Gartenteile AFB 1810 Lion Set Operating and installation instructions

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Překlad originálního návodu k obsluze
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
AFB 1810 Lion Set
DE
GB
FR
NL
IT
CZ
PL
LT
Akku-Fugenbürste
Battery-Operated Joint Brush
Brosse à joints sur batterie
Batterij-voegenborstel
Spazzola per giunture a batteria
Akumulátorový spárový kartáč
Akumulatorowa szczotka do fug
Akumuliatorinis plyšių šepetys

2
1 2
3
4
5
7
6
19
17
18
16
10
21
13
22
15 8
9
10
5
4
19
3
2
11
14 13 12
12
23
15
5
4
5
4
20 14
13

3
17
24
25
1
26
18
8
9
8
7
13

4
Originalbetriebsanleitung...........................................5
Translation of the original instructions for use......21
Traduction de la notice d’utilisation originale ........35
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing.......51
Traduzione delle istruzioni
per l’uso in originale .................................................66
Překlad originálního návodu k obsluze...................81
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi............95
Originalios eksploatavimo
instrukcijos vertimas...............................................111
DE
GB
NL
IT
CZ
PL
LT
FR

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um eine falsche
Handhabung zu vermeiden. Bewah-
ren Sie die Anleitung gut auf und ge-
ben Sie sie an jeden nachfolgenden
Benutzer weiter, damit die Informatio-
nen jederzeit zur Verfügung stehen.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen auf dem Gerät............... 5
Bildzeichen auf dem Akku ................ 6
Bildzeichen auf
dem Ladegerät ................................. 6
Symbole in der Anleitung ................. 6
Allgemeine Sicherheitshinweise....... 6
Allgemeine Beschreibung ................. 12
Lieferumfang .................................. 12
Übersicht ........................................ 12
Funktionsbeschreibung .................. 13
Ladevorgang....................................... 13
Akku entnehmen / einsetzen.......... 13
Akku au aden ................................ 13
Anzeige Ladestatus........................ 14
Verbrauchte Akkus ......................... 14
Montageanleitung............................... 14
Bedienung........................................... 15
Ein- und Ausschalten ..................... 15
Einstellungen am Gerät.................. 16
Arbeitshinweise .............................. 16
Wahl der passenden Bürste........... 16
Reinigung und Wartung..................... 16
Reinigung ....................................... 17
Wartung.......................................... 17
Lagerung ............................................. 17
Technische Daten............................... 17
Entsorgung/Umweltschutz ................ 18
Garantie............................................... 19
Reparatur-Service............................... 19
Ersatzteile/Zubehör ............................ 20
Verwendungszweck
Das Gerät ist zum Entfernen von Unkraut
und Moos in Plattenfugen, Verbundp a-
ster oder Bordsteinrinnen im häuslichen
Bereich geeignet. Dieses Gerät ist nicht
zur gewerblichen Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen. Der Bediener oder Nutzer
ist für Unfälle oder Schäden an anderen
Menschen oder deren Eigentum verant-
wortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verurs-
acht wurden.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Gebrauch des
Gerätes die Sicherheitshinweise.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung
lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Entfernen Sie den Akku
vor Wartungsarbeiten.
Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug!
Füße und Hände fernhal-
ten.
Original EG-Konformitätserklärung..126
Grizzly Service-Center ..................... 131

DE
6
Gerätesicherung
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Ladegeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personenschäden durch
einen elektrischen Schlag.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Augen- und Gehörschutz
tragen!
Gerät nicht der Feuchtig-
keit aussetzen.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Bildzeichen auf dem Akku
Bedienungsanleitung
lesen.
Werfen Sie den
Akku nicht in
den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie den Akku nicht
über längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aus und
legen Sie ihn nicht auf Heiz-
körpern ab (max. 45°C).
Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab,
wo sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt
werden.
Bildzeichen auf
dem Ladegerät
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
Das Ladegerät ist nur zur
Verwendung in Räumen ge-
eignet.

