Gastrodomus GAC700TN Quick start guide

1
MANUALE ARMADI REFRIGERATI VENTILATI
INSTALLAZIONE, USO E MANUTENZIONE
GEBRAUCHSANWEISUNG KÜHLSCHRANK MIT UMLUFTKÜHLUNG
MONTAGE – ANWENDUNG – WARTUNG
MANUAL VENTILATED REFRIGERATED CABINETS
INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE
MODELLI/MODELLE: GAC700TN, GAD700BT, GA1412TN, GA1412BT, AF07EKOTN,
GA650TN, GA650BT, AF14EKOTN,GA1410TN, GA1410BT, GA800TN, GA800BT

2
INDICE
1. Introduzione
2. Movimentazione ed immagazzinaggio
3. Messa in servizio
3.1 Posizionamento
3.2 Pulizia iniziale
3.3 Posizionamento accessori
3.4 Collegamento alla rete elettrica
4. Caratteristiche tecniche
5. Uso
6. Manutenzione
7. Comportamento in caso di guasto
8. Attività a cura del personale specializzato
9. Smaltimento
10. Schemi elettrici
11. Dichiarazione di conformità CE
12. Diritti e responsabilità del costruttore

3
1. INTRODUZIONE
Gli armadi refrigerati sono stati realizzati per soddisfare le esigenze dei nostri clienti in quanto
estetica, design e componentistica. Le apparecchiature sono controllate in ogni parte interna ed
esterna prima dell’invio. Si raccomanda di utilizzare l’apparecchio attenendosi a quanto specificato
nel suddetto manuale.
2. MOVIMENTAZIONE E IMMAGAZZINAGGIO
L’armadio refrigerato è contenuto in un imballo costituito da un pianale in legno, angolari rigidi,
protezioni di polistirolo e film plastico. Prima di collocare in maniera definitiva l’apparecchiatura, si
raccomanda di immagazzinarla in un ambiente coperto con temperatura ambiente compresa tra -25°C
e +55°C, con umidità relativa compresa tra 30% e 95%.
3. MESSA IN SERVIZIO
Leggere e conservare le etichette apposte sull’armadio refrigerato; non coprirle e qualora danneggiate,
sostituirle immediatamente. Non togliere protezioni o pannellature che richiedono l’utilizzo di
utensili per essere rimosse.
3.1 POSIZIONAMENTO
Prima di collocare l’attrezzatura, assicurarsi che dal punto di vista degli ingombri lo spazio dedicato
all’armadio frigo sia coretto e consono all’adeguato funzionamento e manutenzione dello stesso.
Sistemare l’apparecchio in piano livellandolo con i piedini, quindi togliere l’imballo e le protezioni
predisposte dall’azienda. Spostare il macchinario sollevandolo solo dal fondo inferiore esterno per
prevenire il danneggiamento dei piedini di appoggio o degli altri allestimenti.

4
Qualora durante la movimentazione l’apparecchio fosse stato trasportato in posizione orizzontale, è
necessario attendere due ore prima di procedere alla messa in servizio.
L’apparecchio non deve essere installato in luoghi pericolosi, all’aria aperta o esposto alla pioggia;
deve essere posizionato lontano da fonti di calore e al riparo dai raggi del sole e da correnti d’aria.
L’aria deve poter circolare liberamente attraverso l’unità di condensazione.
ATTENZIONE: il mancato rispetto delle condizioni sopra riportate porta a una riduzione delle
prestazioni dell’apparecchio.
3.2 PULIZIA INIZIALE
Prima di mettere in funzione l’apparecchio, pulirlo in tutte le sue parti. Per le parti interne utilizzare
detersivi antibatterici; per le parti in plastica usare panni inumiditi. Asciugare con un panno morbido
e pulito. Non utilizzare detersivi aggressivi, abrasivi o solventi.
3.3 POSIZIONAMENTO ACCESSORI
Provvedere a sistemare tutti gli accessori (griglie, supporti, …) all’interno della cella nella posizione
più consona all’uso.
3.4 COLLEGAMENTO ALLA RETE ELETTRICA
Dopo aver appurato che l’impianto elettrico rispetti le leggi vigenti, stendere il cavo di alimentazione
evitando arrotolamenti e sovrapposizioni e facendo attenzione che non sia esposto a eventuali urti o
manomissioni; lontano da liquidi, acqua e fonti di calore. Nel caso di danneggiamento del cavo
elettrico farlo sostituire da personale qualificato. Evitare l’uso di adattatori.

5
4. CARATTERISTICHE TECNICHE
Il livello sonoro delle apparecchiature con unità condensatrice incorporata è inferiore ai 70 dB. In
condizioni normali i frigoriferi non generano vibrazioni nocive all’ambiente circostante.
5. USO
Gli armadi frigo vengono avviati tramite centralina elettronica e interruttori. Nei modelli combinati i
comandi sono doppi e indipendenti.
Le operazioni consentite sono:
•ACCENSIONE/SPEGNIMENTO:
Premere l’interruttore ON/OFF (Numero 1 – vedi FIGURA 1): sul display apparirà la
temperatura presente nell’armadio e si illumineranno il LED di funzionamento compressore
e il LED di funzionamento del ventilatore interno (in ritardo).
•IMPOSTAZIONE TEMPERATURA:
Premendo il tasto SET si potrà leggere la temperatura impostata. Per variare eventualmente la
temperatura, è necessario tenere premuto il tasto SET e premere entro 15 secondi il tasto UP
o DOWN (vedi FIGURA 1) per far rispettivamente alzare o abbassare la temperatura.
Confermare, quindi, il nuovo valore impostato premendo il tasto SET entro 10 secondi
dall’operazione precedente. Il LED lampeggerà per 2 secondi a conferma, accettazione e
memorizzazione del nuovo dato impostato.
•VISUALIZZAZIONE CODICE ALLARME:
In caso di errori e malfunzionamenti, la centralina segnala i suddetti facendo lampeggiare sul
display i seguenti codici di allarme: PF1, PF2, HLA, LLA, HtA, LtA.
Nel caso di visualizzazione di questi codici, prendere nota, spegnere la centralina e
riaccenderla. Se il problema sussiste, contattare l’assistenza tecnica comunicando i codici di
errore registrati.
•STOCCAGGIO DEGLI ALIMENTI:

6
Gli alimenti devono essere inseriti nell’apparecchiatura solo dopo che l’apparecchio stesso ha
raggiunto la temperatura desiderata. Non introdurre cibi caldi o liquidi scoperti; confezionare
e proteggere gli alimenti; non ostacolare il circolo d’aria all’interno dell’armadio frigo; evitare
frequenti e prolungate aperture della porta; attendere alcuni istanti prima di riaprire la porta
appena chiusa.
•SBRINAMENTO:
La centralina avvia automaticamente 4 cicli di sbrinamento nelle 24 ore. Il timer rileverà il
tempo a partire dal momento della prima accensione. Per effettuare un ciclo di sbrinamento
manuale è sufficiente premere per 3 secondi il tasto sbrinamento SBR (vedi FIGURA 1) e
avverrà un istantaneo sbrinamento automatico per le prossime 6 ore. Durante tale fase sul
display si accenderà la spia di sbrinamento. L’eliminazione dell’acqua di sbrinamento è
automatica in tutti i modelli.
FIGURA 1:

7
6. MANUTENZIONE
Prima di iniziare a pulire l’armadio frigo, spegnere l’apparecchio e staccare la spina di alimentazione.
Si consiglia di pulire almeno una volta a settimana il vano interno seguendo le istruzioni riportate alla
sezione 3.2.
Pulire il condensatore posto sopra l’armadio, dietro il pannello dei comandi, almeno una volta a
settimana. Prima di iniziare la pulizia del condensatore, chiudere e proteggere l’armadio, poi
eliminare con una spazzola e un’aspirapolvere la polvere depositata.
Nei periodi di inattività dell’apparecchiatura si consiglia di scollegare la spina dalla presa, pulire
accuratamente l’armadio come si fa durante la pulizia periodica e lasciare circolare l’aria nel vano
refrigerato coprendo con un telo di stoffa.
7. COMPORTAMENTO IN CASO DI GUASTO
Se l’apparecchio non funziona è necessario controllare che la spina sia correttamente inserita nella
presa e che il cavo di alimentazione non sia danneggiato.
Se la temperatura prestabilita non viene raggiunta, assicurarsi che l’interruttore di comando sia
acceso, la centralina sia regolata, l’apparecchio non sia in fase di sbrinamento o di recupero post-
sbrinamento, che il condensatore non sia intasato dalla polvere, che l’apparecchio sia ben aerato e
non si trovi in prossimità di fonti di calore, che gli alimenti stoccati all’interno non ostacolino il
ricircolo di aria e/o la corretta chiusura dell’armadio, che l’apparecchiatura non lavori in condizioni
anomale.
Se l’apparecchio perde acqua, controllare che il dispositivo di eliminazione dell’acqua non sia
danneggiato e che lo scarico sia stato canalizzato e non ostruito. Controllare anche che il dispositivo
sia messo in piano.
Se l’apparecchio è rumoroso controllare che non ci siano viti o bulloni svitati; che l’apparecchio sia
ben livellato e in piano.
ATTENZIONE: se dopo tutti questi controlli, il guasto persiste, rivolgersi all’assistenza tecnica.

