Grundig G-BCAM-01 User manual

BABY WATCH
G-BCAM-01
EN TRDE
AUS GUTEM GRUND

2
DEUTSCH
DEUTSCH 03 -18
ENGLISH 19 - 34
TURKÇE 35 - 51
_______________________________________________________

DEUTSCH
3
7
Keine Reinigungsmittel verwenden,
diese können das Gehäuse be-
schädigen. Die Kamera mit einem
sauberen, trockenen Tuch reinigen.
7
Gerät vor der Reinigung von der
Netzspannung trennen.
7
Das mitgelieferte Netzteil nur mit
der Kamera nutzen.
BABYWATCH
Mit Ihrer Überwachungskamera be-
halten Sie Ihren Nachwuchs im Auge.
Sie benötigen einen Internetzugang
und ein GRUNDIG Fernsehgerät mit
der Applikation „BABYWATCH“, die
auf Ihrem Fernsehgerät installiert ist.
Informationen zur Kamera
7
3 Megapixel Auflösung.
7
Großer Schwenkbereich und
großer Neigungswinkel.
7
Unterstützt IEEE 802.3 Ethernet
Standard.
Hinweise:
7
Ist die Kamera kabellos mit
dem Internet verbunden, kann
das die Audio-/Videoqualität
vermindern.
7
Wenn das Fernsehgerät aus-
geschaltet ist bzw. die BABY-
WATCH-Anwendung in noch
keinem Modus gestartet wurde,
können weder Ton noch Bild von
der Kamera empfangen werden.
Sicherheit
7
Dieses Gerät ersetzt nicht die Auf-
sicht der Eltern über die Kinder.
Es dient Eltern bei der Beaufsichti-
gung ihrer Kinder als Hilfe.
7
Zur Vermeidung von Erstickungs-
gefahr (z. B. durch Erdrosseln mit
dem Netzkabel), sollte die Video-
kamera außerhalb der Reichweite
von Kindern installiert werden.
7
Diese Videokamera ist kein Spiel-
zeug; Kinder dürfen nicht damit
spielen.
7
Dieses Gerät ist für die Übertra-
gung von Bild-/Tonsignalen in
einem Haus oder Gebäude be-
stimmt. Jede andere Verwendung
ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Kamera vor Regen, Feuchtigkeit
(Tropf- und Spritzwasser) und
Hitze (hohe Temperaturen, Son-
neneinstrahlung etc.) schützen.
7
Kamera nur unter normalen
Wetterbedingungen verwenden.
Gerät nicht längere Zeit im direk-
ten Sonnenlicht nutzen.
7
Kamera nicht fallen lassen.
7
Unter keinen Umständen eine
Netzspannung an die Buchsen
»DIR/DO« anschließen.
7
Kameragehäuse auf keinen
Fall öffnen. Bei Schäden, die
durch unsachgemäße Eingriffe
entstehen, geht der Anspruch auf
Gewährleistung verloren.
SICHERHEIT UND INFORMATIONEN ____

4
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK ______________________________
A B C
E
G
F
D
HN M L K J I

DEUTSCH
5
J DO ... DIR, ohne Funktion.
K WPS/Reset ist die Taste zur
Aufnahme der Kamera am Rou-
ter (falls der Router WPS unter-
stützt, können Sie eine kabellose
Verbindung herstellen, indem Sie
die Taste an der Kamera 3 bis
10 Sekunden gedrückt halten,
während Sie gleichzeitig die
WPS-Tasten am Router drücken).
Taste zur Rücksetzung der
Kamera auf die Werksstandards
mehr als 10 Sekunden gedrückt
halten; alle Einstellungen werden
gelöscht.
L SD, ohne Funktion.
M DC 12V, Anschlussbuchse für
das mitgelieferte Steckernetzteil.
N Audio Out, ohne Funktion.
A Kamerobjektiv und Abdeckung.
B Helligkeitssensor, ermittelt die
Helligkeit am Aufstellungsort der
Kamera.
C Infrarot-LEDs, leuchten bei unzu-
reichender Helligkeit am Aufstel-
lungsort (Nachtsichtmodus).
D Einstellring, zur Korrektur der
Bildschärfe.
E Mikrofon.
F LAN-Anzeige,
leuchtet: die LAN-Verbindung
ist aktiv;
blinkt: Datentransfer;
aus: die LAN-Verbindung ist
unterbrochen.
G Betriebsanzeige, leuchtet wenn
die Kamera in Betrieb ist.
H Buchse für die WLAN-Antenne.
I Ethernet, Buchse zum Anschlie-
ßen an das Heimnetzwerk über
LAN-Kabel.
AUF EINEN BLICK ______________________________

6
DEUTSCH
(A)
2 Gerätehalter (B) in den Einsatz
am Boden der Kamera einschie-
ben und mit den beiden mitgelie-
ferten Schrauben (C) befestigen.
(B)
(C)
(C)
3 Montageort für die Kamera
festlegen und Bohrungen mit Hilfe
des Haltewinkels an der Wand
markieren.
4 Bohrungen an der Wand an-
bringen und beiliegende Dübel
einsetzen.
MONTAGE UND ANSCHLIESSEN _________
Sie können Ihre GRUNDIG Kamera
an einem geeigneten Ort aufstellen
oder an der Wand montieren.
Eine Halterung und Befestigungsma-
terial befinden sich in der Verpak-
kung des Gerätes.
Wandmontage
Hinweise:
7
Der Untergrund muss fest und
statisch tragfähig sein.
7
Für Wandaufbauten wie z.B.
Holz- oder Hohlraumwände
verwenden Sie geeignete Dü-
bel und Schrauben. Lassen Sie
sich im Fachhandel beraten.
7
Der Montageort muss sich in
der Nähe einer Steckdose
befinden.
7
Wird die Kamera nur aufge-
stellt, werden der Gerätehalter
(B) und der Haltewinkel nicht
benötigt. Beginnen Sie im
Kapitel ab Pkt. 6.
1 Sicherungsschraube (A) am
Haltewinkel herausdrehen und
Gerätehalter (B) abnehmen.

DEUTSCH
7
9 Steckernetzteil in die Netzsteck-
dose stecken.
– Die Betriebsanzeige leuchtet
nach kurzer Zeit und die Ka-
mera führt einen Selbsttest der
Motoren durch.
10 LAN-Kabel an einen nicht
verwendeten Anschluss am Mo-
dem oder Router anschließen.
Achtung:
7
Kamera nicht an den LAN-
Eingang des Fernsehgerätes
anschließen. Kamera und Fern-
seher sollten per Modem oder
Router miteinander verbunden
sein, damit sie sich im selben
Netzwerk befinden.
Hinweise:
7
Abdeckung des Kamera-
objektives abnehmen.
7
Kamera mit den Tasten der
Fernbedienung auf die zu über-
wachende Position ausrichten.
7
Zum Anpassen der Bildschärfe
den Abschnitt Schärfe anpassen
auf Seite 11 beachten.
5 Haltewinkel mit den 4 mitgelie-
ferten Schrauben an der Wand
befestigen.
6 Für den WLAN-Betrieb die
WLAN Antenne anschrauben;
oder
für den LAN-Betrieb das LAN-
Kabel in die Buchse »Ethernet«
stecken.
Hinweis:
7
Das LAN-Kabel wird mit dem
Gerät geliefert.
7 Das Kabel des Steckernetzteiles
in Buchse »DC 12V« stecken.
8 Kamera auf den Haltewinkel auf-
schieben und Sicherungsschrau-
be (A) eindrehen.
MONTAGE UND ANSCHLIESSEN _________
(A)

8
DEUTSCH
Kamera über LAN-Ver-
bindung anschließen und
anmelden
Hinweis:
7
Die meisten Heimnetze sind
dynamisch. Wenn Sie ein dyna-
misches Netzwerk verwenden,
benötigen Sie einen DSL Router,
der DHCP unterstützt. Falls der
DHCP-Server des Routers nicht
funktioniert, kann die Kamera
keine IP Adresse empfangen.
1 Das Fernsehgerät einschalten.
2 Das Menü »Quick Apps« mit »@«
anwählen.
3 Die Applikation »BabyWatch« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Das Menü »Hilfe« wird
eingeblendet und erläutert die
Installationsschritte.
Kamerastart
∙Kameranetzteil zum Start der Einrichtung einstecken.
∙ Die Betriebsleuchte an der Vorderseite der Kamera leuchtet auf. Der obere Kamerateil
bewegt sich nach einer Weile.
∙ Ein Ende des LAN-Kabels an der Kamera anbringen, das andere Ende am Modem oder
Router anschließen, mit dem der Fernseher verbunden ist.
4 Menü »Hilfe« mit
»
<
«
abschalten.
– Das Menü »Einstellungen« wird
eingeblendet.
NETZWERK INSTALLATION ____________________
Kamera am Heimnetz-
werk anschließen und
anmelden
Damit das Bild der Kamera über die
Applikation
»
BABYWATCH« auf Ih-
rem Fernsehgerät eingeblendet wird,
muss sie an Ihrem Heimnetzwerk mit
Internetzugang angeschlossen und
angemeldet werden.
Sie können Ihre Kamera über eine
LAN-Verbindung oder ohne Kabel
über WLAN mit dem Heimnetzwerk
verbinden.
Wenn Sie eine LAN-Verbindung ver-
wenden, lesen Sie im Kapitel
»
Kame-
ra über LAN-Verbindung anschließen
...« auf dieser Seite weiter;
wenn Sie WLAN benutzen wollen,
folgen Sie der Beschreibung im
Kapitel
»
Betrieb über WLAN« ab
Seite 10.
Achtung:
7
Schadsoftware kann über das
Internet in Ihr Heimnetzwerk
eindringen und audiovisu-
elle Dateien missbrauchen.
Für solche Fälle sollte sollte
Ihr Heimnetzwerk entspre-
chend gesichert werden. Die
Gewährleistung der Sicherheit
des Heimnetzwerks obliegt der
Verantwortung des Benutzers.

DEUTSCH
9
5 Die Zeile »Kamera suchen« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Nach kurzer Zeit wird ein Ka-
mera-Symbol und die IP Adresse
der Kamera eingeblendet.
Hinweis:
7
Bei fehlgeschlagener Kamera-
suche;
Zur detaillierten Suche »▯« (rot)
drücken;
oder
wenn auch die detaillierte
Suche fehlschlägt, zur manu-
ellen IP-Eingabe »▯▯« (grün)
drücken.
6 Gefundene Kamera mit »OK«
bestätigen.
– Das Eingabemenü für Namen
und Kennwort der Kamera wird
eingeblendet.
7 Die Tastatur mit »OK« einblenden.
Hinweise zur Dateneingabe:
7
Die Daten werden mit der virtuellen
Tastatur eingeben. Den benötigten
Buchstaben/die Ziffer jeweils mit
»
V
«, »
Λ
«
,
»
<
« oder »
>
«
wählen
und mit »OK« bestätigen.
7
Zum Umschalten von Großbuch-
staben auf Kleinbuchstaben die
Schaltfläche »Shift« wählen und
mit »OK« bestätigen.
7
Der Tastaturmodus kann mit »▯«
(rot) geändert werden.
7
Die Sprache der Tastatur/Tasten-
belegung wird mit »▯▯« (grün)
geändert.
NETZWERK INSTALLATION ____________________
7
Das letzte Zeichen/die letzte
Ziffer kann mit »▯▯▯▯« (blau)
gelöscht werden.
Mit »▯▯▯« (gelb) wird der gesam-
te Eintrag gelöscht.
7
Wenn der Eintrag der aktuellen
Zeile abgeschlossen ist, Tastatur
mit »<« schließen.
8 Kameraname – wie im Hinweis
beschrieben – eingeben und
speichern.
9 Mit
»
V
«
die Zeile »Kennwort«
wählen und mit »OK« die Tastatur
einblenden.
Hinweise:
7
Das Kennwort der Kamera
lautet ab Werk standardmäßig
"admin".
7
Wir empfehlen, ein eigenes
Passwort zu vergeben, siehe
Kapitel „Einstellungen“ auf
Seite 15.
10 Das Kennwort „admin“ – wie im
Hinweis beschrieben – eingeben
und speichern.
11 Mit
»
V
«
die Schaltfläche »OK«
wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das „Livebild“ der Kamera wird
angezeigt.
Hinweis:
7
Wenn der Router aus- und
wieder eingeschaltet wird, kann
sich die IP-Adresse der Kamera
ändern; daraufhin die Schritte 5
bis 11 wiederholen.

10
DEUTSCH
6 Kameraeinstellungen mit »OK«
aufrufen, mit »
V
« oder »
Λ
« die
Zeile »Drahtlosverbindungsein-
stellungen« wählen und mit »OK«
bestätigen.
– Nach kurzer Zeit werden die
verfügbaren Drahtlosnetzwerke
am Bildschirm angezeigt.
7 Das Drahtlosnetzwerk, an dem
das Fernsehgerät angemeldet ist
mit »
V
«, »
Λ
« »
<
« und »
>
« an-
wählen und mit »OK« bestätigen.
– Der Name des Netzwerkes und
das Menü zur Kennworteinga-
be werden eingeblendet.
8 Die Zeile »Kennwort« mit »
V
«
oder »
Λ
« anwählen und mit
»OK« bestätigen. Über die
virtuellen Tastatur das Kennwort
eingeben danach Tastatur mit
»
<
« abschalten.
9 Mit »
V
« die Schaltfläche »Yes«
wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Hilfe« wird einge-
blendet.
10 Zurückschalten zum Menü
»Einstellungen« mit »<«.
11 Das LAN-Kabel von der Kamera
entfernen.
– Die LAN-Anzeige an der Kame-
ra blinkt schnell, die WLAN-
Verbindung ist hergestellt.
12 Das „Livebild“ der Kamera mit
»▯« (rot) einblenden.
NETZWERK INSTALLATION ____________________
Betrieb über WLAN
Hinweise:
7
Damit die Kamera über WLAN
mit dem Heimnetzwerk verbunden
werden kann, muss sie bei der
Anmeldung mit einem LAN-Kabel
mit dem Router verbunden und
am Heimnetzwerk angemeldet
sein, siehe Kapitel „Kamera über
LAN-Verbindung ...“, auf Seite 8.
7
Die meisten Heimnetze sind
dynamisch. Wenn Sie ein dyna-
misches Netzwerk verwenden,
benötigen Sie einen DSL Router,
der DHCP unterstützt. Falls der
DHCP-Server des Routers nicht
funktioniert, kann die Kamera
keine IP Adresse empfangen.
1 Das Fernsehgerät einschalten.
2 Das Menü »Quick Apps« mit »@«
anwählen.
3 Die Applikation »BabyWatch« mit
»
V
« oder »
Λ
« wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Das „Livebild“ der Kamera wird
angezeigt.
4 Während Das „Livebild“ eingeblen-
det wird, mit »▯« (rot) das Menü
»Einstellungen« anwählen.
5 Die Zeile »Kameraeinstellungen«
mit »
V
« oder »
Λ
« wählen und
mit »OK« bestätigen.
– Die über die LAN-Verbindung
mit dem Heimnetzwerk
verbundene Kamera wird am
Bildschirm angezeigt.

DEUTSCH
11
BETRIEB MIT DER KAMERA __________________
Bildschärfe einstellen
1 Bildschärfe mit dem Einstellring
am Kameraobjektiv einstellen.
Ansichtsmodus wählen
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit »@« das Menü
»Applikationsansichtsmodus«
anwählen.
– Die Möglichkeiten:
Vollbildmodus – das
„Livebild“ wird als
„Großbild“ eingeblendet;
Widget-Modus – das „Li-
vebild“ wird als Kleinbild
zur aktuellen Fernsehsen-
dung eingeblendet. Die
Position und die Größe
des Kleinbildes kann
gewählt werden;
Benachrichtigungsmodus
– das „Livebild“ wird nur
dann eingeblendet, wenn
eine Bewegung stattfindet
oder ein Geräusch über-
tragen wird.
Meine Anwendun-
gen – die Funktion
wird beendet und das
Gerät schaltet zum Menü
»Quick Apps« zurück;
Schließen – die Funktion
wird beendet und das Ge-
rät schaltet zur aktuellen
Fernsehsendung zurück.
2 Gewünschten Modus mit
»
<
«
oder »
>
«
wählen und mit »OK«
bestätigen.
Blickwinkel der Kamera
verändern
Im Vollbildmodus kann der Blick-
winkel für das „Livebild“ eingestellt
werden.
1 »Applikationsansichtsmodus« mit
»@« anwählen.
2 »Vollbildmodus« mit
»
<
« oder »
>
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
3 Gewünschten Kamerawinkel mit
»
V
«, »
Λ
«
,
»
<
« oder »
>
«
anpassen.
Hinweis:
7
Die Kamera kann auf die Aus-
gangsposition (90° horizon-
tal/vertikal) zurückgesetzt
werden, dazu:
das Menü »Einstellungen« mit
»▯« (rot) anwählen, die Zeile
»Kameraeinstellungen« mit
»
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK
« bestätigen.
Nocheinmal »
OK
« drücken,
die Zeile »Position rücksetzen«
mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK
« bestätigen.
Einstellung mit »
<
« beenden
und mit »▯« (rot) zum „Livebild“
schalten.

12
DEUTSCH
BETRIEB MIT DER KAMERA ______________________
Position des Kleinbildes
wählen
Im Widget-Modus kann eingestellt wer-
den, an welcher Position das Kleinbild
am Bildschirm eingeblendet wird.
1 »Applikationsansichtsmodus« mit
»@« anwählen.
2 »Widget-Modus« mit
»
<
« oder
»
>
«
wählen und mit »OK« bestäti-
gen.
3 Gewünschte Position mit
»
V
«,
»
Λ
«, »
<
« oder »
>
«
wählen.
Größe des Kleinbildes
einstellen
Im Widget-Modus kann die Größe
des Kleinbildes eingestellt werden.
1 »Applikationsansichtsmodus« mit
»@« anwählen.
2 »Widget-Modus« mit
»
<
« oder
»
>
«
wählen und mit »OK« bestäti-
gen.
3 Kleinbild mit
»▯«
(rot) verkleinern
oder Kleinbild mit »
▯▯▯▯
« (blau)
vergrößern.
Bild drehen – vertikal
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit
»▯«
(grün) das
Bild vertikal drehen.
Bild drehen – horizontal
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit
»▯«
(gelb) das
Bild horizontal drehen.
Babywatch-Funktion
beenden
1 »Applikationsansichtsmodus« mit
»@« anwählen.
2 »Schließen« mit
»
<
« oder »
>
«
wählen und mit »OK« bestätigen.

DEUTSCH
13
Optionen im Modus Be-
nachrichtigungen
Bewegungserkennung
deaktivieren und wieder
aktivieren
1 Während das „Livebild“
eingeblendet wird, mit
»▯«
(rot) das Menü »Einstellungen«
anwählen.
2 Die Zeile »Erkennungseinstel-
lungen« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »
OK
« bestätigen.
– Ein Auswahlmenü wird einge-
blendet.
3 Wenn die Benachrichtigung nur
über die Tonüberwachung erfol-
gen soll, mit
»
V
« oder »
Λ
«
das
Zeichen »x« im Kästchen neben
»Bewegungserkennung aktivieren«
wählen und mit »
OK
« entfernen.
– Die Videoüberwachung ist
deaktiviert.
Hinweis:
7
Soll die Benachrichtigung wie-
der mit der Videoüberwachung
erfolgen, mit
»
V
« oder »
Λ
«
das Kästchen anwählen und mit
»OK« das Zeichen »x« setzen.
Bewegungserkennungsein-
stellungen
1 Mit »
V
« oder »
Λ
« die Option
»Umgebungslicht“ wählen, dann
mit »
<
« oder »
>
« je nach Umge-
bungsbedingungen »Helligkeit«
oder »Dunkelheit« wählen.
2 Die Zeile »Bewegungsempfind-
lichkeit (%)« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen, dann Empfindlichkeit mit
»
<
« oder »
>
« anpassen.
3 Die Zeile »Bewegungsrate (%)«
mit »
V
« oder »
Λ
« wählen, dann
Bewegungsrate mit »
<
« oder »
>
«
anpassen.
Hinweis:
7
Bewegungsrate ist das Verhält-
nis der Größe des beweglichen
Objekts zum Bewegungsbe-
reich. Wenn dieser Wert höher
eingestellt ist, wird die Erken-
nung bei Bewegung großer
Objekte aktiviert. Wenn dieser
Wert geringer eingestellt ist,
wird die Erkennung bei Bewe-
gung kleiner Objekte aktiviert.
EINSTELLUNGEN ______________________________________

14
DEUTSCH
Geräuschempfindlichkeit
einstellen
1 Die Schaltfläche neben der Zeile
»Geräuschempfindlichkeit« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen.
2 Die gewünschte Empfindlichkeit
mit
»
<
« oder »
>
«
einstellen.
Anzeigedauer der Benach-
richtigung einstellen
1 Die Schaltfläche neben der Zeile
»Ereignisanzeigezeit« mit
»
V
«
oder »
Λ
«
wählen.
2 Die gewünschte Option mit
»
<
«
oder »
>
«
wählen.
Einstellungen speichern
1 Die Schaltfläche »OK« mit
»
V
«
oder »
Λ
«
anwählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Wenn die Änderungen nicht
gespeichert werden sollen, die
Schaltfläche »Abbrechen« mit
»
V
« oder »
Λ
«
anwählen und
mit »OK« bestätigen.
4 Zum Anpassen des Erkennungs-
bereichs die Zeile »Bewegungs-
fenster« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder »
>
« die
Position des Erkennungsfensters
wählen.
Mit »▯« (rot), »▯▯« (grün), »▯▯▯«
(gelb) und »▯▯▯▯« (blau) die
Abmessungen des Erkennungsfen-
sters anpassen.
Zum Beenden der Einstellung
»<« drücken.
Geräuscherkennung deakti-
vieren und wieder aktivieren
1 Wenn die Benachrichtigung nur
über die Bildüberwachung erfol-
gen soll, mit
»
V
« oder »
Λ
«
das
Zeichen »x« im Kästchen neben
„Geräuscherkennung“ wählen
und mit »
OK
« entfernen.
– Die Tonüberwachung ist deakti-
viert.
Hinweis:
7
Soll die Benachrichtigung
wieder mit der Tonüberwachung
erfolgen, mit
»
V
« oder »
Λ
«
das Kästchen anwählen und mit
»OK« das Zeichen »x« setzen.
EINSTELLUNGEN ______________________________________

DEUTSCH
15
EINSTELLUNGEN ______________________________________
Einblendung und Meldungen
bei der Benachrichtigung
Abhängig von der gewählten
Einstellung und der „Aktion“ im
überwachten Raum wird eine Mel-
dung eingeblendet:
– Lautes Geräusch erkannt.
– Bewegung erkannt.
Kennwort ändern
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit »▯« (rot) das
Menü »Einstellungen« anwählen.
2 Die Zeile »Kameraeinstellungen«
mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und
mit »OK« bestätigen.
– Die Kamera wird angezeigt.
3 Mit »OK« die Kameraeinstellun-
gen aufrufen.
4 Die Zeile »Kennwort ändern« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
5 »OK« drücken und über die
Tastatur das aktuelle Kennwort
eingeben und speichern.
6 Die Zeile »Neues Kennwort« mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
7 Neues Kennwort eingeben (max.
22 Zeichen) und bestätigen.
8 Die Zeile »Kennwort wiederholen
«
mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
9 Neues Kennwort noch einmal
eingeben und bestätigen.
10 Die Schaltfläche »Ändern« mit
»
V
« oder »
Λ
«
anwählen und mit
»OK« bestätigen.
,Hinweis:
7
Wenn das neue Kennwort nicht
gespeichert werden sollen, die
Schaltfläche »Abbrechen« mit
»
V
« oder »
Λ
«
anwählen und
mit »OK« bestätigen.
Bildübertragungsart
wählen
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit »▯« (rot) das
Menü »Einstellungen« anwählen.
2 Die Zeile »Videotyp« mit
»
V
«
oder »
Λ
«
wählen.
3 Die gewünschte Bildübertragungs-
art (»mjpeg« oder »rtsp«) mit
»
<
«
oder »
>
«
wählen.
– »mjpeg« – Videocodec mit kom-
primierten Bildern (empfohlen
beim WLAN-Betrieb);
– »rtsp« – Echtzeitübertragung
und geringer Komprimierung
(empfohlen beim LAN-Betrieb).
Hinweis:
7 Wenn bei WLAN-Betrieb die
Bildübertragungsart »rtsp« Prob-
leme bereitet, verwenden Sie die
Bildübertragungsart »mjpeg«.

16
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN ______________________________________
Hintergrundbild für das
Menü wählen
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit »▯« (rot) das
Menü »Einstellungen« anwählen.
2 Die Zeile »Thema« mit
»
V
« oder
»
Λ
«
wählen.
3 Das gewünschte Hintergrundbild
mit
»
<
« oder »
>
«
wählen.
Andere Kamera im Heim-
netzwerk suchen
1 Während das „Livebild“ einge-
blendet wird, mit »▯« (rot) das
Menü »Einstellungen« anwählen.
2 Die Zeile »Kamera suchen« mit
»
V
« oder »
Λ
«
anwählen und mit
»OK« bestätigen.
– Nach einer Weile erscheinen
Symbole der gefunden Kameras
und IP-Adresse.
Andere Kamera im Heim-
netzwerk wählen
1 Während der »Echtzeit-Stream«
angezeigt wird, mit »▯« (rot) das
Menü »Einstellungen« anwählen.
2 Die Zeile »Kameraeinstellungen«
mit
»
V
« oder »
Λ
«
wählen.
– Die Symbole aller am Fernseher
angeschlossenen Kameras und
ihre IP-Adressen werden ange-
zeigt.
3 Die gewünschte Kamera mit
»
V
«,
»
Λ
«, »
<
« oder »
>
«
wählen, mit
»OK« die Kameraeinstellungen
aufrufen.
4 Die Zeile »Stream starten« mit
»
V
«
oder »
Λ
«
wählen und mit »OK«
bestätigen.
– Das „Livebild“ der Kamera wird
angezeigt.

DEUTSCH
17
Bitte folgende Beschränkungen
für die nachstehenden Länder
beachten:
Für Kunden in Frankreich:
Verwendung im Freien beschränkt
auf 10 mW EIRP im Frequenzbe-
reich 2454 - 2483,5 MHz.
Verwendung für militärische Funk-
ortung.
Die Neuordnung der 2,4-GHz-
Frequenz trat in den letzten Jahren
in Kraft, um die aktuelle weniger
strenge Regelung zuzulassen.
Vollständige Implementierung
geplant für 2012.
Für Kunden in Italien:
Für den Privatgebrauch ausserhalb
von eigenen Gebäuden besteht eine
allgemeine Genehmigungspflicht
wie auch bei der Nutzung für öffent-
liche Zwecke.
Für Kunden in Norwegen:
Dieser Unterabschnitt gilt nicht für den
geographischen Bereich in einem
Umkreis von 20 km um das Zentrum
von NyÅlesund.
Für Kunden in Russland:
1. SRD mit FHSS Modulation
7 Maximum 2,5 mW EIRP.
INFORMATIONEN _____________________________
Servicehinweise für den
Fachhandel
Die Kamera darf nur mit dem
mitgelieferten Netzkabel/Netzteil
verwendet werden.
Dieses Produkt erfüllt die folgenden
EU-Richtlinien:
Stromverbrauchswerte und
Klassen wurden gemäß Vorgaben
2009/642, 2010/1062 sowie den
Richtlinien EN62087 und EN62301
nach Direktiven 2009/125/EG und
2010/30/EU der Europäischen
Union ermittelt.
Grundig erklärt, dass dieses Produkt
die EU-Richtlinie 1999/5/EG und
2011/65/EU erfüllt.
Den genauen Wortlaut der Kon-
formitätserklärung (DOC) finden
Sie auf der GRUNDIG Homepage
www.grundig.com/download/doc.
Dieses Gerät kann ohne Einschrän-
kung in den folgend aufgeführten
Ländern betrieben werden.
AT BE BG CH CY CZ DE DK
EE ES FI FR GB GR HU IE
IS IT LI LT LU LV MT NL
NO PL PT RO SE SI SK TR
Dieses Gerät kann auch in Ländern
außerhalb Europas betrieben
werden.

18
DEUTSCH
Umwelthinweis
Dieses Produkt
wurde aus
hochwertigen
Materialien und
Teilen hergestellt, die
für das Recycling tauglich sind und
wiederverwendet werden können.
Das Produkt darf daher am Ende
seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt zum Recycling von
elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Ne-
benstehendes Symbol am Produkt,
in der Bedienungsanleitung oder auf
der Verpackung weist darauf hin.
Informationen zu Sammelstellen er-
halten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung.
Die Verwertung von Altgeräten
leistet einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt.
Technische Daten
Spannungsversorgung:
DC 12 V, 2 A
Abmessungen und Gewicht:
B x H x T: 105 x 123 x 107 mm
Gewicht: ca. 305 g
Technische und optische Änderun-
gen vorbehalten!
7 Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt
für die Benutzung im Aussen-
bereich ohne Einschränkungen
an den Aufstellort (Höhe) des
Gerätes, zum Sammeln und
Überwachen von Telemetriedaten
und Berechnungssysteme. Bei an-
deren, wie oben aufgeführten An-
wendungen, darf der Aufstellort
(Höhe) des Gerätes 10 m nicht
überschreiten.
7 Maximum 100 mW EIRP im In-
nenbereich.
2. SRD mit DSSS und anderen
Breitband-Modulationssyste-
men als FHSS
7 Maximaler Mittelwert EIRP,
Signaldichte bei 2 mW/MHz.
Maximum 100 mW EIRP.
7 Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt
für die Benutzung im Aussen-
bereich ohne Einschränkungen
an den Aufstellort (Höhe) des
Gerätes, zum Sammeln und Über-
wachen von Telemetriedaten,
Berechnungssysteme und Sicher-
heitseinrichtungen.
7 Maximaler Mittelwert EIRP,
Signaldichte bei 10 mW/MHz.
Maximum 100 mW EIRP im In-
nenbereich.
Für Kunden in der Ukrai-
ne:
EIRP ≤100 mW mit eingebauter An-
tenne und einem Verstärkungsfaktor
bis zu 6 dBi.
INFORMATIONEN _____________________________

ENGLISH
19
7
Do not use any cleaning agent dur-
ing the cleaning process as these
may damage its body. Wipe the
camera with a clean and dry cloth.
7
Unplug the device before cleaning.
7
Use the power supply delivered
with the product only.
BABYWATCH
Monitoring camera ensures you to
keep an eye on your children.
For this, you need a local network
access and a GRUNDIG television
on which the "BABYWATCH" appli-
cation is installed.
Information about the
camera
7
3 Megapixel resolution.
7
Large pivot range and wide angle
of inclination.
7
Supports IEEE 802.3 Ethernet
Standard.
Notes:
7
When the camera is used with wire-
less network connection, audio/
video quality may be impaired.
7
When the television is switched
off or the BABYWATCH applica-
tion has not been started in any
mode yet, no sound or video
image can be received from the
camera.
Safety
7
This device should not replace
parental supervision of your chil-
dren. It is designed to assist you
as parents for supervision of your
children.
7
In order to avoid the risk of chok-
ing with power cable, the video
camera should be installed out of
reach of children.
7
This video camera is not a toy; do
not let the children play with it.
7
This device is for transmission of
image/sound signals within a
house or building. Any other use
is strictly prohibited.
7
Protect the camera against rain,
humidity (dripping or splashing)
and heat (temperature, direct sun-
light, etc.).
7
Use the camera only under aver-
age weather conditions. Do not
use the device under direct sun-
light for a long time.
7
Do not drop the camera.
7
Never supply power to the "DIR/
DO" sockets.
7
Do not dismantle the camera
body under any circumstances.
Warranty claims are excluded for
damage resulting from improper
usage.
SAFETY AND INFORMATION ______________

20
ENGLISH
OVERVIEW _______________________________________
A B C
E
G
F
D
HN M L K J I
Other manuals for G-BCAM-01
1
Table of contents
Languages: