grossag WK 68 User manual

Wasserkocher
Water Kettle
D - Gebrauchsanweisung
GB - Instructions for use
WK 68
2
Vor dem Benutzen
Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Gebrauch, die
Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und gegebenenfalls an
Nachbenut er weitergegeben werden. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß dieser
Gebrauchsanweisung, verwendet werden. Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
icherheitshinweise
Gerät nur an Wechselstrom – mit Spannung gemäß Typschild
am Gerät - an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose anschließen. uleitung und Stecker müssen trocken
sein.
Das Gerät darf nicht über eine externe eitschaltuhr oder
Fernbedienung betrieben werden.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder
einklemmen, nicht herunterhängen lassen sowie vor Hitze und Öl
schützen.
Den Wasserkocher nur mit dem dazugehörigen Sockel betrei-
ben. Den Sockel auf eine ebene und stabile Unterlage stellen.
Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit nassen Händen
aus der Steckdose ziehen.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Den Wasserkocher nicht auf heiße Oberflächen z. B. Herdplatten
o. Ä. oder in der Nähe der offenen Gasflamme abstellen, das
Material kann dabei anschmelzen.
Das Gerät nicht auf wasserempfindliche Oberflächen abstellen.
Wasserspritzer könnten diese beschädigen.
Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten und mindestens bis
zur „MIN“-Markierung mit Wasser füllen, damit es nicht trocken
kocht.
Den Topf zum Füllen vom Sockel nehmen.
Nur reines Wasser, keine Milch, Kaffee o. Ä. einfüllen.
Wird das Gerät überfüllt oder mit nicht geschlossenem Deckel
betrieben, kann kochendes Wasser herausspritzen.
Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken und nicht am
Netzkabel ziehen.

3
Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch
austretenden Dampf. Den heißen Wasserkocher nur am Griff
anfassen und zum Ausgießen Deckel nicht öffnen. Vermeiden
Sie während und einige eit nach der Verwendung jede
Berührung mit der Außenwand des Gerätes, da diese sehr heiß
wird.
Den Deckel des Wasserkochers während des Kochvorganges
geschlossen halten und erst nach dem Ausgießen des Wassers
öffnen.
Den Topf stets restlos leeren. Kein Restwasser längere eit im
Gerät stehen lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten. Kinder erkennen nicht die Gefahr,
die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann.
Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker
ziehen, wenn:
Gerät oder Netzkabel beschädigt ist;
das Gerät undicht ist;
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder
Ähnlichem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes
vor jeder Reinigung und Pflege
nach dem Gebrauch.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
4
Bei weckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht
fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen. Ebenso sind Garantieleistungen in
solchen Fällen ausgeschlossen.
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch und
die dort üblicherweise anfallenden Mengen vorgesehen und darf
nicht im Freien verwendet werden. Es ist z. B. nicht für die
Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros,
landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen
vorgesehen. Auch ist es nicht für den Gebrauch in Hotels,
Motels, Pensionen oder anderen Gastgewerben oder für
kommerzielle und gewerbliche wecke bestimmt.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften
durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu vermeiden.

5
Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und stellen es auf eine stabile, ebene und
wasserunempfindliche Fläche.
Vor Erstbenützung den Topf innen gründlich reinigen. Da u den Deckel durch Drücken der Taste
im Griff öffnen. Spülen Sie den Wasserkocher mit Wasser mehrmals gründlich aus.
Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden des Sockelteils aufgewickelt werden.
Die Leitung vom heißen Topf stets fern halten. Den Net stecker an eine Schut kontaktsteckdose
anschließen.
Füllen Sie Wasser bis ur Max-Markierung in den Topf. Sie befindet sich an der
Wasserstandsan eige außen beim Griff.
Schließen Sie den Deckel bis dieser hörbar einrastet. Nur so arbeitet die Abschaltautomatik
uverlässig. Halten Sie den Deckel während des Kochvorganges geschlossen.
Den Topf in beliebiger Stellung auf den Sockel set en. Jet t die Einschalttaste unter dem Griff auf
Position - I - schalten. Die Kontrollleuchte eigt an, dass das Gerät hei t.
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät nach einigen Sekunden automatisch mit einem
„Klick“ aus und die Kontrollleuchte erlischt.
Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Wasserkocher gründlich aus.
Achtung: Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht ur Lebensmittel ubereitung verwenden.
Abschaltautomatik
Kur e Zeit nach dem das Wasser kocht, schaltet die Abschaltautomatik das Gerät ab. Ist der Topf nur
mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschalt eit. Wird nur warmes Wasser gewünscht, kann
der Hei vorgang jeder eit durch Betätigen der Einschalttaste abgebrochen werden.
Funktionsbedingt kann aus den Ablauföffnungen am Topfboden etwas Kondenswasser auf den Rand
des Sockels laufen. Dies ist technisch bedingt und keine Beeinträchtigung der Sicherheit des
Gerätes.
icherheitssystem
Ein Thermostat schüt t den Wasserkocher bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor
Überhit ung, indem er das Gerät abschaltet. Um es wieder einschalten zu können, muss es zuvor
vom ockel abgehoben werden, der Thermostat wird dadurch urückgeset t.
Vor dem Wassereinfüllen unbedingt ca. 5 – 10 Minuten Abkühl eit abwarten.
Reinigung und Pflege
Net stecker iehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät und den Sockel nicht in Wasser tauchen.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Den Topf innen gelegentlich ausspülen. Das Geräteäußere nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Der innere Topfboden besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich Rostflecken eigen, so sind
diese nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie sollten mit einem Edelstahl-Put mittel
entfernt werden.
Reinigen Sie den Kalkfilter regelmäßig. Entnehmen Sie diesen aus der Halterung in der
Ausgussöffnung. Reinigen Sie diesen mit einer weichen Bürste unter fließendem Wasser.
Entkalken
Kalkablagerungen am Topfboden führen u Energieverlusten und können die Lebensdauer des
Gerätes beeinträchtigen. Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab, wenn die Kalkschicht u stark ist.
Sie ist dann nur sehr schwer u entfernen.
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom
Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nut ungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des
Gerätes u gewährleisten, muss insbesondere bei feststellbaren Verkalkungsan eichen (sichtbare
Verkalkungen, verstärkte Kochgeräusche, längere Koch eiten) das Gerät entkalkt werden. Daher
nach ca. 1 bis 3 Monaten entkalken, je nach Gebrauchshäufigkeit und Wasserhärte.
Der Topf sollte deshalb regelmäßig mit einem handelsüblichen Entkalkungsmittel, das für Edelstahl
geeignet ist, behandelt werden. Die Gebrauchshinweise des Herstellers sind dabei u beachten.
6
Der Kalkfilter kann separat entnommen und entkalkt werden.
Die Lösung keinesfalls aufkochen, da sie sonst überschäumt.
Nach dem Entkalken den Topf gründlich mehrmals mit klarem Wasser ausspülen.
Achtung: Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Entkalkung entstehen, besteht kein
Garantieanspruch.
Garantie-Information
Dem Käufer wird eine Haltbarkeitsgarantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon) gewährt. Für
den Nachweis des Kaufdatums ist der Kassenbon erforderlich.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und
Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantie eit bei normaler Nut ung auftreten und auf Material- oder
Verarbeitungsfehler urück uführen sind.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch normalen Verschleiß, unsachgemäßen
Gebrauch oder Eingriff, Nichteinhaltung der Entkalkungsanweisung, unterbliebene Pflege sowie
gewerbliche Nut ung des Gerätes. Der Endkunde besit t usät lich u den Ansprüchen aus dieser
Garantie geset liche Ansprüche wegen Mängeln des Gerätes gegenüber seinem direkten
Verkäufer/Händler, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler und legen Sie das vollständige Gerät mit
dem Kaufbeleg/Kassenbon vor. Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die
Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
ervice-Telefon
01805 / 18 63 18 (14 Cent / Minute aus dem Festnet der T-Com, Mobilfunkpreise abweichend)
Technische Daten
Stromversorgung: 220-240V~, 50/60H
Leistung: 1850-2200 Watt
Schut klasse: I
Konformität
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG
und 2011/65/EU.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kenn eichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag um
Schut e unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die uständige
Entsorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten.

7
Instructions for Use
Before Using
Read these instructions carfully. They contain important notes for the use, safety and maintenance of
the appliance. Keep them in a safe place and transfer them to a possible succeeding user. Only use the
appliance for the purpose mentioned in these instructions. When using pay particular attention to the
following safety advice.
afety advice
Connect the appliance to alternating current only – with a rated
voltage according to the rating plate – to a correctly installed
earthed socket. Cord and plug have to be completely dry.
The appliance must not be operated by means of an external
timer or remote control switch.
Do not pull the connection cord over sharp edges or jam it, do not
allow it to hang down and protect it from heat and oil.
Only use the kettle with the corresponding base. Place the base
on a flat and stable surface.
Do not pull the plug by the cord or touch it with wet hands.
Do not immerse the kettle or the base in water or any other liquid.
Do not place the kettle onto hot surfaces, e. g. hot plate etc. or
near gas flames, it may melt.
Do not place the kettle onto water damageable surface. Damage
from splashing water might be possible.
Do not use the appliance without water and always fill it with
water up to the “MIN” marking on the water gauge to prevent it
from boiling dry.
For filling the kettle remove it from the base.
Only fill the kettle with pure water, not with milk, coffee etc.
If the appliance is overfilled or used not closed lid, the boiling
water may splash outside.
During use do not move the appliance and do not pull the cord.
Caution: the appliance will become very hot during use. Scalding
danger due to escaping steam! Only touch the hot kettle by the
handle and do not open the lid while pouring out. Do not touch
the body of the kettle during and sometime after use, as it gets
very hot.
8
Do not open the lid of the kettle during use and only open
the lid after the kettle is empty and all water has been
poured out.
Always empty the kettle completely and do not leave remaining
water in the kettle for a long time.
This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Children shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children unless they are older
than 8 and supervised.
Keep the appliance and its cord out of reach of children less than
8 years.
If the following happens do not use the kettle respectively
unplug it immediately:
The kettle or cord is damaged
The appliance leaks;
Any defect after a plunge or something similar is suspected.
In these cases have the appliance repaired.
Unplug appliance in following cases:
Faults during use
Before cleaning and maintenance
After use
In case of misuse, wrong handling or incorrect repair no liability
will be taken for possible damages. Claims under guarantee are
also excluded in such cases.
The appliance is intended for household use only and may only
be used indoors. It is not intended for use in environments such
as staff kitchens of shops, offices, farms or other work
environments. Nor is it intended to be used by clients in hotels,
motels, bed and breakfasts and other residential environments.
The appliance is not intended for commercial or industrial use.
Packaging material such as plastic bags keep out of reach of
children.

9
In case the cord of this appliance is damaged, it has to be
replaced by an authorized service agent of the manufacturer or a
person having similar qualifications. Substantial dangers for the
user can appear from inappropriate repairs.
Repairs of electrical appliances must be carried out by qualified
personal in order to comply with safety regulations and to avoid
hazards.
Putting into operation
Remove all packaging material from the appliance and put it on a heat and water resistant, stable and
flat surface.
Before first use clean the inside of the kettle carefully. In order to do so, open the lid by pressing the
button at the handle. Rinse the kettle with water for several times.
The length of the cord which is not required can be rolled up at the bottom of the base. Never allow
the cord to come in contact with the hot kettle. Put the plug into an earthed socket.
Fill the kettle with water up to the maximum marking. The water gauge is situated at the side of the
kettle below the handle.
Close the lid until it snaps hearable. The boil stop automatic only works with closed lid. Keep the lid
closed during the boiling process.
Put the kettle on the base. Press the switch to position – I – ON. The control lamp indicates that the
appliance is heating.
The appliance switches off automatically with a „click“ as the water boils and the control lamp goes
off.
Pour out the hot water and rinse the kettle once more.
Attention: The water of the first boiling process should not be used for food preparation!
Automatic boil stop
Shortly after the water has started boiling the automatic boil stop switches off the appliance and the
control lamp. If only warm water is desired, the boiling process can be stopped at any time by
pressing the switch.
Some condensation water may drop from the outlet holes at the bottom of the appliance onto the
base. This does not influence the safety of appliance.
afety system
If by mistake the water kettle is switched on without water, the thermostat protects the kettle from
overheating by switching it off. In order to switch on again the kettle has to be taken off the base to
reset the thermostat.
Before refilling the kettle it must be cooled down for 5 to 10 minutes.
Cleaning and maintenance
Pull the plug and wait until the kettle is cooled down.
Never immerse the kettle or the base into water.
Do not use caustic or scouring cleaning agents.
Clean inside of the kettel occasionally with fresh water. Clean the outside of the kettle with a damp
cloth only.
The inside of the pot bottom is made from rust resistant stainless steel. Any iron moulds are only
residues which stick on the surface. They should be removed with a special cleansing agent for
stainless steel.
10
Clean the scale filter regularly. Take the filter out of the kettle spout and gently clean it with a soft
brush under a running tap.
Descaling
A lime scale at the bottom of the kettle will cause loss of energy and can reduce the lifetime of the
appliance. If the limescale is too thick the appliance switches off before the water is boiling. In this
case it is very difficult to remove the lime scale.
The appliance needs to be descaled periodically to guarantee optimal boiling results for a long time.
Depending on the water quality (lime content) in your area as well as the frequency of use, descaling
needs to be done on a regular basis. Signs of scale are lengthening of the boiling time and increased
noise during use of appliance.
The appliance should be descaled after each one to three month depending on frequency of
use and lime content of used water.
The pot should be descaled regularly with appropriate descaling agent suitable for stainless steel.
Please consider the user instructions on the package of the descaler.
The scale filter can be taken out and descaled separate.
Never allow the substance to boil, otherwise it will foam over the top of the kettle.
After descaling rinse the kettle thoroughly with water for several times.
Attention: The guarantee does not cover demages due to not following the descaling link.
The appliance complies with the European directives 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2009/125/EC and 2011/65/EU.
At the end of its lifetime this product must not be disposed of through the normal domestic
waste, but it should be handed to an assembly point for the recycling for electrical and
electronical appliances. You can inquire about details at the local administration.
Subject to changes

11
12
pegro GmbH
Augsburger Straße 1½
89312 Gün burg
Deutschland
Änderungen vorbehalten
160512
Table of contents
Languages:
Other grossag Kettle manuals