getAir TOUCH Operation manual

MONTAGE- & BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATION & USER GUIDE
DEEN 190128-01 TO 50007177
TOUCH
MENU
ECO-MODUS

© 2019 getAir GmbH
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum des Herstellers. Die Veröffentlichung,
ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die
zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht
genehmigungspichtig.
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.
All information contained in these documents is the property of the manufacturer. Any publishing thereof,
whether in part or in whole, requires a written consent. Copying the instructions within the same company
for the purpose of evaluating the product or for other product-related uses is permitted and not subject to
prior approval.
Technical modications reserved. No liability for printing errors.

DE
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Steckerverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 DIP-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Anzeige & Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Modi & Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4 Konfiguration der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.5 Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.6 Sensor-Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Umwelt und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10 Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
11 Anhang / Attachment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

4
1 Symbolerklärung
Die folgende Auflistung zeigt die in diesem
Dokument verwendeten Warn- und Infor-
mationshinweise und definiert die Art und
Schwere der Folgen, falls die Anweisungen
nicht befolgt werden.
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensge-
fährliche Personenschäden auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis
lebensgefährliche Personenschäden auftreten
können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittel-
schwere Personenschäden auftreten können.
INFORMATION
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Men-
schen oder Sachen werden mit dem gezeigten
Info-Symbol gekennzeichnet.
1.1 Hinweise
• WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig
lesen! Aufbewahren für späteres
Nachschlagen!
• Überprüfen Sie die Lieferung bei
Erhalt anhand des Lieferscheines auf
Vollständigkeit und Transportschäden.
Reklamieren Sie fehlende Positionen
innerhalb von vier Wochen bei Ihrem
Lieferanten.
• Die Produkte dürfen nicht im Freien
gelagert werden. Sie müssen trocken,
frost- und staubfrei eingelagert sowie
vor aggressiven Medien und Sonne-
neinstrahlung geschützt werden. Die
relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort
darf nicht höher als 60% sein.
• Über diese Anleitung hinaus müssen
auch die entsprechenden Anleitungen
der bauseits vorhandenen oder vor-
gesehenen Anlagen und Anlagenteile
beachtet werden. Dies gilt insbeson-
dere für Lüftungsgeräte und andere
Komponenten.
• Die Montage und Inbetriebnahme
muss ein Fachbetrieb ausführen. Für
die praktische Ausführung gelten die

5
einschlägigen Regeln der Technik. Es
müssen die Bestimmungen der ört-
lichen Bauordnung und Bauauflagen
beachtet werden.
• Der Inhalt dieses Dokumentes
ist auf Übereinstimmung mit den
beschriebenen Produkten geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht
ausgeschlossen werden, so dass für
die vollständige Übereinstimmung
keine Gewähr übernommen werden
kann. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden aufgrund von fehlenden oder
nicht korrekten Angaben. Änderun-
gen oder Ergänzungen werden stets
ohne vorherige Ankündigung in den
nachfolgenden Ausgaben umgesetzt.
Diese sind auf der Internetseite des
Herstellers zu finden.
1.2 Sicherheitshinweise
• Die Anweisungen in allen Anleitun-
gen müssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können Sachschäden
und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
• Vor der Installation den Strom ab-
schalten. In einigen Ländern dürfen
Elektroinstallationen nur von autori-
sierten Elektrofachleuten ausgeführt
werden. Im Zweifelsfall die örtlichen
Behörden ansprechen.
• Alle Kleinspannungskabel von
Netzspannung führenden Kabeln
getrennt verlegen (Mindestabstand
100 mm).
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.