DE
7
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Achten Sie darauf, dass sich
keine anderen Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeits-
bereichs aufhalten. Lassen Sie
niemanden das Gerät berüh-
ren. Achten Sie besonders auf
Kinder.
• Tragen Sie bei der Arbeit im-
mer geeignete Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung:
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bei Nichtbeachtung können
Augenverletzungen durch
weggeschleuderte Teile ent-
stehen.
- Tragen Sie bei der Arbeit Ge-
hörschutz.
- Tragen Sie Stiefel oder
Schuhe mit rutschfester Soh-
le und robuste, lange Hosen
sowie Arbeitshandschuhe.
Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen
oder oene Sandalen tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere des
Schalters und der Schutzabde-
ckung.
• Setzen Sie niemals Schutzvor-
richtungen (Spritzschutz) außer
Kraft. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
Verwendung:
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand. Seien
Sie beim Arbeiten am Hang
besonders vorsichtig.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder
nach der Einnahme von Alko-
hol, Drogen oder Tabletten. Le-
gen Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen,
schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten
Sie nur bei guter Beleuchtung.
• Halten Sie die Bürste von allen
Körperteilen, vor allem Händen
und Füßen, fern, wenn Sie den
Motor einschalten und bei lau-
fendem Motor.
• Starten Sie das Gerät nicht,
wenn es umgedreht ist oder
sich nicht in Arbeitsposition be-
ndet.
• Schalten Sie den Motor ab
und entnehmen Sie den Akku,
wenn:

DE
8
- Sie das Gerät nicht benutzen,
- es unbeaufsichtigt lassen,
- es reinigen, warten oder vor
Prüfungen,
- es von einer Stelle zur ande-
ren transportieren,
- Sie die Arbeitsbürste abneh-
men oder auswechseln.
• Versuchen Sie niemals, die
Bürste mit der Hand anzuhal-
ten. Warten Sie stets, bis sie
von selbst anhält.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
um Unkraut oder Moos zu ent-
fernen, das sich nicht auf dem
Boden bendet, z.B. Moos, das
auf Mauern, Felsen usw. wächst.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwen-
den Sie keine beschädigten
Bürsten. Wechseln Sie eine
beschädigte oder abgenutzte
Bürste aus.
• Die Bürste darf nicht auf Ge-
räten montiert werden, deren
Drehzahl über der höchstzuläs-
sigen Bürstendrehzahl liegt.
• Überqueren Sie mit laufendem
Gerät keine Kiesstraßen oder
-wege. Kies kann hochge-
schleudert werden und zu Ver-
letzungen führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende
Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät:
• Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsönungen des Ge-
rätes nicht verstopft sind.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfohlen
werden.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu reparieren. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
dürfen nur von uns ermächtig-
ten Kundendienststellen ausge-
führt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich. Ver-
wenden Sie keine leistungs-
schwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sicher-
heitseinrichtungen, Schrauben
oder Bolzen fehlen, abgenutzt
oder beschädigt sind.
• Bürsten dürfen nicht auf Ma-
schinen montiert werden, de-
ren Drehzahl über der höchst-
zulässigen Bürstendrehzahl
liegt.

DE
9
• Beschädigte Bürste dürfen
nicht verwendet werden.
• Rostverfärbungen oder andere
Anzeichen von chemischer
oder mechanischer Verände-
rung am Besteckungsmaterial
können vorzeitiges Versagen
der Bürste verursachen.
• Bürsten müssen in geeigneten
Gestellen, Behältern oder
Kästen so gelagert werden,
dass sie gegen folgende Ein-
wirkungen geschützt sind:
- hohe Luftfeuchte, Hitze,
Wasser oder andere Flüssig-
keiten, welche eine Beschädi-
gung der Bürste hervorrufen
könnten.
- Säuren oder Dämpfe von
Säuren, die eine Beschädi-
gung hervorrufen könnten
- Temperaturen, die so niedrig
sind, daß sie zur Kondensa-
tion an den Bürsten führen
könnten, wenn diese in einen
Bereich mit höheren Tempe-
raturen ausgelagert werden
- Deformation irgendeines Bür-
stenbestandteiles
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit. Das Gerät darf
weder feucht sein, noch in
feuchter Umgebung betrieben
werden. Das Eindringen von
Wasser in das Gerät erhöht
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfo-
sten). Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
SORGFÄLTIGER UMGANG
MIT UND GEBRAUCH VON
AKKUWERKZEUGEN
a) Laden Sie die Akkus nur in
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Ak-
kus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht be-
nutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüs-

