GE M-Pact Plus Product guide

GE Consumer & Industrial
Power Protection
GE imagination at work
Air Circuit Breakers
Operating & Installation instructions
Frame 1 & 2, up to 4000A
M-Pact Plus
ﺪﻨَﻤَﻫوﺮﺘﮑﻟا
www.electrohamand.com

BREAKER ETU SKU DIMENSIONS APPENDIX
PICTUREORDER BREAKERINSTALLATIONOPERATION
FITTING
INSTRUCTION
SERVICE
OPERATION GENERALMAINTENANCE
1 General1 General
1 General1 General
1 General 1
1.1 Introduction
1.2 Quality Assurance
1.3 Options Check Sheet
1.4 Serial Number
1.5 Transportation & Storage
1.6 Safety Precautions 2
2 Pictur2 Pictur
2 Pictur2 Pictur
2 Picturee
ee
e3
3 Specif3 Specif
3 Specif3 Specif
3 Specify on the ory on the or
y on the ory on the or
y on the orderder
derder
der 4
4 Installing M-P4 Installing M-P
4 Installing M-P4 Installing M-P
4 Installing M-PAA
AA
ACT PLCT PL
CT PLCT PL
CT PLUS Frame 1 & 2 CirUS Frame 1 & 2 Cir
US Frame 1 & 2 CirUS Frame 1 & 2 Cir
US Frame 1 & 2 Circuit Brcuit Br
cuit Brcuit Br
cuit Breakeak
eakeak
eakerer
erer
erss
ss
s6
4.1 Fitting
4.2 Fixed type
4.3 Drawout type
5 Operation5 Operation
5 Operation5 Operation
5 Operation 6
5.1 Closing procedure
5.2 Opening procedure 7
6 Fitting Instr6 Fitting Instr
6 Fitting Instr6 Fitting Instr
6 Fitting Instruction - Accessoriesuction - Accessories
uction - Accessoriesuction - Accessories
uction - Accessories 7
6.1 L.T. Auxiliary Blocks Replacement
6.2 Removal instructions for Mechanical alarm contact 8
6.3 Fitting instructions for carriage switch 9
6.4 Fitting Instruction - Accessories 17
6.5 Closing coil 18
6.6 Shunt trip coil 20
6.7 Undervoltage release 21
6.8 Pushbutton padlocking 23
6.9 Special features 24
6.10 Door interlocking 28
6.11 Busbar/Cable Earthing 30
6.12 Mechanical operations counter 31
7 Ser7 Ser
7 Ser7 Ser
7 Service Operationvice Operation
vice Operationvice Operation
vice Operation 32
8 Maintenance8 Maintenance
8 Maintenance8 Maintenance
8 Maintenance 33

1
BREAKER
1 General1 General
1 General1 General
1 General
1.1 Intr1.1 Intr
1.1 Intr1.1 Intr
1.1 Introductionoduction
oductionoduction
oduction
This manual is a guide to normal site installation, operation and maintenance
procedures. ‘M-PACT PLUS’ circuit breakers should only be installed, operated and
maintained by competent and properly authorised personnel.If further information
is required, concerning any aspect of operation or maintenance of ‘M-PACT PLUS’
circuit breakers, please contact: GE Consumer & Industrial
1.2 Quality Assurance1.2 Quality Assurance
1.2 Quality Assurance1.2 Quality Assurance
1.2 Quality Assurance
All ‘M-PACT PL US’ circuit breakers have been designed and manufactured to the
highest technical standards. Strict procedures, in compliance with ISO 9001, ensure
first class product quality.
1.3 Options Check Sheet1.3 Options Check Sheet
1.3 Options Check Sheet1.3 Options Check Sheet
1.3 Options Check Sheet
This is information provided on two label attached to the breaker. First is fixed
near auxiliary switches and the second on the breaker left hand side. Both are
listing breaker type, rating current, poles organization, protection unit type (if any),
and number and types of accessories (if any).
1.4 Serial Number1.4 Serial Number
1.4 Serial Number1.4 Serial Number
1.4 Serial Number
A dedicated serial number is allocated to each manufactured circuit breaker. This
number is located on both label mentioned below.
The serial number should be quoted in any communication concerning the circuit
breaker.
This number can be found in two places
(a) Top side on pull out transport hook.
(b) Left side of the front cover (View from front facia)
1 Allgemein1 Allgemein
1 Allgemein1 Allgemein
1 Allgemein
1.1 Einführ1.1 Einführ
1.1 Einführ1.1 Einführ
1.1 Einführungung
ungung
ung
Dieses Handbuch beschreibt die normale Installations-,Betriebs- und
Wartungsprozeduren. Leistungsschalter Typ MPACT dürfen nur von
kompetentem, und geschultem Personal installiert,betrieben und gewartet
werden.
Werden weitere Informationen zum Betrieb oder zur Wartung benötigt, wenden
Sie sich bitte an:GE Consumer & Industrial
1.21.2
1.21.2
1.2 QualitätssicherQualitätssicher
QualitätssicherQualitätssicher
Qualitätssicherungung
ungung
ung
Alle M-PACT Leistungsschalter sind nach den höchsten technischen Standar ds
entwickelt und gefertigt. Genaue Verfahren in Übereinstimmung mit der ISO 9001
garantieren höchste Produktqualität .
1.3 Bestück1.3 Bestück
1.3 Bestück1.3 Bestück
1.3 Bestückungslisteungsliste
ungslisteungsliste
ungsliste
Diese INformation ist auf zwei seperaten Leistungsschildern am Schalter vermerkt .
Ein Schild ist bei den Hilfsschaltern, und ein zweites an der linken Seite des Schalters
angebracht. Auf beiden Schildern sind der Schaltertyp, Nennstrom, Anzahl der Pole,
Auslöseeinheitstyp und Anzahl und Typ der internen Anbaugeräte vermerkt
1.41.4
1.41.4
1.4 SeriennummerSeriennummer
SeriennummerSeriennummer
Seriennummer
Jeder gefertigte Leistungsschalter erhält eine einmalig vergebene
Seriennummer, die an den beiden folgenden Stellen gut sichtbar angebracht ist:
(a) Auf der Oberseite einer der herausziehbaren Transportösen (siehe Fig.)
