Gifas ApolloLIGHT User manual

Bedienungsanleitung / Operating Instructions
GIFAS ApolloLIGHT
Gruppe / Group K
V5.0
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Inhaltsverzeichnis / Contents
Seite 3 Sicherheit
Page 15 Security
6HLWH /LHIHUXPIDQJ3URGXNWVSH]L¿NDWLRQ
3DJH 'HOLYHU\FRQWHQWVSURGXFWVSHFL¿FDWLRQ
Seite 5 Technische Daten
Page 17 Technical Data
Seite 6-11 Inbetriebnahme, Gebrauch
Page 18-23 Operation, application
Seite 12 Wartung, ‚Reinigung, Entsorgung
Page 24 Maintenance
Seite 13 Leuchtmittelwechsel
Page 25 Procedure for changing lamps
Seite 14 Fehlerbehebung
Page 25 Fault remove

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Sicherheit
Sicherheit hat im Umgang mit technischen Produkten höchste Priorität!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch.
Dieses Zeichen macht Sie an verschiedenen Stellen der Bedienungsanleitung auf
mögliche Gefahren oder sicherheitsrelevantes Verhalten aufmerksam.
Machen Sie sich möglichst bereits vor einem Einsatz mit der Funktionsweise des
Gerätes vertraut.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für seinen bestimmten Verwendungszweck.
Unterlassen Sie jegliche andere Verwendung des Gerätes.
Achten Sie bei der Beauftragung / Unterweisung anderer Personen auf deren Lektüre
und Verständnis dieses Dokumentes.
Überwachen Sie bei Ihren Mitarbeitern die Beachtung der o.g. Verhaltensweisen.
Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument stets in lesbarer Form zusammen mit dem Gerät
aufbewahrt wird.
Das Gerät darf nur durch elektrotechnisches Fachpersonal geöffnet werden.
Der Umgang mit dem Gerät sollte nur unterwiesenen Personen und keinesfalls
Kindern gestattet werden.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Lieferumfang je nach Set mit oder ohne Stativ
6WFN $SROOR/,*+7EHVWFNWPLW6WFN.RPSDNW/HXFKWVWRIÀDPSHQ:
1 Stück Netz-Anschluss-Leitung mit Netz-Anschluss-Stecker (landestypisch,
Deutschland: Schuko) und Winkelkupplung, Länge 5m
1 Stück Bedienungsanleitung
1 Stück Transportkoffer
1 Stück Karabinerhaken
Zubehör
1 Stück Kurbelstativ
6WFN$GDSWHU]DSIHQQDFK',1
3URGXNWVSH]L¿NDWLRQ
Anwendungsbereich und Funktionen
Die ApolloLIGHT ist eine Rundumleuchte für den Betrieb auf einem professionellen Stativ
oder zur Aufhängung an einer bauseitigen tragfähigen Vorrichtung.
'LHVH)OlFKHQOHXFKWHOW7\SHQVFKLOGHQWVSULFKWGHU(*1LHGHUVSDQQXQJVULFKWOLQLH
(*VRZLH(095LFKWOLQLH(*
Der Betrieb kann in geschlossenen Räumen oder im Freien erfolgen.
Zur Vermeidung einer Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer besitzt die Leuchte einen
Wahlschalter. Damit kann zwischen
GHP%HWULHEDOOHU/HXFKWPLWWHO6WHOOXQJ,,$XVOHXFKWXQJUXQGXPXQG
GHP%HWULHEGHU+lOIWHGHU/HXFKWPLWWHO6WHOOXQJ,$XVOHXFKWXQJQXU]XHLQHU
Seite) gewählt werden.
Zum Übertemperaturschutz besitzt die Leuchte einen eingebauten Temperaturschalter.
Steigt die Temperatur im Inneren der Leuchte über einen eingestellten Wert an, schaltet
der Temperaturschalter die Leuchtmittel ab. Das interne Gebläse läuft weiter. Sinkt die
Temperatur im Inneren der Leuchte dann unter einen eingestellten Wert ab, schaltet der
Temperaturschalter selbsttätig wieder ein. Dieses Verhalten ist unabhängig vom Anliegen
einer Netzspannung.
Stellen Sie daher sicher, dass durch das selbsttätige Wiedereinschalten der
Leuchte keine Gefahr für die Umwelt entstehen kann (plötzliche Blendwirkung, etc.).
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht
behindert wird.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Technische Daten
Mechanisch
/lQJHGHU/HXFKWH FDPP
*U|WHU'XUFKPHVVHU PP
*HZLFKW FDNJ
Schutzart IP44
Schutzklasse: I
Elektrisch
1HW]VSDQQXQJ 9$&±9
1HW]IUHTXHQ] ±+]
System-Leistungsaufnahme
,Q6FKDOWHUVWHOOXQJPLWGHU/HXFKWPLWWHOHLQJHVFKDOWHW FD:DWW
,Q6FKDOWHUVWHOOXQJPLWGHU/HXFKWPLWWHOHLQJHVFKDOWHW FD:DWW
Photometrisch:
Ausgestattet mit 8 Stück Leuchtmitteln
Typ: OSRAM Dulux L (keine anderen Hersteller zugelassen)
1HQQOHLVWXQJ :
/LFKWIDUEH
Fassung: 2G11
7HPSHUDWXUEHUHLFK%HWULHE &ELV&
7HPSHUDWXUEHUHLFK/DJHUXQJ &ELV&
0D[UHODWLYH/XIWIHXFKWH EHL&OLQHDUDEQHKPHQG
ELVEHL&
0D[+|KH PEHU11%HL9HUZHQGXQJEHUP11
ist mit dem Hersteller Rückssprache zu haten.)
Verschmutzungsgrad: 2
Für die periodische Überprüfung gelten die jeweils aktuellen nationalen Richtlinien.
Um die Sicherheit für den Anwender sowie die Funktionssicherheit zu gewähleisten, dürfen
Instandsetzungen, Reparaturen und Überprüfungen nur durch Fachkräfte (gemäß den
geltenden Bestimmungen) und ggf. nur mit Originalteilen durchgeführt werden.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Erstmalige Inbetriebnahme / Vorbereitung des Produkts für den regelmäßigen
Gebrauch
Entnehmen Sie den Transportkoffer aus dem Versandkarton.
Prüfen Sie den Inhalt des Transportkoffers nach o.g. Liste auf Vollständigkeit.
Entfernen Sie ggf. vorhandene Transportschutzmaterialien von allen Bauteilen und entsor-
gen Sie diese und den Karton auf umweltgerechte Weise.
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht durch
Verpackungsmaterial behindert wird.
Regelmäßiger Gebrauch auf einem Stativ
Aufstellen des Stativs, Bild 1 ( sh. Seite 8 )
Öffnen Sie die Blockierschraube “A” (Abb. 1).
Schieben Sie die Stativbeinverstrebungen in die unterste Position und arretieren Sie die
Schraube “A” wieder.
Das Aufstellen geht Ihnen leichter von der Hand, wenn Sie die beiden Schrauben “C” und
“D” zuerst lösen.
Sollte der Boden nicht eben sein, so kann das Stativ mit Hilfe der Schraube “B” ausnivel-
liert werden: - lösen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn - ziehen Sie den unteren Teil
des Stativbeines heraus, bis das Wind-Up senkrecht steht. - arretieren Sie die Schraube
“B” im Uhrzeigersinn
Es ist wichtig, dass das Stativ senkrecht ausgerichtet wird, BEVOR es beladen wird.
Beladen des Stativs
Verwenden Sie das Stativ nur für den Gebrauch mit der ApolloLIGHT. Befestigen Sie keine
anderen Gegenstände auf dem Stativ.
Verwenden Sie zur Aufstellung der ApolloLIGHT nur unser zugelassenes Stativ. Montieren
Sie die ApolloLIGHT auf keinen anderen Gegenstand.
Um die Leuchte auf dem Stativ zu befestigen, entnehmen Sie die Leuchte aus dem Trans-
portkoffer und stecken Sie die Leuchte mit dem Stativaufnahmerohr von oben auf das
Stativrohr.
Schließen Sie dann die Netzzuleitung mittels Winkelstecker an die Leuchte an.
Vergewissern Sie sich, dass die Überwurfmutter des Winkelsteckers vollständig
aufgeschraubt ist.
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
In Stellung 1VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LHVH
Stellung hilft Ihnen bei korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung vorbeifahrender
Fahrzeugführer zu verhindern.
In Stellung 2VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LH/HXFKWH
strahlt dann rundum.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der
Leuchte befestigen Sie geeignete Abspannhilfen an den Löchern in den Stativstreben der
Leuchte.
Höhenverstellung 1 + 4 + 5 (sh. Seite 8)
Bevor Sie die Höhe des Stativs verstellen, kontrollieren Sie, ob Stativ richtig aufgestellt und
auf die Bodenbeschaffenheit geachtet wurde.
Lösen Sie die beiden Blockierschrauben “C” und “D” (Abb. 4) im Gegenuhrzeigersinn. Um
die Kurbel “F” zu lösen gehen Sie wie folgt vor:
- lösen Sie die Schraube “H” im Uhrzeigersinn
- kippen Sie die Kurbel nach unten.
- ziehen Sie die Schraube “H” im Gegenuhrzeigersinn an (Abb. 5), damit die Kurbel in der
Arbeitsposition blockiert wird.
Jetzt können Sie die Kurbel “F” im Uhrzeigersinn drehen und die Stativsäulen werden aus-
gefahren.
Fahren Sie das Stativ in die gewünschte Höhe.
'LHRSWLPDOH$UEHLWVK|KHGHU/HXFKWHEHWUlJWP'LHVEH]LHKWVLFKDXIGLHKDOEH+|KH
der Leuchtmittel.
Falls beim Kurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- weist eine der Stativsäulen Beschädigungen (z.B. vom Transport) auf?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder
wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, so blockieren Sie die beiden Schrauben “C” und
“D” im Uhrzeigersinn. Dabei kann Ihnen der Tritt “G” (Abb. 1) nützlich sein.

8
ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Sicherung des ausgefahrenen Stativs
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen der
Leuchte sollten Sie vor dem Ausfahren des Stativs geeignete Abspannhilfen an den
Löchern in den Stativstreben der Leuchte befestigt haben.
Spannen Sie diese nun vom Stativ weg und befestigen Sie die Seilenden an geeigneten
Gegenständen.
Achten Sie dabei darauf,
GDVV6LHGLH6HLOHJOHLFKPlLJXPGLH/HXFKWHKHUXPYHUWHLOHQGDPLWHLQ8PIDOOHQLQ
alle Richtungen vermieden wird.
GDVVGLH$EVSDQQVHLOHGXUFKLKUH/DJHLP5DXPNHLQH3HUVRQHQJHIlKUGHQRGHU
Rettungs- oder Fahrwege blockieren. Die Abspannseile müssen ggf. mit Warnband
gekennzeichnet werden.
GDVVGLH$EVSDQQVHLOHHLQHDXVUHLFKHQGH)HVWLJNHLWIUGLHVHQ=ZHFNKDEHQ
Achtung, reissende Seile können Personen erheblich gefährden!
GDVVGLH*HJHQVWlQGHDQGHQHQ6LHGLH$EVSDQQVHLOHEHIHVWLJHQVHOEVWPDVVLYJHQXJ
sind, damit beim Umfallen nicht ein Gegenstand den anderen mit zu Boden reißt.
Befestigen Sie dann die herabhängende Anschlussleitung mit dem Klettband am Stativ.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Anschlussleitung immer erst senkrecht bis
zum Fuß des Stativs führt und dann erst von Stativ weg, es besteht sonst
Verletzungsgefahr durch ein Stürzen des Stativs samt Leuchte.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
TIEFERSTELLEN DES WIND-UP STATIVS 4 + 5
Bevor Sie mit dem Verstellen beginnen, versichern Sie sich, dass Stativ- und Leuch-
tenteile nirgendwo blockiert werden können (an Ästen, Balustraden, etc).
Lösen Sie die Blockierschrauben “C” und “D” im Gegenuhrzeigersinn.
Drehen Sie die Kurbel “F” in Gegenuhrzeigersinn, bis der Säulenauszug die gewünschte
Höhe erreicht hat.
Ziehen Sie danach die Schrauben “C” und “D” wieder an.
Falls beim Herunterkurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder sind ggf.
angebrachte Sicherungsseile nicht gelöst worden?
Sollte sich bei beladenem Zustand die Mittelsäule absenken, ohne dass dabei die Kurbel
betätigt wird, so muss die Bremse justiert werden. Drehen Sie dazu die Schraube “I”
(Abb. 5) im Uhrzeigersinn, bis die beladene Säule (mit gelösten Schrauben “C” und “D”)
sicher arretiert ist.
Regelmäßiger Gebrauch hängend
Benutzen Sie zum hängenden Betrieb immer den mitgelieferten Karabinerhaken.
Montieren Sie die Leuchte auf keine andere Art hängend.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Entnehmen Sie die Leuchte aus dem Transportkoffer.
Befestigen Sie den Karabinerhaken am Aufhängering der Leuchte.
Stellen Sie dann die elektrische Verbindung an der Leuchte mittels Winkelstecker her. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Überwurfmutter des Winkelsteckers vollständig aufgeschraubt
ist.
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
In Stellung 1VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LHVH6WHOOXQJ
hilft Ihnen in Verbindung mit korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung vorbeifahren-
der Fahrzeugführer zu verhindern.
In Stellung 2VLQGQDFK1HW]DQVFKOXVVGHU/HXFKWPLWWHO]XJHVFKDOWHW'LH/HXFKWH
strahlt dann rundum.
Jetzt kann die Leuchte am Karabinerhaken an einem geeigneten Anschlagmittel aufge-
hängt werden.
Wenn die Leuchte am Karabinerhaken hängt führen Sie die Anschlussleitung von
der Unterseite der Leuchte immer zuerst durch den Karabinerhaken und dann erst weiter
zur Spannungsversorgung.
Achten Sie dabei unbedingt auf eine ausreichende Tragkraft der bauseitigen Auf-
hängevorrichtung und darauf, dass die Leuchte keine Personen durch ihren Aufhängeort
verletzen kann.
Sicherheit beim Einschalten und während des Gebrauchs
Der Anschluss der Flächenleuchte darf nur an eine ordnungsgemäß errichtete und
überprüfte Niederspannungsanlage erfolgen. Liegen besondere Betriebsbedingungen
vor, so müssen zwischen Anwender und Hersteller gesonderte Vereinbarungen getroffen
werden.
Achten Sie beim Betrieb mehrerer Leuchten an einer Reihe von Leitungsrollern über
längere Distanzen auf den in der Leitung entstehenden Spannungsfall.
Vermeiden Sie eine Irritation der Augen durch zu langen direkten Blick in Richtung
der Leuchte.
Stellen Sie sicher, dass durch den Gebrauch der Leuchte niemand geblendet wird,
weder Sie, Ihre Mitarbeiter oder Unbeteiligte, z.B. vorbeifahrende Fahrzeugführer,
durch die Wahl eines geeigneten Aufstellortes für die Leuchte, ggf. durch Abschalten der
Hälfte der Leuchtmittel (Kippschalter in Stellung „I“).

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Das Gehäuse der Leuchte erwärmt sich während des Betriebs auf ca. 55°C. Die
Leuchte ist mit der bloßen Hand dann noch berührbar. Wir empfehlen jedoch, die Leuchte
immer mit Handschuhen anzufassen. Ist das Gehäuse der Leuchte mit der bloßen Hand
nicht mehr berührbar, liegt eine Störung vor und die Leuchte muss zwecks Überprüfung zu
uns eingesandt werden.
Auch beim Umsetzen der Leuchten und Stativ während Ihrer Arbeiten müssen alle
sicherheitsrelevanten Hinweise dieses Dokuments beachten werden.
Bedienelemente / Anzeigen
Die Leuchte besitzt an Ihrer Unterseite einen Kippschalter. Damit kann zwischen
GHP%HWULHEDOOHU/HXFKWPLWWHO6WHOOXQJ,,$XVOHXFKWXQJUXQGXPXQG
GHP%HWULHEGHU+lOIWHGHU/HXFKWPLWWHO6WHOOXQJ,$XVOHXFKWXQJQXU]XHLQHU
Seite) gewählt werden.
Bei korrekter Aufstellung kann damit die Blendung z.B. von vorbeifahrenden Fahrzeug-
führern reduziert werden.
Dem Benutzer obliegt außerdem die An- und Abkopplung der Netzspannungs-Zuleitung
über einen Steckverbinder an der Leuchten-Unterseite.
Darüber hinaus besitzt die Leuchte keine weiteren Bedienelemente.
Während des Normalbetriebs werden Sie vom internen Lüfter ein schwaches Betriebsge-
räusch wahrnehmen. Der Lüfter läuft bei Anliegen der Netzspannung immer, auch wenn
GLH/HXFKWPLWWHOGXUFK6FKDOWHUVWHOOXQJRGHUGHQLQWHUQHQhEHUWHPSHUDWXUVFKDOWHU±JDQ]
oder teilweise abgeschaltet wurden.
Beendigung des Einsatzes / Transport
Unterbrechen Sie zunächst die Verbindung zur Netzspannung.
Achtung, die Lampe kann ggf. heiß werden, unmittelbar nach dem Abschalten
besteht daher Verbrennungsgefahr. Ggf. vor dem weiteren Abbau abkühlen lassen.
Fahren Sie dann das Stativ ein, bzw. demontieren Sie die Leuchte von Ihrer Aufhängevor-
richtung.
Demontieren Sie die Netzzuleitung
Überprüfen Sie die Leuchte und Zubehörteile auf sichtbare Schäden. Falls Sie Beschä-
GLJXQJHQIHVWVWHOOHQYHUPHUNHQ6LHGLHVHGDPLWHV]XHLQHU$XVEHVVHUXQJNRPPW±DP
besten auch außen sichtbar auf dem Transportkoffer.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
/HJHQ6LHDOOH%HVWDQGWHLOH±P|JOLFKVWVFKRQJHUHLQLJW±]XUFNLQGHQ7UDQVSRUWNRIIHU
Transportieren Sie die Leuchte und die Zubehörteile ausschließlich im Einsatzkoffer der
Leuchte.
Transportieren Sie im Einsatzkoffer keine anderen Gegenstände als die Leuchte und deren
Zubehör.
Wir empfehlen Ihnen, den Deckel des Transportkoffers nach dem Gebrauch immer zu
schließen und die Bügelschlösser zu verschließen.
Der Transportkoffer sollte, gerade in unwegsamem Gelände, wenn möglich zu zweit getra-
gen werden.
Lagern des Produktes zwischen den Einsätzen
Stellen Sie sicher, dass die Leuchte, die Zubehörteile und das Stativ nach dem Einsatz,
spätestens jedoch nach der Rückkehr zum Stützpunkt, ohne Verschmutzung oder Beschä-
digung im Inneren des Transportkoffers trocken und frostfrei gelagert werden. Wenn die
Leuchte nass geworden ist, sollte sie zum Trocknen noch einmal auf das Stativ gestellt
werden und erst im trockenen Zustand eingelagert werden.
Wartung
Um Leuchte und Stativ in einem funktionsfähigen und sicheren Zustand zu halten, führen
Sie bitte regelmäßig folgende Kontroll- und Wartungsarbeiten durch:
hEHUSUIHQ6LHREVLFKDOOHOW/LHIHUXPIDQJ]XJHK|ULJHQ7HLOHLP(LQVDW]NRIIHU
EH¿QGHQ:HQQ7HLOHYHUORUHQJHJDQJHQVLQGN|QQHQ6LHGLHVHEHLP+HUVWHOOHU
als Ersatzteil beziehen.
hEHUSUIHQ6LHREGLH/HXFKWHXQGGDV=XEHK|UIUHLYRQHUNHQQEDUHQ
Beschädigungen sind.
hEHUSUIHQ6LHREDOOH/HXFKWPLWWHOLQGHU/HXFKWHIXQNWLRQLHUHQ6FKDOWHUVWHOOXQJ
dazu auf „II“.
hEHUSUIHQ6LHREDOOH7HLOHGHU/HXFKWHYROOVWlQGLJIHVWPLWHLQDQGHUYHUVFKUDXEW
sind.
hEHUSUIHQ6LHEHLP6WDWLYSHULRGLVFKGLH]ZHL6WDKO.DEHOLQGHU0LWWHOVlXOH
welches das Höher- und Tieferstellen des Teleskops ermöglichen.
Durch die Öffnungen im ersten Auszug der Mittelsäule ersehen Sie den Zustand
der Kabel. Sollte ein Kabel ausgefranst, durchgescheuert oder lose sein,
so dürfen Sie das Stativ nicht mehr verwenden und müssen es beim Hersteller
reparieren lassen.
hEHUSUIHQ6LHEHLP6WDWLYREDOOHEHZHJOLFKHQ7HLOHOHLFKWJlQJLJVLQG
hEHUSUIHQ6LHEHLP6WDWLYRENHLQHYHUERJHQHQ7HLOHYRUKDQGHQVLQG
6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVVLFK/HXFKWHXQG=XEHK|ULPPHULQHLQHPVDXEHUHQ
XQGHLQVDW]EHUHLWHQ=XVWDQGEH¿QGHQ
Reinigung: Bei Verschmutzung, Reinigung der Flächenleuchte mit Reinigungstuch
bzw. -bürste. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Abhängig von Einsatz und Verschmutzungsgrad sind die Filtermatten und
Lüftungsöffnungen an der Unterseite für einwandfreie Kühlung zu reinigen.
Entsorgung: Unter Beachtung der örtlichen und nationalen behördlichen
Vorschriften ist das Produkt einem geeigneten Recyclingprozess
zuzuführen.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Leuchtmittelwechsel
Ist es einmal nötig, ein Leuchtmittel zu wechseln, lässt sich die untere Haube samt
6WDWLYÀDQVFKPLWWHOV6WFN,QEXV6FKUDXEHQO|VHQGLHJU|HUHQ6FKUDXEHQN|SIHDXI
der Ebene des Steckverbinders).
,P,QQHUHQEH¿QGHWVLFKHLQSROLJHU6WHFNYHUELQGHUZHOFKHUPLWWHOV=XVDPPHQGUFNHQ
der Arretierungslaschen auseinandergezogen wird.
Die untere Haube kann dann gänzlich entfernt werden.
Darauf hin kann das Kunststoffrohr von der oberen Haube abgezogen werden, der
5HÀHNWRUPLWGHQ/HXFKWPLWWHOQNRPPW]XP9RUVFKHLQ
Nach dem Leuchtmittelwechsel wird das Kunststoffrohr wieder auf den O-Ring der oberen
Haube aufgesteckt.
Dann wird die Steckverbindung in der unteren Haube wieder hergestellt.
Achten Sie vor dem Einstecken der Haube mit ihrem O-Ring in das Kunststoffrohr darauf,
dass die Löcher für die zuvor gelösten Inbus-Schrauben mit den Muttern im Luftkanal
ÀXFKWHQ
Ist die Haube wieder bis zum Anschlag in das Kunststoffrohr gesteckt, montieren Sie die
zuvor gelösten Inbus-Schrauben. Schrauben Sie bei den letzten Drehungen jeweils zwei
Schrauben abwechselnd über Kreuz, um ein Verkanten zu vermeiden.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Die Leuchte leuchtet
nicht.
Es liegt keine Netzspannung an. Überprüfen Sie, ob an der Netzsteckdose
Spannung anliegt.
Überprüfen Sie, ob Beschädigungen an der
Netzzuleitung die Ursache sein könnten.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannungs-Steck-
verbinder an der Netzsteckdose und an der
Leuchte ganz eingesteckt sind. An der Leuchte
muß die Überwurfmutter des Winkelsteckers
gänzlich aufgeschraubt sein.
Überprüfen Sie, ob ein zwischengeschalteter
Personenschutzschalter (Fehlerstromschutz-
schalter) ausgelöst hat bzw. nicht eingeschaltet
ist.
Der Übertemperaturschalter hat
ausgelöst.
Der Übertemperaturschalter unterbricht die
Spannungsversorgung der Leuchtmittel bei
Übertemperatur. Der interne Lüfter läuft unter-
dessen weiter.
Überprüfen Sie, ob der Leuchte eine aus-
UHLFKHQGH'XUFKÀXWXQJPLW8PJHEXQJVOXIW
möglich ist.
Lassen Sie die Leuchte einige Zeit an der
Netzspannung. Sinkt die interne Temperatur
unter einen eingestellten Wert, schaltet de
Temperaturschalter die Leuchtmittel selbsttätig
wieder ein.
Es leuchten nicht alle
Leuchtmittel.
Ein oder mehrere Leuchtmittel sind
defekt.
Der Austausch der Leuchtmittel ist weiter oben
in diesem Dokument beschrieben.
Leuchtet ein einzelnes oder mehrere Leuchtmit-
tel trotz Austausch im Normalbetrieb dennoch
nicht, liegt eine Störung vor und die Leuchte
muß zur Reparatur eingesandt werden.
Die Hälfte der Leuchtmittel wurde
abgeschaltet.
Die Leuchte besitzt an Ihrer Unterseite einen
Kippschalter. In der Schaltstellung „II“ sind alle
Leuchtmittel zugeschaltet, während in Schalt-
stellung „I“ die Hälfte der Leuchtmittel abge-
schaltet sind, um z.B. bei korrekter Aufstellung
die Blendung von vorbeifahrenden Fahrzeug-
führern zu vermeiden.
Die Leuchte lässt sich
nicht auf das Stativrohr
aufstecken.
Die Knebelschraube am Stativauf-
nahmerohr der Leuchte ist zu weit
eingeschraubt.
Die Leuchte besitzt am Stativaufnahmerohr
eine Knebelschraube, um die Leuchte am
6WDWLY]X¿[LHUHQ,VWGLHVH6FKUDXEHEHUHLWVYRU
Aufsetzen der Leuchte auf das Stativ zu weit in
das Stativaufnahmerohr eingeschraubt, kann
die Leuchte nicht aufgesteckt werden. Schrau-
ben Sie die Knebelschraube etwas zurück und
versuchen Sie es erneut.
Fehlerbehebung

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Safety
To ensure the maximum level of safety this equipment must be handled carfully.
The operating instructions are to be read understood before using the equipment.
This attention sign is used throughout the booklet to highlight areas of possible
risk and the necessary safety measures to be taken.
The users are to familiarise themselves with the functions of the equipment before use.
This equipment is only designed for the illumination of areas. The equipment ist not
be used for other applications.
Other users must also read and understand the operating instructions before using
this equipment.
Other user are to familiarise themselves with this equipment before use. The operating
instruction must be kept with the equipment.
7KLVHTXLSPHQWPXVWRQO\EHRSHQHGIRUUHSDLURUPDLQWHQDQFHE\TXDOL¿HGSHUVRQQHO
The equipment is only to be used by trained personnel. Children are not to use this
equipment.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Equipment - scope of supply
SLHFH$SROOR/,*+7FRPSOHWHZLWK[:FRPSDFWÀXRUHVFHQWODPSV
1 piece Mains cable complete with plug and socket length 5m
1 piece Operating instruction
1 piece Protective case
1 piece Carabiner connector
Accessories
1 piece elevator tripod with 3 way stand
SLHFHKLQJHSLQDFFRUGLQJWR',1
3URGXFW6SHFL¿FDWLRQ
Scope of applicaton and functions
The ApolloLIGHT, used in conjunction with the elevator tripod stand, offers a high
level of illumination in all directions. The ApolloLIGHT can also be hung from suitable
structures. The light is designed to be used both internally and externally.
To avoid persons being unnecessarily dazzled by the light it is possible to switch the
light so that half of the lamp is in use.
3RVLWLRQ,,DOOODPSVDUHVZLWFKHGRQ
3RVLWLRQ,MXVWRQHVLGHLVVZLWFKHGRQ
To avoid overheating in extreme conditions ( such as fan inlets being blocked ) a built
in switch will automatically switch off the lights, whilst still allowing the cooling fan to
continue to function. Once the ApolloLIGHT has cooled to a set temperature the lights
will automatically switch on. This function does not occur when the initial mains
electricalconnection is made.
Ensure that the automatic switching on of the ApolloLIGHT will not be a hazard
to other users.
&RQ¿UPWKDWWKHIDQLQOHWVDUHQRWEORFNHG

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Technical Data
Mechanical
/HQJWK DSSUR[PP
'LDPHWHU PP
:HLJKW DSSUR[NJ
Ingress protection: IP44
Protection class: I
Electrical
0DLQVIHHG 9$&±9
)UHTXHQF\ ±+]
Output
3RVLWLRQ XVDJH DSSUR[:DWW
3RVLWLRQ XVDJH DSSUR[:DWW
Lamp Type
Equipped with 8 lamps
Type: OSRAM Dulux L (approved lamp only)
2XWSXW :HDFK
/LJKWFRORXU
Connection: 2G11
7HPSHUDWXUHDUHDDWZRUN &WR&
7HPSHUDWXUHDUHDVWRUDJH &WR&
0D[UHODWLYHDHULDOGDPSQHVV EHL&OLQHDUO\GHFUHDVLQJ
WREHL&
0D[KHLJKW PRYHU11E\XVLQJRYHUP
consulation the manufacturer)
Cleaning: By soiling, cleaning of the surface light with
cleansing cloth or cleansing brushes.
'LSRVDO &RQVLGHULQJWKHORFDODQGQDWLRQDORQHVWRRI¿FLDO
regulations is the product to one to supply suitable
recycling process.

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Startup Procedure / Pre -Start Checks
Remove the protective case from the shipping carton and correctly dispose of all packing
materials.
Remove all parts from the protective case and check the contents against the enclosed
packing list.
Ensure that all packing materials have been removed from the air inlet to the
cooling fan.
Positioning the Stand (see photo 1, page 8)
Open the locking nut (A) located at the base of the stand
Slide the collar down until all three supporting legs have been fully extended then re-lock
nut (A).
The operation is easier with the stand columns folded.
The stand incorporates one adjustable length leg to compensate for differences in ground
level or step.
To adjust carry out the following steps:
RSHQORFNLQJVFUHZ%
H[WHQGWKHOHJXQWLOWKHVWDQGUHDFKHVWKHYHUWLFDOSRVLWLRQ
ORFNLQJDJDLQVFUHZ%
It is essential that the stand is levelled BEFORE loading it with eqipment.
Mounting the ApolloLIGHT onto the stand
The stand is only to be used for the purpose of supporting the ApolloLIGHT. No other
equipment is to be secured to the stand.
The ApolloLIGHT is only to be used with this stand. No other stand is to be used with the
ApolloLIGHT.
Remove the ApolloLIGHT form the protecive case and mount it on top of the stand by
inserting the centre pole of the stand insiede of the neck of the ApolloLIGHT.
Make the electrical connection using the right angled plug on the ApolloLIGHT and a
suitable mains connector.
Set the output switch to either of the 2 following positions:
3RVLWLRQ FRYHUDJH DSSUR[:
3RVLWLRQ FRYHUDJH DSSUR[:

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
For use in the open air secure the stand with safety cables
Raising the Tripod Mast 1 + 4 + 5 (see at Page 8)
Before you adjust the height check the following:
,VWKHVWDQGVHWXSFRUUHFWO\KDVWKHJURXQGFRQLGWLRQJURXQGEHHQWDNHQLQWRDFFRXQW
,VWKH$SROOR/,*+7FRUUHFO\¿WWHG
/RRVHQWKHWZRORFNLQJVFUHZV&DQG'¿JE\WXUQLQJDQWLFORFNZLVH
7RUHOHDVHFUDQN)SURFHHGDVIROORZV
ORRVHQVFUHZ+WXUQLQJFORFNZLVH
WLSWKHFUDQNGRZQZDUGV
WLJKWHQVFUHZ+WXUQJLQJLWDQWLFORFNZLVHWRHQVXUHWKHFUDQNKDQGOHLVORFNHGLQWR
the operational position.
<RXFDQQRZWXUQFUDQNKDQGOH)FORFNZLVHWRUDLVHWKHFROXPQV
5DLVHWKHFROXPQWRWKHUHTXLUHGKHLJKW7KHRSWLPDOKHLJKWIRUWKH$SROOR/,*+7LVWP
If problems arise when cranking, check the following:
KDYHVFUHZV&DQG'EHHQORRVHQHG
LVWKHORDGRQWKHVWDQGWRKHDY\PD[.J
LVWKHUHDQ\VLJQRIGDPDJHWRWKHVWDQGHJFXDVHGGXULQJWUDQVSRUWDWLRQ
LVWKHKHLJKWDGMXVWPHQWEHLQJUHVWULFWHGE\DEUDQFKFHLOLQJHWFRUKDYHDQ\RIWKH
VDIHW\FDEOHVZKHUH¿WWHGQRWEHHQUHOHDVHG
:KHQWKHGHVLUHGKHLJKWKDVEHHQDFKLHYHGORFNVFUHZV&DQG'¿JE\WXU-
QLQJWKHPFORFNZLVH3HGDO*¿JFDQEHXVHIXOKHUH

ApolloLIGHT
*,)$6 (/(&75,& *PE+ 3HEHULQJ6WUD $ (XJHQGRUI E 6DO]EXUJ 7 ) 'Z ZZZJLIDVDW
Securing of safety cables
When using the ApolloLIGHT in windy conditions or any other circumstances
where there is a danger that the mast could topple over the safety cables must be used.
The safety cables are secured at the base of the ApolloLIGHR as shown on
¿JSDJH
The other end of the safty cable must then be secured to immovable objects at ground
level.
When securing the safety cables the following points should be taken into consideration.
The 3x safety cables should be secured so that they are not causing a hazard
to the user or other persons, and it should be obstructing access to the work site for all
YHKLFOHVLQSDUWLFXODUHPHUJHQF\YHKLFOHV7KHVDIHW\VKRXOGEHHDVLO\LGHQWL¿HGE\DWWD-
ching warning tape to it.
The safety cables are secured to immovable objects that will not cause a hazard
to th user or other persons. NOTE: If the safety cable was to break due to misuse it
could become a hazard to the user or other persons.
The area around of the ApolloLIGHT should be free from non essential personnel
and equipment.
To prevent the electrical cable being a hazard to the user and other persons ist
should be hanging vertically from the base of the ApolloLIGHT to the base of the tripod
and then away to the electrical supply.
Table of contents
Languages:
Other Gifas Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

GE
GE HO HO HO Assembly manual

Flash
Flash F7100323 user manual

Tamlite
Tamlite CITY WP Installation & operating instructions

LumaPro
LumaPro 45C243 operating instructions

Hayward
Hayward Goldline Controls Sense and Dispense Total Pool Chemistry... Installation and operation manual

Westfalia
Westfalia WeteLux 96 76 78 instruction manual