DE
10
sigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
SERVICE
Lassen Sie lhr Elektrowerk-
zeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Ge-
rätes erhalten bleibt.
SPEZIELLE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR AKKUGERÄTE
a) Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, be-
vor Sie den Akku einsetzen.
Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das ein-
geschaltet ist, kann zu Unfällen
führen.
b) Laden Sie Ihre Batterien nur
im Innenbereich auf, weil
das Ladegerät nur dafür be-
stimmt ist.
c) Um das Risiko eines elektri-
schen Schlags zu reduzieren,
ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts aus der Steckdose
heraus, bevor Sie es reinigen.
d) Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonnen-
einstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab.
Hitze schadet dem Akku und es
besteht Explosionsgefahr.
e) Lassen Sie einen erwärmten
Akku vor dem Laden abküh-
len.
f) Önen Sie den Akku nicht
und vermeiden Sie eine me-
chanische Beschädigung des
Akkus. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses und es
können Dämpfe austreten, die
die Atemwege reizen. Sorgen
Sie für Frischluft und nehmen
Sie bei Beschwerden zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
g) Verwenden Sie keine nicht
wiederauadbaren Batterien!
RICHTIGER UMGANG MIT
DEM AKKULADEGERÄT
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Kinder ab 8
Jahre oder Personen mit ein-
geschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen be-
nutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie
mit dem Gerät nicht spielen.
Reinigung und Wartung darf
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt wer-
den.
• Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Verwenden Sie zum Laden
des Akkus ausschließlich
das mitgelieferte Ladegerät.

DE
11
Es besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder
Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker und lassen Sie
es von qualiziertem Fach-
personal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Benutzen Sie ein defektes
Ladegerät nicht und önen
Sie es nicht selbst. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den An-
gaben des Typenschildes
auf dem Ladegerät überein-
stimmt. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, bevor Verbin-
dungen zum Elektrowerk-
zeug geschlossen oder ge-
önet werden.
• Halten Sie das Ladegerät
sauber und fern von Nässe
und Regen. Benutzen Sie
das Ladegerät niemals im
Freien. Durch Verschmutzung
und das Eindringen von Was-
ser erhöhen sich das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit
den zugehörigen Original-
Akkus betrieben werden.
Das Laden von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische
Beschädigungen des Lade-
gerätes. Sie können zu inne-
ren Kurzschlüssen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf
brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien) betrieben
werden. Es besteht Brandge-
fahr wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Der Akku Ihres Gerätes wird
nur teilweise vorgeladen ge-
liefert und muss vor Gebrauch
zum ersten Mal richtig aufge-
laden werden. Für die erste
Auadung wird empfohlen, die
Batterie etwa 5 Stunden aufzu-
laden. Stecken Sie die Batterie
in den Sockel ein und schlie-
ßen Sie das Ladegerät ans
Stromnetz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker
wenn die Batterie voll aufge-
laden ist und trennen Sie das
Ladegerät vom Gerät. Die La-
dezeit beträgt etwa 5 Stunden.
• Lassen Sie Ihre Batterie nicht
kontinuierlich auaden. Das
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Anmerkung: Ständiges
Nachladen kleiner Kapazitäten
kann die Batteriezellen beschä-
digen. Nur nachladen, wenn
das Gerät zu langsam läuft.
• Laden Sie in dem Ladegerät
keine nichtauadbaren Batterien
auf.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken

DE
12
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung die-
ses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein geeig-
neter Gehörschutz getragen wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
c) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu kon-
sultieren, bevor die Maschi-
ne bedient wird.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf
der Seite 2 + 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
• Akku-Fugenbürste (zweiteilig)
• Akku
• Ladegerät
• Bürstenkasten
• Führungsrolle
• Zusatzhandgri
mit Ersatzbürstenhalterung
• 1 x Kunststobürste
• 1 x Metallbürste
• Betriebsanleitung
Übersicht
1 Handgri
2 Ein-/Ausschalter
3 Einschaltsperre
4 Entriegelungstasten am Akku
5 Akku
6 Grischraube, Zusatzgri
7 Schraubhülse zur
Längenverstellung, Handgri
8 Teleskopstiel
9 Schraubhülse,
Teleskoprohr Arretierung
10 Bürstenkasten
11 Spritzschutz
12 Metallbürste, schmal
13 Motorkopf
14 Führungsrolle
15 Ladegerät
16 Kunststobürste, schmal
17 Zusatzhandgri
18 Entriegelungsknopf,
Ersatzbürstenhalterung
(nicht sichtbar)

DE
13
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Akku-Fugenbürste be-
sitzt als Antrieb einen Elektromotor.
Zum Säubern von Fugen können je nach
Anforderung zwei unterschiedliche Bür-
sten eingesetzt werden.
Der Teleskopstiel ermöglicht das Arbeiten
in einer angenehmen, aufrechten Hal-
tung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht
extremen Bedingungen wie
Wärme und Stoß aus. Es be-
steht Verletzungsgefahr durch
auslaufende Elektrolytlösung!
Spülen Sie bei Augen-Haut-
Kontakt die betroenen Stellen
mit Wasser oder Neutralisator
und suchen Sie einen Arzt auf.
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf.
Die Außenäche des Akkus muss
sauber und trocken sein, bevor Sie
das Ladegerät anschließen.
Es besteht die Gefahr von Verlet-
zungen durch Stromschlag.
Laden Sie nur mit beiliegendem
Original-Ladegerät auf. Achten Sie
darauf, dass das Gerät nicht län-
ger als 5 Stunden ununterbrochen
aufgeladen wird.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten
Gebrauch auf. Den Akku nicht mehr-
mals hintereinander kurz auaden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das
Gerät zu langsam läuft.
• Eine wesentlich verkürzte Betriebs-
zeit trotz Auadung zeigt an, dass der
Akku verbraucht ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden Sie nur einen
Original-Ersatzakku, den Sie über
den Kundendienst beziehen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die je-
weils gültigen Sicherheitshinweise
sowie Bestimmungen und Hinweise
zum Umweltschutz.
• Defekte, die aus unsachgemäßer
Handhabung resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
Akku entnehmen / einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus
(5) aus dem Gerät drücken Sie die
Entriegelungstasten (4) am Akku
und ziehen den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (5)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene (19) in
das Gerät. Er rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Akku auaden
Lassen Sie einen frisch entla-
denen Akku (5) ca. 15 Minuten
abkühlen, bevor Sie ihn in das La-
degerät (15) einsetzen.
B
1. Nehmen Sie gegebenenfalls
den Akku (5) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (5) in
den Ladeschacht des Ladege-
rätes (15). Er rastet hörbar ein.

DE
14
3. Schließen Sie das Ladegerät
(15) an eine Steckdose an.
grüne LEDs blinken: Akku lädt.
grüne LEDs leuchten: Akku ist
geladen.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang
trennen Sie das Ladegerät (15)
vom Netz.
5. Drücken Sie die Entriegelungs-
tasten (4) am Akku (5) und
ziehen Sie den Akku aus dem
Ladegerät (15).
Anzeige Ladestatus
Drücken Sie den rechten „Press“-Knopf
der Ladezustandsanzeige (20), um
den Batteriestatus zu überprüfen. Die
Anzahl der leuchtenden LED-Lichter zeigt
den Ladezustand der Batterie an.
3 LED-Lichter bedeuten volle Akkuladung,
1 LED-Licht zeigt, dass der Akku geladen
werden muss.
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit
trotz Auadung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Verwenden Sie nur einen Ersatz-Akku,
den Sie über den Kundendienst bezie-
hen können.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gül-
tigen Sicherheitshinweise sowie Bestim-
mungen und Hinweise zum Umweltschutz
(siehe „Entsorgung/Umweltschutz“).
Montageanleitung
Nehmen Sie vor der Montage
den Akku aus dem Gerät und
setzen Sie ihn erst ein, wenn das
Gerät vollständig montiert ist.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Höhenverstellbaren Bürstenkasten
montieren:
Schieben Sie den Bürstenkasten (10)
entlang der Führungsschienen (21)
auf den Motorkopf (13) auf bis er in
eine der zwei möglichen Positionen
(22) einrastet.
Bürste einsetzen/wechseln:
1. Drücken Sie die Bürstenaufnah-
me (23) in Richtung Motorkopf
(13) und setzen Sie die ge-
wünschte Bürste (12) ein.
2. Lassen Sie die Bürstenaufnah-
me (23) los, sie springt in die
Ausgangsstellung zurück.
3. Zum Herausnehmen der Bürste
drücken Sie die Bürstenaufnah-
me (23) und nehmen die Bürste
heraus.
Die Ersatzbürste lösen Sie aus der
Ersatzbürstenhalterung ( 25)
indem Sie den Entriegelungsknopf
(18) drücken.
Sie befestigen eine Ersatzbürste in
der Haltung indem Sie die Bürste
mit dem Sechskant in die Sechs-
kant-Aufnahme der Halterung
(25) drücken, bis sie einrastet.

DE
15
Führungsrolle montieren:
1. Stecken Sie die Führungsrolle
(14) auf den Motorkopf (13) auf.
Sie rastet hörbar ein. Es ist nur
eine Position möglich.
Zusatzhandgri montieren:
1. Schrauben Sie den Zusatzhand-
gri (17) auseinander.
2. Setzen Sie den Zusatzhandgri
(17) in die Halterung (24) unterhalb
des Handgries (1).Die Ersatzbür-
stenhalterung (25)muss dabei
zum Teleskoprohr (8) zeigen.
3. Schrauben Sie den Zusatz-
handgri (17) mit der Sterngri-
Schraube (26) fest.
Es sind 5 Raststufen möglich.
Geräteteile zusammenstecken:
1. Lösen Sie die Schraubhülse (9)
und stecken Sie das Teleskop-
rohr (8) in die Schraubhülse (9).
Es gibt nur eine Möglichkeit das
Teleskoprohr in die Schraub-
hülse zu stecken, beachten Sie
hierfür die Position der Nut am
Teleskoprohr.
2. Stecken Sie das Teleskoprohr
(8) bis zum Anschlag in die
Schraubhülse (9).
3. Drehen Sie die Schraubhülse (9)
handfest fest.
Ist das Teleskoprohr (8) nicht
bis zum Anschlag eingesteck
lässt sich das Gerät später
nicht starten!
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder
Benutzung auf seine Funktionsfä-
higkeit. Tragen Sie beim Arbeiten
mit dem Gerät stets Augenschutz.
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
an dem Gerät den Akku aus
dem Gerät und warten Sie den
Stillstand der Bürste ab. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (5) eingesetzt ist
2. Zum Einschalten betätigen
Sie mit dem Daumen die Ein-
schaltsperre (3) und drücken
dann den Ein-/Ausschalter (2).
Lassen Sie die Einschaltsperre
wieder los.
3. Zum Ausschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter (2) los.
Eine Dauerlaufschaltung ist
nicht möglich.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes dreht die Bürste noch einige
Sekunden nach. Hände und Füße
fernhalten.
Der Ein-/Ausschalter darf nicht
arretiert werden. Sollte der
Schalter beschädigt sein, darf
mit dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden. Verletzungsge-
fahr, wenn nach Loslassen des
Ein-/Ausschalters der Motor
nicht ausschaltet.

DE
16
Einstellungen am Gerät
Länge verstellen:
Der Teleskopstiel erlaubt es Ihnen, das Ge-
rät auf Ihre individuelle Größe einzustellen.
Lösen Sie die Schraubhülse (7). Brin-
gen Sie den Teleskopstiel (8) auf die
gewünschte Länge und schrauben
Sie die Schraubhülse wieder fest.
Arbeitshinweise
Achtung Verletzungsgefahr!
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürsten.
Wechseln Sie eine beschädigte
oder abgenutzte Bürste aus.
• Verwenden Sie nur
Originalbürsten.
• Arbeiten Sie nicht bei Regen oder
nassem Untergrund. Es besteht
Gefahr durch elektrischen Schlag.
• Arbeiten Sie an Hängen immer quer
zum Hang.
• Vermeiden Sie die Berührung mit
festen Hindernissen (Steine, Mauern,
Lattenzäune usw.), um das Gerät
nicht zu beschädigen.
•
Schalten Sie in Arbeitspausen und zum
Transport das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Bürste ab.
Arbeiten mit dem Gerät:
Schleifen Sie bei der Arbeit auf
keinen Fall mit der Bürste über Flie-
sen-, Holz-, Kunststo- oder anderes
Fußboden-Material. Sie könnten
sonst die Oberäche verkratzen
oder beschädigen. Für diesbezüg-
liche Schäden übernehmen wir
keine Haftung.
• Führen Sie das Gerät im
Schritttempo.
• Der Pfeil auf dem
Bürstenkasten gibt die Drehrichtung
der Bürste an.
Wahl der passenden Bürste
Der Bürstenwechsel ist im Kapitel „Mon-
tageanleitung“ beschrieben.
Metallbürste (siehe Bild Nr. 12):
Zum Entfernen von hartnäckigen Flech-
ten und Moosen auf unempndlichem
Untergrund.
Verwenden Sie die Metallbürste
nur auf unempndlichem Unter-
grund (Straße, Gehsteig), da der
Bodenbelag beschädigt bzw. auf-
gekratzt werden könnte.
Schmale Kunststobürste
(siehe Bild Nr. 16):
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten
und Moos aus kleinen schmalen Fugen.
Breite Bürste (optional erhältlich):
Zum Entfernen von Unkraut, Flechten
und Moos aus breiten Fugen und zum
Reinigen kleinerer Flächen.
Reinigung und Wartung
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verletzungsge-
fahr!

DE
17
Reinigung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
nicht unter ießendem Wasser. Es
besteht Gefahr von Stromschlag
und das Gerät könnte beschädigt
werden.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie keine scharfen Reini-
gungs- bzw. Lösungsmittel.
• Reinigen Sie nach jeder Benutzung
Gerät, Bürste und Spritzschutz mit ei-
ner weichen Bürste oder einem Tuch.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze sau-
ber.
Wartung
• Benutzen sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
• Führen Sie vor jeder Benutzung
eine Sichtprüfung des Gerätes
durch. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sicherheitseinrich-
tungen, Schrauben oder Bolzen
fehlen, abgenutzt oder beschä-
digt sind.
• Kontrollieren Sie die Bürste vor
ihrer Verwendung. Verwenden
Sie keine beschädigten Bürsten.
Wechseln Sie eine beschädigte
oder abgenutzte Bürste aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Lagern Sie das Gerät nicht längere
Zeit in direktem Sonnenlicht. Das Ge-
rät könnte beschädigt werden.
• Wickeln Sie das Gerät nicht in Kunst-
stosäcke, da sich Feuchtigkeit und
Schimmel bilden könnte.
• Vermeiden Sie während der Lage-
rung extreme Kälte oder Hitze, damit
der Akku nicht an Leistung verliert.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät.
• Lagern Sie den Akku nur im teilge-
ladenen Zustand. Der Ladezustand
sollte während einer längeren Lager-
zeit 40- 60% betragen.
• Prüfen Sie während einer längeren
Lagerungsphase etwa alle 3 Monate
den Ladezustand des Akkus und la-
den Sie bei Bedarf nach.
• Lagern Sie den Akku zwischen 10°C
bis 25°C. Vermeiden Sie während der
Lagerung extreme Kälte oder Hitze,
damit der Akku nicht an Leistung ver-
liert.
Technische Daten
Akku-Fugenbürste..AFB 1810 Lion Set
Motorspannung U ......................... 18 V
Schutzklasse......................................... III
Schutzart...........................................IP20
Leerlaufdrehzahl n0................. 2800 min-1
Max. Bürstendrehzahl............. 4500 min-1
Gewicht ..........................................2,3 kg
Schalldruckpegel
(LpA).......................78 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistu ngspegel (LWA)
garantiert................................. 93 dB(A)
gemessen ..........90,4 dB(A); KWA= 3 dB
Vibration (ah)............ 3,1 m/s2; K= 1,6 m/s2

DE
18
Akku (Li-Ion) ...................SDGJ-BP-18Li
Nennspannung.............................. 18 V
Kapazität ........................................2,0 Ah
Energie...........................................36 Wh
Ladezeit......................................ca. 3-5 h
Ladegerät..................... DKYC2100470G
Eingangsspannung/
Input ...................100-240V; ~50/60 Hz
Eingangssstrom ...............................0,3 A
Ausgangsspannung/
Output ..........................21 V ; 0,47 A
Schutzklasse..................................... II
Schutzart...........................................IPX0
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätser-
klärung genannten Normen und Bestim-
mungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus sind zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Bela-
stung läuft).
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosions-
gefahr) oder ins Wasser. Beschä-
digte Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit schaden,
wenn giftige Dämpfe oder Flüssig-
keiten austreten.
• Geben Sie das Gerät und das La-
degerät an einer Verwertungsstelle
ab. Die verwendeten Kunststo- und
Metallteile können sortenrein getrennt
werden und so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Fragen Sie
hierzu unser Service-Center.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Ö-
nen Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den loka-
len Vorschriften. Geben Sie Akkus an
einer Altbatteriesammelstelle ab, wo

DE
19
sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger
oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mo-
nate Garantie. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile un-
terliegen einem normalen Verschleiß
und sind von der Garantie ausge-
schlossen. Insbesondere zählen hier-
zu: Bürsten, Spritzschutz, Akku.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinwei-
se zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatzlie-
ferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das unzer-
legte Gerät mit Kauf- und Garanti-
enachweis bei dem Händler rekla-
miert wird.
• Bei Vorliegen eines berechtigten Ga-
rantiefalles bitten wir um telefonische
Kontaktaufnahme mit unserem Ser-
vice-Center. Dort erhalten Sie weitere
Informationen über die Reklamations-
bearbeitung.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Service-
Center erstellt Ihnen gerne einen Ko-
stenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und fran-
kiert eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express
oder mit sonstiger Sonderfracht -
eingeschickte Geräte werden nicht
angenommen.
• Eine Entsorgung Ihrer Geräte führen
wir kostenlos durch.

DE
20
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center
(siehe „Grizzly Service-Center“). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Kunststo/Alu-Bürste „Longlife“, schmal 91090302
Kunststo/Alu-Bürste „Longlife“, breit 91090301
Metallbürste „Longlife“, schmal 91090300
Akku 18 V, 2,0 Ah 80001163
Ladegerät 80001080
Table of contents
Languages:
Popular Floor Machine manuals by other brands

Hawk
Hawk AR517 owner's manual

Viper
Viper CEX410 owner's manual

Jon-Don
Jon-Don Prospector PE100 Safety, operation and maintenance manual with parts list

Onfloor
Onfloor OF-16L Safety, operation manual & parts list

Windsor
Windsor Lightning 1500 instruction manual

Powr-Flite
Powr-Flite P1500-3 Operator's manual & parts list