6
und geltenden Bauvorschriften, die Feuer-
schutzverordnung und Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaft
zu beachten. Details müssen während der
Planung des Systems mit dem Fachplaner
oder zuständigen Fachbetrieben bespro-
chen werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zur Steuerung von dezen-
tralen Lüftungsgeräten in Wohngebäuden
geeignet. Der Gebrauch des Produktes ist
nur in Verbindung mit den Komponenten,
die vom Hersteller empfohlen sind zu-
gelassen. Sämtliche Modifikationen am
Produkt bzw. System sind nicht zulässig.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Daraus resultierende Schä-
den sind von der Haftung ausgeschlossen.
2 Funktion
Die Steuerung verbindet mehrere dezen-
trale Lüftungsgeräte und kontrolliert das
gesamte Wohnraumlüftungssystems. Es
lassen sich verschiedene Funktionen, wie
zum Beispiel die Wärmerückgewinnung
oder das Durchlüften, einstellen. Je nach
Bedarf kann die Drehzahl der Lüfter ge-
steuert werden. Darüber hinaus zeigt das
Gerät anstehende Filterwechselintervalle
an.
2.1 Verwendung
Voraussetzungen für den einwandfreien
und sicheren Betrieb des Produkts sind
sachgemäßer Transport und Lagerung,
eine fachgerechte Planung und Monta-
ge sowie die sorgfältige Bedienung und
Wartung.
Vor Beginn der Arbeiten sollte eine Pro-
jektplanung vorliegen, die sowohl die
Anzahl und Lage der Lüftungsgeräte und
dazugehörigen Steuerungen, als auch das
Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraum-
lüftung, Ablüftung) definiert.
Bei der Planung, Montage und dem Be-
trieb sind die Zulassungsbestimmungen

7
3 Abmessungen
3
2
1
5
Ø 54
4
1 Bedieneinheit
2 Rahmen
3 Basis
4 Unterputz-Netzteil
5 Hutschienen-Netzteil

8
4 Installation
1 Netzanschluss 230 V AC
2 Netzteil
3 Lüfter Anschlussreihe 2
4 Basis
5 Lüfter Anschlussreihe 1
42 V
GND
GND
+42 V
+42 V
Bus A
Bus B
GND
GND
+42 V
+42 V
Bus A
Bus B
GND
+42 V
Bus A
Bus B
GND
+42 V
Bus A
Bus B
2
1
4
3
5

9
4.1 Montage
Das verwendete BUS-Leitungssystem kann
flexibel, sternförmig oder in Reihe zu den
Lüftern verlegt werden.
Die zum Lüfter gehenden Kabel müssen
flexibel sein (z.B. LiYY). Um Kabelbrüche zu
vermeiden, dürfen keine Massivdraht-Kabel
verwendet werden.
Je nach gewähltem Kabelquerschnitt des
Kabels variiert die Segmentlänge LSzwi-
schen in Reihe geschalteten und sternverka-
belten Lüftern:
Querschnitt Lüfter
Segmentlänge LS
Unterputz (26,4 W) Hutschiene (30 W)
Reihen-
verkabelung
Stern-
verkabelung
Reihen-
verkabelung
Stern-
verkabelung
0,25 mm²
2 30 m 30 m 30 m 50 m
4 20 m 20 m 20 m 25 m
6 - - - 10 m
0,5 mm²
2 45 m 45 m 45 m 60 m
4 30 m 30 m 30 m 40 m
6 - - 15 m 20 m
0,75 mm²
2 60 m 60 m 60 m 75 m
4 40 m 40 m 40 m 50 m
6 - 10 m 20 m 25 m
LsLs
Abhängig vom verwendeten Netzteil und
der Verkabelungsart können bis zu 6 Lüfter
genutzt werden. Bei weiteren Lüftern bzw.
höheren Kabellängen müssen zusätzliche
Netzteile in das System integriert werden.

10
42 V
230 V
1
2
3
4
1. Am Montageort der Steuerung in
Normhöhe einen Wandausbruch für
die Unterputzdose erstellen.
2. Anschlusskabel der Lüfter in die
Unterputzdose führen.
3. Netzkabel in die Unterputzdose führen.
4. Unterputzdose in den Wandausbruch
montieren.
5. Netzkabel an Netzteil anschließen.
6. Anschlusskabel der Lüfter an die
Basis anschließen (+42 V, Bus A, Bus
B, GND).
7. Netzteil an die Basis anschließen (+42
V, GND)
VORSICHT
Beschädigung der elektrischen Komponenten!
Nach Unterbrechung der Stromversorgung hält
das Netzteil die Ausgangsspannung für einen
kleinen Zeitraum aufrecht.
Durch falsche Belegung der Anschlüsse an der
Basis können die elektrischen Komponenten
der Lüfter und Steuerung beschädigt werden.
• Anschluss an der Basis und Steckerbele-
gung entsprechend Schaltplan durchführen
und sorgfältig prüfen.
Unterputz-Netzteil (Möglichkeit 1)
Vom Montageort der Steuerung müssen
folgende Kabel verlegt werden:
• jeweils Datenleitung z.B. LiYY
(4x0,25 mm² - 0,75 mm²) zu jeder
Lüftungseinheit sternförmig oder
in Reihe
• ein Netzkabel 230 V zum
Verteilerkasten

11
1. Am Montageort der Steuerung in
Normhöhe einen Wandausbruch für die
Unterputzdose erstellen.
2. Anschlusskabel der Lüfter in die Unter-
putzdose führen.
3. Kabel vom Hutschienen-Netzteil aus
dem Verteilerkasten in die Unterputz-
dose führen.
4. Unterputzdose in den Wandausbruch
montieren.
5. Anschlusskabel der Lüfter an die Basis
anschließen (+42 V, Bus A, Bus B, GND).
6. Kabel vom Hutschienen-Netzteil an die
Basis anschließen (+42 V, GND)
7. Basis in der Unterputzdose befestigen.
8. Bedieneinheit und Rahmen in die Basis
einstecken.
9. Hutschienen-Netzteil auf der Hutschie-
ne im Verteilerkasten montieren.
10.Netzkabel an Netzteil anschließen.
4.2 Steckerverbindung
Damit der Lüfter für die Wartung einfach
von der Anschlussleitung getrennt wer-
den kann, wird ein Steckverbinder an das
8. Netzteil in der Unterputzdose
platzieren.
9. Basis in der Unterputzdose befestigen.
10.Bedieneinheit und Rahmen in die Basis
einstecken.
Hutschienen-Netzteil (Möglichkeit 2)
Vom Montageort der Steuerung müssen
folgende Kabel verlegt werden:
• jeweils Datenleitung z.B. LiYY
(4x0,25 mm² - 0,75 mm²) zu jeder
Lüftungseinheit sternförmig oder
in Reihe
• ein Kabel 42 V (2x1,5 mm²) zum Hut-
schienen-Netzteil im Verteilerkasten
42 V
1
2
3
42 V
5

12
Bei einer Reihenverkabelung mehrerer
Lüfter wird empfohlen von der Haupt-An-
schlussleitung Abzweigungen zu jedem
einzelnen Lüfter zu legen. Dabei ist die
Segmentlänge LSdes verwendeten Ka-
belquerschnitts (Kapitel 4.1) zu beachten.
Außerdem muss das Kabel flexibel sein.
Es dürfen keine starren Kabel zum Lüfter
geführt werden.
LsLs
4.3 DIP-Schalter
Die Lüfter verfügen über einen DIP-Schal-
ter an der oberen Seite. Dieser muss ge-
mäß der Planung während der Installation
eingestellt werden, damit die Kommuni-
kation zwischen Steuerung und Lüfter
funktioniert.
Kabelende angeschlossen.
GND
Bus A
Bus B
+42 V
2
1
1 Kabel (4-polig)
2 Stecker
INFORMATION
An die Kabelenden sollen isolierte Aderendhül-
sen angebracht werden.
VORSICHT
Beschädigung des Lüfters!
Durch falsche Belegung des Steckers
funktioniert der Lüfter nicht richtig oder kann
beschädigt werden.
• Anschluss an der Bedieneinheit und
Steckerbelegung sorgfältig prüfen.

13
VORSICHT
Entstehung von Über-/Unterdruck!
In jeder Zone müssen die Startrichtungen
entsprechend der Anzahl der Lüfter ausgegli-
chen sein.
• Prüfen Sie den 4. Schalter jedes Lüfters
einer Zone und gleichen Sie ggf. die Anzahl
beider Startrichtungen aus.
5 Bedienung
INFORMATION
Die Steuerung nutzt einen resistiven Touch-
screen. Aufgrund der Drucksensitivität muss
etwas fester gedrückt werden.
5.1 Einrichtung
Nach der Installation oder dem Zurückset-
zen auf die Werkseinstellungen muss die
Steuerung beim ersten Start eingerichtet
werden. Die Einrichtung wird wie folgt
durchgeführt:
1. START drücken, um die Einrichtung zu
beginnen.
2. Systemsprache auswählen.
21
1 Schalter 1 - 3: Zone 1 - 3
(Oben = AN, Unten = AUS).
2 Schalter 4: Startrichtung
(Oben = Abluft; Unten = Zuluft).
INFORMATION
Bei der Einstellung der Zone darf nur ein
Zonen-Schalter aktiviert werden. Die beiden an-
deren Zonen-Schalter müssen deaktiviert sein.

