Gude DHH 1050/7 T ECO User manual

DHH 1050/7 T ECO
# 01955
Deutsch 4
English 13
Français 21
Ceština 30
Slovenčina 39
Nederlands 48
Italiano 57
Magyar 66
Slovenščina 75
Hrvatski 84
Bosanski 93
Româneşte 102
Български 111
© Copyright Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany

1
1a
1b
ON OFF
OFF
ON
2 3
4
RUN CHOKE
5
2

6
7
7a
8
3

Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Im Interesse Ihrer Gesundheit, die ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung und deren Hinweis gefährdet ist,
bestehen wir auf eine gründliche Kenntnisnahme dieser Betriebs- und Bedienungsanleitung. Wir möchten Ihnen
mit dieser Anleitung das Arbeiten mit dem erworbenen Produkt so leicht wie möglich machen. Damit das Gerät
lange zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet, sind die nachstehenden Hinweise genau zu beachten. Wir sind
bestrebt, unsere Produkte laufend zu verbessern, Änderungen behalten wir uns deshalb vor.
Ohne Kenntnisnahme dieser Bedienungsanleitung, untersagen wir die
Inbetriebnahme!!
1. Sicherheitshinweise und Unfallverhütung
Allgemeines
Die Anweisungen aus dieser Bedienungsanleitung und den angebrachten Sicherheitshinweisen auf dem Gerät
hinsichtlich Bedienung, Wartung und Reparatur sind aus sicherheitstechnischen Gründen unbedingt zu beachten
und einzuhalten.
Bedienpersonal
Die Benutzung eines Holzspalters kann mit Gefahren verbunden sein. Es dürfen deshalb nur eingewiesene
und erfahrene Personen damit umgehen und arbeiten. Das Bedienpersonal muß eng anliegende Kleidung
sowie Schutzschuhe tragen. Personen unter 18 Jahren dürfen nicht mit dem Holzspalter arbeiten. Es ist
jedoch zulässig, Personen über 16 Jahren am Holzspalter arbeiten zu lassen, soweit dies zur Erreichung
des Ausbildungszieles erforderlich und die Aufsicht durch eine fachkundige Person gewährleistet ist.
Arbeitsbereich
Zum sicheren Holzspalten ist es dringend erforderlich, daß der Arbeitsbereich eben und trittfest ist, und daß eine
ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet ist. Zum An- und Abtransport des Spalters ist es erforderlich, daß
die Wege frei von Stolperstellen sind. Für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes ist zu sorgen.
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Personen während des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten, bzw.
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
Arbeitsvorbereitung
Alle Hydraulikleitungen müssen vor jeder Inbetriebnahme auf einwandfreien Zustand geprüft werden.
GÜDE Holzspalter werden grundsätzlich mit gehärteten Spalt-messern ausgeliefert. Sollte jedoch durch Spalten
von Holz mit unsichtbaren Fremdkörpern wie Beton, Stahl usw. eine leichte Verformung der Schneide des
Spaltmessers sichtbar werden, so sind diese durch Abschleifen oder Abfeilen zu beseitigen. Desweiteren erhöht
eine konstante „Scharfhaltung“ des Schneidemessers die Arbeitsleistung.
TIP: Spaltmesser hin und wieder einfetten (bei Problemhölzern).
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die Sicherheitseinrichtungen (insbesondere die Zwei-Hebel-
Bedienung) auf Ihre Funktion zu prüfen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass der Spalttisch fest und sicher am
Spalter befestigt ist.
Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und entfernen Sie Holzreste die bei den Spaltvorgängen anfallen
sofort.
Beachten Sei, dass Holz ein natürlich gewachsener Werkstoff ist und sich beim Spalten unkontrolliert
Verhalten kann. (Plötzlich schleudernde Holzteile)
Tragen Sie stets Sicherheitsschuhe
Halten Sie Ihre Hände grundsätzlich von der Stirnholzfläche bzw. dem Eintrrittsbereich des Spaltmessers fern.
Die Stirnflächen des zu spaltenden Werkstückes müssen möglichst rechtwinklig sein, damit das Holz auf dem
Auflagetisch einen sicheren Stand hat und nicht seitlich wegrutschen kann.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden
Den Bedienplatz der Maschine von Holz, Holzabfällen und Rinden freihalten.
Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften Anschlussleitungen verwenden.
Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zweihandbedienung prüfen.
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Armbanduhren ablegen.
Schutzkleidung tragen.

•Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert
und voll funktionsfähig sein.
•Zum Spalten von schweren oder unhandlichen Teilen geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
•Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
•Vor dem Gebrauch den Holzspalter auf eine ebene und trittfeste Arbeitsfläche aufstellen. Sorgen Sie für
ausreichend Bewegungsfreiheit.
•Benutzen Sie den Holzspalter niemals bei Regen.
•Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest auf die Maschinenfläche auf, um ein Verschieben des
Werkstücks zu vermeiden.
•Spalten Sie kein durchnässtes Holz.
•Spalten Sie immer nur ein Werkstück.
•Spalten Sie kein Werkstück, in dem sich Fremdkörper befinden.
Technische Daten
Motorleistung P1 4,1 kW (5,6 PS)
Zapfwellendrehzahl ----
Artikel-Nr. 01955
Wartung und Pflege
Halten Sie den Holzspalter immer in einem sauberen Zustand.
Wechseln Sie nach ca. 500 Betriebsstunden das Hydrauliköl. Verwenden Sie
handelsübliches Hydrauliköl (HLP 46). Fetten Sie die Spaltsäule vor jedem
Einsatz, das erhöht die Lebensdauer der Gleitbacken. Bei Austausch oder Ersatz
von Bauteilen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Hydraulikschläuche
und Schlauchverbindungen regelmäßig auf ihre Dichtigkeit und Festigkeit
überprüfen.
Achtung: Öl immer nur im eingefahrenen Zustand der Spaltsäule Spaltsäule fetten!
nachfüllen!
Technische Daten Typ 1050/7 T ECO
H x B x L 1540 x 600 x 900 mm
Max. Holzlänge 1040 mm
Max. Holzdurchmesser 400 mm
Max. Zylinderhub 515 mm
Nominale Spaltkraft 7 t
Vorlaufgeschwindigk. ca. 0,05 m/sek.
Rücklaufgeschwindigk. ca. 0,1 m/sek.
Ölkapazität ca. 4 Liter
Betriebsart S6
Hydraulikdruck 220 bar
Gewicht ca. 129 kg
5

Montage der Bedienarme und des Spaltkreuzes
Bedienarme
1. Bedienarm einsetzen und das Rohr in die Aussparung der
Querverbindung einführen.
TIPP: Vorher die Blechlaschen oben und unten einfetten!
2. Den Haltebolzen vor der Querverbindung
durchstecken.
Haltekrallen auf entsprechenden Holzdurchmesser einstellen.
3. Haltebolzen auf der Unterseite mit
dem mitgelieferten Splint
sichern.
Fetten
4
1
2
2a
6

Spaltkreuzmontage
1. Fixierschraube bis zur Hälfte in das Spaltkreuz eindrehen.
2. Mitgelieferte Mutter an der
Innenseite aufdrehen.
3. Spaltkreuz aufstecken und Fixierschraube in die Aussparung des
Messers drehen, bis die Mutter aufliegt.
4. Fixierschraube und Mutter so ausrichten,
dass das Spaltkreuz ganz nach oben
gezogen wird.
5. Endposition mit Schrauben-
schlüssel sichern und
nachziehen.
1
2
4
5
3
7

Motor Kontrollieren (Abb. 1)
Die Qualität des Motoröls ist entscheidend für korrekte Motorleistung und in Nutzungsdauer. Verwenden Sie
nur geeignete, hochwertige Schmierstoffe, ungeeignete Schmierstoffe zerstören das Gerät und führen zum
sofortigen erlöschen der Garantieleistungen (empfehlenswert ist ein teilsynthetischer
Mehrbereichsschmierstoff der Spezifikation SAE 10 W 40). Aus auslieferungstechnischen Gründen kann es
sein, daß sich in dem Gerät kein oder nur wenig Motoröl befindet (Füllung für Werksprüfung).
Der Ölstand ist in jedem Fall vor jeder Inbetriebnahme zu kontrollieren!
Stellen Sie das Gerät zur Kontrolle und berichtigen des Ölstandes stets in eine waagrechte Position auf
ebenem Grund. Achten Sie beim be- und entleeren von Motoröl und Kraftstoff stets auf die Umwelt:
Benutzen Sie geeignete Füll- und Auffanggeräte. Vermeiden Sie in jedem Fall das Kraftstoff oder Öl
unkontrolliert auslaufen könnte!
Entfernen Sie den Ölpeilstab (Abb. 1a) durch herausdrehen, bzw. -ziehen.
Füllen Sie Öl bis zur Markierung „Correct oil level“ (Abb. 1) auf und kontrollieren Sie den korrekten Stand
(Der Motorölstand soll den letzten Gewindegang am Öleinfüllstutzen berühren) Überfüllen Sie nicht durch
unebenen Stand des Gerätes!
Drehen, bzw. drücken Sie den Ölpeilstab wieder ein.
Sollten Sie das Motoröl ablassen wollen (Ölwechsel, Wartung, etc.) entfernen Sie den Ölpeilstab
(Abb. 1a) und drehen die Ölablassschraube heraus (Abb. 1b) Halten Sie Ölpeilstab und Öleinfüllöffnung,
Ölablassöffnung und Ölablassschraube stets sauber! Benutzen Sie geeignete Gefäße und vermeiden
Sie Umweltverschmutzung durch Schmier- und Kraftstoffe.
Kraftstoff einfüllen/Luftfiltercheck
Kraftstoff einfüllen
Dieser Motor läuft einwandfrei mit handelsüblichem bleifreiem Normal- und Superbenzin. Wenn der Umwelt
zuliebe bleifreies Benzin verwendet wird, ist bei Motoren, die länger als 30 Tage stillgelegt werden sollen,
der Kraftstoff vollständig abzulassen, um harzige Rückstände in Vergaser, Kraftstofffilter und Tank zu
vermeiden, oder dem Kraftstoff ein Kraftstoffstabilisator beizumischen.
Dem Benzin kein Öl beimischen.
Füllen Sie Kraftstoff ein, indem Sie den Tankdeckel entfernen und Kraftstoff maximal bis zur Markierung des
Kraftstoffsiebes einfüllen. (Das Kraftstoffsieb befindet sich in der Einfüllöffnung des Tanks) Vermeiden Sie
Hautkontakt mit Kraftstoffen! Achten Sie stets auf sauberen, unverschmutzten Kraftstoff! Verschließen Sie
den Tankdeckel nach jedem Tank- oder Kontrollvorgang stets gut.
Begeben Sie sich mit dem Gerät auf die zu kehrende Fläche.
Kontrollieren Sie alle Teile auf festen Sitz und eventuelle Beschädigungen.
Kontrollieren Sie den kompletten Luftfilter auf eventuelle Verschmutzungen Abb.7 zeigt die Komponenten
des Luftfilters in der Reihenfolge vom Motor bei abgeschraubtem Luftfilterdeckel (Abb. 6). Alle Komponenten
des Luftfilters besonders der Luftfiltereinsatz (Abb. 7a) müssen stets Schmutzfrei sein – Reinigungsmittel:
Waschbenzin (Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Herstellers beachten!)
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. 2; Pos. „ON“). Prüfen Sie den Zündkerzenstecker auf festen Sitz.
Ölstand Hydrauliköl kontrollieren
Überprüfen Sie die korrekte Füllmenge anhand des Ölmeßstabes (Abb. 9; Pos. 8) im eingefahrenen Zustand
der Spaltsäule. Der Hydraulikölstand sollte sich immer zwischen den beiden Markierungen auf dem
Ölmessstab befinden. Bei Bedarf mit handelsüblichen Hydrauliköl z.B. HLP46 oder anderes mit gleicher
Viskosität nachfüllen.
Benzinhahn öffnen
Motorschalter auf Position „ON“ stellen (Abb. 3)
Achten Sie darauf, dass der Motor beim Start kalt ist.
Aktivieren Sie den Motor-Choke
(Abb. 4; Pos. „CHOKE“)
Ziehen Sie zunächst einige Male kurz am Starterseil bis es gespannt ist. Ziehen Sie das Starterseil jetzt
langsam in die gespannte Position, stützen Sie mit der linken Hand den Motor und ziehen Sie einmal kräftig
am Starterseil. Deaktivieren Sie den Motor-Choke, sobald der Motor angesprungen ist
(Abb. 4; Pos. „RUN“)
Mit dem Drehzahlregulierungshebel Vollgas geben (Abb. 4; Pos. Hase)
8

Bitte beachten Sie
Das Starterseil darf sich nicht von selbst aufwickeln. Sie sollten es immer mit einer Hand locker
zurückführen. Sollte der Motor trotz mehreren Versuchen nicht anspringen, überprüfen Sie, ob der Tank
korrekt aufgefüllt wurde. Möglicherweise befindet sich zu viel Kraftstoff im Zylinder, so dass die Zündkerze
feucht wurde.
Motor ausschalten
Mit dem Drehzahlregulierungshebel auf Standgas stellen (Abb. 4; Pos. Schildkröte).
Schalten den Motor am Motorschalter (Abb. 3; Pos. „OFF“) ab. Lassen Sie das Gerät bei laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt. Schalten Sie den Motor niemals ab, solange der Choke eingeschaltet ist. Dies könnte den Motor
beschädigen. Schließen Sie den Benzinhahn (Abb. 2; Pos. „OFF“). De n Startergriff langsam herausziehen, bis
Widerstand festgestellt wird. Die Ventile sind somit geschlossen,
Diese Operation ist erforderlich, um von außen keine feuchte Luft in die Verbrennungskammer eindringen zu
lassen.
1. Stellen Sie das Spaltgut auf den Kurz- bzw. Langholztisch und stellen Sie den Rücklauf entsprechend
ein (siehe Hubeinstellung).
2. Klemmen Sie nun das Spaltgut mit den beiden Bedienarmen (siehe Einstellung Anschlagschraube) und
drücken Sie diese gleichzeitig nach unten.
3. Entfernen Sie das gespaltene Holz aus ihrem Arbeitsbereich und positionieren Sie das nächste Holz auf
dem Tisch.
4. Das gelegentliche Einfetten des Spaltmessers ermöglicht auch das Spalten von Problemhölzern.
Schalten Sie den Spalter ein und warten Sie bis die Spaltsäule in die Ausgangsposition gefahren ist.
Drücken Sie nun beide Bedienhebel um die Spaltsäule nach unten zu fahren. Drücken Sie abwechselnd nur
den rechten bzw. den linken Bedienhebel. Bleibt die Spaltsäule jeweils stehen, kann der Holzspalter
bedenkenlos betreiben werden.
Fährt die Spaltsäule weiterhin nach unten, muß die Zweihandbedienung neu justiert werden
Wenden Sie sich hierfür an eine Fachwerkstatt.
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den Drehzahlregulierhebel so schnell wie
möglich auf Position „STOP“ bringen und den Motor am Motorschalter (Abb. 3; Pos. „OFF“)
abschalten.
Einsatzbereich
Das Gerät ist ausschließlich zum Bearbeiten von Holz zugelassen. Das Spaltmaterial muß folgende Maße
aufweisen:
- Mindestdurchmesser: 120 mm
Maximaldurchmesser: 300 mm
- Es ist ausschließlich das Bearbeiten des Spaltgutes in Faserrichtung erlaubt.
- Es besteht die Gefahr, daß sich astiges Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt.
- Ein Entfernen verklemmter Holzstücke ist durch Klopfen an das Spaltgut zulässig.
- Das Heraussägen ist verboten!
Spaltlängeneinstellung
Je nach Spaltertyp können verschiedene Längen von Holz gespalten werden:
Typ DHH 1050/6 TC
Spaltlänge ca. 1050/810/560 mm.
9

Betrieb
Motor wie in der beigefügten Anleitung starten.
1. Bei niedrigen Temperaturen den Spalter 15 min. im Leerlauf stehen lassen, bis sich das Öl entsprechend
erwärmt hat.
2. Spaltgut auf den Tisch stellen und mittels Spannpratzen am Hebel festhalten.
3. Durch das Drücken beider Hebel nach unten wird der Spaltvorgang ausgelöst .
4. Nach Beendigung des Spaltvorganges mindestens einen Hebel anheben, die Spaltsäule läuft automatisch nach
oben.
Es ist strengstens untersagt, den Holzspalter mit zwei Personen zu bedienen, indem eine Person das Holz hält
und die zweite Person die Spannpratzen betätigt. Ebenso ist die Blockierung eines Hebels (Spannpratze)
verboten.
Hubeinstellung
Bei Holzstücken unter ca. 50 cm und größeren
Stückzahlen ist es möglich, die Arbeitsleistung
durch Verkürzen des Spaltmesserrücklaufs zu steigern.
Modell DHH 1050/6 TC mit Einstellgestänge
Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie ein kurzes Holzstück auf den
Spalttisch und fahren Sie das Spaltmesser
bis ca. 2 cm an das Holzstück heran und
schalten den Spalter aus . Jetzt können Sie
mittels der seitlich angebrachten Stange den
Rücklauf verkürzen, indem Sie diese Mittels
der Feststellschraube in der gewünschten
Höhe fixieren.
Hydraulik
Die Hydraulik-Schläuche und Verbindungen müssen bei ca. 4 Betriebsstunden auf ihre Dichtigkeit überprüft
werden und –wenn erforderlich- nachgezogen werden.
Hydrauliköl/Tank
Für alle Spalter kann handelsübliches Hydrauliköl nachgefüllt werden (z.BHLP 46
oder ein anderes Fabrikat mit gleicher Viskosität). Ein Wechsel des Öl´s ist nicht
erforderlich.
Typ DHH 1050/7 t ECO: Tank ca. 6 Liter
Transporthinweise
Transport
Alle Holzspalter sind mit großen Rädern ausgestattet. Um einen Transport vorzunehmen fassen Sie mit der einen Hand
an den Bügel der Spaltsäule und mit der anderen Hand an den Bügel oberhalb des Motors und kippen den Spalter leicht
zu sich hin. In dieser Stellung kann der Spalter mühelos gerollt werden.
Um ein Auslaufen des Kraftstoffs und Hydrauliköls zu verhindern, Spalter
niemals liegend transportieren.
Beim Transport ist das Spaltmesser immer ganz nach unten zu fahren.
Lärminformation
Typ DHH 1050/7 T ECO ca. 75 dbA = Vollast ca. 90 dbA
10

Gewährleistung
Gewährleistung lt. beiliegender Gewährleistungskarte.
Störungen
Fehler Ursache Behebung
Hydraulikpumpe pfeifft,
Spaltmesser läuft ruckartig
- zu wenig Hydrauliköf im Tank - Hydrauliköl nachfüllen
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die
Maschine gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine
Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können
benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem
Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
11

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde Handels-GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Das die nachfolgenden bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprichen.
that the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health
requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into
circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will
loose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - Hydraulik-Holzspalter DHH 1050/7 T ECO
Machine Description:
Artikel-Nr.: - 01955
Article-No.:
Einschlägige EG Richtlinien: - 2006/42/EG
- 2004/108/EG
- 2002/88/EG
Angewandte harmonisierte Normen: - EN 609-1:1999+A2
- EN ISO 14982:2009
Durch interne Kontrollmaßnahmen wird gewährleistet, dass die Maschinen aus der
Serienproduktion immer den Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und den
angewandten Normen entsprechen.
Ort/Place: Wolpertshausen
Datum/Herstellerunterschrift: 06.05.2011,
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Sinatory:
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
12

Introduction
Dear Customer,
We strongly recommend that you become familiar with this operating instructions. It is in the interest of your health
that would be put at a risk unless your knowledge of this manual is profound. Presenting you this manual, we wish
that your work with the product you have purchased is made as easy as possible. It is necessary to observe the
instructions contained herein for the machine to work to your complete satisfaction. Our objective is to improve the
products continuously and for this reason, we reserve changes.
We urgently discourage you from putting the machine in operation without you having got
familiar with the contents of this manual!!
Precautionary Instructions and Accident Prevention
General
For safety reasons, precautionary instructions contained in this manual and instructions on the machine regarding
operation, maintenance and repairs should be respected and observed.
Operators
Any use of the cleaving machine may entail hazards. Therefore, only well-instructed and experienced
persons should be allowed to handle the machine and to work on it. Operators should be required to wear
tight-fitting clothes and protective shoes. No persons bellow 18 years of age should be allowed to work
with the machine. It is permitted however, to have people above 16 yrs of age working with the machine
provided that it is necessary for educational reasons and professional supervision is guaranteed.
Working Area
It is an imperative for a safe cleaving job that the floor in the working area is flat and firm-based and sufficient
freedom of movement is secured. Ways for bringing and removing the machine in/from the area should be free of
any disturbances. Sufficient lighting should be provided in the working area.
Job Preparation
When doing repairs or maintenance or when leaving the cleaning machine unattended, the current supply should
be cut off by pushing the red button on the switch and unplugging the machine. It is not sufficient to cut the
power supply off by mere switching off. GÜDE cleaving machines are always delivered with hardened cleaving
knives. However, light deformation of the cleaving knife cutting edge may arise in result of cleaving wood with
unexpected foreign bodies in it – concrete, steel etc.- and whetting or filing must remove it. The knives sharpness
maintenance will increase working capacity.
TIP: Grease the cleaving knives every now and then (for problem wood).
Safety devices (primarily two-lever control) must be checked on prior to being put in operation for
the first time and the function must be examined.
Warning! Make sure that cleaving bench us safely fitted to the machine prior to any starting the
operation.
•Keep the place of your work clean at all times and remove any wood remains fallen down.
•Keep in mind that wood is a natural raw material and may get out of control when being split
(unexpectedly thrown-off wood pieces)
•Safety shoes should always be worn.
•Keep your hands outside the wood face or splitting knife entry at all times.
•Faces of the split wood must be rectangular if possible so that wood stays safely on the supporting table
and cannot slip to the side.
•Safety equipment of the appliance must not be disassembled or put out of operation.
•Remove wood, wood waste and bark from the place of appliance operation.
•Check the feeder cables. Do not use feeder cables that are faulty.
•Check whether the two-handed operation works properly before putting the appliance into operation.
•Wear closefitting clothes. Remove jewels, rings and wristwatch.
•Wear protective clothes.
•Attention during work: Risk of injury to fingers and hands caused by the splitter.
•All the protective equipment and covers must be fitted to the appliance and function faultlessly
when working with the appliance.
•Use an appropriate supporting tool for splitting heavy or big pieces.
13

•Tool change, adjustment, cleaning, maintenance and fault removal must only be performed when the
engine is switched off. Pull the plug out of socket!
•All protective and safe equipment must be refitted immediately after repair and maintenance are finished.
•Put the splitter on a flat and nonslip operating surface before using it. Ensure sufficient free movement.
•Never use the wood splitter when raining.
•Line voltage must correspond to the details on the appliance type label.
•Unwind the cable to the full extent when a cable drum is used to prevent it from heating.
•The socket must be fitted with a safety switch against stray current when working outdoors.
•The processed piece of wood must always be put on the appliance surface in a stable position to prevent
it from moving.
•Do not split soaked wood.
•Only one piece of wood should always be split.
•Do not split wood containing foreign items.
Technical Data
Motor power P1 4,1 kW (5,6 PS)
Output shaft speed ----
Ordering No. 01955
Maintenance and Care
Always keep the machine clean.
Change the hydraulic oil every 500 operating hours. Use commonly sold hydraulic oil
(HLP 46). Grease the cleaving column before every use to increase the service
life of sliding jaws. Only genuine spare parts should be used for replacement.
Check hydraulic houses and hose connections for leakage and rupture on a regular
basis.
Caution: Always replenish the oil with the cleaving column retracted!
Control Arms and Cleaving Cross Installation
Control Arms
1. Insert the control arm and tuck the pipe in the cross member
well.
TIP: Before doing that, grease the metal lap plates up and down!
Technical Data Typ 1050/7 T ECO
h x w x l 1540 x 600 x 900 mm
Wood maximum length 1040 mm
Wood maximum diameter 400 mm
Maximum cylinder stroke 515 mm
Rated cleaving force 7 t
Forward movement speed ca. 0,05 m/sek.
Backward movement speed ca. 0,1 m/sek.
Oil capacity ca. 4 Liter
Mode of operation S6
Hydraulic pressure 220 bar
Weight ca. 129 kg
Fetten
1
14

2. Insert the hold-in stud through
in front of the cross member.
3. Adjust the grabs to correspond to the wood piece diameter.
4. Secure the hold-in stud bottom with a
cotter pin included in the delivery.
Cleaving Cross Assembly
6. Screw the holding screw in the cross up to the half .
2. Screw on the nut included from
outside.
3. Fit the cleaving cross on a screw the
holding screw in the knife
recess until the nut fits on tightly.
4. Adjust the screw and the nut for
the cleaving cross to get pushed
completely up.
3
2
2a
4
3
4
1
2
15

5. Secure the terminal position
with a Spanner and tighten.
Engine monitoring (pic. 1)
The engine oil quality is decisive for correct output of the driving unit and operation life. Use only suitable and
high-quality lubricants; unsuitable lubricants cause damage to the appliance and lead to immediate warranty
expiry (SAE 10 W 40 specification multi-purpose semi-synthetic lubricant recommended). There might be no
engine oil or just a small amount of it (filling for factory test) when dispatching the appliance.
Oil level must necessarily be checked before the appliance is put into operation!
The appliance should always be put to a flat surface when inspecting the oil level. Always consider the
environment when filling and emptying the engine oil and fuel: use appropriate filling and emptying tools.
Prevent uncontrolled fuel or oil leak in any case!
Screw the oil dipstick (pic. 1a) out or pull it out.
Add oil up to the "Correct oil level" marking (pic.1) and check the correct level (engine oil level must touch
the final oil filling neck thread). Make sure not to overfill the appliance when standing on an uneven surface!
Screw, or push, the oil dipstick again.
If you want to empty the engine oil (oil change, maintenance, etc.), pull the oil dipstick out (pic. 1a) and
screw the oil drainage screw out (pic. 1b). Keep the oil dipstick, oil filling hole, oil drainage hole and oil
drainage screw clean at all times! Use appropriate containers and prevent environment pollution by
lubricants and fuels.
Fill with fuel / air filter check:
Refuelling
The engine is maintenance-free and common unleaded Normal and Super petrol is added in it. If
environment-friendly unleaded petrol is used, fuel must be completely drained at engines put out of operation
for more than 30 days to prevent resinous deposits in the carburettor, fuel filter and tank or fuel stabilizer
mixed to the fuel.
Do not add oil to petrol
Refuelling is done by removing the tank lid (pic. 1; pos. 9) and adding the fuel up to the fuel screen marking
as maximum (the fuel screen is located in the tank filling hole). Prevent fuel from contacting your skin! Make
sure fuel is always clean with no dirt! Close the tank lid appropriately after each refuelling or inspection.
Take the appliance to the surface you want to sweep.
Check all components if tightened well and not damaged.
Check the entire air filter for any dirt. Pic.15 shows air filter components from the engine with the air filter lid
being unscrewed (pic. 14). All air filter components, especially the air filter insert (pic. 15a) must be clean –
cleaning agent: cleaning petrol (adhere to the safety sheet of the given manufacturer!).
Open the fuel tap (pic. 8; pos. “ON“). Check if the socket plug is tightened.
Hydraulic oil check
With the splitting column inserted, use the oil gauge (pic. 9; pos. 8) to check whether the filler volume is
appropriate. The hydraulic oil level must always be between both markings on the oil gauge. If necessary,
add commercially available hydraulic oil, e.g. HLP46 or any other one with the same viscosity.
5
16

Open the fuel tap
Put the engine switch to the “ON“ position (pic. 3)
Make sure the engine is cold when being started.
Turn on the engine choke (pic. 4; pos. “CHOKE“)
Turn the speed control lever (pic. 4; pos. “START“) to full speed.
First, pull shortly the starting cable so that it is stretched. Now pull the starting cable slowly to the stretched
position with your left hand resting on the engine and one more strong pulling the starting cable. Turn the
engine choke off as soon as the engine gets started (pic. 4; pos. “RUN“)
Give full throttle using the speed control lever (pic. 4; pos.”HARE”)
To be provided
The starting cable must not reel automatically. It must always be reeled back by hand. If the engine fails to
start even after several attempts, check whether the tank has been refuelled properly. Maybe there is too
much fuel in the roll, which has caused the spark plug to get damp.
Switching off the engine
Put the speed control level to the idle gas position (pic. 4; pos. Želva).
Use the engine switch (pic. 3; pos. “OFF”) to switch off the engine. Never leave the appliance unattended
when the engine is running. Never switch the engine off when the choke is on as the engine could get
damaged. Close the fuel tap (pic. 2; pos. “OFF“). Pull slowly the starter handle until you feel resistance. By
this, valves get closed.
This step is necessary to prevent moist air from entering the combustion chamber from outside.
1. Put the wood to be split on the table as short or long logs and set the backward movement accordingly
(see Lift setting).
2. Now clasp the split wood with both operating arms (see Stop screw setting) and press them down at the
same time.
3. Remove the split wood from the working area and put another wood on the table.
4. If the splitting knife is greased from time to time, more difficult wood can also be split.
Start the splitter and wait until the splitting column gets to the starting position.
Now press both operating levers to make the splitting column go down. Press just the right or left operating
lever in turn. If the splitting column stands each time, you can use the splitter with no worry.
.
If the splitting column keeps going down, the two-hand operation must be subject to new calibration.
For that purpose, contact an authorised workshop.
V nebezpečných situacích a při nehodách musíte dát páku pro regulaci otáček co možná nejrychleji
do polohy „STOP“ a motor vypnout spínačem motoru (obr. 3; poz. „OFF“).
Area of Use
The machine is approved for wood processing only. The material to be cleaved shall be of dimensions as follows:
- Minimum diameter: 120 mm
Maximum diameter: 300 mm
- Wood is permitted to be cleaved in the direction of grain only.
- There is a risk of jamming of branchy wood while being cleaved.
- The jammed pieces may be knocked/banged out.
- Never cut it out!
Cleaving Length Set-up
Various length of wood pieces may be cleaved:
Type DHH 1050/6 TC
Cleaving length ca 1050/810/560 mm.
17

Operation
1. At low temperatures, have the machine idling for about 15 minutes for the oil to get warmed to the required
temperature.
2. Lay a piece of wood to be cleaved on the table and hold it to the lever using anchoring wires/grabs.
3. Start cleaving pushing both the levers downward.
4. With cleaving completed, lift one lever at least, the cleaving column will go up automatically.
It is strictly forbidden for two persons operate the machine at a time, when one would hold the wood and the
other one would operate the wires/grabs. Never block the lever (anchoring wire/grab).
Stroke adjustment
With pieces up to ca 50 cm long or a bigger quantity, it is possible to
increase the working capacity by making the cleaving knives reverse
shorter.
Model DHH 1050/6TC with control rod
Procedure is as follows:
Lay a short piece of wood on the table, lower the knife down to be at a
distance of ca 2 cm above the piece and put the machine off (push red
button on the switch and unplug). Now, you may adjust the reverse run
using the side rod fixing the rod at a required height with an adjusting
screw.
Hydraulic Connection
Hydraulic hoses and joints shall be checked for leakage every 4 hours of operation
and retightened if necessary.
Hydraulic oil/tank
Common hydraulic oil may be replenished in all cleaving machines (HLP 46 e.g.)
or another product of the same viscosity. Oil change is not necessary .
Type DHH 1050/ 7 T/ MBS: tank ca 6 litres
Transport Directions
Transport
All cleaving machines have large wheels. To move the machine, hold the cleaving column lug with one hand and the lug
above the motor with the other hand and tip the machine slightly over to your body. Once in this position, the machine
may travel easily.
Never transport the cleaving machine in horizontal position to prevent
any leakage of fuel and hydraulic oil.
For transport, move the cleaving knife down completely.
Lärminformation
Type DHH 1050/7 T ECO/ idle run ca 67 dbA = full load ca 86 dbA
18

Warrenty
Warranty according the warranty certificate attached.
Faults
Fault Cause Removal
Hydraulic pump whistles and operation of
the cleaving knife is jerky
- too little hydraulic oil in the tank -Replenish the hydraulic oil
This machine should not be used for any other works than those, which the machine is designed for
and which are described in the operation manual.
Service
Do you have any technical questions? A claim? Do you need spare parts or the Operating
Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy at our webpage www.guede.com in the
Service part. Please help us be able to assist you. To be able to identify your appliance when claimed, we
need to know its serial No., order No. and year of production. All these details can be found on the type
label. Enter the details below for future reference.
Serial No.:
Order No.:
Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
19

EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, Güde Handels-GmbH & Co. KG
We herewith declare, Birkichstraße 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
Das die nachfolgenden bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entsprichen.
that the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health
requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into
circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will
loose its validity.
Bezeichnung der Geräte: - Hydraulik-Holzspalter DHH 1050/7 T ECO
Machine Description:
Artikel-Nr.: - 01955
Article-No.:
Einschlägige EG Richtlinien: - 2006/42/EG
Applicable EC Directives: - 2004/108/EG
- 2002/88/EG
Angewandte harmonisierte Normen: - EN 609-1:1999+A2
Applicable harmonized - EN ISO 14982:2009
Standard:
Durch interne Kontrollmaßnahmen wird gewährleistet, dass die Maschinen aus der
Serienproduktion immer den Anforderungen der aktuellen EG-Richtlinien und den
angewandten Normen entsprechen.
Ort/Place: Wolpertshausen
Datum/Herstellerunterschrift: 06.05.2011,
Date/Authorized Signature:
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Arnold, Geschäftsführer
Title of Sinatory:
Technische Dokumentation: J. Bürkle FBL; QS
Technical documentation:
20
Other manuals for DHH 1050/7 T ECO
1
Table of contents
Languages: