gourmetmaxx 03388 User manual

Z 03388 M DS V1 0818
03388
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 17
FR Mode d’emploi
à partir de la page 31
NL Handleiding
vanaf pagina 45


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch__________________________________ 4
Sicherheitshinweise ____________________________________________ 4
Lieferumfang __________________________________________________ 7
Geräteübersicht________________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch________________________________________ 9
Grundlegende Benutzung des Gerätes _____________________________ 9
Hinweise zu den unterschiedlichen Zubereitungsarten ________________ 11
Reinigung ___________________________________________________ 14
Technische Daten _____________________________________________ 14
Fehlerbehebung ______________________________________________ 15
Entsorgung __________________________________________________ 16
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Multikocher entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist
ein Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.service-shopping.de
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durchlesen
und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Kochen, Erwärmen, Braten, Grillen, Backen, Frittieren und
Dünsten von Lebensmitteln geeignet.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter zwischen 0 und
8 Jahren benutzt werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie ständig beauf-
sichtigt werden.
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
■Das Gerät und die Anschlussleitung sind von Kindern jünger als
8 Jahre fernzuhalten.
■Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht
von Kindern durchgeführt werden.
■Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten!
■VORSICHT – Heiße Oberfläche! Das Gerät wird wäh-
rend des Gebrauchs sehr heiß. Während und nach der
Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in
Berührung kommen! Ausschließlich die Griffe und die
Regler berühren während das Gerät in Betrieb ist oder
unmittelbar nach dem Ausschalten. Warten, bis sich
das Gerät vollständig abgekühlt hat, bevor es transpor-
tiert, gereinigt oder verstaut wird. Geeignete Küchen-
handschuhe im Umgang mit dem Gerät benutzen.

5 DE
■Kochgeräte sollten in einer stabilen Lage mit den Handgriffen
(sofern vorhanden) aufgestellt werden, um das Verschütten der
heißen Flüssigkeit zu vermeiden.
■Die Haupteinheit und Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht ins Wasser fallen oder nass werden können. Es besteht
Stromschlaggefahr durch Wasser.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Trans-
portieren, dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen sowie
vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch die An-
schlussleitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder das Zubehör des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung“ beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen.
Nicht versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■Das Gerät und Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder
explosive Substanzen befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststoff) auf oder in das Gerät legen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass diese
nicht verstopft sind.

DE 6
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer Löschdecke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten
des Gerätes übereinstimmen.
■Keine Verlängerungskabel benutzen.
■Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.
■Den Netzstecker ziehen, wenn während des Gebrauchs ein Fehler auftritt oder vor
einem Gewitter.
■Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funktionsfähig ist!
■Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen
Untergrund stellen. Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die
Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es
könnte ansonsten überhitzen und beschädigt werden.
■Das Gerät nicht auf oder neben Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen stellen.
Offenes Feuer, z.B. brennende Kerzen, von dem Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
■Das Gerät keinen extremen Temperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen aussetzen.
■Kein kaltes Wasser in die heiße Kochschale oder auf den heißen Deckel gießen, um
Materialschäden zu vermeiden.
■Das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C auf-
bewahren.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen (z. B. des Gerätes) in Be-
rührung kommt.
■Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker und
nie am Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■Niemals schwere Gegenstände auf das Gerät stellen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden. Bei Benutzung von nicht
durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs-
und Garantieanspruch.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder
ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
■Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Füße
des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete Un-
terlage unter die Füße legen.

7 DE
Lieferumfang
Haupteinheit (1x)
Anschlussleitung (1x)
Kochschale (1x)
Deckel (1x)
Frittierkorb (1 x)
Griff des Frittierkorbs (1 x)
Rost (1 x)
Gebrauchsanleitung (1x)
Geräteübersicht
Haupteinheit
1
6
7
5
2
3
4
1 Behälter für die Kochschale
2 POWER Betriebskontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
3 TIME Drehknopf zum Ein-/Ausschalten (Position ON bzw. OFF) und zum Einstel-
len der Garzeit in Minuten
4 Lüftungsöffnungen (auf der Unterseite)
5 HEAT Heizkontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät heizt. Wenn die eingestellte
Temperatur erreicht ist, erlischt die Heizkontrollleuchte.
6 TEMP Drehknopf zum Einstellen der Gartemperatur in°C; Position OFF: Heizen
ausschalten
7 Buchse für das Netzkabel (auf der Rückseite

DE 8
Kochschale
12
13 8
9
10
11
Die Kochschale wird für alle Zubereitungsarten
benötigt. Ohne die Kochschale kann das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden. In der Koch-
schale befinden sich eine MIN- und eine MAX-
Markierung (7) für Flüssigkeiten.
MAX-Markierung: Flüssigkeiten dürfen diese
Marke nicht überschreiten.
MIN-Markierung: empfohlene Mindesteinfüllmen-
ge von Flüssigkeiten
Weiterhin hat die Kochschale zwei Griffe (9+ 12),
einen Ausguss (13), und zwei Flächen zum Ein-
hängen des Frittierkorbs (10 + 11).
Frittierkorb
13
14
15
Im Frittierkorb werden Lebensmittel frittiert.
Zum Frittierkorb gehört ein abnehmbarer
Griff (13), der zum Einsetzen und Herausnehmen
des Frittierkorbs in die/aus der Kochschale benö-
tigt wird. Während der Zubereitung sollte er sich
nicht am Frittierkorb befinden, damit der Deckel
geschlossen werden kann.
Griff einsetzen: Die beiden Metallhalterungen
des Griffs zusammendrücken, die Enden der Me-
tallhalterungen zunächst durch die große Öse am
oberen Rand des Frittierkorbs und dann in den
beiden kleinen Ösen im Frittierkorb stecken. An-
schließend loslassen.
Griff abnehmen: Die beiden Metallhalterungen
des Griffs zusammendrücken und aus dem Frit-
tierkorb herausziehen.
Weiterhin befinden sich am Frittierkorb zwei Ha-
ken (14 + 15) zum Einhängen am Rand der Koch-
schale. So kann überschüssiges Fett abtropfen.
Rost
16
17 Der Rost wird in die Kochschale gestellt. Je nach-
dem, ob er auf seine kurzen (17) oder länge-
ren (16) Standbeine gestellt wird, befindet er sich
unten oder mittig in der Kochschale.
Der Rost eignet sich zum Grillen, Dämpfen und
Backen.

9 DE
Deckel
18
Der Deckel wird auf die Kochschale gesetzt. Für
eine gleichmäßigere Hitzeverteilung und um Ener-
gie zu sparen, sollte er vor allem beim Kochen,
Dämpfen und Backen verwendet werden.
Der Deckel hat einen abnehmbaren Dichtungs-
ring (18).
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere von Kunststoffbeuteln und -fo-
lien fernhalten.
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, das Gerät vor dem ersten Gebrauch
reinigen (siehe Kapitel „Reinigung“).
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kun-
denservice kontaktieren.
2. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
3. Die erste Inbetriebnahme des Gerätes sollte ohne Nahrungsmittel stattfinden, da
es auf Grund eventueller Beschichtungsrückstände zu einer Geruchs- oder Rauch-
entwicklung kommen könnte. Die Kochschale im Gerät ca. 15 Minuten lang ohne
Inhalt auf höchster Temperaturstufe aufheizen lassen (siehe Kapitel „Grundlegende
Benutzung des Gerätes“). Dabei für einen gut durchlüfteten Raum sorgen, z.B. über
weit geöffnete Fenster!
4. Die Kochschale sowie jegliches Zubehör, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt,
gründlich abspülen. Hierzu die Anweisungen im Kapitel „Reinigung“ befolgen.
Grundlegende Benutzung des Gerätes
BEACHTEN!
■WARNUNG – Verletzungsgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netz-
kabel keine Stolpergefahr darstellt. Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche
herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
■VORSICHT – Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondens-
wasser! Vorsicht beim Abnehmen des Deckels: Den Deckel leicht nach vorne kip-
pen, sodass der Dampf nach hinten entweichen kann. Das Kondenswasser in die
Kochschale ablaufen lassen. Dann den Deckel vorsichtig entfernen.

DE 10
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu den Seiten und nach oben aufstellen.
Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!
■Darauf achten, dass bei Flüssigkeiten die maximale Füllmenge (MAX-Markierung
in der Kochschale) nicht überschritten wird, damit die Kochschale nicht überläuft!
1. Das Gerät auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, saubere, ebene und nicht
beheizte Arbeitsfläche stellen.
2. Die Kochschale an ihren Griffen nehmen und in die Haupt-
einheit einsetzen. Dabei auf die richtige Position achten:
Die Kontakte auf der Unterseite der Kochschale sowie
ihre Standfüße müssen in die passenden Öffnungen der
Haupteinheit gesteckt werden. Wenn die Kochschale
nicht richtig eingesetzt ist, funktioniert das Gerät nicht.
3. Das Netzkabel vollständig auseinanderwickeln und an
der Haupteinheit anschließen.
4. Den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken, die den technischen
Daten des Gerätes entspricht.
5. Lebensmittel und ggf. weiteres Zubehör entsprechend der Zubereitungsart (siehe
Kapitel „Hinweise zu den unterschiedlichen Zubereitungsarten“) wählen und in die
Kochschale geben. Bei Bedarf den Deckel auf die Kochschale setzen.
6. Den TEMP Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen und die gewünschte Temperatur
wählen.
7. Einschalten ohne Timer: Den TIME-Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auf Posi-
tion ON drehen.
Einschalten mit Timer: Den TIME-Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen und die ge-
wünschte Garzeit einstellen.
Daraufhin beginnt das Gerät zu heizen und beide Kontrollleuchten gehen an. Die
HEAT-Heizkontrollleuchte erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Sie geht wieder an, wenn das Gerät nachheizt.
8. Um das Gerät auszuschalten, den TIME-Drehknopf auf Position OFF drehen oder
warten, bis die eingestellte Garzeit abgelaufen ist und das Gerät automatisch stoppt.
Die POWER-Betriebskontrollleuchte erlischt. WICHTIG! Beim manuellen Aus-
schalten sicherstellen, dass der TIME-Drehknopf auf Position OFF und nicht
versehentlich bis zum Anschlag auf Position ON gedreht wird.
9. Den Deckel vorsichtig abnehmen und das Gargut entnehmen. Wir empfehlen, Topf-
lappen oder Küchenhandschuhe zu verwenden, da die Kochschale und das Zube-
hör sehr heiß sind.
10. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
11. Das verwendete Zubehör nach dem Abkühlen reinigen (siehe Kapitel „Reinigung“).

11 DE
Hinweise zu den unterschiedlichen Zubereitungsarten
Im Folgenden wird kurz beschrieben, was bei den verschiedenen Zubereitungsarten,
die mit diesem Gerät möglich sind, zu beachten ist. Es ist wichtig, vorher das Kapitel
„Grundlegende Benutzung des Gerätes“ zu lesen, um sich mit der grundlegenden Funk-
tionsweise des Gerätes vertraut zu machen. Mit diesem Wissen lässt sich dann eine
Unmenge an unterschiedlichen Speisen nach beliebigen Rezepten zubereiten.
Im Allgemeinen ist es nicht nötig, das Gerät vorzuheizen. Sollen die Speisen
„auf den Punkt“ gegart werden, empfehlen wir, das Gerät leer vorzuheizen und
nachdem die HEAT-Heizkontrollleuchte erloschen ist, das Gargut hineinzulegen.
Die genannten Gartemperaturen sind nur ungefähre Richtwerte, da Speisen
sehr unterschiedlich sind und sich Zutaten aufgrund ihrer Herkunft, Größe, Form,
Qualität sowie Marke unterscheiden. Die tatsächlichen Gartemperaturen können
daher variieren. Vor dem Servieren sollte unbedingt sichergestellt werden, dass
die Speisen komplett durchgegart sind!
Kochen
Im Prinzip wird die Kochschale wie ein Kochtopf verwendet.
1. Wasser bzw. die gewünschte Flüssigkeit und ggf. weitere Zutaten in die Kochschale
geben. Darauf achten, dass die Menge zwischen der MIN- und MAX-Markierung
liegt. Die MAX-Markierung nicht überschreiten!
2. Den Deckel auf die Kochschale legen.
3. Mit dem TEMP-Drehknopf zum Aufkochen zunächst 120°C bis 140°C einstellen.
4. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
5. Das Gerät während des Kochens nicht unbeaufsichtigt lassen! Wenn die Flüssigkeit
kocht, die Temperatur reduzieren. Hin und wieder umrühren. Je nach Rezept ggf.
weitere Zutaten hinzufügen.
Aufwärmen von Speisen
1. Suppen, Soßen etc. direkt in die Kochschale geben. Fleisch, Fisch, Gemüse etc.
auf den Rost legen. Wir empfehlen, Klöße mit Dampf aufzuwärmen (siehe Abschnitt
„Dämpfen“).
2. Die Kochschale mit dem Deckel verschließen.
3. Mit dem TEMP-Drehknopf 80°C bis 100 °C wählen.
4. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
5. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen! Flüssige Speisen hin und wieder umrühren,
feste Lebensmittel wenden.
Braten
Beim Braten hat die Kochschale die Funktion einer Pfanne.
1. Etwas Speiseöl in die Kochschale geben.
2. Mit dem TEMP-Drehknopf 180°C bis 220°C einstellen, um die Kochschale aufzu-
heizen.
3. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
4. Wenn die HEAT-Heizkontrollleuchte erloschen ist, das Bratgut in die Kochschale
geben und von beiden Seiten anbraten. Bei Bedarf die Temperatur reduzieren.

DE 12
Grillen
1. Den Rost auf seine kurzen Standbeine in die Kochschale stellen.
2. Mit dem TEMP-Drehknopf 220°C bis 240°C einstellen.
3. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
4. Nachdem die HEAT-Heizkontrollleuchte erloschen ist, das Grillgut auf den Rost le-
gen. Wenn es von unten gar ist, wenden. Bei Bedarf die Temperatur reduzieren.
Schonendes Garen
Fleisch wird besonders zart und saftig, wenn es schonend bei 80°C gegart wird. Vorher
muss es jedoch kurz in Fett angebraten werden, damit sich Röststoffe entwickeln, die
für einen kräftigen Geschmack sorgen.
1. Etwas Speiseöl in die Kochschale geben.
2. Mit dem TEMP-Drehknopf 180°C bis 220°C einstellen, um die Kochschale aufzu-
heizen.
3. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
4. Wenn die HEAT-Heizkontrollleuchte erloschen ist, die Fleischstücke kurz von bei-
den Seiten in der Kochschale anbraten. Danach herausnehmen.
5. Die Temperatur auf 80°C reduzieren.
6. Den Rost auf seine kurzen Standbeine in die Kochschale stellen.
7. Das Fleisch auf den Rost legen.
8. Die Kochschale mit dem Deckel verschließen und das Fleisch garen lassen. Die
Garzeit hängt von der Fleischsorte und der Größe der Fleischstücke ab. Bei Rind-
fleisch beträgt sie ca. 60 Minuten. Anfangs zwischendurch überprüfen, ob das
Fleisch gar ist. Wenn man die optimale Garzeit herausgefunden hat, kann man beim
nächsten Mal den Timer stellen.
Backen
Aufläufe u. Ä. können direkt in der Kochschale bei geschlossenem Deckel gebacken
werden. Ansonsten sollte zum Backen der Rost verwendet werden.
1. Den Rost je nach gewünschter Höhe auf seine kurzen oder längeren Standbeine in
die Kochschale stellen.
2. Feste Backwaren (Brötchen, Tiefkühlpizza oder -baguettes etc.) können direkt auf
den Rost gelegt werden. Frischen Teig in eine Backform geben und diese auf den
Rost stellen.
3. Den Deckel auf die Kochschale legen.
4. Mit dem TEMP-Drehknopf die Temperatur einstellen.
5. Mit dem TIME-Drehknopf die Backdauer einstellen. Das Gerät schaltet sich ein.

13 DE
Dämpfen
Das Dämpfen ist eine schonende Zubereitungsart, weil das Gargut dabei nicht direkt mit
der Garflüssigkeit in Berührung kommt, die wie beim Kochen Vitamine und Nährstoffe
ausschwemmt. Außerdem bleiben der Eigengeschmack, die Form und die Farbe der
Lebensmittel erhalten. Das Dämpfen eignet sich besonders für empfindliche oder nähr-
stoffreiche Lebensmittel wie zartes Gemüse, Geflügel, Fisch und Muscheln.
1. Die Kochschale bis zur MIN-Markierung mit Wasser füllen.
Zum Aromatisieren der Speisen kann beispielsweise auch Brühe oder eine
Wasser-Wein-Mischung statt Wasser verwendet werden.
2. Den Rost auf seine längeren Standbeine in die Kochschale stellen.
3. Die Lebensmittel auf dem Rost verteilen.
4. Die Kochschale mit dem Deckel verschließen.
5. Mit dem TEMP-Drehknopf 100 °C bis 120 °C einstellen.
6. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
7. Die Garzeit hängt von der Art und Größe der Lebensmittel ab. Daher zwischendurch
prüfen, ob sie gar sind.
Frittieren
1. Frittierfett oder -öl in die leere Kochschale geben. Die MAX-Markierung (entspricht
4,8 Liter) nicht überschreiten!
2. Mit dem TEMP-Drehknopf die geeignete Temperatur einstellen.
3. Das Gerät mit dem TIME-Drehknopf einschalten.
4. Den Deckel auf die Kochschale legen.
5. Den Griff am Frittierkorb anbringen.
6. Wenn die Kochschale bis zur MAX-Markierung mit Fett oder Öl gefüllt ist, den Frit-
tierkorb maximal zu ¾ mit Lebensmitteln befüllen, damit sie genügend Platz haben,
um gleichmäßig zu garen. Bei weniger Fett bzw. Öl entsprechend weniger Lebens-
mittel in den Frittierkorb geben.
7. Wenn die HEAT-Heizkontrollleuchte erloschen und das Frittierfett geschmolzen ist,
den Deckel öffnen und den Frittierkorb vorsichtig in die Kochschale setzen. Sicher-
stellen, dass sämtliches Frittiergut im Fett bzw. Öl „schwimmt“. Sollte das nicht der
Fall sein, das Frittiergut entweder mit einem Küchenhelfer verteilen oder etwas da-
von entnehmen.
8. Den Griff vom Frittierkorb abnehmen und den Deckel schließen.
9. Mit dem TIME-Drehknopf die Frittierdauer einstellen.
10. Wenn die Lebensmittel gar sind, das Gerät ausschalten (falls dies nicht automatisch
durch den Timer geschehen ist) und den Deckel abnehmen.
11. Vorsichtig den Griff am Frittierkorb befestigen.
12. Den Frittierkorb anheben und am Rand der Kochschale einhängen. Überschüssiges
Fett/Öl vor dem Servieren abtropfen lassen.

DE 14
Reinigung
BEACHTEN!
■Oberflächen können beschädigt werden! Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel und Scheuerschwämme verwenden.
Die Kochschale und das verwendete Zubehör sofort nach jedem Gebrauch reinigen,
um Keimbildung vorzubeugen. Keine Lebensmittelreste antrocknen lassen.
1. Warten bis sich die Kochschale abgekühlt hat. Anschließend aus der Haupteinheit
herausnehmen.
2. Die Haupteinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen! Nicht
in der Geschirrspülmaschine reinigen! Alle übrigen benutzten Teile mit mildem
Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Den
Dichtungsring vor dem Reinigen ggf. vom Deckel abnehmen, um ihn zu schonen.
3. Die Haupteinheit bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen und einem weichen
Tuch abtrocknen.
4. Alle Teile vollständig trocknen lassen. Den Dichtungsring danach wieder am Deckel
anbringen.
5. Das Gerät an einem trockenen, sauberen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort
aufbewahren.
Technische Daten
Artikelnummer: 03388
Modellnummer: ME-08K
Spannungsversorgung: 220-240V~ 50-60Hz
Leistung: max. 1800 W
Schutzklasse I
Fassungsvermögen der Kochschale: Flüssigkeiten: max. 4,8l (MAX-Markierung)
min. 1,7l (MIN-Markierung)
Feste Lebensmittel: max. 8l
Timer: bis 120 Minuten
Temperatureinstellung: 80°C bis 240°C
Manual ID: Z 03388 M DS V1 0818

15 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktioniert
nicht. Die Betriebs-
kontrollleuchte leuch-
tet nicht.
Die Anschlussleitung ist
nicht richtig am Gerät oder
an der Steckdose ange-
schlossen.
Die Stecker der Anschlusslei-
tung bis zum Anschlag in die
Buchse des Gerätes bzw. in
die Steckdose schieben.
Die Kochschale ist nicht
richtig in der Haupteinheit
eingesetzt.
Den Sitz der Kochschale kor-
rigieren. Die Kontakte auf der
Unterseite der Kochschale so-
wie ihre Standfüße müssen in
die passenden Öffnungen der
Haupteinheit gesteckt werden.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.
Die Sicherung im
elektrischen Verteiler
(Sicherungskasten)
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Den Kundenservice
kontaktieren.
Die Lebensmittel sind
nicht gleichmäßig
gegart.
Es wurden verschiedene Le-
bensmittel mit unterschiedli-
chen Garzeiten gleichzeitig
zubereitet.
Lebensmittel mit längerer
Garzeit zuerst in die Kochscha-
le geben, später Zutaten mit
kürzerer Garzeit hinzufügen.
Es wurden Lebensmittel, für
die unterschiedliche Gar-
temperaturen vorgesehen
sind, gleichzeitig zubereitet.
Lebensmittel mit unterschiedli-
chen Gartemperatur nachein-
ander zubereiten.
Die eingestelle Garzeit war
zu kurz.
Die Garzeit verlängern.
Die Kochschale, der Frit-
tierkorb bzw. der Rost ist
überfüllt.
Die Lebensmittelmenge verrin-
gern.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufig auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.

DE 16
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni-
sche Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *
*) 0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.
Alle Rechte vorbehalten.

17 EN
Contents
Intended Use _________________________________________________ 18
Safety Instructions_____________________________________________ 18
Items Supplied________________________________________________ 20
Device Overview ______________________________________________ 21
Before Initial Use ______________________________________________ 23
Basic Use of the Device ________________________________________ 23
Notices on the Different Preparation Types__________________________ 25
Cleaning ____________________________________________________ 28
Technical Data________________________________________________ 28
Troubleshooting_______________________________________________ 29
Disposal_____________________________________________________ 30
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this multi-cooker.
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website: www.service-shopping.de
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fire). Read through
the associated safety instructions
carefully and follow them.
Supplementary information
Read operating instructions before
use.
Caution: hot surfaces!
Suitable for use with food.
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of potential serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of damage to property

EN 18
Intended Use
• This device is suitable for cooking, warming, roasting, grilling, baking, frying and
steaming food.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or repair
attempts. The same applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
■This device may not be used by children aged between 0 and 8.
This device may be used by children aged 8 and above if they
are constantly supervised.
■This device may be used by people with reduced physical, sen-
sory or mental abilities or a lack of experience and/or knowl-
edge if they are supervised or have received instruction on how
to use the device safely and have understood the dangers re-
sulting from this.
■The device and the connecting cable are to be kept away from
children younger than 8 years of age.
■The cleaning and maintenance by the user may not be carried
out by children.
■Animals must be kept away from the device and the connecting
cable!
■CAUTION – Hot surface! The device will become very
hot during use. Do not come into contact with heated
parts while or after using the device! Only touch the
handles and control knobs while the device is in op-
eration or immediately after it has been switched off.
Wait until the device has cooled down fully before it
is transported, cleaned or stored away. Use suitable
oven gloves when handling the device.
■Cooking devices should be set up in a stable location with the
handles (if present) to prevent the hot liquid from spilling.

19 EN
■Never immerse the main unit and connecting cable in water or
other liquids and ensure that they cannot fall into water or be-
come wet. There is a danger of electric shock from water.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before transporting, assembling,
disassembling and cleaning the device.
■Do not make any modifications to the device. Also do not replace
the connecting cable yourself. If the device, the connecting ca-
ble or the accessories of the device are damaged, they must be
replaced by the manufacturer, customer service department or
a specialist workshop in order to avoid any hazards.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■Note the cleaning instructions in the “Cleaning” chapter!
DANGER – Risk of Electric Shock
■Use and store the device only in closed rooms. Do not operate the device in rooms
with high humidity.
■Should the main unit fall into water, cut off the power supply immediately. Do not
attempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains
power! Have the device checked in a specialist workshop before using it again.
■Never touch the device or the connecting cable with wet hands when these
components are connected to the mains power.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) on or in the device.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
■In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fire
blanket or a suitable fire extinguisher.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■The device should only be connected to a properly installed socket with safety con-
tacts. The socket must be readily accessible so that the connection to the mains can
quickly be isolated. The mains voltage must match the technical data of the device.
■Do not use any extension cables.
■Unwind the mains cable fully before connecting up the device.

EN 20
■The device must be switched off when inserting or removing the mains plug.
■Remove the mains plug if a fault occurs during operation or before a thunderstorm.
■Always check the device for damage before putting it into operation. The device
should only be used when it is fully assembled, undamaged, and in working order!
■Always place the device on a dry, even, firm and heat-resistant surface. Never place
the device on a soft surface. The ventilation slots on the bottom of the device must
not be covered. Otherwise it could overheat and be damaged.
■Do not place the device on or next to heat sources such as hobs or ovens. Keep
naked flames, e.g. burning candles, away from the device and the connecting cable.
■Do not expose the device to extreme temperatures, persistent moisture, direct sun-
light or impacts.
■Do not pour any cold water into the hot cooking bowl or onto the hot lid to prevent
any material damage.
■Keep the device in a dry place at temperatures of between 0 and 40°C.
■Make sure that the connecting cable is not squashed, bent or laid over sharp edges
and does not come into contact with hot surfaces (e.g. of the device).
■When removing the mains plug from the plug socket, always pull on the mains plug
and never the mains cable. Do not pull or carry the device by the mains cable.
■Never place heavy objects on the device.
■Use only original spare parts from the manufacturer. If accessory parts which are not
authorised by the manufacturer are used, all warranty and guarantee claims are void.
■Do not use the device if it has malfunctioned, fallen or been dropped in water. Have
it checked in a specialist workshop before using it again.
■The surfaces of furniture may possibly contain elements which can attack and soften
the feet of the device. If necessary, place a suitable pad below the feet.
Items Supplied
Main unit (1x)
Connecting cable (1x)
Cooking bowl (1x)
Lid (1x)
Frying basket (1x)
Handle of the frying basket (1x)
Rack (1x)
Operating instructions (1x)
Table of contents
Languages: