GLW MC 25 User manual

MC25
DE Betriebsanleitung MC 25
EN Operating Manual MC 25
FR Mode d´emploi MC 25
ES Manual de instrucciones MC 25
Ausgabedatum /Date of issue/ Date d'édition/ Fecha de edición: 01/2020

MC25

MC25
Betriebsanleitung
MC 25
Ausgabedatum: 01/2020
Für künftige Verwendung aufbewahren!

MC25

Inhalt
10/12
Sicherheit
1 - 3
Grundlegende Hinweise
1
Symbole
1
Gefährlichkeit der Maschine
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
2
Gefahrenquellen
2
Arbeitsplätze
2
Schutzeinrichtungen
3
Zugelassene Bediener
3
Gewährleistung
3
Beschreibung
4 - 8
Lieferumfang
4
Verwendung
5
Bedienteile-Übersicht
6
Bedienteile-Funktion
7
Inbetriebnahme
9 - 11
Bedienung
12 - 13
Umrüsten
14 - 15
Störungen
16
Selbsthilfe
17 - 23
Ersatzteile
24 - 25
Technische Daten
26
Typenschild
26
EG Konformitätserklärung
27

10/12

Sicherheit
10/12 1
Grundlegende Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des MC 25
ist die Kenntnis und Beachtung der Sicherheitshinweise.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem MC 25 arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften, insbesondere zur
Unfallverhütung, zu beachten.
Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
bezeichnet eine mögliche Unfall- und Verletzungsgefahr bzw. eine mögliche
Beschädigung des MC 25.
!
bezeichnet Anwendungshinweise.
Gefährlichkeit der Maschine
Der MC 25 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und wurde einer Sicher-
heitsprüfung und -abnahme unterzogen.
Er ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahren für
Leib und Leben des Bedieners,
die Maschine.
Der MC 25 ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung und
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des MC 25 zu tun
haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein und
diese Betriebsanleitung genau beachten.

Sicherheit
2 10/12
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MC 25 ist ausschließlich für Abisolier- und Crimparbeiten bestimmt.
Dabei dürfen nur Aderendhülsen mit den Querschnitten 0,5 bis 2,5 mm und einer Länge von
8 mm benutzt werden.
In den Einführungstrichter am MC 25 dürfen nur die zur Verarbeitung vorgesehenen PVC-isolier-
ten Leiter eingeführt werden. Auf keinen Fall massive Metallteile o. ä. Gegenstände. Die
Abisoliermesser würden zerstört.
Eigenmächtige Umbauten, die über das Umrüsten hinausgehen, und Veränderungen am MC 25
sind aus Sicherheitsgründen verboten!
!
Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen
Betriebsbedingungen gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
Gefahrenquellen
Der MC 25 darf nur bei geschlossener Schutzhaube benutzt werden.
Vor allen Arbeiten, bei denen die Haube geöffnet werden muß (z. B. Umrüsten, Selbsthilfe), ist der
Netzstecker zu ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass keine fremden Gegenstände im Gehäuseinneren liegen.
Arbeitsplätze
Für Betrieb und Lagerung sind
feuchte oder staubige Orte,
Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind
(Betriebsbereich: 15 °C bis 35 °C), zu vermeiden.
Bei Ortsveränderung von einem kalten an einen warmen Ort kann sich Kondensat bilden.
Vor Einsatz des MC 25 Haube öffnen und Kondensat verdunsten lassen.
Keine Flüssigkeiten auf dem MC 25 verschütten.
Den MC 25 keinen starken Erschütterungen und Stößen aussetzen.

Sicherheit
10/12 3
Schutzeinrichtungen
Der MC 25 wird ausgeschaltet durch
den Netzschalter (0 gedrückt),
Ziehen des Netzsteckers,
Zurückfahren der Schutzhaube (über zwei Mikroschalter mit Rollen).
Die Schutzhaube ist zur Sicherheit des Bedieners eingebaut. Sie darf unter keinen Umständen
verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden.
Ein Schild weist auf bestehende Gefahren hin.
Zugelassene Bediener
Am MC 25 dürfen nur autorisierte und eingewiesene Bediener arbeiten.
Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
Der Betreiber muss
dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Gewährleistung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese stehen dem
Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss zur Verfügung.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen
bei Zuwiderhandlung gegen nachfolgende Punkte:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des MC 25.
Unsachgemäße Arbeitsplätze.
Unsachgemäße und über die in der Betriebsanleitung beschriebene hinausgehende Anwen-
dung.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen des MC 25.
Weiterbetreiben des MC 25 bei festgestellten Störungen.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
!
Nur Originalersatzteile verwenden.

Beschreibung
4 10/12
Lieferumfang
Bild 1 Lieferumfang
1
MC 25
1 Stück
5
Zubehörkoffer
1 Stück
2
Netzkabel
1 Stück
Inhalt:
3
Schublade für Isolationsreste
1 Stück
6
Hülsenzuführung für
5 Stück
4
Betriebsanleitung deutsch
1 Stück
Aderendhülsen 0,5 bis 2,5 mm2
bei Auslandslieferung zusätzl.
1 Stück in der jeweiligen
7
Bearbeitungseinsätze für
0,5 bis 2,5 mm2
5 Stück
Fremdsprache
8
Locator (Reserve)
5 Stück
9
Bolzen 6 mm
1 Stück
!
Die Teile 6, 7 und 8 haben den gleichen Farbcode wie die jeweils zu verwendenden
Aderendhülsen gemäß DIN-Farbreihe.

Beschreibung
10/12 5
Verwendung
Der MC 25 dient zum vollautomatischen Abisolieren von flexiblen Leitern mit PVC-Isolierung und
anschließendem Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform.
Verarbeitet werden Aderhülsen nach DIN 46228 Teil 4 im Querschnitt 0,5 bis 2,5 mm² mit 8 mm
Abisolierlänge. Aufgrund kurzer Taktzeiten (1,5 s) und dem problemlosen Querschnittswechsel
(unter 10 s) ist der MC 25 ebenso für den Einsatz in Werkstätten als auch in komplexen Kabel-
konfektions-Systemen geeignet.
Folgende Aderendhülsen können mit dem MC 25 verarbeitet werden:
Aderendhülsen-Bandform im Spender
Querschnitt
mm2
Länge
mm
DIN-Farbreihe
Verpackungseinheit
Stück/Rolle
Typ
Artikel-Nr.
0.5
8
weiß
1000
A00555 K
005611
0.75
8
grau
1000
A00755 K
005660
1.0
8
rot
1000
A01055 K
005720
1.5
8
schwarz
1000
A01555 K
005767
2.5
8
blau
500
A02555 K
005823

Beschreibung
6 10/12
Bedienteile-Übersicht
Bild 2 Bedienteile
1
Tragegriff
9
Netzanschluss
2
Einführungstrichter
10
Netzsicherungen
3
Stückzähler
11
Netzschalter
4
Rückstell-Taste
12
Trafosicherungen
5
Bearbeitungseinsatz
13
Reverse-Taste
6
Sicherungsbolzen
14
Spender-Halter
7
Schutzhaube
15
Schublade
8
Hülsenzuführung

Beschreibung
10/12 7
Bedienteile-Funktion
1 Tragegriff
Dient zum Transport des MC 25.
2 Einführungstrichter
Der zu bearbeitende Leiter wird durch den Einführungstrichter in den MC 25 geführt.
Nach vollständiger Einführung beginnt die Bearbeitung automatisch.
3 Stückzähler (000000 bis 999999)
Der Stückzähler erfasst die Anzahl der verarbeiteten Aderendhülsen.
Er wird beim Ausschalten des MC 25 automatisch auf 0 zurückgestellt.
4 Rückstell-Taste
Mit dieser Taste kann der Stückzähler manuell auf 0 zurückgestellt werden.
5 Bearbeitungseinsatz (farbcodiert)
Positioniert die Aderendhülse und isoliert den Leiter ab.
Für jeden Querschnitt ist der zugehörige Bearbeitungseinsatz einzusetzen.
6 Sicherungsbolzen
Verriegelt den Bearbeitungseinsatz.
7 Schutzhaube
Schützt den Bediener vor den beweglichen Teilen im MC 25.
Der MC 25 arbeitet nur bei vollkommen geschlossener Schutzhaube.
8 Hülsenzuführung (farbcodiert)
Nimmt das Aderendhülsen-Band auf. Für jeden Querschnitt ist die zugehörige Hülsenzuführung
einzusetzen.
9 Netzanschluss
Geräteanschluss für das Netzkabel.
10 Netzsicherungen
Im Netzanschluss integrierte Feinsicherungen.
11 Netzschalter
Schaltet die Stromversorgung für den MC 25 ein (I gedrückt) oder aus (0 gedrückt).

Beschreibung
8 03/16
12 Trafosicherungen
Sekundärseitige Gerätesicherung mit Feinsicherungen 4,0 A/T/250 V.
13 Reverse-Taste
Nach Drücken der Taste fährt der MC 25 in eine Wartungsstellung zurück.
Nach nochmaligem Drücken fährt der MC 25 in Startposition vor.
14 Spender-Halter
Haltert das rollenförmig im Spender liegende Aderendhülsen-Band.
15 Schublade
Nimmt Isolationsreste auf. Sie ist regelmäßig zu leeren.

INBETRIEBNAHME
10/12 9
1. Wahl des Aufstellungsortes
Der Aufstellungsort muss eben und waagrecht sein.
!
Die Bedingungen in Kapitel Sicherheit, Abschnitt Arbeitsplätze, sind zu beachten.
2. Spender vorbereiten
Spender öffnen und Lasche an Kante (1)
abreißen.
Aderendhülsen-Band (2) ca. 20 cm
herausziehen.
3. Hülsenzuführung vorbereiten
Hülsenzuführung mit dem zugehörigen
Querschnitt aus Zubehörkoffer entnehmen.
!
Farbcode Aderendhülsen-
Hülsenzuführung beachten.
Aderendhülsen (1) in die Führung bis zum
Anschlag einschieben.
Stift (2) nach oben ziehen, Aderendhülsen bis
zur Markierung (3) weiterschieben und Stift
loslassen.
!
Einwandfreie Rastung des Stiftes
prüfen.
Bild 3 Spender vorbereiten
Bild 4 Hülsenzuführung vorbereiten

INBETRIEBNAHME
10 10/12
4. Hülsenzuführung montieren
!
Bearbeitungseinsatz darf noch nicht
montiert sein.
Schutzhaube (1) zurückschieben.
Hülsenzuführung (2) seitlich einsetzen und auf
die Bolzen (3) drücken.
!
Einrastung prüfen.
5. Spender aufsetzen
Spender (1) auf Halter aufsetzen und
andrücken.
!
Spender muss einrasten.
6. Bearbeitungseinsatz montieren
Bearbeitungseinsatz mit dem zugehörigen
Querschnitt und den Bolzen aus Zubehörkoffer
entnehmen.
!
Farbcode Bearbeitungseinsatz-
Hülsenzuführung beachten.
Bearbeitungseinsatz (1) seitlich in die Führung
schieben.
Bolzen (2) bis zum Anschlag in die Bohrung
einsetzen.
Bild 5 Hülsenzuführung montieren
Bild 6 Spender aufsetzen
Bild 7 Bearbeitungseinsatz montieren

INBETRIEBNAHME
10/12 11
7. Betriebsbereitschaft herstellen
Spender (1) in Betriebsstellung klappen.
Schutzhaube (2) schließen.
!
Darauf achten, dass Aderendhülsen-
Band ungehindert einlaufen kann.
Netzstecker (3) am Netzanschluß des MC 25
und Schukostecker (4) an Netzsteckdose
anschließen.
Anschließend kann mit der Bedienung fortgefahren werden.
Bild 8 Betriebsbereitschaft herstellen

BEDIENUNG
12 10/12
1. Leiter richten
Vor der Bearbeitung muss der Leiter annähernd
gerade gerichtet werden.
2. Leiter zuschneiden
Leiter sauber und gerade abschneiden.
!
Falscher Zuschnitt gem. Bild 11 führt
häufig zu Fehlercrimpungen.
3. MC 25 einschalten
Prüfen, ob Schutzhaube (1) geschlossen ist.
MC 25 mit Netzschalter (2) einschalten
(I gedrückt).
Prüfen, ob Stückzähler (3) 0 anzeigt.
!
Zeigt der Stückzähler nicht 0 an, so ist
Kapitel Störungen zu Rate zu ziehen.
Bild 9 Leiter richten
Bild 10 Leiter zuschneiden
Bild 11 Falscher Leiterzuschnitt
Bild 12 MC 25 einschalten

BEDIENUNG
10/12 13
4. Leiter crimpen
Leiter (1) geradlinig bis zum Anschlag in den
Einführungstrichter schieben.
Der Abisolier- und Crimpvorgang erfolgt
automatisch.
Nach Stillstand des MC 25 Leiter (2) geradlinig
herausziehen.
!
Bei Betriebsstörungen bzw.
unsachgemäßer Crimpung ist Kapitel
Störungen zu Rate zu ziehen.
Bei Bedarf Stückzähler (3) ablesen und mit
Rückstell-Taste (4) auf 0 stellen.
5. Außer Betrieb setzen
Ggf. Stückzähler (1) ablesen.
MC 25 mit Netzschalter (2) ausschalten
(0 gedrückt).
6. Tägliche Pflege
Schutzhaube muß geöffnet werden,
Netzstecker ziehen!
MC 25 mit Netzschalter (1) ausschalten.
Netzstecker (2) ziehen.
Schutzhaube (3) zurückschieben.
Isolationsreste aus Innenraum entfernen (4).
Schublade (5) herausziehen.
Isolationsreste entsorgen und Schublade
wieder einsetzen.
Schutzhaube (6) schließen.
Netzstecker (7) anschließen.
Bild 13 Leiter crimpen
Bild 14 Außer Betrieb setzen
Bild 15 Tägliche Pflege

UMRÜSTEN
14 10/12
1. Umrüstung vorbereiten
Schutzhaube muss geöffnet werden,
Netzstecker ziehen!
Ggf. Stückzähler ablesen.
MC 25 mit Netzschalter (1) ausschalten
(0 gedrückt).
Netzstecker (2) ziehen.
Schutzhaube (3) zurückschieben.
Stift (4) nach oben ziehen, Adernhülsen (5)
herausziehen.
Spender (6) abnehmen und restliche
Aderendhülsen aufrollen.
Spender-Halter (7) einklappen.
2. Bearbeitungseinsatz ausbauen
Bolzen (1) herausziehen.
Bearbeitungseinsatz (2) seitlich herausziehen.
Bearbeitungseinsatz und Bolzen im
Zubehörkoffer verstauen.
Bild 16 Umrüstung vorbereiten
Bild 17 Bearbeitungseinsatz ausbauen
Other manuals for MC 25
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Graco
Graco XP 26C051 Instructions - parts

schmersal
schmersal AZM300Z-I2-ST-SD2P-T Instructions for operation

Barnes
Barnes 3SE-DS Series Installation and operation manual

GSi
GSi RSG1212GM-X21 installation manual

Elgo
Elgo LIMAX S-RMS-H Mounting instructions

Sumitomo Drive Technologies
Sumitomo Drive Technologies PARAMAX SFC Series quick start guide