in order
to ensure that the equipment is properly used
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 16Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 16 22.09.2017 12:52:2022.09.2017 12:52:20

GB
- 17 -
and maintained.The instructions contain valuable
information on operating, maintenance and servi-
cing conditions.
For safety reasons, the machine may not be used
as a drive unit for other work tools or tool sets of
any kind.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Protection class .................................................III
Voltage ....................................................40 Vd.c.
Working width ............................................30 cm
Hoe diameter .............................................20 cm
Idle speed: .............................................140 min1
Number of blades .................................. 4 pieces
Danger!
Sound and vibration
LpA sound pressure level ..................... 73.3 dB(A)
KpA uncertainty .............................................3 dB
LWA sound power level .......................... 93 dB(A)
KWA uncertainty .............................................3 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hea-
ring.
Total vibration values (vector sum of three direc-
tions) determined in accordance with EN 786.
Vibration emission value ah≤2.5 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equip-
ment is used and may exceed the specified value
in exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to
compare the equipment with other electric power
tools.
The specified vibration value can be used for initi-
al assessment of a harmful effect.
The equipment is supplied without batteries and
without a charger is allowed to be used only with
the lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series!
Power-X-Change
• 20 V, 1.5 Ah, 5 lithium-ion cells
• 20 V, 3.0 Ah, 10 lithium-ion cells
• 20 V, 4.0 Ah, 10 lithium-ion cells
The lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series are allowed to be charged only with the
Power-X charger.
Power-X-Charger
Input voltage: .....................200-250 V ~ 50-60 Hz
Output voltage: ...................................... 21 V DC
Output current: ........................................... 3.0 A
Protection class: ...........................................II /쓑
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect wor-
king order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain resi-
dual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib-
rations if the equipment is used over a pro-
longed period or is not properly guided and
maintained.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 17Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 17 22.09.2017 12:52:2022.09.2017 12:52:20

GB
- 18 -
5. Before starting the equipment
Important!
The equipment is supplied without batteries and
without a charger is allowed to be used only with
the lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series!
Power-X-Change
• 20 V, 1.5 Ah, 5 lithium-ion cells
• 20 V, 3.0 Ah, 10 lithium-ion cells
• 20 V, 4.0 Ah, 10 lithium-ion cells
The lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series are allowed to be charged only with the
Power-X charger.
Warning!
Always pull out the safety plug before performing
any adjusting, repair, maintenance or cleaning
work on the equipment.
Assembly (Figs. 3a-3g)
• Pull out the split pin (Fig. 3a/Item A) and re-
move the pin (Fig. 3a/Item B). Push the brake
shoe (Fig. 3b/Item 12) into the mount and fix it
in position with the pin and split pin previously
removed.
• Undo the eight Philips screws (Fig. 3b/Pos.
C) with washers on both sides of the axle.
On both sides, push the transport wheel as
shown in Fig. 3c onto the axle and secure
with the Philips screws and washers (see Fig.
3c inset).
• Press the wheel caps (Fig. 3d/Item 11) onto
the transport wheels.
• Push the lower push bar as shown in Fig. 3e
onto the motor unit (Fig. 3e/Item 3) and se-
cure with the screws (Fig. 3e/Item 9) and the
star nuts (Fig. 3e/Item 8).
• Push the upper push bar (Fig. 3f/Item 1) onto
the lower push bar (Fig. 3f/Item 2) and secure
with the screws (Fig. 3f/Item 9) and the star
nuts (Fig. 3f/Item 8).
• Secure the cable to the push bars with 2
cable clips (Fig. 3g/Item 7).
Charging the battery (Fig. 4a/4b)
The equipment is supplied without batteries and
without a charger!
1. Take the battery pack out of the equipment.
Do this by pressing the pushlock buttons.
(Fig. 4a/Item C)
2. Check that your mains voltage is the same as
that marked on the rating plate of the battery
charger. Insert the power plug of the charger
into the socket outlet.The green LED will then
begin to flash.
3. Insert the battery pack into the battery char-
ger.
4. In the section entitled „Charger indicator“ you
will find a table with an explanation of the LED
indicator on the charger.
The battery pack can become a little warm during
the charging.This is normal.
If the battery pack fails to charge, check:
• whether there is voltage at the socket outlet
• whether there is good contact at the charging
contacts
If the battery pack still fails to charge, send
• the charging unit
• and the battery pack
to our customer service center.
To ensure that the battery pack provides long ser-
vice, you should take care to recharge it promptly.
You must recharge the battery pack when you
notice that the performance of the device drops.
Never allow the battery pack to become fully di-
scharged.This will cause it to develop a defect.
Installing the battery (Fig. 4c-4d)
Open the battery cover. This is done by pressing
the lock (A) as shown in Fig. 4c and swinging
up the cover.Then insert the two batteries in the
mounts as shown in Fig. 4d and push them for-
ward until the batteries audibly latch into place.
Note!
Use only batteries which are charged to the same
level. Never combine full and half-full batteries.
Always charge the two batteries simultaneously.
The equipment‘s operating time depends on the
battery with the lower charge level.The two bat-
teries must always be fully charged before use.
Close the battery cover by swinging it down, and
make sure that it latches in place correctly.
Battery capacity indicator (Fig. 4a)
Press the switch for the battery capacity indicator
(Fig. 4a/Item A).The battery capacity indicator
(Fig. 4a/Item B) shows the charge status of the
battery using 3 LEDs.
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 18Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 18 22.09.2017 12:52:2022.09.2017 12:52:20

GB
- 19 -
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED flashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs flash:
The battery pack has undergone exhaustive di-
scharge and is defective. Do not use or charge a
defective battery pack.
6. Operation
Caution!
The device is equipped with a safety switch to
prevent unauthorized use. Immediately before
using the device, insert the safety plug (Fig. 5/
Item 5). Remove the safety plug again when inter-
rupting or terminating your work. To do so, press
the lug (Fig. 5/Item A).
Danger! To prevent accidental start-up of the ma-
chine, the push-bar is equipped with a two-point
switch (Fig. 10/Item A) which must be pressed
before the lever switch (Fig. 10/Item B) can be
pressed. If the lever switch is released, the machi-
ne switches off.
Repeat this process several times so that you are
sure that your machine functions properly. Before
you perform any repair or maintenance work on
the machine, ensure that the hoe blades are not
rotating and that the power supply is disconnec-
ted.
The equipment must be moved into operating
position before you begin with your work. First
pull the locking pin (Fig. 7/Item A) in the direction
of the arrow as shown in Fig. 7 and swing up the
wheel unit until the locking pin engages again in
position B. Proceed in reverse order to move the
equipment into transport position.
Always ensure that a safe distance (provided
by the long handles) is maintained between the
machine and the user. Be especially careful
when changing direction on slopes and inclines.
Maintain a solid footing and wear sturdy, non-slip
footwear and long trousers. Always work along
the incline (not up and down).
Use special caution when backing up and pulling
the machine (tripping hazard).
Tips for proper working
Place the machine in front of the area you wish to
hoe and hold it securely on the push bar before
you switch on the machine. Guide the hoe blades
over the area.
To achieve cleanly hoed soil always ensure that
you guide the machine in straight lines wherever
possible. Insodoing, the aeration swaths should
always overlap each other by a few centimeters in
order to avoid bare strips.
Switch offthe motor promptly when you arrive at
the end of the area you wished to hoe.The motor
must be switched offwhen you raise the machine
(for example to change direction).
Keep the underside of the machine clean and re-
move soil deposits. Deposits make it more difficult
to start the machine and decrease the working
depth.Work perpendicular to the slop on inclined
areas.The machine must be switched offand the
mains cable disconnected before you make any
checks on the hoe blades.
Warning!
The hoe blades will continue to rotate for a few
seconds after the motor is switched off. Never att-
empt to manually stop them. In the event that the
rotating hoe blade strikes an object, immediately
switch offthe machine and wait for the hoe blades
to come to a complete stop. Then inspect the con-
dition of the hoe blades. Replace any parts that
are damaged.
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the safety plug before making ad-
justments or carrying out maintenance, cleaning
and repair work on the equipment. Make sure that
the blade shaft is not turning.
7.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible.Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device.The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 19Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 19 22.09.2017 12:52:2022.09.2017 12:52:20

GB
- 20 -
7.2 Replace the hoe blades
For safety reasons, we recommend having the
hoe blades replaced by an authorized professio-
nal (see address on warranty certificate).
Warning!
Wear working gloves. Use only genuine spare
parts since otherwise the function and safety of
the machine cannot be guaranteed.
7.3 Maintenance
Ensure that all mounting components (i.e. screws,
bolts, nuts etc.) are always tightened so that the
machine can be safely operated at all times.
Store the device in a dry room. All the metal parts
should be cleaned and then oil to ensure that
they provide a long life. For best results, clean the
plastic parts of the machine with a brush or rag.
Do not use any solvents to remove dirt.
For space saving storage undo the star nuts (Fig.
3e 3f /Item 8) and fold together the push bars as
shown in Fig. 8. Ensure that you do not damage
the cable. At the end of the season, perform a
general inspection of the machine and remove
any deposits which may have accumulated. At the
start of each season, ensure that you check the
condition of the machine. If repairs are necessary,
please contact one of our customer service cen-
ters (see address on warranty certificate).
7.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 20Anl_GAMH-E_40_Li_OA_SPK7.indb 20 22.09.2017 12:52:2022.09.2017 12:52:20
Other manuals for GALB-E 40 Li OA
1
Table of contents
Languages:
Other Gardol Tiller manuals