
Motoren für den waagerechten Einbau
ACHTUNG
Heiße Oberfläche
Leichte oder mittelschwere Personenschäden
‐Wird die Pumpe zum Fördern von heißen Flüssigkei-
ten (40 bis 60 °C) eingesetzt, muss sichergestellt wer-
den, dass Personen nicht in Kontakt mit der Pumpe
und der Installation kommen können, z. B. durch Mon-
tieren eines Schutzes.
Während des Betriebs muss das Einlaufteil der Pumpe
vollständig in die Förderflüssigkeit eingetaucht sein. Ver-
gewissern Sie sich, dass die NPSH-Werte eingehalten
werden.
Medientemperaturen und Motorkühlung
Wird die in der Tabelle aufgeführte Mindestströmungsge-
schwindigkeit nicht erreicht, muss ein Kühlmantel instal-
liert werden.
Rohrleitungsanschluss
Die Verwendung von Kunststoffrohren wird nur bei 4"-
Pumpen empfohlen.
WARNUNG
Heiße Flüssigkeit
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Verwenden Sie Rohre, die für den maximalen Pum-
pendruck + 10 % ausgelegt sind, um Rohrbrüche zu
verhindern.
‐Achten Sie darauf, dass die Kunststoffrohre für die
vorliegende Medientemperatur geeignet sind.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie Ar-
beiten am Produkt beginnen.
‐Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Die Pumpe muss geerdet werden.
‐Schließen Sie die Pumpe an einen externen Haupt-
schalter an und statten Sie sie mit einer Vorrichtung
aus, über die sie in der AUS-Position (isolierte Positi-
on) verriegelt werden kann. Der Typ des Hauptschal-
ters und seine Funktion müssen der EN 60204-1, Ab-
schnitt 5,3.2 entsprechen.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten
Fachkraft in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden
Vorschriften vorgenommen werden.
Einphasenmotoren
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie Ar-
beiten am Produkt beginnen.
‐Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Die Pumpe muss geerdet werden.
‐Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie Ar-
beiten am Produkt beginnen.
‐Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht
versehentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Erforderliche Einstellungen am Motorschutzschalter
Wird diese Anforderung vom Motorschutzschalter nicht er-
füllt, erlischt der Garantieanspruch für den Motor.
Kabelauslegung
Unterwassermotorkabel sind für das Eintauchen in Flüs-
sigkeiten ausgelegt und weisen nicht unbedingt einen
ausreichend großen Querschnitt auf, um in der Luft ver-
wendet zu werden.
Steuerung von einphasigen Motoren vom Typ MS402
Die einphasigen Motoren MS402 mit einer Leistung unter
1,1 kW verfügen über einen eingebauten Motorschutz, der
den Motor bei zu hoher Wicklungstemperatur abschaltet.
Trotzdem liegt weiterhin Spannung am Motor an. Berück-
sichtigen Sie das, wenn der Motor in eine Steuerung ein-
gebunden wird.
Prüfen der Drehrichtung
Die Pumpe darf erst anlaufen, wenn das Einlaufteil voll-
ständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
Frequenzumrichterbetrieb
Beim Frequenzumrichterbetrieb darf der Motor nicht mit
einer Frequenz betrieben werden, die über der Bemes-
sungsfrequenz (50 oder 60 Hz) liegt. Im Hinblick auf den
Pumpenbetrieb darf die Frequenz (und damit die Dreh-
zahl) niemals soweit abgesenkt werden, dass der für die
Kühlung erforderliche Flüssigkeitsstrom um den Motor he-
rum nicht mehr bereitgestellt werden kann.
Um die Motortemperatur zu überwachen, wird empfohlen,
einen Pt100- oder Pt1000-Sensor zu installieren.
Werden MS-Motoren mit eingebautem Temperaturgeber
an einen Frequenzumrichter angeschlossen, löst eine
Schmelzsicherung im Temperaturgeber aus und setzt die-
sen außer Funktion. Der Temperaturgeber kann danach
nicht wieder aktiviert werden. Der Motor funktioniert dann
wie ein Motor ohne Temperaturgeber.
Montage
WARNUNG
Scharfer Gegenstand
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐Tragen Sie beim Montieren der Zulaufleitung eine per-
sönliche Schutzausrüstung, um zu vermeiden, dass
Sie sich an scharfen Kanten der Pumpe schneiden.
Achten Sie darauf, lange Pumpenaggregate nicht zu be-
schädigen, wenn Sie sie von einer waagerechten in eine
senkrechte Position bewegen.
Entfernen und Montieren des Kabelschutzes
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpenkammern richtig
ausgerichtet sind, nachdem der Kabelschutz montiert wur-
de.
18
Deutsch (DE)