Geutebruck G-Storage User manual

G-Storage
SAS JBOD System
Installationsanleitung
Installation manual

Vorwort
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geän-
dert werden.
Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Firma GEUTEBRÜCK darf kein Teil
dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden,
unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektro-
nisch oder mechanisch, dies geschieht.
© 2017 by GEUTEBRÜCK Alle Rechte vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung entspricht dem derzeitigen technischen Stand unserer
Geräte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die vorliegende Betriebsanleitung gibt Ihnen alle notwendigen Hinweise zum
sachgerechten und sicheren Umgang mit dem G-S
Bitte lesen und beachten Sie unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung, damit
Fehler und Gefahren vermieden werden.
Diese Betriebsanleitung ist gültig für das G-S . Die Betriebsanlei-
tung ist nur soweit gültig, wie Ihr Gerät dem darin beschriebenen Stand entspricht.
Diese Anleitung enthält alle Angaben, die für Transport, Montage, Inbetrieb-
nahme der Geräte erforderlich sind.
Lesen Sie daher die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, um so den sicheren Einsatz der Geräte zu gewährleis-
ten.
Beim Auftreten von Störungen oder Instandsetzungserfordernissen unbedingt
Kontakt mit unserem qualifizierten Personal aufnehmen.
Sämtliche Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind von qualifiziertem Personal
auszuführen. Werden Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten vernachlässigt bzw.
unsachgemäß durchgeführt, erlischt unsere Gewährleistung.
torage.
torage

Vorwort
2 V 1.1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................ 1
Allgemeine Hinweise und Sicherheit ............................................ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................ 3
Zeichenerklärung und Definitionen ........................................................... 3
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................... 4
Gerätebeschreibung ...................................................................... 5
G-Storage im Überblick ............................................................................ 5
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme ................................................ 6
Lieferumfang ............................................................................................. 6
Geräteansichten ....................................................................................... 7
Frontansicht ohne Blende ......................................................................... 7
Festplatteneinschub ......................................................................................... 8
Festplatteneinschub entnehmen ...................................................................... 9
Rückseite ....................................................................................................... 10
Kaskadierung von G-Storage................. ...................................... 11
Firmware-Update .................................................................................... 11
Anhang .......................................................................................... 14
Technische Daten ................................................................................... 14

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
3
V 1.1
Allgemeine Hinweise und Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zeichenerklärung und Definitionen
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Symbole und Piktogramme verwen-
det, deren Bedeutung Sie sich gut einprägen sollten. Diese Symbole helfen Ihnen,
die Informationen in dieser Betriebsanleitung schneller zu verstehen und machen
Sie auf Gefahren oder wichtige Hinweise aufmerksam.
Achtung!
Gefahrenzeichen. Es wird auf Gefahren sowie auf Gebote und auf Verbote hinge-
wiesen, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung vor elektrischer Energie!
Es besteht Lebensgefahr! Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen Einrichtun-
gen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden dürfen.
Hinweis!
Hinweis/Empfehlung/Tipp
Begriffsbestimmungen
Anwender, Bediener: Person, die vom Betreiber die Befugnis hat, das Gerät
anzuwenden. Der Anwender muss eine Unterweisung im sicheren Umgang mit
dem Gerät durch den Betreiber erhalten haben.
Betreiber: Verantwortlicher für die sichere Aufstellung, turnusmäßige Wartung
und Reinigung des Gerätes.
Qualifiziertes Personal: Geschultes und vom Betreiber oder von
GEUTEBRÜCK autorisiertes Fachpersonal, welches die Geräte kennt und mit
der Technik des Gerätes vertraut ist. Qualifiziertes Personal ist ausgebildet und
fähig, das Gerät zu warten und zu reparieren.
Die JBOD Erweiterungseinheit arbeitet als Direct Attached Storage Sys-
tem (DAS) und kann in Verbindung mit bestimmten Video-Sicherheitslö-
sungen von GEUTEBRÜCK betrieben werden.
Der Anschluss erfolgt über das im Lieferumfang befindliche SAS-Verbin-
dungskabel, welches mit dem eingebauten SAS-RAID-Controller eines
G-Scope Videomanagement-Systems verbunden wird.

Allgemeine Hinweise und Sicherheit
4
V 1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Gebrauch, Instandhaltung und Wartung der Geräte sind zum Schutz des Bedie-
ners, des Wartungs- und Servicetechnikers sowie des Gerätes folgende grundsätz-
liche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Bei der Entwicklung und beim Bau der Geräte wurden die anerkannten Regeln
der Technik sowie die anerkannt gültigen Normen und Richtlinien berücksich-
tigt und angewendet.
Außerdem wurden die Geräte so entwickelt und konstruiert, dass Gefährdun-
gen durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch weitestgehend ausgeschlos-
sen sind.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, Ihnen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen
zu beschreiben, damit Restgefährdungen ausgeschlossen werden können.
Warnung!
Wenn elektrische Maschinen eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Si-
cherheitsvorkehrungen befolgt werden, um Risiken von Feuer, elektrischem Schlag
und Verletzungen von Personen auszuschließen. Deshalb lesen und beachten Sie
die vorliegende Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Bewahren
Sie diese Anleitung in Reichweite des qualifizierten Personals und des Anwenders
auf.
Beim Betrieb des Gerätes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze, sonstigen
Vorschriften, Normen und Regeln der Technik zu beachten. Im Interesse eines si-
cheren Arbeitsablaufes sind Betreiber und Aufsichtspersonen für deren Einhaltung
verantwortlich.
Überprüfen Sie bei allen Arbeiten das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Sollte das Gerät in irgendeiner Form be-
schädigt sein, darf mit ihm nicht mehr gearbeitet werden. Sorgen Sie dafür, dass
die Geräte fachgerecht repariert werden. Kennzeichnen Sie den Defekt deutlich
und ziehen Sie den Netzstecker, damit bis zur Reparatur keine Unfälle oder Schä-
den durch ein defektes Gerät entstehen oder dadurch verursacht werden können.
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung nicht für Zwecke, für die sie nicht be-
stimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
In Gefahrensituationen oder bei technischen Störungen sofort das Gerät vom Netz
trennen.
Warnung vor elektrischer Energie!
Bei Beschädigungen darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Gerät vom
Netz trennen!
Achtung!
Bei allen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten muss das Gerät vom Netz ge-
trennt werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von einer qualifi-
zierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Andernfalls können Unfälle für
den Anwender entstehen.
Achtung!
Bei Ersatz der Mainboard Batterie durch einen ungeeigneten Akkutyp besteht Ex-
plosionsgefahr. Nur nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und ört-
lichen Vorschriften entsorgen.

Gerätebeschreibung
5
V 1.1
Gerätebeschreibung
G-Storage im Überblick
Abb.: G-Storage
Speicher-Erweiterungseinheit für G-Scope+ SAS-Systeme
G-Storage: 16-fach SAS JBOD-System
G-Storage eignet sich besonders für
die redundante Speicherplatz-Er-
weiterung in großen bis sehr großen
Video-Sicherheitssystemen.
Durch die Hochgeschwindigkeits-
Schnittstelle SAS (Serial Attached
SCSI mit 12Gb/s) ist G-Storage in
der Lage sehr große Datenmengen
verzögerungsfrei zu verarbeiten, re-
dundant zu speichern sowie in Mil-
lisekunden abrufbar zur Verfügung
zustellen.
Empfohlene Einsatzbereiche und
Anwendungen
■JBOD Erweiterungseinheit in Funktion als Direct Attached Storage
System (DAS).
■G-Storage bietet Platz für bis zu 16 SATA RAID-Festplatten und kann
als RAID 5 oder RAID 6 konguriert werden.
■Hot Swap von Festplatten und Netzteilen möglich.
■Möglichkeit zum Betrieb einzelner Festplatten als Hot-Spare.
■In Abhängigkeit vom eingesetzten Bildaufzeichnungssystem kön-
nen mittels Kaskadierung mehrerer G-Storage-Einheiten Bilddaten-
banken von bis zu 256 TB gebildet werden.
■Anschluss über 12Gb/s SAS-Schnittstelle.
■Geeignet für alle G-Scope+ Modelle mit SAS-Schnittstelle.
■Robustes Metallgehäuse im G-Scope+ Design.
■19-Zoll einbaufähig (auf Teleskopschienen).
■Manipulationsschutz (Frontklappe abschließbar).
Produktmerkmale