14
5.2 Anzeige & Bedienelemente
Der Hauptbildschirm stellt alle wichtigen
Informationen zum aktiven Modus dar.
MENU
ECO-MODUS
54 6
3
2
1
7
8
1 Aktueller Modus/Menü
2 Aktuelles Modus Symbol
3 Aktuelle Lüfterstufe
4 An/Aus
5 Zonenauswahl (1, 2, 3 oder „Alle“)
6 Menü
7 Lüfterstufe herunterschalten
8 Lüfterstufe heraufschalten
3. Aktuelle Uhrzeit in Stunden und Minu-
ten einstellen.
4. Räume in Zone 1 definieren.
5. Falls vorhanden Zone 2 (siehe
DIP-Schalter) aktivieren und Räume
der Zone 2 zuordnen.
6. Falls vorhanden Zone 3 (siehe
DIP-Schalter) aktivieren und Räume
der Zone 3 zuordnen.
7.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen und
das System kann in Betrieb genommen
werden.

15
5.3 Modi & Funktionen
Eco-Modus (Wärmerückgewinnung)
Die Laufrichtung der Lüfter wechselt alle 50 - 70 Sekunden abhängig von der Lüfterstufe.
Durchlüften-Modus
Die Laufrichtung der Lüfter bleibt konstant, dabei ist keine Wärmerückgewinnung möglich.
Im Hauptbildschirm kann die Laufrichtung über das Modus Symbol gewechselt werden.
Schlaf-Modus
Die Lüftung wird für einen Zeitbereich (1 - 9 Stunden) ausgeschaltet. Anschließend wird
der letzte Modus wieder aktiviert. Der Zeitbereich kann im Hauptbildschirm über das
Modus Icon eingestellt werden.
Sommer-Modus
Tagsüber (07:00 - 21:00) ist der Eco-Modus aktiv, um kühle Luft in der Wohnung zu
halten. Nachts (21:00 - 07:00) ist der Durchlüften-Modus aktiv, um die Wohneinheit mit
Nachtluft zu kühlen. Im Hauptbildschirm können über das Modus Icon die Start- und
Endzeiten um jeweils 3 Stunden vor oder zurück gestellt werden.
Party-Modus
Die Lüfter durchlüften die Wohneinheit auf höchster Stufe, um einen schnellen Luftaus-
tausch mit Frischluft zu gewährleisten.
Stoßlüften-Modus
Die Lüfter pendeln in einem Zeitbereich (15 Min. - 5 Stunden) auf höchster Stufe für einen
schnellen Luftaustausch bei gleichzeitiger Wärmerückgewinnung. Anschließend wird der
letzte Modus wieder aktiviert. Der Zeitbereich kann im Hauptbildschirm über das Modus
Icon eingestellt werden.
Automatik-Modus*
In Verbindung mit optional erhältlichen Sensoren lässt sich das System vollautomatisch
nach inneren und äußeren Umgebungsparametern steuern.
Urlaubs-Modus
Die Lüfter laufen auf niedrigster Stufe, um eine Mindestlüftung zum Feuchteschutz bei
gleichzeitiger Wärmerückgewinnung zu gewährleisten. Damit ist eine optimale Belüftung
bei niedrigstem Stromverbrauch sichergestellt, wenn keine Personen vor Ort sind.
* Bei Verwendung eines Sensors verfügbar

16
Zeit-Modus
Für Wochentage und das Wochenende lässt sich in 3 Zeiträumen (08:00 - 16:00,
16:00 - 22:00, 22:00 - 08:00) die Lüftung auf die eigenen Gewohnheiten abstimmen. Die
Konguration kann im Hauptbildschirm über das kleine Uhrensymbol rechts neben dem
Icon gestartet werden.
Filterstatus
Zeigt den aktuellen Filterstatus in vier Abstufungen an. Außerdem kann hierüber auch der
Filterwechsel bestätigt werden.
Systeminformationen
Zeigt die Betriebsstunden des Systems und aller Zonen an.
Sensorinformationen*
Gemessene Sensorwerte werden angezeigt und die Regelungseinstellungen können
angepasst werden. Außerdem lässt sich hier die Auto-Plus Funktion aktivieren, die den
Automatik-Modus zusätzlich akustisch optimiert.
Sprachauswahl
Die Systemsprache kann hier gewechselt werden.
Werkseinstellungen
Die Steuerung kann hierüber auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Alle
Einstellungen gehen verloren.
Uhrzeiteinstellung
Die Uhrzeit der Steuerung kann hierüber angepasst werden.
Zoneninformation
Zeigt die einzelnen Zonen und deren zugewiesene Räume an.
Steuerung sperren
Die Steuerung kann mit einer freiwählbaren 4-stelligen PIN gesperrt werden. Dadurch
wird der Wohnungswirtschafts-Modus aktiviert, um die Deaktivierung der Lüftung zu ver-
hindern und eine Mindestlüftung zu gewährleisten. Gesperrte Funktionen werden anhand
durchgestrichener Icons angezeigt.
* Bei Verwendung eines Sensors verfügbar

17
Stoßlüften-Modus
Die Laufzeit des Modus kann in einem Be-
reich von 15 Minuten – 5 Stunden gewählt
werden.
Zeit-Modus
Der Zeit-Modus kann den eigenen Ge-
wohnheiten angepasst werden. Nach
Aktivieren des Modus erscheint eine klei-
ne Uhr rechts neben dem Modus Icon im
Hauptbildschirm.
Zur Modus-Konfiguration die Uhr berühren
und den aktuellen Wochentag auswählen.
Anschließend können für Wochentags und
das Wochenende die drei Zeiträume (08:00 –
16:00, 16:00 – 22:00, 22:00 – 08:00) für alle
Zonen frei eingestellt werden. Zur Auswahl
stehen hierbei der Eco-Modus, der Durchlüf-
ten-Modus und der Automatik-Modus. Au-
ßerdem kann die Lüftung für den gewählten
Zeitabschnitt abgeschaltet werden.
Die voreingestellten Werte sind wie folgt:
Zeit Mo - Fr Sa - So
08:00 – 16:00 Eco Stufe 2 Eco Stufe 2
16:00 – 22:00 Eco Stufe 1 Eco Stufe 1
22:00 – 08:00 Eco Stufe 1 Eco Stufe 1
5.4 Konfiguration der Modi
Die folgenden Modi können zusätzlich
konfiguriert werden. Dazu muss im Haupt-
bildschirm auf das Icon des aktuellen Mo-
dus gedrückt werden.
INFORMATION
Aufgrund des resistiven Touchscreens kann der
Druckpunkt leicht variieren.
• Nicht genau mittig auf das Modus Icon drücken.
Durchlüften-Modus
Die Laufrichtung der Lüfter kann über das
Icon gewechselt werden.
Schlaf-Modus
Die Laufzeit des Schlaf-Modus kann in ei-
nem Bereich von 1 – 9 Stunden angepasst
werden.
Sommer-Modus
Die Start- und Endzeit für das Wechseln
zwischen dem Eco- und Durchlüften-Mo-
dus kann jeweils um 3 Stunden vor- oder
zurückgestellt werden.

18
kann nur ein Sensor verwendet werden.
Sobald der Sensor erkannt wird, blinkt die
LED auf der Platine blau und im Menü der
Steuerung erscheinen die Icons für den Auto-
matik-Modus und die Sensorinformationen.
VORSICHT
Beschädigung der elektrischen Komponenten!
Durch falsches Einstecken des Sensors können
die elektrischen Komponenten des Lüfters und
Sensors beschädigt werden.
• Sensorplatine mit den verlöteten 2x4 Pins
nach unten zeigend in den Anschluss
einstecken (siehe Darstellung).
INFORMATION
Beim Start des Automatik-Modus wird zuerst
für einige Minuten eine Messung der Umge-
bungsparameter durchgeführt.
5.5 Filterwechsel
Die Steuerung bestimmt, abhängig von der
geförderten Luftmenge, den Zeitpunkt des
nächsten Filterwechsels. Sobald ein Filter-
wechsel notwendig ist, blinkt im Hauptbild-
schirm das Filterstatus Icon auf. Im Menü
Filterstatus kann der Filterwechsel bestätigt
werden und das Intervall wird zurückgesetzt.
INFORMATION
Die optimale Zeit bis zum Filterwechsel kann, be-
dingt durch lokale umweltliche Einflüsse, variieren.
Filterstatus
Verschmutzung < 25 %
Kein
Handlungsbedarf.
Verschmutzung < 50 %
Ersatzfilter
bestellen.
Verschmutzung > 75 %
Filter zeitnah prüfen
und ggf. wechseln.
Verschmutzung = 100 %
Filter prüfen und
ggf. wechseln.
5.6 Sensor-Einheit
Der optional erhältliche Sensor lässt sich
direkt mit dem Lüfter verbinden. Pro Zone

19
8 Umwelt und Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfall-
tonne bedeutet, dass das Produkt getrennt
vom Haushaltsabfall entsorgt werden muss.
Das Produkt muss gemäß der gültigen
örtlichen Entsorgungsvorschriften der
6 Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Lüfter reagiert
nicht.
Zone falsch kon-
guriert.
• Position der DIP-Schalter am Lüfter prüfen.
• Zonen-Einstellung an der Steuerung über-
prüfen und ggf. neu kongurieren.
Installations- oder
Wartungsfehler.
• Verkabelung am Lüfter und der Steue-
rung überprüfen lassen.
Filterstatus Icon
blinkt regelmä-
ßig auf.
Filterwechselzeitpunkt
erreicht.
• Filter prüfen und ggf. austauschen.
• Im Menü über das Filterstatus Icon den
Filterwechsel bestätigen.
Touchscreen
reagiert träge.
Das resistive Display
reagiert auf präzisen
Druck.
• Position des Druckpunktes leicht
verändern.
• Hilfsmittel wie z.B. einen Eingabestift
verwenden.
Einzelne Modi
sind gesperrt.
Die Steuerung wurde
gesperrt.
• Die Steuerung über das Schloss Icon mit
dem zuvor gewählten PIN entsperren.
7 Wartung
Die Oberflächen der Bedieneinheit können
je nach Bedarf mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
Der optionale Sensor sollte jährlich bei der
Wartung des Systems kontrolliert und ggf.
mit einem Pinsel gereinigt werden.

20
Vorlage des Kaufbelegs das Produkt unter
Verwendung von Austausch-/Ersatzteilen
innerhalb eines angemessenen Zeitrah-
mens repariert oder durch ein gleiches
bzw. ein ähnliches Austausch-/ Ersatzmo-
dell ersetzt.
Zur Inanspruchnahme des Gewähr-
leistungsservices muss das Produkt
zusammen mit dem Kaufbeleg oder ander-
weitigen Kaufnachweisen an den Händler
bei dem das Produkt gekauft wurde zu-
rückgeschickt werden.
Ihnen werden dafür keine Material- oder
Lohnkosten berechnet. Aufgrund der
Möglichkeit, dass die Sendung während
des Versands verloren gehen oder beschä-
digt werden kann, wird empfohlen das
Produkt für den Versand sicher zu verpa-
cken und als Einschreiben mit Rückschein
aufzugeben.
Im Rahmen der Gewährleistung verfällt
der Anspruch auf Reparatur oder Ersatz-
lieferung, falls:
• Der Gewährleistungszeitraum
abgelaufen ist.
• Der Kaufnachweis bei der Servicean-
frage nicht vorgelegt werden kann.
Wiederverwertung zugeführt werden. Eine
separate Entsorgung des Produkts trägt zur
Minderung des Verbrennungs- oder Depo-
nieabfalls bei und reduziert die Belastung
der menschlichen Gesundheit und Umwelt.
Verpackungsmaterialien sind sortenrein zu
entsorgen.
9 Gewährleistung
INFORMATION
Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen
Gewährleistungsbestimmungen des Landes in
dem das System vertrieben wird. Wenden Sie
sich an den Händler Ihres Heimatlandes.
Im Fall eines Gewährleistungsanspruches
kontaktieren Sie den für Sie zuständigen
Händler oder Werksvertreter.
Es wird für dieses Produkt gegenüber dem
Originalkäufer für einen Zeitraum von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum die Gewährleis-
tung dafür gewährt, dass das Produkt zum
Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmän-
geln war.
Während der Gewährleistungszeit wird
bei Vorliegen eines Sachmangels nach
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

Haltech
Haltech PLATINUM Series quick start guide

Dell
Dell PowerConnect 8024 Upgrading Firmware

Larson Electronics
Larson Electronics EPS-25A instructions

Vega
Vega VEGAPOINT 31 operating instructions

Morrison Bros. co.
Morrison Bros. co. 1218C Installation, operation and maintenace instructions

Hama
Hama 00176551 operating instructions

CP TECHNOLOGIES
CP TECHNOLOGIES GSW-2457 Quick installation guide

Avaya
Avaya Virtual Services Platform 7000 Series installation manual

Eaton
Eaton T3 I2H/RT Series Instruction leaflet

NETGEAR
NETGEAR GS605 - Gigabit Desktop Switch installation guide

Cisco
Cisco SRW224P - 10/100 - Gigabit Switch user guide

Linkskey
Linkskey LDV-DM202AUSK Quick installation guide