8
8. ATTIVITA’ A CURA DEL PERSONALE SPECIALIZZATO
In caso di sostituzione di componenti da parte di personale specializzato, assicurarsi di aver staccato
la spina della rete elettrica.
9. SMALTIMENTO
Lo smaltimento dell’apparecchio deve essere affidato a ditte specializzate secondo le leggi vigenti.
L’apparecchio è costituito da:
-struttura in lamiera d’acciaio;
-componenti e cablaggio elettrici;
-compressore elettrico;
-materiali plastici;
- fluido frigorigeno da non disperdere nell’ambiente.
TUTTE LE RESPONSABILITA’ PER IL MANCATO RISPETTO DELLE
VIGENTI LEGGI LOCALI RICADRANNO SUL PROPRIETARIO.

9
10.SCHEMI ELETTRICI - ELECTRICAL DIAGRAM – SCHEMA SCHALTPLÄNE
GA650TN – GA800TN – AF07EKOTN - GAC700TN
GA650BT – GA800BT – GAD700BT

10
GA1410TN – GA1412TN - AF14EKOTN
GA1410BT - GA1412BT

11
11.DICHIARAZIONE DI CONFORMITA’ CE

12
12.DIRITTI E RESPONSABILITA’ DEL COSTRUTTORE
È vietata la riproduzione parziale o totale delle presenti istruzioni senza l’autorizzazione scritta della
ditta. I disegni riprodotti sono di carattere generale e possono essere difformi in alcuni particolari
dall’apparecchio consegnato.
Il costruttore declina ogni responsabilità per danni causati a persone o cose dovuti a: inosservanza di
avvertenze ed istruzioni contenute nel presente testo; inosservanza dei limiti di impiego
dell’apparecchio; uso improprio, errato, irragionevole o da parte di personale inesperto; uso non
conforme alle normative locali; modifiche non autorizzate e/o riparazioni effettuate da personale non
qualificato/autorizzato; utilizzo di ricambi/accessori non originali; eventi eccezionali.
Il costruttore si riserva inoltre il diritto di apportare tutte le modifiche ritenute opportune senza alcun
preavviso.

13
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Transport und Lagerung
3. Inbetriebnahme
3.1 Positionierung
3.2 Erstreinigung
3.3 Montage von Zubehör
3.4 Anschluss an das Stromnetz
4. Technische Daten
5. Gebrauch
6. Wartung
7. Verhalten bei Fehlermeldung
8. Tätigkeiten des Fachpersonals
9. Fachgerechte Entsorgung
10. Schaltpläne
11. CE-Konformitätserklärung
12. Rechte und Pflichten des Herstellers

14
1. EINLEITUNG
Der Kühlschrank wurden so konzipiert, dass er den Bedürfnissen unserer Kunden in Bezug auf
Ästhetik, Design und Ausstattung entspricht. Die Funktionsweise und alle Bauteileile werden vor
dem Versand überprüft. Um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleiste, lesen Sie gründlich die
Gebrauchsanweisung und befolgen Sie die Hinweise.
2. TRANSPORT UND LAGERUNG
Die Verpackung des Kühlschranks besteht aus einem Holzboden, festen Ecken, Styroporschutz und
Kunststofffolie. Bei einer eventuellen Lagerung, vor der endgültigen Aufstellung, muss das Gerät in
einem geschlossenen Raum mit einer Umgebungstemperatur zwischen -25°C und +55°C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 95% positioniert werden.
3. INBETRIEBNAHME
Lesen und bewahren Sie die am Gerät angebrachten Etiketten sorgfältig. Überdecken Sie sie nicht
und ersetzen Sie sie bei Beschädigungen sofort. Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen oder
Paneele, die den Einsatz von Werkzeugen erfordern.
3.1 POSITIONIERUNG
Bevor Sie das Gerät aufstellen, vergewissern Sie sich, dass der für den Kühlschrank vorgesehene
Raum aus Sicht des Platzbedarfs korrekt ist und für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Wartung
geeignet ist. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche, richten Sie die Stellfüße aus und entfernen
Sie dann die Verpackung und die vom Hersteller angebrachten Schutzvorrichtungen. Bewegen Sie
das Gerät, indem Sie es nur von der äußeren Unterseite anheben, um Schäden an den Stellfüßen oder
anderen Teilen zu vermeiden.
Wenn das Gerät während des Transports horizontal gelagert wurde, warten Sie 2 Stunden vor der
Inbetriebnahme.
Das Gerät darf nicht an gefährlichen Orten, außerhalb von geschlossenen Räumen oder dem Regen
ausgesetzt werden; es muss fernab von Wärmequellen und vor Sonneneinstrahlung und Zugluft
geschützt sein. Die Luft muss frei durch das Kondensationsgerät zirkulieren können.

15
ACHTUNG: Die Nichteinhaltung der oben genannten Bedingungen beeinträchtigt die
Funktionsfähigkeit des Gerätes.
3.2 ERSTREINIGUNG
Reinigen Sie alle Teile des Gerätes, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Verwenden Sie antibakterielle
Reinigungsmittel für die Innenteile, feuchte Tücher für Kunststoffteile. Mit einem sauberen, weichen
Tuch trocknen. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs- oder Lösungsmittel.
3.3 MONTAGE VON ZUBEHÖR
Platzieren Sie alle Zubehörteile (Gitter, Führungsschienen usw.) innerhalb des Kühlraums an der für
den Einsatz geeignetsten Stelle.
3.4 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Nach der Überprüfung, ob die Stromleitung den geltenden Gesetzen entspricht, verlegen Sie das
Stromkabel gerade so dass es nicht zusammengerollt oder übereinander liegt und vor Stößen oder
Manipulationen geschützt ist. Dabei ist darauf zu achten, dass es fernab von Flüssigkeiten, Wasser
und Wärmequellen liegt. Lassen Sie das Stromkabel im Falle einer Beschädigung durch qualifiziertes
Personal ersetzen. Vermeiden Sie die Verwendung von Adaptern.

16
4.TECHNISCHE DATEN
Der Schallpegel von Geräten mit eingebautem hermetischem Kondensator ist kleiner als 70 dB.
Unter normalen Bedingungen erzeugen Kühlschränke keine Vibrationen, die für die
Umgebung störend sind.
5.GEBRAUCH
Die Inbetriebnahme der Kühlschränke erfolgt über ein elektronisches Steuergerät und Schalter. In
den kombinierten Modellen sind die Steuerungen doppelt und unabhängig.
Die zulässigen Vorgänge sind:
•EIN/AUSSCHALTEN:
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (ABBILDUNG 1 - Nummer 1), und auf der Anzeige
erscheint die Temperatur im Schaltschrank und die Betriebs-LED des Verdichters leuchtet
auf.
•TEMPERATUREINSTELLUNG:
Durch Drücken der SET-Taste können Sie die eingestellte Temperatur ablesen. Um die
Temperatur gegebenenfalls zu ändern, halten Sie die SET-Taste gedrückt und drücken Sie
innerhalb von 15 Sekunden die UP oder DOWN Taste (siehe ABBILDUNG 1), um die
Temperatur entsprechend zu erhöhen oder zu senken. Bestätigen Sie dann den eingestellten
neuen Wert, indem Sie innerhalb von 10 Sekunden nach dem vorherigen Vorgang die SET-
Taste drücken. Die LED-Leute blinkt 2 Sekunden lang, um den neuen Wert zu bestätigen und
zu speichern.
•ANZEIGEN DES ALARMCODES:
Im Falle von Fehlern oder Fehlfunktionen meldet die Steuereinheit diese durch Blinken der
folgenden Alarmcodes auf der Anzeige: PF1, PF2, HLA, LLA, LLA, HtA, LtA.

17
Wenn diese Codes angezeigt werden, schalten Sie das Steuergerät aus und wieder ein. Wenn
das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support und teilen Sie
ihm die registrierten Fehlercodes mit.
•LAGERUNG VON LEBENSMITTELN:
Speisen sollten erst dann in das Gerät gegeben werden, wenn es die gewünschte Temperatur
erreicht hat. Keine heißen, flüssigen oder offenliegenden Speisen einführen; Lebensmittel
verpacken und schützen; die Luftzirkulation im Inneren des Kühlschranks nicht behindern;
häufige und längere Türöffnungen vermeiden; einige Augenblicke warten, bevor Sie die Tür
wieder öffnen, sobald sie geschlossen ist.
•ABTAUEN:
Die Steuereinheit startet automatisch 4 Abtauzyklen innerhalb von 24 Stunden. Der Timer
erkennt die Zeit ab dem Zeitpunkt der ersten Auslösung. Um einen manuellen Abtauzyklus
durchzuführen, drücken Sie einfach die Abtautaste SBR (siehe ABBILDUNG 1) für 3
Sekunden und eine sofortige automatische Abtauung findet für die nächsten 6 Stunden statt.
Während dieser Phase leuchtet die Abtauanzeigeleuchte auf dem Display auf. Bei allen
Modellen wird das Auftauwasser automatisch entfernt.
ABBILDUNG1:

18
6.Wartung
Bevor Sie mit der Reinigung des Kühlschranks beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Stecker. Wir empfehlen Ihnen, das Innere des Geräts mindestens einmal pro Woche zu reinigen,
wie in Abschnitt 3.2 beschrieben.
Reinigen Sie den Kondensator über dem Schaltschrank, hinter dem Bedienfeld, mindestens einmal
pro Woche. Bevor Sie mit der Reinigung des Kondensators beginnen, schließen und schützen Sie den
Schrank und entfernen Sie dann den abgelagerten Staub mit einer Bürste und einem Staubsauger.
Während der Zeit der Nichtbenutzung des Geräts ist es ratsam, den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen, den Innenraum wie bei der regelmäßigen Reinigung sorgfältig zu reinigen und die Luft in
dem Kühlfach zirkulieren zu lassen, das mit einem Tuch abgedeckt ist.
7.VERHALTEN BEI FEHLERMELDUNG
Wenn das Gerät nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt
ist und ob das Stromkabel nicht beschädigt ist.
Wenn die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter
eingeschaltet ist, die Regeleinheit richtig eingestellt ist, dass sich das Gerät nicht in der Abtauphase
oder nach derselben befindet, der Kondensator nicht durch Staub verstopft ist, das Gerät gut belüftet
ist und sich nicht in der Nähe von Wärmequellen befindet, die darin gelagerten Produkte nicht falsch
positioniert sind oder heiße Lebensmittel eingefüllt worden sind, da das Gerät nicht unter anormalen
Bedingungen funktioniert.
Wenn beim Gerät Wasser austritt, überprüfen Sie, ob der Wasserablauf nicht beschädigt ist und ob
der Ablauf entleert und nicht verstopft ist. Überprüfen Sie auch, ob das Gerät waagerecht steht.
Wenn das Gerät laut ist, überprüfen Sie, ob sich keine Schrauben oder Bolzen gelöst haben und ob
das Gerät waagerecht steht.
ACHTUNG: Wenn nach all diesen Prüfungen der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.

19
8.TÄTIGKEIT DES FACHPERSONALS
Beim Austausch von Komponenten durch Fachpersonal ist darauf zu achten, dass der Stecker
gezogen wird.
9.FACHGERECHTE ENTSORGUNG
Die Entsorgung des Gerätes muss von spezialisierten Unternehmen in Übereinstimmung mit den
geltenden Gesetzen durchgeführt werden.
Das Gerät besteht aus:
-Stahlblechstruktur;
- Komponenten und elektrische Verkabelung;
-elektrischer Kompressor;
-Kunststoffmaterialien;
-Kältemittel, das nicht in die Umwelt gelangen darf.
ALLE VERANTWORTLICHKEITEN FÜR DIE NICHTEINHALTUNG DER
GELTENDEN LOKALEN GESETZE LIEGEN BEIM EIGENTÜMER.

20
10.SCHALTPLÄNE
GA650TN – GA800TN – AF07EKOTN - GAC700TN
GA650BT – GA800BT – GAD700BT
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Gastrodomus Refrigerator manuals