(b) Auf der linken Seite der Fronblende (von vorn gesehen)
1.5 Transpor1.5 Transpor
1.5 Transpor1.5 Transpor
1.5 Transport Ut U
t Ut U
t U. Ablage
. Ablage
. Ablage. Ablage
. Ablage
Die Verpackung schützt die Geräte gegen Umwelteinflüsse wie Staub und
Feuchtigkeit . Daher sollte die Verpackung erst dann entfernt werden, wenn der
Schalter installiert wird. Die Verpackung muss vollständig und mit Vorsicht
entfernt werden. Nachdem der Schalter ausgepackt ist kann er mit den seitlichen
Tragegriffen bewegt werden.
Wegen des groß en Gewichts dieser Geräte sollten Hebehilfen wie Kran oder
Hubwagen benutzt werden.
Die Schalter sollten mit entspanntem Mechanismus und im ausgeschaltetem
Zustand gelagert werden.
1.5 Transpor1.5 Transpor
1.5 Transpor1.5 Transpor
1.5 Transportation & Station & S
tation & Station & S
tation & Storagetorage
toragetorage
torage
The packaging must protect the equipment against environmental influences, for
instance dust and moisture. Therefore, it is to be removed only when the mounting
works are started. Make sure, that the packaging material is removed carefully
and completely. After the packaging material has been removed, the circuit
breakers can be movedby handled feature of molded base attached on both
sides.
Due to the high weight of these units, auxiliary means of transportation, like built
in transportation hook on top of breaker can be utilized. Appropriate Lifting truck
is recommended for transportation of breaker.
Ensure that closing springs are discharged and circuit breakers are in the OFF
position while in storage.
GENERAL

2
BREAKER
1.6 Safety Pr1.6 Safety Pr
1.6 Safety Pr1.6 Safety Pr
1.6 Safety Precautionsecautions
ecautionsecautions
ecautions
It is recommended that the following precautions be included in any procedural
instructions to personnel concerned with the handling, operation or maintenance
of ‘M-PACT PLUS’ circuit breakers.
During operation this circuit breaker is connected to dangerous voltages. When
the circuit breaker is switching high currents, especially short-circuit currents, hot
and ionized gas may be emitted.
Only qualified personnel are allowed to install, commission, maintain or modify
this device in accordance with relevant safety requirements. The circuit breaker
must be equipped with a proper fixed cover or installed in a suitable enclosure or
panel board to allow adequate safety clearance.
Before detailed inspection or any maintenance work is commenced:
• All electrical supplies to the circuit breaker should be switched off.
• The circuit breaker should be tripped to the OFF position and the closing springs
discharged. This releases stored energ y in the spring mechanism, thus eliminating
risk of injury due to unintentional tripping or closing during inspection and
maintenance.
While handling the breaker, care should be takento avoid risk of injury from moving
parts.
• The circuit breaker and its accessories must always be used within their
designated ratings.
• Use of the breaker handling truck is recommended when removing the breaker
from its cassette.
Non compliance with this warning could result in equipment damage, severe
personnel injury or even life lost.
1.61.6
1.61.6
1.6 SicherheitsmassnahmenSicherheitsmassnahmen
SicherheitsmassnahmenSicherheitsmassnahmen
Sicherheitsmassnahmen
Es wird empfohlen, dass die folgenden Maßnahmen in jede handlungsmäßige
Instruktionen für das mit Handhabung, Betrieb und Wartung beauftragtem
Personal einbezogen werden.
Im Einsatz ist dieser Leistungsschalter an gefährliche Spannungen angeschlossen.
Wenn der Schalter hohe Ströme, insbesondere Kurzschlussströme abschaltet,
treten heiße Gase auf der oberseite des Schalter aus.
Im Einsatz ist dieser Leistungsschalter an gefährliche Spannungen angeschlossen.
Wenn der Schalter hohe Ströme, insbesondere Kurzschlussströme abschaltet,
treten heiße Gase auf der oberseite des Schalter aus.
Vor Beginn einer detaillierten Inspektion oder Wartung ist zu gewährleisten:
• Spannungsfreiheit des Leistungsschalters
• Der Leistungsschalter ist auszuschalten und der
• Federkraftspeicher muss entspannt sein, um das Risiko von Verletzungen durch
versehentliches Auslösen oder Schließen Während der Arbeiten am Schalter
auszuschließen. Während der Arbeiten am Schalter ist sorgfältig auf das
Verletzungsrisiko durch bewegliche Teile zu achten.
• Die Verwendung einer optional erhältlichen Kabel-/ Sammelschienen-
Erdungsvorrichtung ist empfehlenswert für zusätzliche Sicherheit während der
Wartungsarbeiten. Leistungsschalter und Zubehör dür fen nur innerhalb ihrer
vorgesehenen Anwendungsgebiete eingesetzt werden.
• Die Benutzung des speziell für den M-PACT angebotenen Hubwagens ist
empfehlenswert, um den Leistungsschalter aus der Kassette zu heben.
GENERAL

3
BREAKER
1)Handspannhebel
2)EIN Drucktaster
3)AUS Drucktaste
4)Schaltstellungsanzeige
5)Federkraftspeicherstellungsanzeige
6)Anschlussklemmen Hilfsschalter
7)Speichermodul PAMM
8)Elektronischer Auslöser
9)Anschlussklemmen Auslöser
1)Manual Charging handle.
2)Closing push button (ON).
3)Opening pushbutton (OFF).
4)Main contact position indicator.
5)Charging spring status indication.
6)Auxiliary Contacts.
7)PAMM.
8)Electronic trip unit.
9)Electronic release access lock.
Legend:Legend:
Legend:Legend:
Legend:
2. Pictur2. Pictur
2. Pictur2. Pictur
2. Picturee
ee
e
PICTURE
6
3
1
5
4
2
9
8
7

4
BREAKER
3 Specif3 Specif
3 Specif3 Specif
3 Specify on the ory on the or
y on the ory on the or
y on the orderder
derder
der
ORDER BREAKER
1Device T ype S ( 50 k A )TypeN(
65kA )TypeH(
80 kA )
2Number of poles 3-Pole 4-Pole Neutral Left 4-Pole Neutral Right
3System 3 phase 3 wire 3 Phase 4 wire 4 Phase 4 wire
4Type Top Connection Bottom Connection
Fixed Front Front
Withdrawable Rear Rear
Moving Portion Only Horizontal Horizontal
Casse tte Onl y Verti cal Vertical
5Protection Autom atic Non-Autom atic
M -PRO 17 P lus M-PRO 30
M -PRO 18 P lus M-PRO 40
6M-PRO Language English French German (Available in M-Pro 18+)
7Earth Fault options Unrestri cted (UEF) Restricted (REF) Stand-by (SEF)
8Neutral protection N ot requ rie d 50% Rated 1 00% R at e d
9M-PRO options Amm eter Operations c ounter
10 Type of trip unit
M-Pro 17 +
M-Pro 18 +
M-Pro 30L (wiht configurable input 24/48V DC)
M -Pro 3 0H (wiht c onfigu rab le in put 11 0/130 V D C or 110 /250V AC)
M-Pro 40L (wiht configurable input 24/48V DC)
M -Pro 4 0H (wiht c onfigu rab le in put 11 0/130 V D C or 110 /250V AC)
11 Drive Mechanism Manually Motor operated (MOP) Two way voltage free contact
12 Releases Cl osi ng Coil(CC) Shunt Trip(ST) Under voltage(UV ) Under voltage Time delayed(UV TD)
13 Auxiliaries Carriage sw itch - Factory fi tted Carriage switch - L oose ki t
14.1 Interlocks Castellke y in terlock D oor Interlo ck (left hand)
RonisKe y interlock D oor in terlo ck (right hand)
Profalux Key Interlock Circuit breaker Mis-Insertion Interlock
Ronis Cassettekey i nterl ock
Profalux CassetteKey Interlock
14.2 Cable Interlock 2 Way 1 from 3 way 2 from 3 way
(Type A only ) Type B D Type C
Cable length requried ( in ce ntimeters )
100 160 200 250 300 3 50 400
Other (please specify below )
15 Miscellaneous Mechanical Operations Counter ACB Lifting truck
IP54 door panel - Fixed/withdrawable type Titan Truck adaptor kit
16 Operations Manual English French German
17 Documents Certi fi cate of Conform ity Test Certification
SPECIFY ON THE ORDER

5
BREAKER
ORDER BREAKER
18 Control V oltage
ST MOP CC UV UV TD
24/30V D C
48V D C
110/130V AC/DC
(1)
220/250V AC/DC
(
2
)
380/440V AC/DC
(
2
)
(1)
DC NA for UV TD
(2)DC NA for UV/UVTD
19 Special requirements (PLEASE SPECIFY ANY IMPORTANT INSTRUCTIONS)
--------------- ------------------------- -------------------------- ----------------- -------- ----------------- ------------------------- ---------------
--------------- ------------------------- -------------------------- ----------------- -------- ----------------- ------------------------- ---------------
--------------- ------------------------- -------------------------- ----------------- -------- ----------------- ------------------------- ---------------
--------------- ------------------------- -------------------------- ----------------- -------- ----------------- ------------------------- ---------------
Frame 1&2

6
BREAKER
4 Installation v4 Installation v
4 Installation v4 Installation v
4 Installation von M-Pon M-P
on M-Pon M-P
on M-PAA
AA
ACT PLCT PL
CT PLCT PL
CT PLUS LeistungsschalternUS Leistungsschaltern
US LeistungsschalternUS Leistungsschaltern
US Leistungsschaltern
BaugrBaugr
BaugrBaugr
Baugrößöß
ößöß
öße 1 und 2e 1 und 2
e 1 und 2e 1 und 2
e 1 und 2
4.1 Einbauor4.1 Einbauor
4.1 Einbauor4.1 Einbauor
4.1 Einbauortt
tt
t
Der Leistungsschalter soll in eine trockene, staubfreie, nicht korrosive
Atmosphäre eingebaut werden die des weiteren bezüglich Temperatur, Höhe
und Luftfeuchtigkeit den Richtlinien des IEC Standards IEC 947-1 entspricht.
Für spezielle Anwendungen die außerhalb der Standarddefinitionen liegen bitte
mit uns Rücksprache halten.
4.2 Festeinbau Schalter4.2 Festeinbau Schalter
4.2 Festeinbau Schalter4.2 Festeinbau Schalter
4.2 Festeinbau Schalter
Vor dem Anschluss des Schalters unbedingt Spannungsfreiheit sicherstellen.
Auch für Hilfspannungskreise.
4.3 Ausfahr4.3 Ausfahr
4.3 Ausfahr4.3 Ausfahr
4.3 Ausfahrtechniktechnik
techniktechnik
technik
Normaler Weise werden die Schalter für die Ausfahrtechnik zusammen mit der
Ausfahrtechnik geliefert .Zum Einbau des Einschubträgers muß zunächst der
Schalter entfernt werden (Siehe hierzu Abschnitt: “Ausfahren des
Leistungsschalters”).
Jetzt werden zunächst die Anschlüsse an die Sammelschienen oder Kabel
vorgenommen, dabei ist darauf zu achten das keine dauerhaften Zug-, Druck-
und Seiten- Kräfte auf den Einschubträger wirken.
Nach dem Anschluss der Hauptstrombahnen wird der Einschubträger mit M8
Schrauben an den hinter en und vorderen Befestigungslöchern befestigt. Diese
werden dann mit 25Nm angezogen. Es ist darauf zu achten das der
Einschubträgen nach der Montage keine Verformungen aufweißt und die
rechteckige Form weiter gegeben ist.
Wenn die Montage abgeschlossen ist muss die freie Bewegung der
Berührungsschutzabdeck ungen überprüft werden.
Zur Erdung ist der Einschubträger auf der rechten Seite (von Vorne gesehen) mit
einem Er dungspunkt versehen.
5 Betrieb Leistungsschalter5 Betrieb Leistungsschalter
5 Betrieb Leistungsschalter5 Betrieb Leistungsschalter
5 Betrieb Leistungsschalter
5.1 Einschaltv5.1 Einschaltv
5.1 Einschaltv5.1 Einschaltv
5.1 Einschaltvoror
oror
organg:gang:
gang:gang:
gang:
Federkraftspeicher mit dem Handspannhebel spannen (Ca 7-8 Hübe erforderlich
zum vollständigen Spannen).
Ist der Leistungsschalter mit einem Motorantrieb ausgestattet beginnt der
Spannvorgang sobald dieser angesteuert wird.Drücken des Ein-Knopfes oder
Erregen der Einschaltspule (wennv orhanden) bewirkt die sofortige Einschaltung
des Schalter.
Der Schalter kann nicht eingeschaltet werden wenn:
• Wenn der AUS-Knopf gedrückt ist
• Wenn der Schalter in Ausfahrtechinik sich zwischen den positionen Trenn-,
Test- and Betriebsstellung befindet.
• Wenn am Mpro der Rückstellknopf hervorragt (Knopf drücken um wieder
Einschaltbereit zu sein)
• Ein Unter spannungsauslöser installiert und spannungslos ist
• Der Schalter sich in der Test- oder Betriebsstellung befindet und die Handkurbel
in der Öffnung steckt.
• Eine Zylinderschlossverriegelung aktiviert ist oder eine andere Verriegelung
(Kabelverriegelung) am Schalter angebaut und aktivier tist .
5.2 Ausschaltv5.2 Ausschaltv
5.2 Ausschaltv5.2 Ausschaltv
5.2 Ausschaltvoror
oror
organg:gang:
gang:gang:
gang:
Die Betätigung des Aus-Knopfes oder das Ansprechen des Arbeitsstromauslösers
(Falls vorhanden) bewirkt das Ausschalten.
Die Auslösung unter Fehlerbedingungen geschieht automatisch in Abhängigkeit
der gewählten Parameter für die Auslöseeinheit.
4 Installing M-P4 Installing M-P
4 Installing M-P4 Installing M-P
4 Installing M-PAA
AA
ACT PLCT PL
CT PLCT PL
CT PLUS Frame 1 & 2US Frame 1 & 2
US Frame 1 & 2US Frame 1 & 2
US Frame 1 & 2
CirCir
CirCir
Circuit Brcuit Br
cuit Brcuit Br
cuit Breakeak
eakeak
eakerer
erer
erss
ss
s
4.1 Fitting4.1 Fitting
4.1 Fitting4.1 Fitting
4.1 Fitting
Install the switch in a dry, dust-free, non-corrosive, room, with temperature,
height and humidity in compliance with standard IEC 947-1.
For installations in special rooms or rooms which exceed the limits laid down by
the standard contact GE Consumer & Industrial.
4.24.2
4.24.2
4.2 Fixed typeFixed type
Fixed typeFixed type
Fixed type
Before connecting the main and auxiliary conductors of the circuit breaker and
its accessories, as auxiliary switches and releases, care is to be taken that all
conductors, connectors and terminals are not ener gized.
4.3 Draw4.3 Draw
4.3 Draw4.3 Draw
4.3 Drawout typeout type
out typeout type
out type
Normally, drawout type circuit breakers will be delivered already mounted in
cassettes.Remove the breaker from its cassette using procedures described in
the section ‘Withdrawal of M-PACT Plus Circuit Breaker’.Position the cassette
as required in the switchboard.
Note: The cassette may be lifted by hand but, if a handling truck or other lifting
gear is employed, all four of the lifting holes provided at front and rear of the
cassette should be used.
Position cassette in place and connect incomming and outgoing cables/busbars.
When connecting busbars ensure there is minimal deflection/stress to the back
of the cassette. Fix the cassette using 4 off M8 bolts to 25Nm at front and rear
fixing points. Note, the cassette base before and after fixing must be flat and
the frame square.
Check that the safety shutters move freely after the fixing bolts have been fully
tightened.
An earthing point is provided on the right hand side of each cassette (viewed
from front).
5 Operation5 Operation
5 Operation5 Operation
5 Operation
5.1 Closing pr5.1 Closing pr
5.1 Closing pr5.1 Closing pr
5.1 Closing procedurocedur
ocedurocedur
oceduree
ee
e
Pull the charging handle out and down to charge the closing springs (requires
approximately 7-8 movements of the handle to fully charge).
If a motorised spring charging unit is fitted, the springs will be automatically
charged as soon as the motor is energized. Pressing the ON pushbutton or
energising the closing coil (if fitted) will close the circuit breaker.
Closing cannot occur if:
• The OFF button is in a depressed position.
• The breaker is positioned anywhere between CONNECTED, TEST and
DISCONNECTED positions.
• The electronic pr otection unit is at ‘Manual Reset’ and the reset button is
protruding from the front fascia. (Press the reset button to clear the breaker
for closing).
• An undervoltage trip is fitted but not energized.
• The breaker is in the TEST or CONNECTED position with the racking handle
inserted.
• A key interlock(e.g. Castell etc.) or direct interbreak er mechanical interlock
is operating on the breaker.
5.2 Opening pr5.2 Opening pr
5.2 Opening pr5.2 Opening pr
5.2 Opening procedurocedur
ocedurocedur
oceduree
ee
e
Pressing the OFF pushbutton or energisation of the shunt trip coil (if fitted) will
open the breaker.
Tripping under fault conditions will be automatic depending in settings used for
the protective devices.
Normally, drawout type circuit breakers will be delivered already mounted in
cassettes.
INSTALLATIONOPERATION

7
BREAKER
6 Fitting Instr6 Fitting Instr
6 Fitting Instr6 Fitting Instr
6 Fitting Instruction - Accessoriesuction - Accessories
uction - Accessoriesuction - Accessories
uction - Accessories
6.1 L.T. Auxiliary Blocks Replacement
A set of 32 self-aligning secondary cir cuit isolating contacts is provided in two
blocks, B and C, each clearly numbered 1 to 16. These are easily accessible at
the top of the circuit breaker and ensure isolation of secondary circuits when
M-PACTPLUS is in the DISCONNECTED position. Wiring terminals have a dual
connecting facility to allow termination of secondary wiring by screw or spade
connectors.
6.1.1 Connectors for auxiliary circuits
The LT auxiliary terminal blocks - B1 to B16 & C1 to C16 are situated at the top,
right hand side of a M-PACTPLUS air circuit breaker. Withdrawable units have a
“moving” auxiliary contact block fitted to the moving portion of the ACB and
fixed portion fitted to the cassette (cradle/housing). Fixed pattern breakers, hav e
both moving and fixed L.T blocks fitted to a mounting bracket and can be
replaced as a complete assembly. The following, demonstrates how to gain
access, remove and replace the auxiliar y terminal contact blocks.
6.1.2 Tool kit required
• Flat Bladed screwdriver 8 mm (Used for removal of front panel fixing
screws and operation of racking shutter drive).
• Allen key set various (Used for removal horizontal part of spring
charging handle to allow complete removal of M-PACT Plus front
fascia and LT mounting bracket fixing scr ews).
6 Einbau Anleitung - Anbaugeräte6 Einbau Anleitung - Anbaugeräte
6 Einbau Anleitung - Anbaugeräte6 Einbau Anleitung - Anbaugeräte
6 Einbau Anleitung - Anbaugeräte
6.1 Steuerleitungskontakte
Ein Satz von 32 selbstausrichtenden Steuerleitungskontakten ist in zwei Blöcke
B und C mit nummerierten Anschlüssen (1 bis 16) aufgeteilt. (Hinweis für
bestimmte weitere Schutzfunktionen ist ein dritter Block A eingebaut). Diese
leicht zugänglichen Kontakte oberhalb des Schalters trennen die Steuerleitungen
selbsttätig wenn der Schalter in Trennstellung verfahren wird. Die Steuerleitungen
können entweder mit Schraub oder Stecktechnik angeschlossen werden.
6.1.1Die S teuerleitungsklemmleisten B1-B16 und C1-C16 befinden sich oben
links am Schalter. IAusfahrtechnik hat einen beweglichen Block (am Schalter)
und einen festen Klemmblock (am Einschubträger). Festeinbauschalter haben
beides einen fest Block und einen beweglichen Klemmblock der mit eine Halter
inPosition gehalten wird. Wie man sich Zugang zu den Klemmen verschafft um
sieggf. zu ersetzen wird im folgenden gezeigt:
6.1.2 Werkzeug:
• 8 mm Schraubendreher (Für Deckelschrauben)
• Imbus Schlüsselsatz.
Einbau AnleitungEinbau Anleitung
Einbau AnleitungEinbau Anleitung
Einbau Anleitung
6.1.3 Spannungsfreiheit sicherstellen, Schalter in ‘Trennstellung’ verfahren bzw.
für Festeinbau alle elektrischen und mechanischen Verbindungen lösen, Schalter
entnehmen und auf eine geeignete Werkbank stellen.
Fitting InstrFitting Instr
Fitting InstrFitting Instr
Fitting Instructionsuctions
uctionsuctions
uctions
6.1.3 The breaker should be safely isolated, fully withdrawn to DISCONNECTED
position, removed from the switchboard and placed on a suitable working
surface.
FITTING
INSTRUCTION
6.1.4
a) Schalter wieder Aufstellen, und nun den horizontalen Teil des Handspannhebels
abmontieren durch lösen der Imbus Schraube (Größ e 5) die sich Seitlich im Griff
befindet.
b) Nun die 4 Deckelbefestigungsschrauben lösen und den Deckels bei
gleichzeitigen teilweisen Bestätigen des Hansspannhebels abnehmen.(Fig. b1
& b2)
6.1.4
a) Remove horizontal part of charging handle using 5 mm hexagonal key.
b) Unscrew 4 off front fascia fixing screws and remove front fascia by partially
pulling the charging handle downwards. (Fig. b1 & b2)
6.1.5 Access to a fixing screw situated behind the ‘electronic release’ protec-
tion relay is required. To remove an ‘electronic release’ protection relay (if fit-
ted), 3 x fixing nuts should be backed off (not removed) and the relay will slide
off the mounting plate.It may be necessary to remove a cable tie which sup-
ports the secondary wiring harness.
6.1.5 Es ist notwendig eine Schraube zu erreichen die sich hinter der
Auslöseeinheit befindet. Daher zunächst den Auslöser entfernen. Hier zu die drei
Haltemuttern leicht lösen die Einheit ca 10mm nach oben schieben und dann
herausnehmen. Es ist unter Umständen notwendig einen Kabelbinder der den
Kabelbaum hält zu entfernen.
(b1)(b1)
(b1)(b1)
(b1) (b2)(b2)
(b2)(b2)
(b2)
(a)(a)
(a)(a)
(a)

8
BREAKER
6.1.8 The fixing screws do not have to be removed but loosened back, they may
be difficult to reach but are situated on the right hand aside and on the left hand
side. Access the right hand fixing screw may be difficult due to the auxiliary
switch wiring harness.
6.1.9 Once the mounting bracket is loose this will enable the removal of the LT
blocks from their respective locations. The aux. wiring can carefully be discon-
nected from the damaged block and exchanged. Care must be taken to ensure
correct reconnection to the auxiliary terminals.
Replace all items removed and return back into service.
6.1.8 Die Halteschrauben müssen nun gelöst werden, nicht komplett entfernen.
6.1.9Sobald der Haltebügel gelöst ist kann die Baugruppe entfernt werden.
Die Verdrahtung des defekten Klemmblocks kann nun an einen
Austauschblock übertragenwerden.
Der Ruckbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie beschrieben.
6.2 Einbau mechanischer S6.2 Einbau mechanischer S
6.2 Einbau mechanischer S6.2 Einbau mechanischer S
6.2 Einbau mechanischer Stt
tt
törmeldeschalterörmeldeschalter
örmeldeschalterörmeldeschalter
örmeldeschalter
6.2.1 Der Meldeschalter wird an den rechten unteren Befestigungsbolzen des
Auslösers montiert. Es ist darauf zu achten das der Betätigungshebel des
Mikroschalters nicht hinter dem vorstehenden Bolzen liegt.
6.2 Fitting instr6.2 Fitting instr
6.2 Fitting instr6.2 Fitting instr
6.2 Fitting instructions for Mechanical alarm contactuctions for Mechanical alarm contact
uctions for Mechanical alarm contactuctions for Mechanical alarm contact
uctions for Mechanical alarm contact
6.2.1 Fit contact onto bottom right-hand foot of electronicreleases unit using
existing nut & washer, with microswitch lever resting on top of the trip-pin.
6.1.6 This should be replaced once the L.T blocks have been replaced. For easier
access, all ancillary devices (shunt trip, etc.) should be temporarily removed.
6.1.7 The two fixing screws, which retain the horizontal support bracket for the
LT connector s blocks, should now be accessible.
6.1.6 Der Auslöser sowie ggf. der Kabelbinder müssen wieder eingebaut werden
nachdem der Steuerklemmblock ausgetauscht wurde. Anbaugeräte wie
Arbeitsstromauslöser und Einschaltspule müssen vorrübergehend ausgebaut
werden.
6.1.7 Nun sind die beiden Halteschrauben für den horizontalen Haltebügel der
Klemmblöcke erreichbar.
FITTING
INSTRUCTION

9
BREAKER
FITTING
INSTRUCTION
6.2.2 Loop wiring between electronic releases unit & alarm assy. Bracket
connect wires to LT-B7 & B8.
6.2.3 Fit pad & tie-wrap in position shown to keep wiring away from trip-paddle.
6.2.2 Kabel mit Flachsteckkontakten mit den Anschlüssen B7 und B8 der
Klemmblocke verbinden. Das Kabel muss zwischen Auslösen und
Störmeldeschalter verlegt werden.
6.2.3 Das Kabel mit Kabelbindern so fixieren das es nicht mit dem Auslösehebel
kollidiert.
6.36.3
6.36.3
6.3 Fitting instrFitting instr
Fitting instrFitting instr
Fitting instructions for carriage switchuctions for carriage switch
uctions for carriage switchuctions for carriage switch
uctions for carriage switch
Fitting instrFitting instr
Fitting instrFitting instr
Fitting instructionsuctions
uctionsuctions
uctions
6.3.1Assembly kit.
6.3.2 Fit length of ‘flexiform’ grommet into aperture in low er left hand side of
cassette.
6.3 Einbauanleitung für den P6.3 Einbauanleitung für den P
6.3 Einbauanleitung für den P6.3 Einbauanleitung für den P
6.3 Einbauanleitung für den Positions-Meldeschalterositions-Meldeschalter
ositions-Meldeschalterositions-Meldeschalter
ositions-Meldeschalter
Einbau AnleitungEinbau Anleitung
Einbau AnleitungEinbau Anleitung
Einbau Anleitung
6.3.1 Einbausatz
6.3.2 Länge des Kantenschutzes (‘flexform’) an die Öffnung in der linken unteren
Ecke der Kassette anpassen und einsetzen.

10
BREAKER
6.3.3 Feed cables through grommet in cassette side. (Wire to terminal blocks
after setting C-Switch).
6.3.4 Position carriage switch over two tapped holes (see Fig. below) on left hand
side of racking gear housing with switch return springs to front of cassette.
`````
6.3.4 Positionsmeldeschalter auf dem Kassettenboden links vom Einfahrgetriebe
über den vorgesehenen Gewindelöchern so positionieren das die Rückholfeder
des Meldeschalters nach Vorn zweigt.
6.3.3 Nun Die Kabel des Positionsmeldeschalters durch diese Öffnung führen.
(Anschluss an die Klemmblöcke nachdem der Meldeschalter montiert ist)
6.3.6 To set the carriage switch position, insert racking handle and rotate
clockwise until the ‘pusher’ is in its fully racked in position. The indicator shows
‘CONNECTED’ at this point.
6.3.6 Zum Einstellen des Meldeschalters die Handkurbel einstecken und im
Uhrzeigersinn solange drehen bis das Einfahrgetriebe den Anschlag für die
Eingefahrenposition erreicht hat. Die Positionsanzeige zeigt „Connected”.
6.3.5 Fit two M4 x 6 mm fixing screws and washers through carriage switch
mounting slots into tapped holes and fasten loosely in position.
6.3.5 Nun den Meldeschalter lose mit zwei M4x6mm Schrauben und Scheiben
durch die Schlitze des Meldeschalters in den Gewindelöchern befestigen.
FITTING
INSTRUCTION

11
BREAKER
6.3.8 Remove gauge and rotate racking handle anti-clockwise until the pusher
is in the fully racked out position. The indicator shows ‘DISCONNECTED’ at this
point.
6.3.10 Stick numbers.
6.3.11 Fit cables on side of cassette.
6.3.8 Einstelllehre entfernen und mit der Handkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn
den Einfahrmechanismus in voll Ausgefahrenen Position bringen. Die
Positionsanzeige zeigt “Disconnected”.
6.3.9 Anschlussleiste am Haltebügel befestigen.
6.3.10 Kennzeichnungsschild auf den Haltebügel aufkleben.
6.3.11 Kabel auf der Kassettenseitenplatte verlegen.
6.3.9 Fit terminal block on metal square.
6.3.7 Place setting gauge into position shown and hold firmly against forward
face of pusher. Adjust position of carriage switch until the upright drive face on
the clear plastic moulding is just in contact with setting gauge. Fully tighten
fixing screws
6.3.7 Die Einstelllehre wie dargestellt positionieren und gegen das Einfahrgetriebe
drücken. Nun den Meldeschalter so verschieben das, der transparente Teil des
Meldeschalters gerade die Einstelllehre berührt fest.
FITTING
INSTRUCTION

12
BREAKER
6.3.12 Cut a cable at a time. 6.3.12 Ein Kabel nach dem anderen auf Länge schneiden.
6.3.13 Fit terminal.
6.3.14 Fit the wires with corresponding numbers.
6.3.13 Krimpkontakt “aufkrimpen”
6.3.14 Kabel mit entsprechender Zuordung an die Leiste anschließen
6.3.15 Screw the terminal blocks to the side of the cassette. 6.3.15 Anschlussleiste anbauen
6.3.16 Position the wires 6.3.16 Kabel Positionieren
FITTING
INSTRUCTION

13
BREAKER
6.3.17 Fit wires with cable ties and stickers. 6.3.17 Kabel mit selbstklebenden halten und Kabelbindern fixieren.
6.3.20 Move breaker
6.3.21 Set it in test position (yellow).
6.3.20 Schalter einfahren
6.3.21 Position Test (Gelb)
6.3.18 Fit the circuit breaker and set it in disconnected position (green)
6.3.19 Check the wires with a tester:
1-2 Open contact
1-3 Closed contact.
4-5 Open contact.
4-6 Closed contact.
6.3.18 Leistungsschalter einsetzen in Trennstellung (Grün)
6.3.19 Prüfen mit Durchgangsprüfer:
1-2 Kein Durchgang
1-3 Durchgang
4-5 Kein Durchgang
4-6 Durchgang
FITTING
INSTRUCTION

14
BREAKER
6.3.23 Fit the circuit breaker and set it in connected position (red)
6.3.22 Check the wires with a tester:
7-8 Open contact
7-9 Closed contact.
10-11 Open contact.
10-12 Closed contact.
6.3.23 Schalter voll einfahren (Rot)
6.3.22 Prüfen mit Durchgangsprüfer:
7-8 Kein Durchgang
7-9 Durchgang
10-11 Kein Durchgang
10-12 Durchgang
6.3.24 Check the wires with a tester:
13-14 Open contact
13-15 Closed contact.
16-17 Open contact.
16-18 Closed contact.
The standard configaration of the carriage switch circuits to sense the breaker
position during racking is:
2 at DISCONNECTED (1 NO + 1 NC)
2 at TEST (1 NO + 1NC)
2 at CONNECTED (1 NO + 1NC)
The 6 circuits may be re-configured by customer to give up to:
3 at DISCONNECTED (1 NO + 1 NC)
6 at TEST (1 NO + 1 NC)
6 at CONNECTED (1 NO + 1 NC)
IN any combination up to the 6 circuit maximum.
6.3.24 Prüfen mit Durchgangsprüfer:
13-14 Kein Durchgang
13-15 Durchgang
16-17 Kein Durchgang
16-18 Durchgang
Die Werkskonfiguration des Meldeschalters ist wie folgt:
2 Kontakte Trennposition (1 Öffner, 1 Schließer)
2 Kontakte Testposition (1 Öffner, 1 Schließer)
2 Kontakte Einfahrposition (1 Öffner, 1 Schließer)
Die 6 Kontakte können so modifiziert werden das sich maximal folgende
Zuordnung erreichen lässt:
3 Kontakte Trennposition (1 NO + 1 NC)
6 Kontakte Testposition (1 NO + 1 NC)
6 Kontakte Einfahrposition (1 NO + 1 NC)
FITTING
INSTRUCTION

15
BREAKER
Trennung
Disconnected Test
Test Betrieb
Connected
If the carriage switch has been fitted and wired to the cassette the following
procedure should be followed.
1. Unhook the return springs, first from the carriage switch frame and then from
the clear plastic moulding.
2. Remove 2 off M4 x 6mm carriage switch fixing screws leaving the carriage
switch held in position by the wiring.
3. Lift the carriage switch slightly and slide out the moulding from the rear of the
assembly.
4. The trip pins on the moulding are snapped in from its underside and can be pushed
out using fingures or an appropriate screwdriver in the slot between the retaining
legs.
5. Reconfigure by snapping the pins back into the required locations ensuring that
the head on the trip pin is radially located in the adjacent slot.
6. Slide moulding fully back into carriage switch frame and reconnected the left
hand return springs.
7. Reset the position of the carriage switch by following steps 3 to 7.
8. Reconnected the right hand return spring.
Cables exiting cassette side
Position of switch in cassette
Position setting gauge in place
Ist der Meldeschalter bereits montiert und verdrahtet bitte wie folgt vorgehen:
1. Dei Rückholfedern des Meldeschalters zunächst vom Meldeschalter und dann
vom transparenten Plastikteil abnehmen.
2. Die Montageschrauben des Meldeschalters (M4 x 6mm) entfernen. Der
Schalter wird durch die Verdrahtung in Position gehalten.
3. Den Meldeschalter leicht anheben und das Plastikteil nach hinten
rausschieben.
4. Die Antriebsstößel der Mikroschalter können aus dem Plastikteil entweder mit
der Hand oder einem Schraubendrehen herausgedrückt werden.
5. Die geänderte Funktionsweise kann nun durch wiedereinstecken der
Antriebsstößel an gewünschter Position eingestellt werden.
6. Nun das Kunststoffteil wieder in den Träger einführen und die linke
Rückholfeder wieder einsetzen.
7. Einstellen des Meldeschalter wie oben beschrieben .
8. Nun die rechte Rückholfeder wieder einsetzen.
Kabelausgang Kassettenseite
Position des Meldeschalters in der Kassette
Position Einstelllehre
FITTING
INSTRUCTION

16
BREAKER
The standard configuration is two switches for each position as illustrated above
(Fig.).
Note, the carriage switch will maintain a disconnected indication even when the
M-PACT Plus is fully withdrawn or removed.
Betätigung
Trip Pin
Die normal Konfiguration des Meldeschalters hat zwei Kontakte pro Position
(Siehe Abbildung).
Hinweis: Der Meldeschalter behält die Trennpositionssignalisierung bei auch
wenn der Leistungsschalter aus der Kassette entnommen wird.
6.3.25 Carriage switch- how to make the NO/NC Conversion in the contact using
the Pin.
FITTING
INSTRUCTION
6.3.25 Positionsmeldekontakt - wie die Schließer / Öffner Umkehrung unter
Verwendung der Stecker funktioniert.
PLASTIC PART W ITH PIN HOLES
123
456
789
10 11 12
13 14 15
DISCONNECTED BANK
Trennung
TE S T BAN K
Tes t
CONNECTED BANK
Betrieb
Disconnect
Tre nnung
TEST
Test
Connect
Betrieb 1 2 3 4 567 8 9101112131415
222xx xx xx
006 xxx x x x
024 xx xxxx
114x x xxxx
PIN SettingNo. of M icroswitches

17
BREAKER
6.4 Fitting Instr6.4 Fitting Instr
6.4 Fitting Instr6.4 Fitting Instr
6.4 Fitting Instructionuction
uctionuction
uction - Electrical Accessories- Electrical Accessories
- Electrical Accessories- Electrical Accessories
- Electrical Accessories
Motorised spring charMotorised spring char
Motorised spring charMotorised spring char
Motorised spring charging unitging unit
ging unitging unit
ging unit
6.4.1 Ensure circuit breaker is open with springs discharged. For DC motors, fix
motor in position shown (if supplied, Fig.) using the two fixing screws to a torque of
5Nm. (Refer LLD11PC004)
6.4.2 Plug motor connection to motor harness of the breaker.
Remove earth strap fixing and attach the additional motor filter ground wire to
the base plate as shown (fig.) to a torque of 7Nm.
6.4.3 Orientate the motor unit as shown (Fig.), locating the gearbox bearing onto
the protruding motor drive shaft, pushing it home until flush with the mechanism
sideplate. If it does not move easily to the flush position, pull the charging handle
gently down to ease movement.
Fix in position using three M5 bolts through holes provided in the gearbox endplate
(tighten to 6.4Nm torque).
6.4.4 Manually charge the closing springs and carefully locate the plastic switch
actuator over the protruding drive shaft (Fig.), ensuring the switch operating arm is
correctly positioned (switch arm should be in the ‘cut out’ portion of the motor
switch actuator). Use a suitably sized washer and M4 bolt (into the shaft end) to fix
actuator (tighten to 5Nm torque).
Connect modular plug from filter to motor unit.
Connect the remaining earth wire from the filter to the earth point on the rear of
the motor body.
Note:
1. Limit switch information for the Motor Operator( b&c ).
2. Show the Removal of Motor operator as well as motor operator limit switch for
the both AC&DC combination.
6.46.4
6.46.4
6.4 Einbau Anleitung - elekEinbau Anleitung - elek
Einbau Anleitung - elekEinbau Anleitung - elek
Einbau Anleitung - elektrische Anbauteiletrische Anbauteile
trische Anbauteiletrische Anbauteile
trische Anbauteile
MotorantriebMotorantrieb
MotorantriebMotorantrieb
Motorantrieb
6.4.1 Es ist sicherzustellen, dass der Schalter ausgeschaltet und der
Federkraftspeicher entspannt ist. Für DC – Motorantriebe ist der Motorfilter (wenn
vorhanden) wie in Fig. gezeigt mit zwei Schrauben und einem Anzugsdrehmoment
von 5 Nm zu montieren. (verweisen Sie LLD11PC004)
6.4.2 Verbinde die Anschlüsse des Motors mit dem Nylon Stecker des
Kabelbaums.
Erdungs-Flexband lösen und zusätzliches Motorfilter – Erdungskabel zur
Grundplatte wie in Fig. gezeigt hinzufügen und festziehen (Anzugsdrehmoment
7Nm).
6.4.3 Motor/Getriebeeinheit gemäss Fig. so ausrichten, dass das Getriebelager auf
dem vorstehenden Motorwelle passt, dann hereindrücken, bis es an der Platine
des Antriebs anliegt. Lässt sich die Einheit nicht leicht einfügen, Handspannhebel
langsam nach unten bewegen, um Einsetzen zu erleichtern.
Motor/Getriebeeinheit mit drei M5 Schrauben durch die Befestigungslöcher im
Getriebegehäuse festschrauben (Drehmoment 6.4Nm).
6.4.4 Federkraftspeicher manuell spannen und den Plastikhebelfür
die Schalterbetätigung auf die hervorstehenden Antriebswelle(Fig.) stecken,
dabei beachten, dass sich der Schalterbetätigungshebel in der korrekten Position
befindet.(Hebel sollte sich im Ausschnitt des Schalterbetätigungshebels
befinden). Hebel mit einer M4 Schraube und einer geeigneten Unterlegscheibe
auf dem Schaft befestigen (Drehmoment 5Nm).
Elektrische Verbindung zwischen Filter und Motor/Getriebeeinheit herstellen.
Verbleibendes Erdungskabel vom Filter mit Erdungspunkt an der Rückseite des
Motorgehäuses verbinden.
Hinweis:
1.Grenzschalterinformation für den Motorantrieb fehlt ( b&c )
2.Zeigt Ausbau von Motor und Grenzschalter für Ac und DC Variante.
FITTING
INSTRUCTION
1.Motor driv1.Motor driv
1.Motor driv1.Motor driv
1.Motor drivee
ee
e
shaftshaft
shaftshaft
shaft
1.Motor1.Motor
1.Motor1.Motor
1.Motorww
ww
welleelle
elleelle
elle
(a)(a)
(a)(a)
(a) (b)(b)
(b)(b)
(b) (c)(c)
(c)(c)
(c) (d)(d)
(d)(d)
(d)

18
BREAKER
6.5.4 Tilt backwards until the rear hooks engage in the slots and press down into
position.
6.5.4 Nun die Spule nach hinten drehen bis die Schnapphaken greifen.
6.5 Closing coil6.5 Closing coil
6.5 Closing coil6.5 Closing coil
6.5 Closing coil
The closing coil is a clip on device and requires no fasteners. Mounting positions
of the three units (closing coil, shunt trip coil and undervoltage release) are not
interchangeable and this is ensured by the use of unique footprint for each type
of unit.
Fitting instrFitting instr
Fitting instrFitting instr
Fitting instructionsuctions
uctionsuctions
uctions
6.5.1Closing coil.
6.5.2 The breaker should be safely isolated and fully withdrawn to disconnected
position. Remove the front fascia by loosening the 4 fixing screws. The horizontal
part of the charging handle must also be removed. The closing coil should be
mounted in the central position in key ways provided.
6.5.3 Holding closing coil in one hand tilt the unit forward, engage front hooks
into top support plate.
6.5 Einschaltspule6.5 Einschaltspule
6.5 Einschaltspule6.5 Einschaltspule
6.5 Einschaltspule
Die Einschaltspule wird ohne Befestigungsschrauben in die entsprechenden
Öffnungen im Mechanismus eingeschnappt. Die Einbaupositionen der
Einschaltspule, des Arbeitsstromauslösers und des Unterspannungsauslösers sind
nicht austauschbar. Jede Spule ist so gestaltet das sie nur in die für sie vorgesehene
Position passt.
Einbauanleitung:Einbauanleitung:
Einbauanleitung:Einbauanleitung:
Einbauanleitung:
6.5.1 Einschaltspule
6.5.2 Spannungsfreiheit muss gewährleistet sein und der Schalter muss in
Trennposition verfahren sein. Nun zunächst den horizontalen Teil des
Handspannhebels abnehmen und danach den Deckel.
6.5.3 Die Einschaltspule nach vorne geneigt in einer Hand haltend in die vorderen
Befestigungsschlitze einführen.
FITTING
INSTRUCTION
Other manuals for M-Pact Plus
1
Table of contents
Other GE Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Arcan
Arcan CP500 Assembly instructions

Master Quality Power
Master Quality Power ZJQ5116 instruction manual

HIKOKI
HIKOKI W 6VM Handling instructions

jcb
jcb JCB-20BLCD Instructions & user's manual

Atlas Copco
Atlas Copco ETD MT41-100-I06 Product instructions

King Industrial
King Industrial KC-117C instruction manual