Go-On SCID133106D/994058 User manual

1
Originalbetriebsanleitung
SCHLAGBOHRER
SCID133106D/994058
hagebau Handelsgesellschaft
für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47, D-29614 Soltau
2019-12-10 / HCHAM / Ausgabe: Dezember 2019

2
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole............................................................................................................................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Elektrowerkzeug.....................................................................................3
Besondere Sicherheitsanweisungen................................................................................................................................5
Liste der Hauptbestandteile..................................................................................................................................................6
Technische Angaben...............................................................................................................................................................6
Betrieb.............................................................................................................................................................................................7
Wartung.........................................................................................................................................................................................9
Erklärung der Symbole
Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf mögliche Gefahren
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erklärungen müssen
genauestens verstanden werden. Die Warnungen an sich können die Gefahren nicht ausräumen
und ebenso wenig die zur Vermeidung von Unfällen erforderlichen korrekten Handlungen ersetzen.
Dieses Symbol steht als Sicherheitshinweis für zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen,
Warnungen oder Gefahren. Wird dieser Warnhinweis ignoriert, besteht Unfallgefahr für
Sie und andere Personen.
Richten Sie sich stets nach den angegebenen Empfehlungen, um die Gefahr von
Verletzungen, Feuer oder elektrischen Schlägen zu verringern.
Schlagen Sie vor jeder Verwendung den entsprechenden Abschnitt in diesem
Benutzerhandbuch nach.
Entspricht geltenden Sicherheitsstandards.
Schutzklasse II: Dieses Gerät ist schutzisoliert. Ein Anschluss an die Erdung ist daher
nicht notwendig.
Diese Symbole weisen auf die Notwendigkeit des Tragens eines Gehörschutzes, einer
Schutzbrille, einer Atemschutzmaske sowie von Handschuhen bei der Verwendung
dieses Produkts hin.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien, anstatt sie zu entsorgen. Alle Geräte und
Verpackungsmaterialien sollten bei einem örtlichen Recycling-Zentrum abgegeben und
sortiert werden, um sie auf eine umweltfreundliche Weise zu verarbeiten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privathaushalt bestimmt, nicht für den industriellen
Gebrauch.

3
Allgemeine Sicherheitshinweise
für das Elektrowerkzeug
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen Stromschlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes
(kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1 - Sicherheit am Arbeitsplatz
a. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist.
Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. in
der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Rauch entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf Abstand.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 - Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Nehmen Sie
niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete
Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b. Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug
eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen
Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e. Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeus im Freien nur für den Außenbereich
geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
f. Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, so
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
HINWEIS: Der Begriff „Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)“ kann durch den Begriff „FI-
Schutzschalter“ oder „Fehlerspannungsschutzschalter (FU-Schalter)“ ersetzt werden.
3 - Sicherheit von Personen
a. Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre
Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines
Elektrogeräts kann bereits zu schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske,

4
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungs-
gefahr.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen
und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit
dem Finger am Ein-/Aus Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die
Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d. Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie das
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder Schlüssel, das/der sich noch an
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand
und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen vorgesehen,
achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig verwendet werden. Die
Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
h. Vermeiden Sie, die Vertrautheit, die Sie durch häufige Nutzung der Geräte erworben
haben, als Anlass für leichtsinniges Verhalten zu nehmen und die Sicherheitsgrund-
sätze beim Umgang mit Werkzeugen zu ignorieren. Sorgloses Vorgehen kann innerhalb
von Sekundenbruchteilen zu schwerwiegenden Verletzungen führen
4 - Verwendung und Wartung des Elektrowerkzeugs
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im
angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betätigen lässt.
Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Werkzeug
weglegen. Vorbeugende Sicherheitsmassen, wie die hier angeführten, verringern das Risiko,
dass das Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d. Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit
diesem vertraut sind oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge
stellen, wenn sie von unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e. Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine defekten Teile
oder sonstige Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen könnten. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor
Sie sie verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurück-
zuführen.
f. Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind. Sorgfältig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell und
sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits usw. den
vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung der jeweiligen
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde
Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Griffe und Griffflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei halten. Sind Griffe und
Griffflächen rutschig, machen sie sichere Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen unmöglich.

5
5 –Wartung
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b. VORSICHT!
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch den Hersteller
oder dessen Bevollmächtigten durchgeführt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
Besondere
Sicherheitsanweisungen
Tragen Sie bei Benutzung des Bohrschraubers einen Gehörschutz. Lärm kann den Verlust
des Hörvermögens verursachen.
Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten Betriebsgriffe. Kontrollverlust kann
Verletzungen verursachen.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffen an, wenn Sie in Bereichen
arbeiten, in denen das Werkzeug mit verborgenen Stromleitungen oder seinem eigenen
Netzkabel in Berührung kommen könnte. Der Kontakt mit einem stromführenden Kabel führt
dazu, dass der Benutzer bei Berührung der Metallteile am Werkzeug ebenfalls einen
lebensgefährlichen Stromschlag erleiden könnte.
ACHTUNG
Staub, der bei Schleifen, Sägen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entsteht, enthält
chemische Substanzen, die Krebs, Geburtsfehler oder andere Schädigungen der
Fortpflanzungsfähigkeit verursachen können. Solche chemischen Substanzen sind zum
Beispiel:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Stein, Zement und anderen Baumaterialien sowie
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Holz
Das von diesen Belastungen ausgehende Risiko variiert je nachdem, wie oft Sie diese Art
von Arbeiten durchführen. Zur Verminderung der Belastung durch diese chemischen
Substanzen: Führen Sie die Arbeiten in einer gut belüfteten Umgebung und mit geeigneter
Schutzausrüstung, wie zum Filtern mikroskopischer Partikel geeignete Atemmasken, aus
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Schlagbohren in Ziegelstein, Beton und Stein sowie zum Bohren in Holz, Metall
und Kunststoff vorgesehen. Geräte mit elektronischer Steuerung und Rechts-/Linkslauf eignen
sich auch zum Schrauben und Gewindeschneiden.

6
Liste der Hauptbestandteile
1. Bohrfutter
2. Umschalter Bohren/Schlagbohren
3. Tiefenanschlag
4. Rechts-/Linkslauf-Umschalter
5. Feststelltaste
6. Ein-/Ausschalter
7. Geschwindigkeitsregler
8. Zusatzhandgriff
Technische Angaben
Modell
994058 (SCID133106D)
Leistung
230-240V~, 50Hz
Eingangsleistung
600W
Geschwindigkeit
0-3000/min
Max. Bohrkapazität
Stahl 10 mm
Max. Bohrkapazität
Beton 13mm
Max. Bohrkapazität
Holz 25 mm
Schalldruckpegel
LpA=93,4 dB(A), K =3 dB
Schallleistungspegel
LwA=104,4 dB(A), K =3 dB
Schwingung
ah= 25,987 m/s²k= 1,5 m/s²
Futterkapazität
13mm schlüsseloses Bohrfutter
Geräusch-/Vibrationsinformation
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäßEN 62841.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) werden entsprechend EN 62841
ermittelt:
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem Verfahren
ermittelt, das dem gemäßEN 62841 vorgeschriebenen Standard-Prüfverfahren entspricht, und
ermöglicht es, Geräte miteinander zu vergleichen.
Sie können für vorläufige Belastungsbewertungen herangezogen werden.
Das genannte Schwingungsemissionsniveau entspricht jener bei der Hauptanwendung des
Werkzeugs. Wenn das Werkzeug jedoch für andere Anwendungen mit anderem Zubehör oder in
schlechtem Wartungszustand eingesetzt wird, können die Schwingungsemissionen variieren. Dies
kann den Belastungsgrad während der gesamten Anwendungszeit deutlich erhöhen.

7
Bei der Schätzung des Schwingungsbelastungsgrads sollten auch jene Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder es sich im Leerlauf befindet. Dies kann
den Belastungsgrad während der gesamten Anwendungszeit deutlich verringern.
Treffen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen, um den Anwender vor den Folgen der
Schwingung zu schützen, zum Beispiel: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten
der Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
Betrieb
Vor der Benutzung
Vor dem Zusammensetzen, Auswechseln und Anpassen der Zubehörteile, ziehen Sie den
Netzstecker des Werkzeugs aus der Steckdose, um ein versehentliches Starten zu vermeiden.
Prüfen Sie bitte vor dem Gebrauch immer die Netzspannung! Sie muss mit den Angaben auf dem
Typenschild am Gerät übereinstimmen.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. Es sollte auf das Gerät und zu Ihrem Verwendungs-
zweck passen.
Zusatzhandgriff
Der Zusatzhandgriff kann an der linken oder rechten Seite des Bohrfutters montiert werden.
Montieren Sie den Griff am Flansch hinter dem Bohrfutter und befestigen Sie ihn sicher in der
gewünschten Position.
Je nach Arbeitsmethode kann der Zusatzhandgriff in verschiedenen Positionen eingestellt werden.
VORSICHT!
Das Gerät sollte nur mit beiden Griffen benutzt werden.
Einen Zusatzgriff nicht mehr benutzen, wenn er beschädigt ist.
Tiefenanschlag
Mit dem Tiefenanschlag kann die Bohrtiefe eingestellt werden.
Stecken Sie einen Bohrer in das Bohrfutter und spannen Sie ihn ein. Lösen Sie den
Zusatzhandgriff, indem Sie diesem im Uhrzeigersinn drehen und stecken Sie den Tiefenanschlag
in das hierfür vorgesehene Loch. Verschieben Sie den Tiefenanschlag, bis der Abstand zwischen
der Spitze des Bohrers und dem Tiefenanschlag mit der erforderlichen Bohrtiefe übereinstimmt.
Drehen Sie den Zusatzhandgriff in der gewünschten Position fest, drehen Sie ihn hierzu
entsprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Einsetzen von Werkzeugeinsätzen
Der Schlagbohrer hat ein Schnellspannfutter. Stellen Sie sicher, dass Bohrer oder Schrauberbit
nicht schräg liegen, wenn sie eingelegt sind und das Futter angezogen ist.
Öffnen Sie die Spannbacken des Bohrfutters, bevor Sie den Bohrer/das Schrauberbit einsetzen.
Öffnen Sie das Bohrfutter so weit, bis Sie den Werkzeugeinsatz einlegen können. Stecken Sie den
Werkzeugeinsatz in das Bohrfutter und drehen Sie das Bohrfutter mit der Hand im Uhrzeigersinn
zu.
Um den Werkzeugeinsatz zu entfernen, halten Sie das Gerät bitte fest und drehen Sie das
Bohrfutter gegen den Uhrzeigersinn. Öffnen Sie das Bohrfutter weit genug, um den
Werkzeugeinsatz entfernen zu können.
Fest
Lösen

8
Ein-/Ausschalter
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten, und halten Sie ihn zum weiteren
Betrieb gedrückt.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das Gerät auszuschalten.
Feststelltaste
Die Feststelltaste kann den Schalter für ununterbrochenes Bohren in seiner Stellung fixieren.
Bitte folgen Sie den unten beschriebenen Schritten:
Um den Ein-/Ausschalter in seiner Stellung zu fixieren, schalten Sie das Gerät ein und drücken
Sie die Feststelltaste. Lassen Sie die Feststelltaste los.
Der Bohrer läuft so lange, bis die Feststelltaste gelöst wird.
Um die Feststelltaste zu lösen, drücken Sie den Ein-/Ausschalter einfach erneut und lassen Sie
ihn dann los. Das Gerät wird daraufhin stoppen.
Geschwindigkeitsregler
Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die Drehgeschwindigkeit von niedrig bis hoch eingestellt
werden.
Bitte folgen Sie den unten beschriebenen Schritten:
1. Schalten Sie das Werkzeug ein.
2. Fixieren Sie den Schalter.
3. Drehen Sie den Regler zum Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn und zum
Reduzieren gegen den Uhrzeigersinn.
Rechts-/Linkslauf-Umschalter
Wichtig! Das Gerät muss vollständig zum Halt gekommen sein, bevor der Rechts-/Linkslauf-
Umschalter verwendet werden kann, da ansonsten das Gerät beschädigt werden kann.
Wechseln Sie mithilfe des Rechts-/Linkslauf-Umschalters zwischen der Drehung im Uhrzeigersinn
und der Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
Umschalter Bohren/Schlagbohrer
Wichtig!
Das Gerät muss vollständig zum Halt gekommen sein, bevor der Umschalter Bohrer/Schlagbohrer
verwendet werden kann, da ansonsten das Gerät beschädigt werden kann.
Mit dem Umschalter Bohrer/Schlagbohrer kann zwischen der Bohrer- und Schlagbohrerfunktion
umgeschaltet werden.
Wählen Sie das Hammer-Symbol, um das Gerät als Schlagbohrer zu nutzen. Und wählen Sie das
Bohrer-Symbol, um das Gerät zum Bohren zu benutzen.
Zum Bohren in Beton wird empfohlen, die Schlagbohrfunktion zu nutzen.
Benutzen Sie die Schlagbohrfunktion nicht für Keramikfliesen oder andere Materialien, die der
Schlagenergie nicht standhalten können.
Wenn Sie in Metall und Holz bohren, empfiehlt es sich, nur die Bohrfunktion zu benutzen.
Üben Sie keinen großen Druck auf das Gerät aus.
Der Schlagmechanismus wird durch leichten Druck auf das Werkzeug aktiviert, wenn der Bohrer
das Werkstück berührt.
Die besten Schlagbohrergebnisse können Sie erzielen, wenn Sie nur gerade so viel Druck auf das
Werkzeug ausüben, dass die automatische Kupplung eingerastet bleibt. Die Bohrleistung
verbessert sich nicht, wenn Sie mehr Druck auf das Werkzeug ausüben.
TIPPS ZUM GEBRAUCH
Benutzen Sie stets den mit diesem Werkzeug mitgelieferten Zusatzhandgriff. Ein gut
kontrolliertes Gerät kann die Präzision bei der Arbeit erheblich verbessern.
Der Tiefenanschlag kann sicherstellen, dass der Benutzer genau die voreingestellte Tiefe
bohrt.
Wenn Sie in eisenhaltige Metalle bohren:
- bohren Sie ein kleineres Loch vor, wenn ein größeres Loch benötigt wird

9
- schmieren Sie den Bohrereinsatz gelegentlich mit Öl
Wenn Sie am/in der Nähe des Trennschnitts oder einer Holzkante eine Schraube eindrehen,
bohren Sie ein Loch vor, um zu verhindern, dass das Holz splittert.
Wartung
Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei und reinigen Sie das Produkt regelmäßig.
Wenn beim Gebrauch Unregelmäßigkeiten auftreten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker. Untersuchen und reparieren Sie das Werkzeug, bevor Sie es erneut benutzen.
Das Werkzeug darf nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden.
Wird das Gerät von hierfür nicht qualifizierten Personen repariert oder gewartet, besteht
Verletzungsgefahr.
Zur Reparatur eines Werkzeugs sind ausschliesslich identische Ersatzteile zu verwenden.
Pflege und Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch - verwenden Sie keine Lösungsmittel!
Anschließend gründlich abtrocknen.
Lagerung
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit. Verpacken Sie
das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um Beschädigungen während des
Transports zu vermeiden.
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen Ort auf.
Entsorgung
Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Gemäßder Europäischen Richtline 2002/96/EC für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten und deren Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrogeräte, die
nicht mehr gebrauchsfähig sind, getrennt gesammelt und umweltgerecht entsorgt werden.


1
Original Instruction Manual
IMPACT DRILL
SCID133106D/994058
Hagebau Handelsgesellschaft
für Baustoffe mbH & Co. KG
CellerStraße47, D-29614 Soltau
2019-12-10 / HCHAM / Issue: December 2019

2
Contents
Description of the symbols....................................................................................................................................................2
General power tool safety warnings..................................................................................................................................3
Extra safety instructions..........................................................................................................................................................4
List of main parts........................................................................................................................................................................5
Technical specifications..........................................................................................................................................................6
Operation.......................................................................................................................................................................................6
Maintenance................................................................................................................................................................................8
DESCRIPTION OF THE SYMBOLS
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings
in themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
This symbol, marking a point of safety, indicates a caution, warning or danger. Ignoring
this warning can result in an accident to yourself or others. To limit the risks of injury,
fire or electrocution, always follow the recommendations indicated.
WARNING –To reduce the risk of injury, user must read instruction manual.
Before any use, refer to the corresponding section in this user manual.
Complies with relevant European regulations.
Class II symbol: this machine is designed with double insulation. It is not necessary to
connect it to an earthed power socket.
These symbols indicates the requirement of wearing ear protection, eye protection, dust
mask and gloves when using the product.
Recycle unwanted materials instead of disposing of them. All appliances and packaging
should be sorted and tendered at a regional recycling centre into to be processed in an
ecological manner.

3
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1 - Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2 - Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock
NOTE: The term “residual current device (RCD)”can be replaced by term “ground fault
circuit interrupter (GFCI)”or “earth leakage circuit breaker (ELCB)”.
3 - Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.

4
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury
within a fraction of a second.
4 - Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if
detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous
situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5 –Service
a. Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained
EXTRA SAFETY INSTRUCTIONS
Wear ear protectors with impact drills. Exposure to noise can cause hearing loss.
Use auxiliary handles supplied with the tool. Loss of control can cause personal injury.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an
electric shock.

5
Use clamps or another practical way to secure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the work by your hand or against the body leaves it unstable and may lead to
loss of control.
Some dust created by power sanding, sawing, grinding, drilling, and other construction activities
contains chemicals known to cause cancer, birth defects or other reproductive harm. Some
examples of these chemicals are:
- lead from lead-based paints,
- crystalline silica from bricks and cement and other masonry products, and
- arsenic and chromium from chemically-treated lumber.
Your risk from these exposures varies, depending on how often you do this type of work. To
reduce your exposure to these chemicals: work in a well ventilated area, and work with approved
safety equipment, such as those dust masks that are specially designed to filter out microscopic
particles.
INTENDED USE
The machine is intended for impact drilling in brick, concrete and stone as well as for drilling in
wood, metal and plastic.
LIST OF MAIN PART
1. Drill chuck
2. Hammer drill switch
3. Depth gauge
4. Reverse-rotation lever (forwards/reverse)
5. Locking button
6. On/off switch
7. Speed control knob
8. Auxiliary handle

6
NOISE/VIBRATION INFORMATION
Measured sound values determined according to EN 62841.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 62841:
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with
a standardised test given in EN 62841 and may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the
tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration
emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working
period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when
the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly
reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organization of work patterns.
OPERATION
Before use
Before making assembly, changing and adjustment for any accessory, disconnect the tool from
the mains supply to avoid any unintentional starting.
Please always check the mains supply voltage before use! It must correspond with the rating label
on the appliance.
Remove any packing material and loose parts from unit.
Check the accessories before use. It should be fit with the machine and your purpose.
Auxiliary Handle
The auxiliary handle can be mounted on the left or right side of the chuck. Mount the handle at the
flange behind the chuck and tighten it firmly in its desired position.
Depending on the working method, the auxiliary handle can be adjusted in different positions.
CAUTION!
The machine should be used only with both handles.
Do not continue to use an auxiliary handle if it is damaged.
Depth Gauge
The drilling depth can be set with the depth gauge.
Insert a drill bit into the chuck and clamp it. Loosen the auxiliary handle by turning it clockwise and
insert the depth gauge into the intended hole. Move the depth gauge until the distance between
Model
994058 (SCID133106D)
Voltage
230-240V~50Hz
Input power
600W
Speed
0-3000/min
Max. Drilling capacity
Steel 10 mm
Max. Drilling capacity
Concrete 13mm
Max. Drilling capacity
Wood 25 mm
Sound pressure level
LpA=93,4 dB(A), K =3 dB
Sound power level
LwA=104,4 dB(A), K =3 dB
Vibration level ah,D
ah= 25,987 m/s²k= 1,5 m/s²
Chuck
13mm 2-sleeve keyless chuck
TECHNICAL SPECIFIATIONS

7
the tips of drilling bit and depth gauge corresponds with the required drilling depth. Tighten the
auxiliary handle by turning it anti-clockwise firmly in its desired position.
Inserting Tool Bits
The impact drill has a keyless chuck. Make sure that the drill or screw bit is not skew when it is
inserted and the chuck tightened.
Before inserting drill/screw bits open the jaws of the chuck.
Open the chuck until you can insert the tool bit. Insert the tool bit in the chuck and fasten the chuck
in clockwise by hand.
To remove the tool bit, please hold the machine and turn the chuck anticlockwise .Open the chuck
until you can remove the tool bit.
On/Off Switch
Use the On/Off switch to start the machine and keep holding it for continuous operation.
To switch the machine off, release the On/Off switch.
Locking button
The locking button can hold the switch on position for continuous drilling.
Please follow below step:
To lock the on/off switch, turn on the on/off switch and press the locking button, release the trigger.
The drill will continue to operate until the locking button is released.
To release the on/off switch, just press it again and then release it to stop.
Maximum speed control knob
The maximum speed control knob can adjust the running speed from low to high.
Please follow below step:
1. Switch on the tool
2. Lock the switch
3. Turn the knob clockwise to increase and anti-clockwise to reduce the maximum speed.
Forward/reverse switch
Important!
The machine has to come to a complete stop before the forward/reverse switch can be used;
otherwise the machine may be damaged.
Use the forward/reverse switch to switch between clockwise and anticlockwise rotation.
Hammer/drill switch
Important!
The machine has to come to a complete stop before the hammer/drill switch can be used;
otherwise the machine may be damaged.
The hammer/drill switch can switch the drill and hammer/ drill functions.
Select to the hammer icon side to operate as hammer drill. And select the drill icon side to operate
as drilling operation.
When drilling into Concrete, it is recommended to use the hammer drill operation.
Don’t use the hammer drill function for ceramic tile or others material can’t withstand impact
energy.
When drilling into metal and wood, it is recommended to use the drill operation only
Tight
Loosen

8
Don’t apply big pressure to the machine.
The hammer mechanism is activated by applying a slight pressure on the tool when the drill bit is
in contact with the workpiece.
Best hammer drilling results can be obtained by only a slight pressure on the tool needed to keep
the automatic clutch engaged; drilling performance will not improve by applying more pressure on
the tool.
APPLICATION ADVICE
Always use the auxiliary handles provided with this tool. Well controlled machine may
increase the working precision greatly.
The depth gauge can make sure the user drill precisely to a preset depth.
When drilling ferrous metals
- pre-drill a smaller hole, when a large hole is required
- lubricate drill bit occasionally with oil
When turning in a screw at/near the cross cut end or an edge of wood, pre-drill a hole in order to
avoid cracking of the wood.
MAINTENANCE
Keep the ventilation openings clear and clean the product regularly.
If something unusual occurs during use, switch off the supply and disconnect the plug. Inspect
and repair the tool before using it again.
Repair of the tool must only be carried out by a qualified repair technician.
Repair or maintenance by unqualified personnel can lead to a risk of injury.
Use only identical spare parts for repairing a tool.
Care and cleaning
Clean the housing only with a damp cloth-do not uses any solvents! Dry thoroughly afterwards.
STORING
Store the machine, operating instructions and where necessary the accessories in the original
packaging. In this way you will always have all the information and parts ready to hand.
Pack the device well or use the original packaging in order to avoid transit damage.
Always keep the machine in dry place.
DISPOSAL
Do not dispose of power tools into household waste! According the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementation into
national right, power tools that are no longer usable must be collected separately and
disposed of in an environmentally correct manner.

9
EU-Declaration of Conformity
We, the company: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47, D-29614 Soltau
declare under the sole responsibility, that the following product
type : Impact drill
brand : GO/ON!
Model : 994058 (SCID133106D)
further information : 230-240V~, 50Hz, 600W, Class II
Lot –number : 2001-2012
Year of production : 2020
is in conformity with the relevant Union harmonisation legislation:
2006/42/EC "Machinery"
2014/30/EU “Electro Magnetic Compatibility”
2011/65/EU & 2015/863/EU “RoHS”
relevant standards:
EN 62841-1:2015
EN 55014-1:2017
EN 62841-2-1:2018
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Person authorised to compile the technical file:
Lisa Chen - ARENA
Parc de Tréville, 2 Allée des Mousquetaires, 91078 Bondoufle
Cedex, France
Soltau, 19.12.2019
___________________________________________________
ppa. Thorsten Gehrke ppa. Gunnar Fecken
hagebau Bereichsleiter hagebau Bereichsleiter
Category Management Einkauf International/
Qualitätsmanagement
Table of contents
Languages:
Other Go-On Drill manuals