Gifas ApolloLED 2 User manual

Technische Änderungen vorbehalten 10/2015
Verschleißteile unterliegen nicht der gesetzlichen Gewährleistung!!
Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
Gruppe AR V2.0
( page 16)

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
2
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Inhaltsverzeichnis
Seite 3 Sicherheit
Seite 4 Lieferumfang / Produktspezifikation
Seite 5 Technische Daten
Seite 6 - 12 Inbetriebnahme und Gebrauch
Seite 12 -13 Wartung
Seite 13 Leuchtmittelwechsel
Seite 14 - 15 Fehlerbehebung

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
3
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Sicherheit
Sicherheit hat im Umgang mit technischen Produkten höchste Priorität!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch.
Dieses Zeichen macht Sie an verschiedenen Stellen der Bedienungsanleitung
auf mögliche Gefahren oder sicherheitsrelevantes Verhalten aufmerksam.
Machen Sie sich möglichst bereits vor einem Einsatz mit der Funktionsweise
des Gerätes vertraut.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für seinen bestimmten
Verwendungszweck.
Unterlassen Sie jegliche andere Verwendung des Gerätes.
Achten Sie bei der Beauftragung / Unterweisung anderer Personen auf deren
Lektüre und Verständnis dieses Dokumentes.
Überwachen Sie bei Ihren Mitarbeitern die Beachtung der o.g.
Verhaltensweisen.
Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument stets in lesbarer Form zusammen
mit dem Gerät aufbewahrt wird.
Das Gerät darf nur durch elektrotechnisches Fachpersonal geöffnet werden.
Der Umgang mit dem Gerät sollte nur unterwiesenen Personen und keinesfalls
Kindern gestattet werden.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
4
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Lieferumfang je nach Set mit oder ohne Stativ
1 Stück ApolloLED, bestückt mit 896 LED-Modulen mit je 0,5W
1 Stück Netz-Anschluss-Leitung mit Netz-Anschluss-Stecker (landestypisch,
Deutschland: Schuko) und Winkelkupplung, Länge 5m
1 Stück Bedienungsanleitung
1 Stück Transportkoffer
1 Stück Karabinerhaken
Zubehör
1 Stück Kurbelstativ
1 Stück Adaptereinsatz nach DIN 14640
Optional
1 Stück Zuleitung mit externer Gruppenschaltung
1 Stück externer Filtersack
Produktspezifikation
Anwendungsbereich und Funktionen
Die ApolloLED 2 ist eine Rundumleuchte für den Betrieb auf einem professionellen
Stativ oder zur Aufhängung an einer bauseitigen tragfähigen Vorrichtung.
Der Betrieb kann in geschlossenen Räumen oder im Freien erfolgen.
Zur Vermeidung einer Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer besitzt die
Leuchte einen Wahlschalter. Damit kann zwischen
• dem Betrieb aller Leuchtmittel (Stellung II, Ausleuchtung rundum) und
• dem Betrieb der Hälfte der Leuchtmittel (Stellung I, Ausleuchtung nur zu einer
Seite) gewählt werden.
Zum Übertemperaturschutz besitzt die Leuchte einen eingebauten
Temperaturschalter.
Steigt die Temperatur im Inneren der Leuchte über einen eingestellten Wert an,
schaltet der Temperaturschalter die Leuchtmittel ab. Das interne Gebläse läuft
weiter. Sinkt die Temperatur im Inneren der Leuchte dann unter einen eingestellten
Wert ab, schaltet der Temperaturschalter selbsttätig wieder ein. Dieses Verhalten
ist unabhängig vom Anliegen einer Netzspannung.
Stellen Sie daher sicher, dass durch das selbsttätige Wiedereinschalten der
Leuchte keine Gefahr für die Umwelt entstehen kann (plötzliche Blendwirkung,
etc.).
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht
behindert wird.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
5
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Technische Daten
Mechanisch
Länge der Leuchte: ca. 930 mm
Größter Durchmesser: 205 mm
Gewicht: ca. 12,0 kg
Schutzart IP44
Schutzklasse: I
Elektrisch
Netzspannung: 230 VAC (220 – 240 V)
Netzfrequenz: 50 – 60Hz
System-Leistungsaufnahme
In Schalterstellung 1 mit 50% der Leuchtmittel eingeschaltet: ca. 255 Watt
In Schalterstellung 2 mit 100% der Leuchtmittel eingeschaltet: ca. 505 Watt
Photometrisch:
Ausgestattet mit 896 LED-Modulen mit je 0,5W
Typ: SMD LEDs
LED Leistung: 896x 0,5W mit 120lm/W
Lichtstrom: bis 53760lm
Farbtemperatur: 5000K
Temperaturbereich (Betrieb ): -25°C bis + 45°C
Temperaturbereich (Lagerung): -35°C bis + 80°C
Max. relative Luftfeuchte: 90% bei + 25°C linear abnehmend
bis 50% bei + 40°C
Reinigung: Bei Verschmutzung, Reinigung der
Flächenleuchte mit Reinigungstuch bzw. bürste.
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung: Unter Beachtung der örtlichen und nationalen
behördlichen Vorschriften ist das Produkt einem
geeigneten Recyclingprozess zuzuführen.
Made in Germany!

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
6
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Erstmalige Inbetriebnahme / Vorbereitung des Produkts für den regelmäßigen
Gebrauch
Entnehmen Sie den Transportkoffer aus dem Versandkarton.
Prüfen Sie den Inhalt des Transportkoffers nach o.g. Liste auf Vollständigkeit.
Entfernen Sie ggf. vorhandene Transportschutzmaterialien von allen Bauteilen und
entsorgen Sie diese und den Karton auf umweltgerechte Weise.
Stellen Sie sicher, dass der Luftaustausch durch die Leuchte hindurch nicht
durch Verpackungsmaterial behindert wird.
Regelmäßiger Gebrauch auf einem Stativ
Aufstellen des Stativs, Bild 1 ( Abb. siehe Seite 8 )
Öffnen Sie die Blockierschraube “A” (Abb. 1).
Schieben Sie die Stativbeinverstrebungen in die unterste Position und arretieren
Sie die Schraube “A” wieder.
Das Aufstellen geht Ihnen leichter von der Hand, wenn Sie die beiden Schrauben
“C” und “D” zuerst lösen.
Sollte der Boden nicht eben sein, so kann das Stativ mit Hilfe der Schraube “B”
ausnivelliert werden: - lösen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn - ziehen Sie
den unteren Teil des Stativbeines heraus, bis das Wind-Up senkrecht steht. -
arretieren Sie die Schraube “B” im Uhrzeigersinn.
Es ist wichtig, dass das Stativ senkrecht ausgerichtet wird, BEVOR es beladen
wird.
Beladen des Stativs
Verwenden Sie das Stativ nur für den Gebrauch mit der ApolloLED 2. Befestigen
Sie keine anderen Gegenstände auf dem Stativ.
Verwenden Sie zur Aufstellung der ApolloLED 2 nur unser zugelassenes Stativ.
Montieren Sie die ApolloLED 2 auf keinen anderen Gegenstand.
Um die Leuchte auf dem Stativ zu befestigen, entnehmen Sie die Leuchte aus dem
Transportkoffer und stecken Sie die Leuchte mit dem Stativaufnahmerohr von oben
auf das Stativrohr.
Schließen Sie dann die Netzzuleitung an die Leuchte an. Vergewissern Sie sich,
dass die Überwurfmutter der Kabelkupplung vollständig aufgeschraubt und
verriegelt ist.
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
In Stellung 1 sind nach Netzanschluss 50% der Leuchtmittel zugeschaltet.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
7
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Diese Stellung hilft Ihnen bei korrekter Aufstellung der Leuchte, die Blendung
vorbeifahrender Fahrzeugführer zu verhindern.
In Stellung 2 sind nach Netzanschluss 100% der Leuchtmittel zugeschaltet. Die
Leuchte strahlt dann rundum.
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen
der Leuchte befestigen Sie geeignete Abspannhilfen an den Löchern in den
Stativstreben der Leuchte.
Höhenverstellung 1 + 4 + 5 (s. Seite 8)
Bevor Sie die Höhe des Stativs verstellen, kontrollieren Sie, ob Stativ richtig
aufgestellt und auf die Bodenbeschaffenheit geachtet wurde.
Lösen Sie die beiden Blockierschrauben “C” und “D” (Abb. 4) im
Gegenuhrzeigersinn. Um die Kurbel “F” zu lösen gehen Sie wie folgt vor:
- lösen Sie die Schraube “H” im Uhrzeigersinn
- kippen Sie die Kurbel nach unten.
- ziehen Sie die Schraube “H” im Gegenuhrzeigersinn an (Abb. 5), damit die Kurbel
in der Arbeitsposition blockiert wird.
Jetzt können Sie die Kurbel “F” im Uhrzeigersinn drehen und die Stativsäulen
werden ausgefahren.
Fahren Sie das Stativ in die gewünschte Höhe.
Die optimale Arbeitshöhe der Leuchte beträgt 3,50m. Dies bezieht sich auf die
halbe Höhe der Leuchtmittel.
Falls beim Kurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- weist eine der Stativsäulen Beschädigungen (z.B. vom Transport) auf?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, so blockieren Sie die beiden Schrauben
“C” und “D” im Uhrzeigersinn. Dabei kann Ihnen der Tritt “G” (Abb. 1) nützlich sein.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
8
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Sicherung des ausgefahrenen Stativs
Bei Wind oder anderen erkennbaren möglichen Gründen für ein Umstürzen
der Leuchte sollten Sie vor dem Ausfahren des Stativs geeignete Abspannhilfen an
den Löchern in den Stativstreben der Leuchte befestigt haben.
Spannen Sie diese nun vom Stativ weg und befestigen Sie die Seilenden an
geeigneten Gegenständen.
Achten Sie dabei darauf,
• dass Sie die Seile gleichmäßig um die Leuchte herum verteilen, damit ein
Umfallen in
alle Richtungen vermieden wird.
• dass die Abspannseile durch ihre Lage im Raum keine Personen gefährden oder
Rettungs- oder Fahrwege blockieren. Die Abspannseile müssen ggf. mit Warnband
gekennzeichnet werden.
• dass die Abspannseile eine ausreichende Festigkeit für diesen Zweck haben.
Achtung, reißende Seile können Personen erheblich gefährden!
• dass die Gegenstände an denen Sie die Abspannseile befestigen selbst massiv
genug sind, damit beim Umfallen nicht ein Gegenstand den anderen mit zu Boden
reißt.
Befestigen Sie dann die herabhängende Anschlussleitung mit dem Klettband am
Stativ.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Anschlussleitung immer erst senkrecht
bis zum Fuß des Stativs führt und dann erst von Stativ weg, es besteht sonst
Verletzungsgefahr durch ein Stürzen des Stativs samt Leuchte.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
9
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
TIEFERSTELLEN DES WIND-UP STATIVS 4 + 5
Bevor Sie mit dem Verstellen beginnen, versichern Sie sich, dass Stativ- und
Leuchtenteile nirgendwo blockiert werden können (an Ästen, Balustraden, etc).
Lösen Sie die Blockierschrauben “C” und “D” im Gegenuhrzeigersinn.
Drehen Sie die Kurbel “F” in Gegenuhrzeigersinn, bis der Säulenauszug die
gewünschte Höhe erreicht hat.
Ziehen Sie danach die Schrauben “C” und “D” wieder an.
Falls beim Herunterkurbeln Probleme auftauchen, so kontrollieren Sie folgende
Punkte:
- sind die Schrauben “C” und “D” gelöst?
- wird die Höhenverstellung durch Äste, Decken oder Balustraden blockiert oder
sind ggf. angebrachte Sicherungsseile nicht gelöst worden?
Sollte sich bei beladenem Zustand die Mittelsäule absenken, ohne dass dabei die
Kurbel betätigt wird, so muss die Bremse justiert werden. Drehen Sie dazu die
Schraube “I” (Abb. 5) im Uhrzeigersinn, bis die beladene Säule (mit gelösten
Schrauben “C” und “D”) sicher arretiert ist.
Regelmäßiger Gebrauch hängend
Benutzen Sie zum hängenden Betrieb immer den mitgelieferten
Karabinerhaken. Montieren Sie die Leuchte auf keine andere Art hängend.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
10
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Entnehmen Sie die Leuchte aus dem Transportkoffer.
Befestigen Sie den Karabinerhaken am Aufhängering der Leuchte.
Stellen Sie dann die elektrische Verbindung durch Aufstecken und Verriegeln der
Kabelkupplung her. Vergewissern Sie sich, dass die Überwurfmutter des
Winkelsteckers vollständig aufgeschraubt ist.
Stellen Sie den Wahlschalter an der Leuchte in die von Ihnen gewünschte Stellung:
In Stellung 1 sind nach Netzanschluss 50% der Leuchtmittel zugeschaltet. Diese
Stellung hilft Ihnen in Verbindung mit korrekter Aufstellung der Leuchte, die
Blendung vorbeifahrender Fahrzeugführer zu verhindern.
In Stellung 2 sind nach Netzanschluss 100% der Leuchtmittel zugeschaltet. Die
Leuchte strahlt dann rundum.
Jetzt kann die Leuchte am Karabinerhaken an einem geeigneten Anschlagmittel
aufgehängt werden.
Wenn die Leuchte am Karabinerhaken hängt führen Sie die Anschlussleitung von
der Unterseite der Leuchte immer zuerst durch den Karabinerhaken und dann erst
weiter zur Spannungsversorgung.
Achten Sie dabei unbedingt auf eine ausreichende Tragkraft der bauseitigen
Aufhängevorrichtung und darauf, dass die Leuchte keine Personen durch ihren
Aufhängeort verletzen kann.
Sicherheit beim Einschalten und während des Gebrauchs
Stellen Sie die Verbindung zur Netzspannung nur über einen normgerechten,
entsprechend gegen Überstrom gesicherten und fachgerecht geerdeten
Steckverbinder her. Wir empfehlen die Verwendung eines Personenschutzschalters
(Fehlerstromschutzschalter) in der Zuleitung zu jeder einzelnen Leuchte.
Achten Sie beim Betrieb mehrerer Leuchten an einer Reihe von
Leitungsrollern über längere Distanzen auf den in der Leitung entstehenden
Spannungsfall.
Vermeiden Sie eine Irritation der Augen durch zu langen direkten Blick in
Richtung der Leuchte.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
11
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Stellen Sie sicher, dass durch den Gebrauch der Leuchte niemand geblendet
wird, weder Sie, Ihre Mitarbeiter oder Unbeteiligte, z.B. vorbeifahrende
Fahrzeugführer, durch die Wahl eines geeigneten Aufstellortes für die Leuchte, ggf.
durch Abschalten der Hälfte der Leuchtmittel (Kippschalter in Stellung „I“).
Das Gehäuse der Leuchte erwärmt sich während des Betriebs auf ca. 55°C.
Die Leuchte ist mit der bloßen Hand dann noch berührbar. Wir empfehlen jedoch,
die Leuchte immer mit Handschuhen anzufassen. Ist das Gehäuse der Leuchte mit
der bloßen Hand nicht mehr berührbar, liegt eine Störung vor und die Leuchte muss
zwecks Überprüfung zu uns eingesandt werden.
Auch beim Umsetzen der Leuchten und Stativ während Ihrer Arbeiten müssen
alle sicherheitsrelevanten Hinweise dieses Dokuments beachten werden.
Bedienelemente / Anzeigen
Die Leuchte besitzt an Ihrer Unterseite einen Kippschalter. Damit kann zwischen
• dem Betrieb aller Leuchtmittel (Stellung II, Ausleuchtung rundum) und
• dem Betrieb der Hälfte der Leuchtmittel (Stellung I, Ausleuchtung nur zu einer
Seite) gewählt werden.
Bei korrekter Aufstellung kann damit die Blendung z.B. von vorbeifahrenden
Fahrzeugführern reduziert werden.
Dem Benutzer obliegt außerdem die An- und Abkopplung der Netzspannungs-
Zuleitung über einen Steckverbinder an der Leuchten-Unterseite.
Darüber hinaus besitzt die Leuchte keine weiteren Bedienelemente.
Während des Normalbetriebs werden Sie vom internen Lüfter ein schwaches
Betriebsgeräusch wahrnehmen. Der Lüfter läuft bei Anliegen der Netzspannung
immer, auch wenn die Leuchtmittel - durch Schalterstellung oder den internen
Übertemperaturschalter – ganz oder teilweise abgeschaltet wurden.
Beendigung des Einsatzes / Transport
Unterbrechen Sie zunächst die Verbindung zur Netzspannung.
Achtung, die Lampe kann ggf. heiß werden, unmittelbar nach dem Abschalten
besteht daher Verbrennungsgefahr. Ggf. vor dem weiteren Abbau abkühlen lassen.
Fahren Sie dann das Stativ ein, bzw. demontieren Sie die Leuchte von Ihrer
Aufhängevorrichtung. Demontieren Sie die Netzzuleitung.
Überprüfen Sie die Leuchte und Zubehörteile auf sichtbare Schäden. Falls Sie
Beschädigungen feststellen, vermerken Sie diese, damit es zu einer Ausbesserung
kommt – am besten auch außen sichtbar auf dem Transportkoffer.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
12
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Legen Sie alle Bestandteile – möglichst schon gereinigt – zurück in den
Transportkoffer.
Transportieren Sie die Leuchte und die Zubehörteile ausschließlich im Einsatzkoffer
der Leuchte.
Transportieren Sie im Einsatzkoffer keine anderen Gegenstände als die Leuchte
und deren Zubehör.
Wir empfehlen Ihnen, den Deckel des Transportkoffers nach dem Gebrauch immer
zu schließen und die Bügelschlösser zu verschließen.
Der Transportkoffer sollte, gerade in unwegsamem Gelände, wenn möglich zu zweit
getragen werden.
Lagern des Produktes zwischen den Einsätzen
Stellen Sie sicher, dass die Leuchte, die Zubehörteile und das Stativ nach dem
Einsatz, spätestens jedoch nach der Rückkehr zum Stützpunkt, ohne
Verschmutzung oder Beschädigung im Inneren des Transportkoffers trocken und
frostfrei gelagert werden. Wenn die Leuchte nass geworden ist, sollte sie zum
Trocknen noch einmal auf das Stativ gestellt werden und erst im trockenen Zustand
eingelagert werden.
Wartung
Um Leuchte und Stativ in einem funktionsfähigen und sicheren Zustand zu halten,
führen Sie bitte regelmäßig folgende Kontroll- und Wartungsarbeiten durch:
• Überprüfen Sie, ob sich alle lt. Lieferumfang zugehörigen Teile im Einsatzkoffer
befinden. Wenn Teile verloren gegangen sind, können Sie diese beim
Hersteller
als Ersatzteil beziehen.
• Überprüfen Sie, ob die Leuchte und das Zubehör frei von erkennbaren
Beschädigungen sind.
• Überprüfen Sie, ob alle Leuchtmittel in der Leuchte funktionieren,
Schalterstellung dazu auf „II“. Falls mehr als 10% der LEDs ausfallen, muss
die Leuchte zwingend zur Reparatur eingeschickt werden, um der
Beschädigung weiterer LEDs vorzubeugen.
• Überprüfen Sie ob alle Teile der Leuchte vollständig fest miteinander
verschraubt sind.
• Überprüfen Sie beim Stativ periodisch die zwei Stahl-Kabel in der Mittelsäule,
welche das Höher- und Tieferstellen des Teleskops ermöglichen.
Durch die Öffnungen im ersten Auszug der Mittelsäule ersehen Sie den
Zustand der Kabel. Sollte ein Kabel ausgefranst, durchgescheuert oder lose
sein, so dürfen Sie das Stativ nicht mehr verwenden und müssen es beim
Hersteller reparieren lassen.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
13
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
• Überprüfen Sie beim Stativ, ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
• Überprüfen Sie beim Stativ, ob keine verbogenen Teile vorhanden sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich Leuchte und Zubehör immer in einem sauberen
und einsatzbereiten Zustand befinden.
Leuchtmittelwechsel
Ist es einmal nötig, LED-Gruppen zu wechseln, muss die Leuchte zur Reparatur
eingesandt werden.
Fehlerbehebung
Symptom Mögliche Ursache Lösung
Die Leuchte leuchtet
nicht.
Es liegt keine
Netzspannung an.
Überprüfen Sie, ob an der
Netzsteckdose Spannung anliegt.
Überprüfen Sie, ob Beschädigungen an
der Netzzuleitung die Ursache sein
könnten. Überprüfen Sie, ob die
Netzspannungs-Steckverbinder an der
Netzsteckdose und an der Leuchte
ganz eingesteckt und verriegelt sind.
An der Leuchte muss die
Überwurfmutter der Kabelkupplung
dazu gänzlich aufgeschraubt sein.
Überprüfen Sie, ob ein
zwischengeschalteter
Personenschutzschalter
(Fehlerstromschutzschalter) ausgelöst
hat bzw. nicht eingeschaltet ist.
Der Übertempera-
turschalter hat
ausgelöst.
Der Übertemperaturschalter unterbricht
die Spannungsversorgung der
Leuchtmittel bei Übertemperatur. Der
interne Lüfter läuft unterdessen weiter.
Überprüfen Sie, ob der Leuchte eine
ausreichende Durchflutung mit
Umgebungsluft möglich ist. Lassen Sie
die Leuchte einige Zeit an der
Netzspannung. Sinkt die interne
Temperatur unter einen eingestellten
Wert, schaltet der Temperaturschalter
die Leuchtmittel selbsttätig wieder ein.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
14
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Es leuchten nicht alle
Leuchtmittel.
Ein oder mehrere
Leuchtmittel sind
defekt.
Die Leuchte muss zur Reparatur
eingesandt werden.
Die Hälfte der
Leuchtmittel wurde
abgeschaltet.
Die Leuchte besitzt an Ihrer Unterseite
einen Kippschalter. In der
Schaltstellung „II“ sind alle Leuchtmittel
zugeschaltet, während in
Schaltstellung „I“ die Hälfte der
Leuchtmittel abgeschaltet sind, um z.B.
bei korrekter Aufstellung die Blendung
von vorbeifahrenden Fahrzeugführern
zu vermeiden.
Die Leuchte lässt
sich nicht auf das
Stativrohr
aufstecken.
Die Knebelschraube
am Stativaufnahme-
rohr der Leuchte ist
zu weit einge-
schraubt.
Die Leuchte besitzt am
Stativaufnahmerohr eine
Knebelschraube, um die Leuchte am
Stativ zu fixieren. Ist diese Schraube
bereits vor Aufsetzen der Leuchte auf
das Stativ zu weit in das
Stativaufnahmerohr eingeschraubt,
kann die Leuchte nicht aufgesteckt
werden. Schrauben Sie die
Knebelschraube etwas zurück und
versuchen Sie es erneut.

Bedienungsanleitung ApolloLED 2, 230VAC
15
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Leuchte mit 896x 0,5 Watt LED-Modulen
Stativ
Transportkoffer für ApolloLED 2 und
Zubehör (nicht für Stativ)

Technical modifications reserved 10/2015
Wear parts are not covered by the statutory warranty!
Operating Instructions for ApolloLED 2, 230VAC

Operating Instructions for ApolloLED 2, 230VAC
17
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Table of contents
Page 18 Safety
Page 19 Scope of supply / product specification
Page 20 Technical data
Page 21 - 27 Commissioning and use
Page 27 Maintenance
Page 27 Changing the light bulbs
Page 28 Troubleshooting

Operating Instructions for ApolloLED 2, 230VAC
18
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Safety
When handling technical products, safety takes top priority!
Read these operating instructions carefully prior to operating the appliance for
the first time.
This symbol draws your attention at various points in the operating instructions
to potential dangers or safety-relevant conduct.
You should ideally familiarize yourself with the appliance's function before
using it.
Use the appliance only for its intended purpose.
Do not make any modifications to the appliance.
When commissioning / instructing other people, ensure they have read and
understood this document.
Monitor your staff to ensure that they are complying with the above rules of
conduct.
Ensure that this document is always kept in a legible condition with the
appliance.
The appliance must only be opened by trained electrical engineers.
The appliance must only be handled by trained personnel and never
by children.

Operating Instructions for ApolloLED 2, 230VAC
19
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Scope of supply for each set with or without stand
1 x ApolloLED, equipped with 896 LED modules of 0.5 W each
1 x mains connection cable with mains connection plug (country-specific,
Germany: protective contact) and angled coupling, length 5 m
1 x operating instructions
1 x transport case
1 x carabiner hook
Accessories
1 x crank stand
1 x adapter insert compliant with DIN 14640
Optional
1 x supply cable with external group switching
1 x external filter bag
Product specification
Area of use and functions
The ApolloLED 2 is a universal light for operation on a professional stand or for
attachment to a supporting structure used during construction.
It can be operated in enclosed spaces or outdoors.
To avoid dazzling passing vehicle drivers, the light has a selector switch. This can
be used to
• operate all lights (position II, all-round illumination) and
• operate half of the lights (position I, illumination only on one side).
To protect against overheating, the light has a built-in temperature switch.
If the temperature inside the light exceeds a set value, the temperature switch turns
the light off. The internal fan continues to run. When the temperature inside the light
then falls below a set value, the temperature switch turns the light back on
automatically. This behavior is independent of the presence of a mains voltage.
You should therefore ensure that the self-actuated switching back on of the
light does not result in a hazard to the surrounding area (sudden dazzle effect, etc.).
Ensure that the air exchange through the light is not blocked.

Operating Instructions for ApolloLED 2, 230VAC
20
GIFAS ELECTRIC
• GERMANY • ITALY • FRANCE • AUSTRIA • SWITZERLAND •
www.gifas.com
Technical data
Mechanical
Light length: Approx. 930 mm
Largest diameter: 205 mm
Weight: Approx. 12.0 kg
Protection category IP44
Protection class: I
Electrical
Mains voltage: 230 VAC (220 – 240 V)
Frequency: 50 – 60Hz
System power consumption
In switch position 1 with 50% of the lights switched on: approx. 255 Watt
In switch position 2 with 100% of the lights switched on: approx. 505 Watt
Photometrics:
Equipped with 896 LED modules of 0.5 W each.
Type: SMD LEDs
LED output: 896x 0.5W with 120 lm/W
Luminous flux: Up to 53760 lm
Colour temperature: 5000K
Temperature range (operation): -25°C to +45°C
Temperature range (storage): -35°C to +80°C
Max. relative humidity: 90% at +25°C falling linearly
to 50% at +40°C
Cleaning: In the event of soiling, clean the
panel lights with a cleaning cloth or brush.
Do not use scouring agents or solvents.
Disposal: In accordance with local and national
regulations, the product must be
returned into a suitable recycling process.
Made in Germany!
Table of contents
Languages:
Other Gifas Lighting Equipment manuals