Gude AGSP 3.6 V/1.3AH User manual

Gelenk-Akkuschrauber
AGSP 3.6 V/1.3AH
58143
------------------- Originalbetriebsanleitung Gelenk-Akkuschrauber
------------------- Translation of the original instructions Hinge cordless screwdriver
------------------- Traduction du mode d’emploi d’origine Tournevis sans l
------------------- Traduzione del Manuale d’Uso originale Avvitatore a batteria
------------------- Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Accuschroevendraaier
------------------- Překlad originálního návodu k provozu Akumulátorový šroubovák
------------------- Preklad originálneho návodu na prevádzku Akumulátorový skrutkovač
------------------- Az eredeti használati utasítás fordítása Akkucsavarozó

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
FRANÇAIS Veuillez lire avec soin le mode d‘emploi avant la mise en service
ITALIANO Leggere attentamente le istruzioni per l‘uso prima di mettere in funzione l‘elettroutensile.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.

Deutsch TECHNISCHE DATEN | BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG |
SICHERHEITSHINWEISE | WARTUNG | GEWÄHRLEISTUNG _________________________________ 8
English TECHNICAL DATA | SPECIFIED CONDITIONS OF USE | SAFETY INSTRUCTIONS |
MAINTENANCE | GUARANTEE _______________________________ 17
Français CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES | UTILISATION CONFORME À LA DESTINATION |
CONSIGNES DE SÉCURITÉ | ENTRETIEN | GARANTIE _______________________________________ 25
Italiano DATI TECNICI | USO IN CONFORMITÀ ALLA DESTINAZIONE | ISTRUZIONI DI SICUREZZA |
MANUTENZIONE | GARANZIA ______________________________________________________ 34
Nederlands TECHNISCHE GEGEVENS | VOORGESCHREVEN GEBRUIK VAN HET SYSTEEM |
VEILIGHEIDSADVIEZEN | ONDERHOUD | GARANTIE _______________________________________ 43
Cesky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITÍ V SOULADU S URČENÍM | BEZPEČNOSTNÍ POKYNY |
ÚDRŽBA | ZÁRUKA ______________________________________________________________ 51
Slovensky TECHNICKÉ ÚDAJE | POUŽITIE PODĽA PREDPISOV | BEZPEČNOTNÉ POKYNY |
ÚDRZBA | ZÁRUKA _______________________________________________________________________ 59
Magyar MŰSZAKI ADATOK | RENDELTETÉS SZERINTI HASZNÁLAT | BIZTONSÁGI
UTASÍTÁSOK | KARBANTARTÁS | JÓTÁLLÁS _____________________________________________ 67
EG-Konformitätserklärung
|
EU Declaration of Conformity
|
Certicat de conformité aux directives européennes
|
Dichiarazione di conformità alla norme UE
|
EU-conformiteitverklaring
|
Prohlášení o shodě EU
|
Vyhlásenia o zhode EU
|
EU-
Megfelelőségi nyilatkozat
__________________________________________________________________________ 75

2
L R

3
CLICK
1
2

4
CLICK
1 2
2
3
1

5
ON
OFF
LED

6START STOP
1 — 3 — 5 — 7 — 9 — 13 — 15 —

7
2
1
1
2
1
2
Akku laden
Charge the
battery
Charger la
batterie
Caricare la
batteria
Batterij
opladen
Nabít baterii
Nabiť batériu
Töltse fel az
akkumulátort

D
8
D
DD
DEUTSCH
Akku-Ladegerät
Eingangsspannung 100-240 V AC
Frequenz 50/60 Hz
Ausgangsspannung 5,5 V
Ausgangsstrom 0,6 A
Schutzklasse II
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert
kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom
angegebenen Wert unterscheiden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach ei-
nem in EN 60745 angegebenem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung
sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in denen
das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttat-
sächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwingungsbe-
lastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz
der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Technische Daten
Gelenk-Akkuschrauber AGSP
3.6 V/1.3AH
Artikel-Nr. 58143
Spannung 3,6 V
Akkukapazität (Li-Ion) 1,5 Ah
Leerlaufdrehzahl 210 min -1
Drehmoment max. 4 Nm
Gewicht 0,42 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA 57,5 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 68,5 dB (A)
Gemessen nach EN 60745; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745
Schrauben: Schwingungsemissions-
wert ah
<2,5 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
D
D

9
D
DD
DEUTSCH
D
Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände, Organisation
derArbeitsabläufe.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie
die Betriebsanleitung aufmerksam gelesen
und verstanden haben. Machen Sie sich
mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der
Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie
sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benut-
zung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Schrauber ist universell einsetzbar zum Schrau-
ben unabhängig von einem Netzanschluss.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestimmun-
gen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie den
Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller
für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie die-
sen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben: 1. Ort des Unfalls, 2. Art des Unfalls, 3. Zahl der
Verletzten, 4. Art der Verletzungen
Symbole
WARNUNG/Achtung!
WARNUNG - Zur Verringerung eines Ver-
letzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
Drehmoment
Drehmoment max.
CE Konformitätszeichen
D

D
10
D
D
D
D
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Li-Ion
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll
Betriebsanleitung lesen
Das Ladegerät nur in Innenräumen
benutzen
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor
einem elektrischen Schlag nicht nur von
der Basisisolierung abhängt, sondern
auch davon, dass zusätzliche Schutz-
maßnahmen, wie doppelte Isolierung
oder verstärkte Isolierung, angewendet
werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltungder Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwereVerletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebeneElek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchteteArbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sichbrenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, dieden Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
DEUTSCH
D

11
D
D
D
D
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Steckerdarf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam mitschutzgeerdeten Elek-
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringerndas Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herdenund
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körpergeerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in einElektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oderum
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabelerhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereichgeeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschaltersvermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieArbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment derUnachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oderGehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko vonVerlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akkuanschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges denFinger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kanndies zu Unfällen führen.
DEUTSCH
D

D
12
D
D
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugeinschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und haltenSie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwartetenSituationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten SieHaare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung,Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einerStaubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeu-
ges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer imangegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sichnicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor SieGeräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. DieseVorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewartetenElekt-
rowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesenAnweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
DEUTSCH
D
D

13
D
D
D
D
Anwendungenkann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Schrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treen kann. Der Kontakt
der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheits- und
Arbeitshinweise
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung.
Nicht gesicherte Werkstücke können schwere Verletzun-
gen und Beschädigungen verursachen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzünd-
baren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Kurzschluss besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein,
solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte
ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blockie-
rung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung der
Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
DEUTSCH

D
14
D
D
D
Akku
Benutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder
nasser Umgebung. Nur zur Verwendung in Innenräumen
geeignet.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Ladegerät übereinstimmt. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am
Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker be-
schädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr
gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkung beschä-
digt sind. Bei Beschädigungen in Fachwerkstatt reparieren
lassen.
Verwenden Sie zum Auaden des Akkus nur das Güde-Lade-
gerät. Bei Verwendung anderer Ladegeräte können Defekte
auftreten oder ein Brand ausgelöst werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte
oder defomierte Akkus. Den Akku niemals önen,
beschädigen und nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht
entammbaren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 10°C bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere
Zeit starker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metall-
teilen überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss
der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
DEUTSCH
D

15
D
D
D
D
Arbeitshinweise
Die Akkus werden nur teilweise vorgeladen geliefert und
müssen vor Gebrauch zum ersten Mal voll aufgeladen
werden.
• Laden Sie den Akku nach, wenn das Gerät zu langsam
läuft oder stehen bleibt.
• Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden,
ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung
des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
• Der Li-Ionen-Akku ist durch die„Electronic-Cell Protec-
tion“ gegen Tiefentladung geschützt.
• Eine wesentlich kürzere Betriebszeit des geladenen Akkus
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Wartung
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogram-
men die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht
sind.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Akkus umweltgerecht entsorgen
Li-Ion-Akkus sind entsorgungspichtig. Lassen Sie defekte
Geräte vom Fachhandel entsorgen. Akkus müssen von
Fachpersonal aus dem Gerät entfernt werden bevor es
verschrottet wird. Beschädigte Akkus können der Umwelt
und Ihrer Gesundheit schaden, wenn giftige Dämpfe oder
Flüssigkeiten austreten.
DEUTSCH

D
16
D
D
D
Versenden Sie daher nie einen defekten Akku per Post etc.
Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Entsorgungsstelle.
Entsorgen Sie Akkus im entladenen Zustand. Wir empfeh-
len die Pole mit einem Klebestreifen zum Schutz vor einem
Kurzschluss abzudecken. Önen Sie den Akku nicht.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerbli-
cher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit
dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Män-
gel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzufüh-
ren sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufsda-
tum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdein-
wirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der
Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind ebenfalls
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen
Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf der Homepage
der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.guede.com) im Be-
reich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
DEUTSCH
GB

17
D
D
D
GB
ENGLISH
Battery-Charging equipment
Input voltage 100-240 V AC
Frequency 50/60 Hz
Output voltage 5,5 V
Output current 0,6 A
Safety class II
WARNING: The vibration emission level will vary because
of the ways in which a power tool can be used and may
increase above the level given in this information sheet.
The vibration emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool
with another. It may be used for a preliminary assessment
of exposure.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An accurate estimate of the vibratory load shouldalso
take into account the times when the tool isshut down or
when it is running but not actually inuse. This may signi-
cantly reduce the vibratoryload over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect theoperator
from the eects of vibration such as:maintain the tool and
the accessories, keep thehands warm, organisation of work
patterns.
Technical Data
Hinge cordless screwdriver AGSP
3.6 V/1.3AH
Art. No 58143
Volts 3,6 V
Battery capacity (Li-Ion) 1,5 Ah
No-load speed 210 min -1
Torque max. 4 Nm
Weight 0,42 kg
Noise details
Sound pressure level LpA 57,5 dB (A)
Sound power level LWA 68,5 dB (A)
Measured according to EN 60745; Uncertainty K = 3 dB
(A)
Wear ear protectors!
Vibration details
Vibration total values (triaxial vector sum) determined
according to EN 60745
Screw: Vibration emission value ah<2,5 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2

D
18
D
D
GB
GB
ENGLISH
D
Read and understand the operating
instructions before using the appliance.
Familiarise with the control elements and
how to use the appliance properly. Abide by all the safety
measures stated in the service manual. Act responsibly
toward third parties.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties.
Persons over 16 years of age can only workon the
appliance.An exception includes youngsters trai-
ned in order to reachknowledge under supervision
of the trainer duringoccupational education.
In case of any doubts about connection and operation refer
please to our customer center
Specied Conditions Of Use
The battery screwdriver is designed for drilling and
screwdriving for independent use away from mains supply.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use. Not observing general regulations in force and
instructions from this manual does not make the manufac-
turer liable for damages.
Emergency procedure
Conduct a rst-aid procedure adequate to the injury and
summon qualied medical attendance as quickly as possi-
ble. Protect the injured person from further harm and calm
them down. If you seek help,state the following pieces
ofinformation: 1. Accident site, 2. Accident type, 3. Number
of injured persons, 4. Injury type(s)
Symbols
WARNING/Caution!
WARNING - Read the operating instruc-
tions to reduce the risk of injury.
Torque
Torque max.
CE marking
Any damaged or disposed electric or
electronic devices must be delivered to
appropriate collection centres.
GB
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Power Screwdriver manuals