Gerätebeschreibung
6 V 1.1
Transport, Lagerung, Erstinbetriebnahme
Transport und Lagerung
Das Gerät wird werkseitig in einem Transportkarton mit einem speziellen
Verpackungspolster versandt.
Dadurch wird das Gerät vor Transportschäden gesichert. Verwenden Sie
nach Möglichkeit immer die Originalverpackung des Gerätes.
Transport- und Lagerbedingungen
Temperatur: 0°C bis + 40°C
relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% (ohne Kondensation)
Aufstellungshinweise und Erstinbetriebnahme
Die Geräte dürfen nur durch qualifiziertes Personal installiert werden,
das mit den Geräten vertraut ist.
Die Geräte dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sicherge-
stellt ist, dass alle zutreffenden Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
Lieferumfang
Prüfen Sie, ob folgende Bestandteile im Lieferumfang enthalten sind:
G-Storage
2 x Netzkabel
SAS-Verbindungskabel
Hersteller-Treiber-CD
Handbuch

Gerätebeschreibung
7
V 1.1
Geräteansichten
Frontansicht ohne Blende
Abbildung 1: Frontansicht G-S
1 Ein-/ Ausschalter
2 Mute Taster
3 Default Taster (Werkseinstellungen)
4 Festplattensteckplatz mit Festplatteneinschub
torage ohne Blende

Gerätebeschreibung
8
V 1.1
Festplatteneinschub
Abbildung 2: Festplatteneinschub
1 Betriebsanzeige
Leuchtet dauerhaft grün, wenn eine Festplatte eingebaut ist und mit
Strom versorgt wird
2 Zugriffs-LED
SATA:
Leuchtet nicht im Ruhezustand, blinkt blau beim Datenzugriff
SAS:
Leuchtet dauerhaft blau im Ruhezustand, blinkt blau beim Datenzugriff
3 Fehler/Rebuilding-LED
Fehler: Leuchtet dauerhaft rot
Rebuilding: Blinkt rot, wenn die Festplatte Teil eines fehlerhaften Ar-
rays ist
4 Arretierhebel
Zum Entriegeln des Festplatteneinschubs nach links schieben
5 Disk-ID
Fortlaufende Nummer in der Speicherverwaltung des RAID-Controllers

Gerätebeschreibung
9
V 1.1
Festplatteneinschub entnehmen
Festplatten können nicht nur bei ausgeschaltetem System, sondern auch im laufen-
den Betrieb entnommen werden (Hot Plug). Dies sollte jedoch nur beim Ausfall ei-
ner Festplatte erfolgen. Wenn kein Festplattenfehler aufgetreten ist, sollten Sie
Festplatten nicht im laufenden Betrieb entnehmen, da es beim Entnehmen fehler-
frei arbeitender Festplatten zu Datenverlust kommen kann.
■
Drücken Sie den Arretierhebel nach links.
■
Ziehen Sie den Arretierhebel des Ein-
schubs zu sich hin.
■
Ziehen Sie den Einschub aus dem Ge-
häuse.
■
Setzen Sie den Einschub wieder ins Sys-
tem, indem Sie es so weit wie möglich ins
Gehäuse schieben.
Schließen Sie den Arretierhebel, um das
Einschubelement zu arretieren.
Achtung: Warnung vor elektrischer Energie!
Ziehen Sie nicht mehr als eine benachbarte
Festplatte in der gleichen Reihe!

Gerätebeschreibung
10
V 1.1
Rückseite
Abb.: Rückansicht G-S
1 Redundante Netzteile / Netzanschluss
2 SAS-Eingangsbuchse
3 SAS-Ausgangsbuchse
Die Position der Anschlüsse kann variieren!
torage

Kaskadierung von G-Storage
11
V 1.1
Kaskadierung von G-Storage
Es besteht die Möglichkeit, max. 4 G-Storage am G-Scope per
Kaskadierung zu betreiben.
Die Firmware-Version des im G-Scope verwendeten RAID-Controllers
ARC-1883 muss mindestens Version V1.54 2016-11-23 oder höher
sein.
Öffnen Sie im Webbrowser die Systemsteuerung des RAID-Controllers.
Prüfen Sie unter „System Information“ den Versionsstand der Firmware.
Sollte Ihre Firmware Version älter sein, ist eine Kaskadierung nicht möglich.
Laden Sie bitte die aktuelle Controller Firmware von der GEUTEBRÜCK
Homepage www.geutebrueck.com herunter und führen Sie ein Firmware-
Update durch.
Firmware-Update
Mit der neuen Firmware „V1.54“ besteht nun die Möglichkeit, max. 4 JBODS
am RAID-Controller zu betreiben.
Die Firmware ist universell einsetzbar, d.h. auch bei Systemen ohne JBOD.
In diesem Fall kann natürlich die extra Einstellung (s.u.) auf „Patched
SES2“ entfallen (Default „SES2“).
Das Firmwareupdate bitte vor dem Anschluss des (der) JBODs durchführen.
Entzippen Sie nach dem Download der Firmware die Datei.
Im Verzeichnis „Areca_JB-FW“ befinden sich folgende 4 Dateien:

12
V 1.1
Öffnen Sie im Webbrowser die Systemsteuerung des RAID-Controllers.
Unter „System Controls -> Upgrade Firmware“ können Sie nun das
Firmware Update durchführen.
Spielen Sie die 4 Dateien in dieser Reihenfolge auf:
1. ARC1883BIOS.BIN
2. ARC1883BOOT.BIN
3. ARC1883FIRM-JB.BIN
4. ARC1883MBR0.BIN
Vergessen Sie bitte nicht, das Häkchen bei „Confirm The Operation“ zu
setzen.
Nach dem Aufspielen der 4. Datei muss der Server neu gestartet werden.
Nach dem Neustart prüfen Sie bitte unter „System Information“ den neuen
Versionsstand Ihrer Firmware.
Kaskadierung von G-Storage

13
V 1.1
Unter „System Controls -> System Cofiguration -> Enclosure Type
Supported“ erscheint nun die neue Einstellung „Patched SES2“.
Wählen Sie diese Einstellung („Patched SES2“), setzen Sie das Häkchen
bei „Confirm The Operation“ und klicken Sie auf „Submit“.
Nach dem abschließenden Reboot mit dieser Einstellung ist der RAID-
Controller in der Lage, alle kaskadierten JBODs anzusteuern.
Kaskadierung von G-Storage

Anhang
14 V 1.1
Anhang
Technische Daten
Typ 12Gb/s Raid-System
Festplattenanzahl max. 16 x SATA3
Schnittstelle 12Gb/s SAS Port
RAID Level 0, 1, 10(1E), 3, 5, 6, 30, 50, 60, sowie JBOD-Einheiten und Multiple RAID selection
Unterstützte HDD-Größen 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 TB
Redundanter Controller Nein
Luftfeuchtigkeit 20 bis 75 %, nicht kondensierend
Hot Swap Festplatten, Netzteil
Zugriffsschutz Frontklappe abschliessbar
Lüfter 3 Stück 120 mm x 120 mm
Netzteile 2 x 500 W (Weitbereich 100-240 V AC)
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C
Abmessungen in mm
(B x H x T)
482 x 133 x 595
Gewicht 34,65 kg mit HDDs
Bestell Nr. 0.29766

Introduction
The information in this document can be changed without prior notice.
Without the express written consent of GEUTEBRÜCK, no part of these documents
may be reproduced or transferred, either mechanically or electronically, for any
use.
© 2017 by GEUTEBRÜCK All rights reserved.
These operating instructions represent the current technological state of our de-
vices. Errors and omissions excepted.
These operating instructions provide you with all the necessary information to use
the G-S
Please read and observe these operating instructions so that errors and danger
can be avoided.
The operating instructions are valid for the G-S .
The operating instructions are only valid when the device corresponds to the ver-
sion described herein.
These instructions contain all specifications that are required for transport, assem-
bly and commissioning of the devices.
Please read these instructions carefully before initial operation to ensure safe use
of the devices.
If malfunctions or repair needs should occur, please contact our qualified person-
nel.
All maintenance and repair work is to be performed by qualified personnel.
If maintenance or repair work is neglected or performed improperly, our guarantee
becomes null and void.
torage safely and properly.
torage

Introduction
2 V 1.1
Contents
Introduction ....................................................................................... 1
General notes and safety ................................................................. 3
Description and definition of signs .............................................................. 3
General safety instructions ......................................................................... 4
Device description ............................................................................ 5
Overview of G-Storage ............................................................................... 5
Transportation, storage, initial commissioning ........................................... 6
Scope of delivery ........................................................................................ 6
Device view ................................................................................................ 7
Front view without Cover ................................................................................... 7
Hard disk drive bay ............................................................................................ 8
Removing the disk drive carrier ......................................................................... 9
Rear side ......................................................................................................... 10
Cascading of G-Storage ................................................................ 11
Firmware-Update ...................................................................................... 11
Appendix ......................................................................................... 14
Technical data .......................................................................................... 14

General notes and safety
3
V 1.1
General notes and safety
Description and definition of signs
Symbols and pictograms are used in these instructions, with whose meaning you
should familiarize yourself. These symbols will help you to understand the infor-
mation in these instructions more quickly and point out danger or particularly im-
portant information.
Warning!
Danger signs. In order to avoid physical injury and material damage, these alert you
to danger as well as instructions that must be followed and things that are prohibited.
Warning of electric energy!
Danger to life! Please note that work on electric equipment may only be performed
by qualified electricians.
Info!
Useful tip or recommendation.
Definition of terms
User, operator: Person who has been authorized to operate the device by the
operating company. The user must be instructed by the operating company with
regards to safe use with the device.
Operating company: Responsible for safe installation, regular maintenance
and cleaning of the device.
Qualified personnel: Trained specialists, authorized by the operating company
or GEUTEBRÜCK who is familiar with the devices and with the technology.
Qualified personnel must be trained and capable of performing maintenance
and repair work on the device.

General notes and safety
4 V 1.1
General safety instructions
When using the devices or performing maintenance on them, the following safety in-
structions are to be observed to protect the operator, the service technician and the
device:
During design and construction of the devices, the acknowledged state of the art
as well as the acknowledged applicable standards and directives have been
taken into account and implemented.
Additionally, the devices have been designed and developed so that the danger
that occurs during intended use has been eliminated to the greatest possible ex-
tent.
Nonetheless, we are obligated to describe these safety instructions so that the resid-
ual dangers can be eliminated.
Warning!
When electric machines are used, fundamental safety precautions must be observed
to eliminate the risk of fire, electric shock and injury to persons. For this reason,
please read these operating instructions before starting your work. Store these in-
structions in a place where the qualified personnel and user can access them quickly
and easily.
When operating the device, the locally applicable laws, regulations and standards
must be observed. In the interest of safety, the operating company and supervisors
are responsible for compliance.
Whenever performing any kind of work, check for any possible damage. All parts
must be mounted correctly and all conditions fulfilled to ensure proper functioning.
If the device is damaged in any way, it may no longer be used. Ensure that the de-
vices are repaired properly. Mark the defect clearly and pull the power plug so that
no accidents or damage can occur before the device is repaired.
Do not use the power line for uses for which it is not intended. Protect the cable from
heat, oil and sharp edges.
In dangerous situations or technical malfunctions, disconnect the device from the
power supply immediately.
Warning of electric energy!
In case of damage, the device may no longer be used. Disconnect the device from
the power supply!
Warning!
For all repair and maintenance work, the device must be disconnected from the
power supply. Work on electrical equipment may only be performed by qualified
electricians.
Only original parts may be used. Otherwise, the user is subject to danger of acci-
dent.
Warning!
The use of parts and related accessories other than those specified in these operat-
ing instructions can lead to injury. Only use replacement parts approved by the man-
ufacturer!
Caution!
Risk of explosion if mainboard battery is replaced by an incorrect type.
Dispose of batteries in accordance with local laws and regulations!

Device description
5
V 1.1
Device description
Overview of G-Storage
Figure: G-Storage
G-Storage: 16-slot SAS JBOD system
The storage expansion unit for G-Scope+ SAS systems
G-Storage is particularly suitable
for redundant storage expansion
in large to very large video security
systems.
The high-speed SAS (Serial Attached
SCSI with 12 Gb/s) interface makes it
possible for G-Storage to handle very
large amounts of data without delay,
to store it redundantly, and to make
it available in milliseconds.
Recommended uses and
applications
■JBOD expansion unit as a Direct Attached Storage System (DAS).
■G-Storage accommodates up to 16 SATA RAID hard disks and can
be congured as a RAID 5 or RAID 6 system.
■Hot swap of hard disks and power supplies possible.
■Option of operating individual hard disks as a hot spare.
■Depending on the image recording system used, image databases
up to 256 TB can be formed by cascading several G-Storage units.
■Connection via 12 Gb/s SAS interface.
■Suitable for all G-Scope+ models with SAS interface.
■Robust metal housing in G-Scope+ design.
■19-inch installable (on telescopic rails).
■Manipulation protection (lockable front panel).
Product features:
Table of contents
Languages: