Grizzly Tools BLSB 3030 Operating and installation instructions

Benzin-Laubsauger und -bläser
Benzinegedreven bladzuiger en -blazer
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
BLSB 3030
DE
NL
FR
IT
PL
GB
CZ
LT
SK
ES

2
1a 2 3 4 1b
5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
19
18
20
21
23a
23b
24
22
25
29
31 32
30
26
27
28

3
26
30
29
29
28
25
23b
23a
35
7
8
33
22
34
33
11
18
19
35 5
24
12 12
13
25
10
5
5
5
13
1a
1b

4
10 36
11
38
20
28
28
4
15
23
26
24
37
6
9
7

5
Originalbetriebsanleitung.................................................................................. 6
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit ande-
rer diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, damit
die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
............................................. 22
Lees voor de inbedrijfstelling deze bedieningshandleiding aandachtig door. Bewaar de
handleiding goed en geef deze door aan de volgende gebruiker van deze soldeerbout, zodat
iedere gebruiker te allen tijde kan beschikken over de informatie.
Traduction de la notice d’utilisation originale...............................................39
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions d’utilisation.
Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous les utilisateurs suivants
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ........................................... 56
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima volta che si usa
l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al successivo
utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa l’apparecchio.
................................................... 73
-
.............................................. 89
Before initial start-up, please read through these operating instructions carefully prior to
that the information is always available.
....................................................... 105
kdykoliv k dispozici.
.......................................120
.................................................... 136
-
....................................... 152
Lea estas instrucciones de uso atentamente antes de la primera puesta en marcha del apa-
-
DE
IT
NL
FR
GB
PL
CZ
LT
ES
SK

6
DE
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Ein Laubbläser ist kein Nass-Sauger!
-
oder nassen Rasen-, Gras- oder Wie-
-
-
Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch der Ma-
schine sind die Sicherheitshinwei-
se zu beachten.
Bildzeichen in der Anleitung
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Inhalt
....... 6
............................. 6
Bildzeichen in der Anleitung............... 6
Bildzeichen auf dem Gerät................. 7
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 7
............................ 10
................. 10
Lieferumfang.................................... 10
Funktionsbeschreibung.....................11
Übersicht...........................................11
Sicherheitsfunktionen .......................11
................................... 12
Blasrohr und Blasaufsatz montieren/
demontieren..................................... 12
Zweiteiliges Saugrohr montieren/
demontieren..................................... 12
Fangsack montieren/demontieren ... 12
........................ 13
............................ 13
Bedienung........................................... 14
Motor starten.................................... 14
Motor stoppen.................................. 14
Arbeiten mit dem Gerät.................... 14
Reinigung und Wartung ..................... 16
Allgemeine Reinigungsarbeiten ....... 16
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen......................................... 17
.............................. 17
Zündkerze warten ............................ 17
Wartungsintervalle ........................... 18
Fangsack auswechseln.................... 18
Lagerung ............................................. 18
Allgemeine Lagerungshinweise ....... 18
Lagerung während Betriebspausen ... 19
................ 19
............................... 19
............................ 20
Garantie............................................... 20
Reparatur-Service............................... 20
........................................ 21
..169
....................... 174
Service-Center .................................. 175

7
DE
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Aufbewahren zum Nachschlagen.
Verletzungsgefahr durch weg-
-
de Personen aus dem Gefah-
renbereich fernhalten.
Achtung.
Rotierendes Flügelrad.
Hände fernhalten.
Aus Sicherheitsgründen achten
Sie darauf, dass die Ansaug-
klappe korrekt geschlossen ist!
Aus Sicherheitsgründen lässt
sich das Gerät nur einschalten,
wenn beide Rohrteile korrekt
auf das Motorgehäuse montiert
sind!
-
Schutzbrille oder einen Gesichts-
-
helm.
-
schuhe.
-
schuhe.
Benutzen Sie ein Haarnetz.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Vor dem Start Benzin-Ge-
misch hinzufügen.
108
Garantierter Schallleistungspegel
LWA in dB(A)
Hebel in Kaltstartposition
Hebel in Warmstartposition
(RUN)
Allgemeine Sicherheitshinweise
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie das Gerät von Menschen,
vor allem Kindern, und Haustieren fern.
verwendet werden. Gesetze und lo-
-
destalter für die Benutzung vorsehen.
Ebenso ist Personen die Arbeit mit
dem Gerät untersagt, die die Betriebs-
anweisungen nicht vollständig kennen.
-
fälle und auftretenden Gefährdungen
gegenüber anderen Personen oder
deren Eigentum.

8
DE
Machen Sie sich mit allen Geräte-
teilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät im Not-
unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
schützen Ihre eigene und die Gesundheit
anderer und sichern den reibungslosen
Betrieb des Gerätes.
wie festes Schuhwerk mit rutschfes-
ter Sohle, eine robuste, lange Hose,
Handschuhe, Schutzbrille und einen
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder of-
Staubschutzmaske.
Schmuck, die am Lufteingang an-
bei langem Haar eine schützende
Kopfbedeckung.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeits-
position. Eine längere Benutzung des
Gerätes kann zu vibrationsbedingten
-
dauer jedoch durch geeignete Hand-
schuhe oder regelmäßige Pausen
verlängern. Achten Sie darauf, dass die
-
turen oder große Greifkräfte beim Ar-
beiten die Benutzungsdauer verringern.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funkti-
onstüchtigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes, um Gefahren für die Bedie-
ner zu vermeiden.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Be-
die Staubbelastung zu verringern.
Haustiere, usw. Unterbrechen Sie die
Arbeit, wenn Kinder und Haustiere
-
blasene Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand von 5 m um sich
herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn
es umgekehrt gehalten wird oder sich
• Richten Sie das Gerät während des
Betriebs nicht auf Personen, insbe-
sondere den Luftstrahl nicht auf Augen
und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung
Gefahren, die beim Arbeiten unter Um-
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen
sicheren Stand, insbesondere an Hän-
gen. Halten Sie das Gerät immer mit
beiden Händen fest und arbeiten Sie
-
steht Verbrennungsgefahr:
- Halten Sie das Gerät ausschließlich
auf Ihrer rechten Seite.
auch nicht mit Ihrer Kleidung.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Flä-
che sorgfältig und beseitigen Sie alle
• Halten Sie Finger und Füße von der
fern. Es besteht Verletzungsgefahr.

9
DE
• Benzin ist hochgradig ent-
führen:
- bewahren Sie Benzin nur in den da-
für vorgesehenen Behältern auf;
- tanken Sie nur im Freien und rau-
chen Sie nicht während des Einfüll-
vorgangs;
- Benzin ist vor dem Starten des Mo-
tors einzufüllen. Während der Motor
läuft oder bei heißem Gerät darf der
-
zin nachgefüllt werden.
- falls Benzin übergelaufen ist, darf
kein Versuch unternommen werden,
den Motor zu starten. Stattdessen
ist das Gerät von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfernen.
Jeglicher Zündversuch ist zu ver-
meiden, bis sich die Benzindämpfe
- aus Sicherheitsgründen ist der
-
zutauschen.
• Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie
den Zündkerzenstecker ab und ver-
gewissern Sie sich, dass alle bewegli-
-
nung beseitigen;
- bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder daran arbeiten;
wurde. Suchen Sie nach Beschä-
digungen am Gerät und führen
Sie die erforderlichen Reparaturen
durch, bevor Sie erneut starten und
mit dem Gerät arbeiten;
-
lich stark zu vibrieren, ist eine sofor-
tige Überprüfung erforderlich;
- wenn Sie das Gerät verlassen;
- bevor Sie nachtanken.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzentriert
sind oder nach Einnahme von Alko-
rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Bewegen Sie sich langsam, rennen
Sie nicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Re-
gen, bei schlechter Witterung oder in
feuchter Umgebung. Arbeiten Sie nur
Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne
die Zustimmung des Herstellers um-
gebauten Gerät. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn der
Fangsack montiert ist.
• Saugen Sie keine brennenden, glü-
henden oder rauchenden Materialien
oder leicht entzündliche, giftige oder
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zu-
-
vice-Center geliefert und empfohlen
werden.
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor
nicht in geschlossenen Räumen lau-
fen, in denen sich gefährliches Koh-
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft
von Unrat frei.

10
DE
Vorsicht! So vermeiden Sie Gerä-
teschäden und eventuell daraus
resultierende Personenschäden:
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
Bolzen und Schrauben fest ange-
zogen sind und das Gerät in einem
sicheren Arbeitszustand ist. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Geräten.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit
-
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen. Es besteht Brandgefahr.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten
Blättern oder austretendem Fett (Öl).
• Überprüfen Sie den Fangsack regel-
mäßig auf Abnutzungen oder Beschä-
digungen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
ist, sollte dies im Freien erfolgen.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbei-
-
tungsvorschriften.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst
zu reparieren, es sei denn, Sie besit-
zen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche
Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur von
von uns ermächtigten Kundendienst-
stellen ausgeführt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Maschinen sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Verwendungszweck
und Ansaugen von dürrem Blattwerk im
privaten Haus- und Hobbygarten be-
stimmt. Jede andere Verwendung, die in
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
gesundheitsgefährdenden Stäuben oder
als Nasssauger verwendet werden.
-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
-
tes bei Regen oder feuchter Umgebung
ist verboten.
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
den Seiten 2-4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß.
- Motorgehäuse
- Zweiteiliges Saugrohr
- Blasrohr

11
DE
- 2 Blasaufsätze
- Fangsack mit Zuführungsrohr
- Montagematerial
- Wartungsschlüssel
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
ein Blattansaugewerk für die Funktionen
Blasen und Ansaugen. In der Betriebsart
Blasen lässt sich das Laub schnell zu-
sammenblasen oder aus schwer zugängli-
chen Orten wegblasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das an-
gesaugte Laub zur Volumenverringerung
zerkleinert, durch den Auswurfkanal ge-
blasen und im Fangsack gesammelt.
Zur leichteren Führung des Rohres am
Boden dienen die Führungsrollen am un-
teren Ende des Saugrohres.
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Übersicht
2 Ein-/Ausschalter
3 Gashebel
5 Motorgehäuse
6 Befestigungsschraube für An-
saugklappe
7 Ansaugklappe
9 Flügelrad und Häckselmesser
(nicht sichtbar)
10 Auslassbereich/Auswurfkanal
11 Zündkerzenstecker
12 Befestigungsschraube für Blas-
rohr/Zuführungsrohr Fangsack
13 Befestigungsmanschette
19 Chokehebel
23a Oberes Saugrohr
23b Unteres Saugrohr
24 Laufräder
25 Blasrohr
26 Standard-Blasaufsatz
27 Flacher Blasaufsatz
29 Zuführungsrohr Fangsack
30 Fangsack mit Reißverschluss
32 Wartungsschlüssel
33 Schraube und Mutter für Sau-
grohrbefestigung
34 Federscharnier
35 2 Befestigungsschrauben
38 Zündkerze
Sicherheitsfunktionen
Mit dem Ein-/Ausschalter wird
der Motor abgestellt. Er muss
in Stellung „I“ stehen, um den
Motor erneut zu starten.
7 Ansaugklappe
schützt die Bedienperson vor
unbeabsichtigter Berührung mit
dem Schneidwerkzeug und weg-

12
DE
14
verhindert, dass Hände oder
brennbare Materialien mit einem
-
men.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- die Blas- oder Saugrohre montieren,
- zum Laubsaugen den Fangsack mon-
tieren,
-
Blasrohr und Blasaufsatz
montieren/demontieren
1. Schrauben Sie den gewünschten Bla-
saufsatz (26/27) im Uhrzeigersinn auf
spürbar einrasten.
2. Lockern Sie die Befestigungsschraube
(12) an der Befestigungsmanschette
(13) des Motorgehäuses (5).
3. Schieben Sie das Blasrohr (25) in den
-
rohr passt dabei in die Aussparung am
Motorgehäuse (Stellung ).
-
gersinn, bis die beiden Markierungen
übereinander stehen (Stellung ).
5. Ziehen Sie die Befestigungsschrau-
be (12) wieder an.
-
satz in umgekehrter Reihenfolge.
Zweiteiliges Saugrohr
montieren/demontieren
1. Stecken Sie die beiden Saugrohre
(23a+b) zusammen.
2. Befestigen Sie die Rohrteile mit der
mitgelieferten Schraube und Mutter
(33).
Sicherheitsgründen nicht mehr
auseinandergeschraubt werden.
( 6) der Ansaugklappe (7) und klap-
pen Sie die Ansaugklappe auf.
4. Zur Montage des oberen Saugrohrs
(23a) im Motorgehäuse (5) positionie-
Federscharnier (34) der Ansaugklappe
(7).
5. Schieben Sie das zweiteilige Saugrohr
schrauben Sie es mit den beiliegen-
den Befestigungsschrauben (35) fest.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich
das Gerät nur einschalten, wenn
beide Rohrteile korrekt auf das
Motorgehäuse montiert sind.
umgekehrter Reihenfolge.
Fangsack montieren/de-
montieren
mit montiertem Fangsack betrie-
ben werden.
1. Befestigen Sie den Fangsack (30) mit
Hilfe des Klettverschlusses um das
Zuführungsrohr (29).

13
DE
2. Entfernen Sie ggf. das Blasrohr
( 25) (siehe „Blasrohr und Blasauf-
satz montieren/demontieren“).
3. Montieren Sie das Zuführungsrohr
(29) des Fangsacks (30) in den Aus-
lassbereich (10) am Motorgehäuse (5)
wie unter „Blasrohr und Blasaufsatz
montieren/demontieren“ beschrieben.
Tragegurt befestigen
-
das Gerät aus, bevor Sie den
Befestigen Sie die Karabinerhaken
-
-
gehäuse (5).
Kraftstoff einfüllen
-
Motor.
-
-
-
Verwenden Sie nur das in der
-
gemisch. Es darf nicht älter als 3
Monate sein. Bei Nichtbeachten
kann der Motor beschädigt werden
und Sie verlieren den Garantiean-
spruch.
-
-
-
schung aus bleifreiem Benzin
-
nis 40:1 betrieben.
Verwenden Sie nie unverdünn-
-
Motoren). Bei Nichtbeachtung
kann der Motor beschädigt werden
und Sie verlieren den Garantiean-
spruch.
1. Mischen Sie Benzin und Öl in dem
im Lieferumfang enthaltenen Kraft-
31):
- Füllen Sie Benzin (Gas) bis zur
Markierung „585,37“ ein.
bis zur Markierung „600“ auf.
- Verschließen Sie den Behälter und
schütteln Sie vorsichtig.
17)
16). Wischen Sie

14
DE
Bedienung
-
-
-
Arbeit eingestellt ist.
-
-
-
des Werkzeug.
Beachten Sie den Lärmschutz und
Motor starten
-
-
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
-
ten, wenn das komplette Blas-/
Saugrohr korrekt montiert ist.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine feste,
ebene Unterlage.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (2)
auf „I“.
3. Bei einem Kaltstart stellen Sie den
-
Bei einem lassen Sie den
Chokehebel (19) in Position „RUN“ .
4. Halten Sie das Gerät mit einer Hand
Hand ziehen Sie mehrmals schnell
der Motor startet.
5. Lassen Sie den Motor 10 Sekunden
warmlaufen.
6. Schieben Sie den Chokehebel (19) auf
Position „RUN“ .
Startet der Motor nach zweimali-
gem Versuch nicht, versuchen Sie
ihn ohne Choke in Position „RUN“
(Warmstart) zu starten .
Gelingt dies nicht, befolgen Sie die
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“.
Motor stoppen
1. Lassen Sie den Gashebel (3) los.
2. Zum Ausschalten des Motors stellen
Sie den Ein-/Ausschalter (2) auf „0“.
Arbeiten mit dem Gerät
-
-

15
DE
-
-
-
Intensität der Zerkleinerung
-
Jede andere als die oben be-
-
den Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen har-
te Gegenstände zu stoßen, die
Steine, Äste oder Astabschnitte,
da diese das Gerät, insbesondere
das Häckselwerk, beschädigen
Reparaturen dieser Art unterlie-
.
Arbeiten Sie stets mit niedrigst-
der Motorleistung auch gleichzeitig
der Geräuschpegel und der Kraft-
Aus Sicherheitsgründen achten
Sie darauf, dass die Ansaugklappe
korrekt geschlossen ist.
stellen Sie den Gurt so ein, dass das
Blasrohr einen Abstand zum Boden
von 5 - 10 cm hat.
• Halten Sie das Gerät auf Ihrer rechten
Seite und berühren Sie nicht den Aus-
.
-
Blasen;
-
licht Blasen mit breitem Luftstrom.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schwe-
ren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie,
um den zuvor zusammengetragenen
Laubhaufen zu verdichten.
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
mit montiertem Fangsack betrie-
ben werden.
stellen Sie ihn auf die optimale Länge
ein.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten
immer mit beiden Händen fest: mit der
• Achten Sie darauf, dass nicht zu
große Laubmengen gleichzeitig an-
gesaugt werden. So vermeiden Sie,
dass das Saugrohr (23) verstopft und
das Flügelrad blockiert.

16
DE
-
rende dienen zur Arbeitserleichterung
auf ebenen Flächen.
in den Fangsack. Zusätzlich dient
er zu Ihrer Sicherheit vor Berüh-
rung des Flügelrades während des
Betriebes.
verschleißen, vermeiden Sie es,
ihn während der Arbeit über den
Boden zu schleifen.
Stoppt das Gerät während der Be-
so ist es sofort auszuschalten.
Überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen Flügelrad
und Gehäuse eingeklemmt ist.
Führen Sie die Arbeiten wie unter
Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben aus. Startet das Gerät
danach nicht, so wenden Sie sich
an unser Service-Center.
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und war-
ten Sie, bis das Flügelrad stillsteht.
nehmen Sie den Fangsack ( 30)
vom Zuführungsrohr ( 29) ab.
Fangsack und entleeren Sie ihn voll-
ständig.
5. Montieren Sie den entleerten
Fangsack wieder.
nicht in den Hausmüll!
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Zündkerzenstecker.
-
nur Originalteile.
Kontrollieren Sie den Laubbläser vor je-
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Fangsack auf Verschleiß oder Beschädi-
gung. Führen Sie folgende Wartungs- und
Reinigungsarbeiten regelmäßig durch.
Nutzung gewährleistet.
Allgemeine Reinigungsarbeiten
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten
nicht mehr zu entfernen ist, ohne
das Motorgehäuse zu demontie-
ren.
.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
-
teile des Gerätes angreifen.

17
DE
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse, das
-
mäßig mit einer weichen Bürste oder
• Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit
den Fangsack ( 30) ab, stülpen
ihn um und bürsten ihn gründlich aus.
So vermeiden Sie das Entstehen von
Schimmel und unangenehmen Gerü-
chen.
• Befreien Sie den Auslassbereich von
etwaigen geschredderten Resten.
Verstopfungen und Blo-
ckierungen beseitigen
-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
(6) der Ansaugklappe (7) und klappen
Sie die Ansaugklappe auf.
2. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände
oder Verstopfungen am Flügelrad (9).
3. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwand-
freiem Zustand ist. Lassen Sie ein
defektes Flügelrad von unserem Ser-
vice-Center ersetzen.
4. Schrauben Sie die Ansaugklappe wie-
der fest.
1. Entfernen Sie den Fangsack ( 30)
oder das Blasrohr ( 25).
2. Reinigen Sie den äußeren Auslassbe-
reich ( 10) am Gerät.
3. Entfernen Sie Schmutzrückstände im
inneren Auslassbereich mit einer Bürs-
te (z.B. Flaschenbürste). Entfernen
Sie sperrige Gegenstände mit einem
stumpfen und unscharfen Werkzeug.
( 33) und ziehen Sie das Saugrohr
( 23) ab.
2. Klopfen Sie das Innere des Saugroh-
res aus und reinigen Sie es gegebe-
nenfalls.
Luftlterreinigen
Betreiben Sie das Gerät nie
-
1. Schalten Sie das Gerät aus.
ab.
4. Reinigen Sie den Luftilter (37)
mit Seife und Wasser.
5. Lassen Sie den Filter an der
Luft trocknen.
6. Setzen Sie den Filter in umge-
kehrter Reihenfolge wieder ein.
-
mäßig (siehe „Wartungsintervalle“).
er verschlissen, beschädigt oder
stark verschmutzt ist.
Zündkerze warten
Verschlissene Zündkerzen oder
ein zu großer Zündabstand führen
zu einer Leistungsreduzierung des
Motors.

18
DE
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(11) von der Zündkerze (38) ab.
3. Schrauben Sie die Zündkerze (38)
gegen den Uhrzeigersinn mit einem
Zündkerzenschlüssel (Wartungs-
schlüssel 32) heraus.
4. Prüfen Sie den Zündabstand mit Hilfe
einer Fühlerlehre (im Fachhandel er-
hältlich).
5. Stellen Sie den Abstand gegebenen-
falls ein, indem Sie die Masse-Elektro-
de der Zündkerze vorsichtig biegen.
6. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
7. Setzen Sie die gereinigte und ein-
gestellte Zündkerze wieder ein oder
tauschen Sie beschädigte Zündkerzen
gegen eine neue Zündkerze aus (z.B.
-
pion RCJ6Y)“).
8. Stecken Sie den Zündkerzenstecker
(11) wieder auf.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur den Origi-
nal-Fangsack (siehe „Ersatzteile“), an-
sonsten erlischt der Garantieanspruch.
Wartungsintervalle
-
längert. Sie erreichen zudem optimale Schnittleistungen und vermeiden Unfälle.
Aktion
-
triebsstunden
-
triebsstunden
Zündkerze Prüfen
Zündkerze Reinigen
Zündkerze Ersetzen bei Bedarf
Prüfen
Reinigen *
Ersetzen bei Bedarf
*
Lagerung
Allgemeine Lagerungshinweise
• Lagern Sie das Gerät an einem tro-
ckenen, frostsicheren Ort, der für Kin-
der unzugänglich ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direk-
ten Sonnenlicht aus, sondern lagern
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden

19
DE
Entsorgung/
Umweltschutz
-
weltgerecht - geben Sie diese an einer
Entsorgungsstelle ab.
-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
und geben Sie Ihr Gerät an einer Verwer-
-
getrennt werden und so einer Wiederver-
wertung zugeführt werden.
-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Fragen Sie hierzu Ihren Händler.
Technische Daten
Benzin-Laubsauger
und -bläser ............................BLSB 3030
Hubraum........................................30 ccm
Motorleistung................... 1 KW (1,36 PS)
Motordrehzahl..................-1
............................... 40:1
.......................................500 ml
Zündkerze............................
Blasgeschwindigkeit ..........
Saugleistung..................3/min
Inhalt Fangsack ...................................40 l
...................6,5 kg
Schalldruckpegel
(LpA)....................91 dB(A); KpA = 3,0 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen........ 105,0 dB(A); KWA = 3,0 dB
garantiert .................................. 108 dB(A)
Vibration (ah)........ 20,6 m/s2;; K = 8,2 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
• Reinigen Sie das Gerät am Saisonen-
de und zum Überwintern gründlich.
Reinigen Sie den Fangsack, indem
Sie ihn abnehmen, entleeren und mit
handwarmem Wasser und Neutralsei-
fe waschen. Bringen Sie den getrock-
neten Fangsack wieder an.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Mut-
tern, Bolzen und Schrauben festge-
zogen sind, damit das Gerät in einem
sicheren betriebsbereiten Zustand ist.
Lagerung während
Betriebspausen
Ein Nichtbeachten der Lagerungs-
im Vergaser zu Startproblemen
oder permanenten Schäden führen.
einem gut belüfteten Ort.
2. Starten Sie den Motor und lassen
ihn im Leerlauf laufen, bis der Motor
stoppt und der Vergaser frei von Kraft-
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca.
5 Minuten).
Zündkerzenschlüssel (siehe „Zündker-
ze warten“).
ziehen Sie das Anwerfseil mehrmals
langsam zum Verteilen des Öls im In-
nern des Motors.
6. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.

20
DE
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Angaben
dieser Bedienungsanleitung sind deshalb
ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die auf-
grund der Bedienungsanleitung gestellt
-
macht werden.
Ersatzteile/Zubehör
Sie unter
Sollten Sie kein Internet haben, so
wenden Sie sich bitte telefonisch an das
Service-Center (siehe „Service-Center“).
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausge-
schlossen. Bestimmte Bauteile unter-
liegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlos-
sen. Insbesondere zählen hierzu
Zündkerze.
• Ebenfalls bleiben Motorschäden von
der Garantie ausgeschlossen, die auf-
falschen Mischungsverhältnisses ent-
standen sind.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Geräte bearbeiten, die ausreichend
verpackt und frankiert eingesandt wur-
den.
• Bitte senden Sie defekte
Geräte auf keinen Fall mit gefülltem
-
schäden (Öl/Benzin läuft aus, wenn
Gerät seitlich oder über Kopf gelegt
wird!) bzw. Brandschäden während
Absenders. Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
-
-
-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tools Blower manuals