GUTFELS KA8102swi User manual

Kaffeemaschine
Bedienungsanleitung
Coffee Maker
Instruction manual
Cafetière
Mode d’emploi
Koffiezetapparaat
Gebruiksaanwijzing
KA8102swi

2
D
1. Bedienelement
2. Trichterabedeckung
3. Filterträger
4. Tropfstoppventil
5. Halter für Filterträger
6. Entriegelungsknopf für den Filterträger
7. Kaffeebohnenbehälter
8. Deckel des Kaffeebohnenbehälters
9. Deckel des Wassertankes
10. Wasserstandsanzeiger des
Wassertankes
11. Glaskanne
12. Mahlfeinheit-Wahlschalter
GB
1. Control panel
2. Funnel cover
3. Filter holder
4. Anti-drip valve
5. Filter holder support
6. Release button for filter holder
7. Coffee bean compartment
8. Coffee bean compartment lid
9. Water tank lid
10. Water level indicator of the water tank
11. Glass jug
12. Grinding fineness selector
FR
1. Panneau de commande
2. Entonnoir
3. Support filtre
4. Dispositif anti-gouttes
5. Compartiment support filtre
6. Bouton de déverrouillage du
compartiment support filtre
7. Réservoir pour café en grain
8. Couvercle du réservoir pour café en
grain
9. Couvercle du réservoir d’eau
10. Indication du niveau d’eau du
réservoir
11. Carafe
12. Sélecteur de la finesse de la mouture
NL
1. Bedieningspaneel
2. Trechterafdekking
3. Filterhouder
4. Druppelstopventiel
5. Steun voor filterhouder
6. Ontgrendelingsknop voor filterhouder
7. Koffiebonencompartiment
8. Deksel van het
koffiebonencompartiment
9. Deksel van het waterreservoir
10. Waterpeilaanduiding in het reservoir
11. Glazen kan
12. Keuzeschakelaar voor de maalfijnheid
8
7
9
6
10
1
5
4
3
12
11
2

3
BEDIENELEMENT / CONTROL PANEL / PANNEAU DE COMMANDE / BEDIENINGSPANEEL
D
1. EIN/AUS-Schalter
2. Programmiertaste
3. Wahltaste für Kaffeepulvermodus
4. Aroma-Wahltaste
(leicht/mittelmäβig/stark)
5. Tassenanzahl-Wahltaste
6. Stunden-Taste
7. Minuten-Taste
GB
1. ON/OFF switch
2. Programming button
3. Coffee powder mode selector switch
4. Aroma button (Light/Medium/Strong)
5. Selector switch for number of cups
6. HOUR button
7. MIN button
FR
1. Interrupteur ON/OFF
2. Bouton programmation
3. Sélecteur mode café moulu
4. Sélecteur d’arôme (Léger/Moyen/Fort)
5. Sélecteur du nombre de tasses
6. Bouton des heures
7. Bouton des minutes
NL
1. Aan/uit-schakelaar
2. Programmeerknop
3. Keuzeschakelaar voor
koffiepoedermodus
4. Aromakeuzeschakelaar
(licht/gemiddeld/sterk)
5. Keuzeschakelaar voor het aantal
kopjes
6. Knop voor de uren
7. Knop voor de minuten

4
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung,
bevor Sie Ihr Gerät benutzen, und befolgen Sie
immer die Sicherheitsvorschriften und die
Gebrauchsanweisung.
Wichtig: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und von Personen mit einer körperlichen,
sensorischen, geistigen oder motorischen
Behinderung oder einem Mangel an Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, sofern diese
Personen beaufsichtigt oder über den sicheren
Gebrauch des Geräts unterrichtet wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Lassen Sie
Ihr Gerät und sein Netzkabel nie unbeaufsichtigt
und in Reichweite von Kindern jünger als 8 Jahre
oder unverantwortlichen Personen, wenn es an der
Steckdose hängt oder wenn es abkühlt.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Gerät vermerkten Spannung
übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch
unbeaufsichtigt.

5
Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung oder des Gerätes, letzteres
nicht benutzen, sondern von einem Elektro-
Fachmann(*) überprüfen bzw. reparieren lassen.
Eine beschädigte Anschlussleitung muss von
einem Elektrofachmann(*) ausgewechselt
werden, damit jede Gefahr gemieden wird.
Benutzen Sie das Gerät nur zu
Haushaltszwecken, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch
zu einem anderen Zweck. Geben Sie das Gerät
niemals in die Spülmaschine. Sonst kann das
Gerät beschädigt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät erkalten, bevor Sie es
reinigen oder wegräumen um Elektroschocks zu
vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom
Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das
Gerät könnte dadurch beschädigt werden.

6
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um
das Gerät zu bewegen. Stellen Sie das Gerät auf
einen Tisch oder auf eine ebene Fläche damit es
nicht umfällt. Achten Sie darauf, dass nicht die
Anschlussleitung irgendwo hängen bleibt und
dies zum Fall des Gerätes führen könnte.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das
Gerät oder knicken Sie diese nicht.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kanne
Risse aufweist oder beschädigt ist. Benutzen Sie
nur die mitgelieferte Kanne. Achtung! Während
des Gebrauchs wird Ihre Kanne heiß. Fassen Sie
die Kanne nur am Griff an.
Berühren Sie nicht die heißen Teile des Gerätes
(Achtung: Die Warmhalteplatte ist ebenfalls
heiß!). Fassen Sie nur die Plastikteile an oder
heben Sie die Kanne mit Hilfe des Griffes hoch.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit leicht
entflammbaren Stoffen wie z.B. Gardinen in
Kontakt kommt, es könnte in Brand geraten.
Benutzen Sie zum Entkalken ausschließlich
hierfür vorgesehene Produkte. Benutzen Sie
niemals Ammoniak oder andere Produkte, die
Ihrer Gesundheit schaden könnten.
Schalten Sie Ihre Kaffeemaschine nicht an ohne
Wasser eingefüllt zu haben. Handelt es sich bei
Ihrer Kaffeemaschine um ein programmierbares
Gerät, achten Sie darauf, dass Sie erst Wasser
einfüllen, bevor Sie Ihr Gerät programmieren.

7
Wichtig: Geben Sie Ihre Kanne nie in die
Mikrowelle um den Kaffee aufzuwärmen. Sollten
Sie es trotzdem machen, dann werden wir keine
Haftung dafür tragen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verletzen,
die Klinge der Kaffeemühle ist besonders scharf.
Um Verletzungen zu vermeiden sollte immer
darauf geachtet werden, dass Hände und/oder
andere Objekte nicht in die Nähe der Aufsätze
kommen, wenn das Gerät in Gebrauch ist.
Zur Reinigung des Messers können Sie eine
Spatel benutzen. Achten Sie bitte darauf, dass
der Netzstecker dabei zuvor aus der Steckdose
gezogen wurde.
Berühren Sie niemals das Messer während das
Gerät in Betrieb ist oder versuchen Sie niemals
das Messer auf irgendeine Weise anzuhalten.
Achtung: Sie könnten sich verletzen, wenn das
Gerät nicht auf korrekte Weise gebraucht wird.
Benutzen Sie die Kaffeemühle nur um geröstete
Kaffeebohnen zu mahlen. Wenn Sie andere
Substanzen, wie zum Beispiel Nüsse, Gewürze
oder ungeröstete Kaffeebohnen mahlen, könnte
dies die Klinge stumpf machen und schlechte
Mahlergebnisse oder Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht
verbrennen durch den Dampf, der aus der
Öffnung heraustritt. Legen Sie keine Kleider auf
das Gerät, die die Dampfaustrittsöffnung

8
bedecken.
Füllen Sie den Wassertank niemals über die
Maximummarkierung MAX. Benutzen Sie Ihre
Kaffeemaschine nicht im Falle eines Überlaufes.
Stellen Sie niemals eine (fast) leere Glaskanne
auf die Warmhalteplatte zurück während des
Gebrauchs und stellen Sie die Kanne auch nicht
auf irgendeine andere heiβe Oberfläche.
(*) Elektrofachmann: anerkannter Kundendienst des
Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle
Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst (www.ggv-service.de).
ANWENDUNGSBEREICH/T TIGKEITSBEREICH
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Dieses Gerät ist bestimmt für Haushaltsanwendungen und ähnliche Nutzanwendungen
wie:
Dem Personal vorbehaltene Küchenecken in Laden, Büros und anderen
berufsmäßigen Umgebungen.
Bauernhöfe.
Die Benutzung durch Kunden von Hotels, Motels und anderen
Wohnumgebungen.
Umgebungen des Gästehaustyps.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie die Verpackung und kontrollieren Sie, dass weder Teile fehlen noch beschädigt
sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch!
Waschen Sie die demontierbaren Teile bitte in warmem Seifenwasser ab und trocknen Sie
diese gründlich.
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen ab.
Vor der ersten Kaffeezubereitung führen Sie bitte einen Kochvorgang mit frischem Wasser
durch (ohne Kaffeepulver). Ist das Wasser durchgelaufen, schalten Sie das Gerät ab und
wiederholen Sie den Vorgang nach ca. 5 Minuten mit frischem Wasser. Führen Sie den
Kochvorgang mindestens 3 Mal durch.
Ihr Gerät kann nur benutzt/programmiert werden, wenn das LCD-Display beleuchtet ist.

9
Falls das Display nicht beleuchtet ist, betätigen Sie irgendeine Taste um das Display zu
beleuchten und fangen Sie an mit der Benutzung/Programmierung des Gerätes.
Achtung: Während des Gebrauchs kann heiβer Dampf aus der Dampfaustrittsöffnung
heraustreten. Halten Sie sich von dieser Dampfaustrittsöffnung fern um Verbrennungen zu
vermeiden und decken Sie diese Dampfaustrittsöffnung niemals ab.
EINSTELLUNG DER UHR
Beim Anschluss der Kaffeemaschine an das Netz leuchtet das LCD-Display auf um
anzudeuten, dass Sie die Uhrzeit einstellen können.
Durch drücken der Stunden-Taste und der Minuten-Taste stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Die Uhr läuft am Anfang langsam weiter. Nach längerem Druck auf die Taste läuft sie
schneller vorwärts.
Nach der Einstellung der Uhrzeit können Sie Ihr Gerät benutzen.
Nachher können Sie die Uhrzeit jederzeit anpassen, indem Sie einfach die Stunden- und
Minuten-Tasten betätigen, wenn das LCD-Display beleuchtet ist.
Ihr Gerät kann benutzt werden mit Kaffeebohnen oder mit Kaffeepulver.
Die Standardeinstellung ist der Gebrauch mit Kaffeebohnen, aber nach jedem Gebrauch
speichert das Gerät Ihre letzte Wahl. Falls Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, wird die
Einstellung im Speicher gelöscht und das Gerät geht auf die Standardeinstellung zurück.
KAFFEEZUBEREITUNG MIT KAFFEEBOHNEN
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in den Wassertank ein. Überfüllen Sie den
Wassertank nicht, indem Sie nur die Glaskanne benutzen um das Wasser in den
Wassertank zu gieβen.
Achtung: Füllen Sie den Wassertank niemals mit mehr Wasser als notwendig für die gewünschte
Tassenanzahl, denn Ihr Gerät hört nur auf, wenn der Wassertank leer ist.
Schließen Sie den Deckel des Wassertanks.
Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter völlig mit Kaffeebohnen und stellen Sie den Deckel
des Behälters auf korrekte Weise zurück.
Wählen Sie den gewünschten Mahltyp mit dem Mahlfeinheit-Wahlschalter (von "fein" bis
"grob").
Kontrollieren Sie, ob Ihr Gerät im "Kaffeemühle"-Modus ist und nicht im "Kaffeepulver"-
Modus. Stellen Sie dazu sicher, dass die Kontrollleuchte der Wahltaste für den
Kaffeepulvermodus (GRIND OFF-Taste) nicht beleuchtet ist.
Wählen Sie die gewünschte Tassenanzahl mit der Tassenanzahl-Wahltaste (2, 4, 6, 8, 10
oder 12).
Wählen Sie den gewünschten Kaffeetyp mit der Aroma-Wahltaste STRENGTH CONTROL
(Leicht = MILD / Mittelmäβig = MEDIUM / Stark = STRONG).
Entfernen Sie die Glaskanne der Heizplatte. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf für den
Filterträger (OPEN). Schwenken Sie den Filterträger, fügen Sie einen Papierfilter oder einen
Permanentfilter (je nach Modell) in den Filterträger ein. HINWEIS: Falten Sie den unteren
und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich optimal der Größe des
Filterträgers anpasst. Schwenken Sie dann den Filterträger wieder ins Gerät, und achten
Sie darauf, dass er korrekt am Platz ist. Schließen Sie immer den Filterträger bevor Sie die
Glaskanne auf die Heizplatte stellen, sonst wird das Tropfstoppsystem Sie dabei stören.
Schließen Sie den Deckel der Glaskanne, bevor Sie die Kanne auf die Heizplatte stellen.
Schalten Sie das Gerät an mit dem EIN/AUS-Schalter. Die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet auf, um anzudeuten, dass das Gerät funktioniert. Nach 3 Sekunden wird Ihr Gerät
zuerst die benötigte Menge Kaffeebohnen mahlen und dann wird es den Kaffee brauen.
Im LCD-Display erscheint Symbol sobald der Kaffee gebraut wird.

10
Wenn der Kaffee zu flieβen aufhört, ertönen 3 Tonsignale und im LCD-Display verschwindet
Symbol . Die Warmhalte-Anzeige fängt zu blinken an und das Gerät schaltet auf
den Warmhaltemodus für 35 Minuten, bevor es sich automatisch abschaltet.
Eine Tropf-Stoppautomatik verhindert, dass Kaffee auf die Heizplatte tropft wenn die
Kanne entfernt wird; der Tropf-Stopp wird wieder geöffnet, wenn Sie die Kanne auf die
Heizplatte zurückstellen.
Nach Beendigung des Brühvorganges warten Sie, bis der Filter leergelaufen ist, bevor Sie
die Kanne entfernen.
KAFFEEZUBEREITUNG MIT KAFFEEPULVER
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in den Wassertank ein. Überfüllen Sie den
Wassertank nicht, indem Sie nur die Glaskanne benutzen um das Wasser in den
Wassertank zu gieβen.
Achtung: Füllen Sie den Wassertank niemals mit mehr Wasser als notwendig für die gewünschte
Tassenanzahl, denn Ihr Gerät hört nur auf, wenn der Wassertank leer ist.
Entfernen Sie die Glaskanne der Heizplatte. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf für den
Filterträger (OPEN). Schwenken Sie den Filterträger, fügen Sie einen Papierfilter oder einen
Permanentfilter (je nach Modell) in den Filterträger ein und befüllen Sie ihn mit der
gewünschten Kaffeemenge (pro Tasse 1 Teelöffel, entspricht ca. 6g). HINWEIS: Falten Sie
den unteren und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich optimal der
Größe des Filterträgers anpasst. Schwenken Sie dann den Filterträger wieder ins Gerät, und
achten Sie darauf, dass er korrekt am Platz ist. Schließen Sie immer den Filterträger bevor
Sie die Glaskanne auf die Heizplatte stellen, sonst wird das Tropfstoppsystem Sie dabei
stören.
Schließen Sie den Deckel der Glaskanne, bevor Sie die Kanne auf die Heizplatte stellen.
Vergessen Sie nicht den Deckel des Wassertanks zu schließen, bevor Sie das Gerät
einschalten.
Wählen Sie die gewünschte Tassenanzahl mit der Tassenanzahl-Wahltaste (2, 4, 6, 8, 10
oder 12).
Drücken Sie einmal auf die GRIND OFF-Taste. Kontrollieren Sie, ob Ihr Gerät im
"Kaffeepulver"-Modus ist und nicht im "Kaffeemühle"-Modus. Stellen Sie dazu sicher, dass
die Kontrollleuchte der Wahltaste für den Kaffeepulvermodus (GRIND OFF-Taste)
beleuchtet ist.
Schalten Sie das Gerät an mit dem EIN/AUS-Schalter. Die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet auf, um anzudeuten, dass das Gerät heizt. Im LCD-Display erscheint Symbol
sobald der Kaffee gebraut wird.
Wenn der Kaffee zu flieβen aufhört, ertönen 3 Tonsignale und im LCD-Display verschwindet
Symbol . Die Warmhalte-Anzeige fängt zu blinken an und das Gerät schaltet auf
den Warmhaltemodus für 35 Minuten, bevor es sich automatisch abschaltet.
Eine Tropf-Stoppautomatik verhindert, dass Kaffee auf die Heizplatte tropft wenn die
Kanne entfernt wird; der Tropf-Stopp wird wieder geöffnet, wenn Sie die Kanne auf die
Heizplatte zurückstellen.
Nach Beendigung des Brühvorganges warten Sie, bis der Filter leergelaufen ist, bevor Sie
die Kanne entfernen.

11
PROGRAMMIERUNG DER KAFFEEMASCHINE
Sie können die Kaffeemaschine programmieren um frischen Kaffee an einer
vorprogrammierten Zeit zu kochen, sowohl im Kaffeepulver-Modus als auch im
Kaffeemühle-Modus.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Kontrollieren Sie, ob die Uhr der Kaffeemaschine auf die richtige Uhrzeit eingestellt ist.
Betätigen Sie die Programmiertaste, bis die Zeitanzeige wieder blinkt.
Betätigen Sie die Stunden- und Minuten-Tasten um die gewünschte Kochzeit
einzustellen.
Wenn die Kochzeit eingestellt ist, wählen Sie den Kaffeepulver-Modus oder den
Kaffeemühle-Modus.
Falls Sie den Kaffeemühle-Modus wählen (Kontrollleuchte der Wahltaste für den
Kaffeepulvermodus aus), wählen Sie die Tassenanzahl und das gewünschte
Aroma und bestätigen Sie die Programmierung, indem Sie die Programmiertaste
betätigen. Die Timer-Anzeige und die Programmiertaste sind dann
ununterbrochen beleuchtet.
Falls Sie den Kaffeepulvermodus wählen (Kontrollleuchte der Wahltaste für den
Kaffeepulvermodus beleuchtet), bestätigen Sie die Zeitprogrammierung direkt,
indem Sie die Programmiertaste betätigen. Die Timer-Anzeige und die
Programmiertaste sind dann ununterbrochen beleuchtet.
Sobald die Programmierung bestätigt ist, zeigt das LCD-Display aufs neue die aktuelle
Uhrzeit. Falls Sie den Kaffeemühle-Modus gewählt haben, zeigt das LCD-Display die
Tassenanzahl und das Aroma der letzten Benutzung und nicht diejenigen, die Sie
programmiert haben, sobald der Uhr-Modus zurück ist. Keine Sorge sofern die Timer-
Anzeige beleuchtet ist, die Programmierung ist richtig gespeichert.
Achtung: Falls Sie die Programmierung nicht bestätigen oder falls Sie keine Taste betätigen
innerhalb von 7 Sekunden, wird die Kochzeit gespeichert, aber die Kaffeemaschine wird nicht
im Programmiermodus sein.
Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in den Wassertank ein, fügen Sie einen Filter in
den Filterträger ein und fügen Sie Kaffeepulver (in den Filter) oder Kaffeebohnen (in den
Kaffeebohnenbehälter) hinzu je nach Ihrer Programmierung. In beiden Fällen ist die
Verfahrensweise dieselbe wie für den manuellen Gebrauch auβer dass Sie nicht brauchen
die EIN/AUS-Taste zu betätigen.
Sobald die vorprogrammierte Kochzeit erreicht ist, fängt die Kaffeemaschine mit dem
Kochvorgang an auf die gleiche Weise wie bei dem manuellen Gebrauch.
Wie bei dem normalen Kochvorgang fängt nach dem Ende des Kochprozesses eine
automatische Warmhaltefunktion von 35 Minuten an. Nach 35 Minuten schaltet sich die
Kaffeemaschine automatisch aus.
Falls Sie eine Programmierung annullieren wollen, betätigen Sie die Programmiertaste, bis
die Timer-Anzeige ausgeht.
ENTKALKUNG UND REINIGUNG
Vor der Reinigung oder Wartung immer das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
Die Abdeckung des Kaffeebohnenbehälters, den Filterträger, den Filter, die Kanne und
den Deckel der Kanne können Sie reinigen in warmem Seifenwasser. Trocknen Sie diese
Teile richtig ab, bevor Sie sie zurückstellen.
Das Gehäuse können Sie reinigen mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie das Gerät
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Setzen Sie die Teile des Gerätes korrekt wieder zusammen, bevor Sie das Gerät an einem
trockenen Platz aufbewahren.

Wir empfehlen Ihnen, zur Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes, regelmäßig das
Gerät zu entkalken. Verwenden Sie hierzu nur handelsübliche Entkalkungsmittel und
beachten Sie die entsprechenden Gebrauchsanweisungen.
Stellen Sie niemals das Gerät und das Zubehör in die Spülmaschine. Reinigen Sie die
Kaffeekanne mit Seifenwasser.
REINIGUNG DER KAFFEEM HLE
Um ein richtiges Funktionieren Ihres Gerätes zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die
Kaffeemühle alle 2 Wochen zu reinigen.
Bevor Sie die Kaffeemühle reinigen, reinigen Sie das Gerät, geben Sie dann einen neuen
Filter in den Filterträger, kontrollieren Sie ob der Filterträger korrekt am Platz ist und
schließen Sie immer das Filterträgerfach.
Entfernen Sie den Deckel des Mahlfachs.
Reinigen Sie das Mahlfach mit der kleinen Bürste und stellen Sie dann den Deckel auf
korrekte Weise zurück.
Entleeren Sie wenn nötig den gemahlenen Kaffee, der in den Filter gefallen ist.
ENTKALKUNG
Ihr Gerät muss immer nach höchstens 70 Brühvorgangen entkalkt werden. Falls Sie den Stecker
ständig in der Steckdose lassen, wird der Entkalkungsanzeiger blinken, wenn es Zeit ist um Ihr
Gerät zu entkalken.
Wenn das Wasser in Ihrer Gegend hart ist, sollten Sie Ihre Kaffeemaschine häufiger entkalken.
Reinigen Sie immer das Gerät, bevor Sie es entkalken.
Stellen Sie sicher, dass die Mahlfunktion nicht aktiviert ist.
Verwenden Sie nur handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten Sie die
entsprechenden Gebrauchsanweisungen.
Stellen Sie die Kanne auf die Heizplatte.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an.
Drücken Sie einmal auf die GRIND OFF-Taste und drücken Sie dann auf die EIN/AUS-Taste.
Sobald der Wassertank leer ist, das Gerät ausschalten und die Kanne entleeren.
Spülen Sie den Kaffeeautomaten zwei- oder dreimal wie oben beschrieben mit kaltem
Wasser (füllen Sie den Wassertank bis zur Maximummarkierung mit Wasser).
Sobald die Entkalkung beendet ist, und falls der Entkalkungsanzeiger beleuchtet ist, drücken
Sie gleichzeitig auf die Tassenanzahl-Wahltaste und die Aroma-Wahltaste und halten Sie die
beiden Tasten gedrückt, bis der Entkalkungsanzeiger im Display verschwindet.
PRAKTISCHE HINWEISE
Wenn Sie bemerken, dass der Kaffee träger durchfließt, sollten Sie den Kaffeeautomaten
entkalken. Warten Sie nicht, bis es noch schlimmer wird. Wie oft Sie die Kaffeemaschine
entkalken müssen, hängt von der Kalkmenge im Wasser ab, und ist daher von Familie zu
Familie unterschiedlich. Seien Sie darauf deshalb aufmerksam. Die Pflege Ihres
Kaffeeautomaten verlängert seine Lebensdauer, und der Ersatz eines verkalkten Heizelementes
ist von der Garantie ausgeschlossen.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2012/19/EU
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach
bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw.
Lieferanten als auch des Verbrauchers.
12

Aus diesem Grund darf dieses Gerät, wie das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der
Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat
das Recht, dieses Gerät über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die
spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie
sichergestellt.
Technische Daten
Modell: KA8102swi
Versorgungsspannung: 220-240V~
Leistung: 900W
Schutzklasse: I
Umgebungsbedingungen: Temperatur: 0 bis +40°C
GEW HRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche.
Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen,
behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die
durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder
infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die
Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens
keine Haftung übernehmen.
Unter www.ggv-service.de können Sie im Falle eines Mangels an unserem Gerät innerhalb der
Garantiezeit, eine schnelle und problemlose Lösung für die Reklamationsanmeldung finden.
Melden Sie sich unter dem Serviceportal (www.ggv-service.de) an, benennen das Gerät und
Sie werden dann durch das Menü geführt, mit allen Informationen und Vorteilen, um Ihnen zu
helfen und Ihr Problem zu lösen. Wir begleiten Sie mit diesem Serviceportal während und auch
nach der von uns gewährten Garantie.
Defekte Zubehörteile führen nicht zum Umtausch des Gerätes, sondern werden kostenlos im
Austausch zugesandt. In diesem Fall bitte nicht das Gerät einschicken, sondern nur das defekte
Zubehörteil bestellen! Glasbruchschäden sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen, als auch Reinigung, Wartung
oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Gewährleistung und sind
deshalb kostenpflichtig!
NACH ABLAUF DER GESETZLICHEN GEW HRLEISTUNGSFRIST
Reparaturen können kostenpflichtig von entsprechendem Fachpersonal oder Reparaturservice
ausgeführt werden.
Die Bedienungsanleitung ist auf einfache Nachfrage auch verfügbar in elektronischem Format
bei dem Kundendienst.
13

14
Problem
Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Stimmt die Spannung des Gerätes mit der Spannung Ihres
Stromanschlusses überein?
Ist das Gerät angeschlossen und eingeschaltet?
Wasser tritt aus dem Gerät.
Ist der Wassertank über die Maximalmarkierung hinaus
gefüllt?
Das Gerät gibt während des
Betriebs laute Geräusche von
sich.
Der Wassertank darf nicht mit heißem Wasser befüllt
werden.
Das Gerät muss fest und eben auf einem stabilen Tisch
stehen.
Das Gerät muss entkalkt werden.
Kaffeesatz gerät in die
Glaskanne.
Steht die Kanne nicht richtig auf der Warmhalteplatte?
Haben Sie die Kanne während des Brühvorgangs länger als
30 Sekunden entfernt?
Das Kaffeekochen braucht
länger als gewöhnlich.
Muss das Gerät entkalkt werden? (siehe Abschnitt
„Entkalkung“)
Die Kaffeemaschine geht
aus, bevor der Wassertank
leer ist.
Muss das Gerät entkalkt werden? (siehe Abschnitt
„Entkalkung“)
Der Kaffee schmeckt nicht.
Überprüfen Sie, ob die Kanne zu lange auf der
Warmhalteplatte gestanden hat, insbesondere wenn sie nur
eine kleine Menge Kaffee enthält.
Der Kaffee ist nicht heiß
genug.
Überprüfen Sie, ob zu wenig Filterkaffee da ist. Der Kaffee
braucht länger, wenn Sie mehr zubereiten.
Achten Sie darauf, dass die Kanne richtig auf der
Warmhalteplatte steht.
Es ist schwer, die Kanne in das
Gerät zu stellen oder
herauszunehmen.
Die Kanne und der Filter müssen in der richtigen Position
stehen.
Kippen Sie die Kanne etwas an, um sie einzusetzen oder zu
entfernen. Passen Sie auf, dass Sie den heißen Kaffee nicht
verschütten.
In der Kanne ist weniger
Kaffee als erwartet.
Überprüfen Sie, ob Sie die Kanne nicht richtig auf die
Warmhalteplatte gestellt haben, so dass der Tropfschutz
den Kaffee davon abhält, aus dem Filter zu laufen.
Das Gerät muss entkalkt werden. (siehe Abschnitt
„Entkalkung“)

15
IMPORTANT SAFEGUARDS
Please read these instructions carefully before
using the appliance, and always follow the safety
and operating instructions.
Important: This appliance can be used by children
over 8 years old and people with reduced physical,
sensory or mental capacities or with a lack of
experience or knowledge if they have been given
supervision or instructions concerning the safe use
of the appliance and the risks involved. Children
shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children unless
they are older than 8 years and supervised. Never
leave the appliance and its cord unsupervised and
within reach of children less than 8 years old or
irresponsible persons, when it is plugged into the
wall or when it is cooling down.
Check that your mains voltage corresponds to
that stated on the appliance.
Never leave the appliance unsupervised when in
use.
From time to time check the appliance for
damages. Never use the appliance if cord or
appliance shows any signs of damage. In that
case, repairs should be made by a competent
qualified electrician(*). Should the cord be

16
damaged, it must be replaced by a competent
qualified electrician(*) in order to avoid all danger.
Only use the appliance for domestic purposes
and in the way indicated in these instructions.
Never immerse the appliance in water or any
other liquid for any reason whatsoever. Never
place it into the dishwasher. Otherwise the
appliance may be damaged.
Never use the appliance near hot surfaces.
Before cleaning or storing the appliance, always
unplug the appliance from the power supply and
let it cool down to avoid electric shocks.
Never use the appliance outside and always
place it in a dry environment.
Never use accessories that are not
recommended by the producer. They could
constitute a danger to the user and risk to
damage the appliance.
Never move the appliance by pulling the cord.
Stand the appliance on a table or flat surface.
Make sure the cord cannot get caught in any way.
Do not wind the cord around the appliance and
do not bend it.
Do not use your appliance if the carafe is cracked
or broken. Use only the carafe delivered with
your appliance. Attention: your carafe becomes
hot during the use. Take it only by the handle.
Never touch the hot parts of the appliance (be
careful, also the warming plate is a hot part!),

17
only touch the plastic parts and take the jug by
the handle.
Make sure the appliance never comes into
contact with inflammable materials such as
curtains, textiles... when it is in use as they might
catch fire.
When removing lime scale, only use special
products for the removal of lime scale. Never use
ammonia or any other substance that might
damage your health.
Never use your coffee maker without water in it.
Important: never put the jug in a microwave
oven to warm up the coffee. We will not take any
responsibility if you do so.
Caution: the blades of the grinder are very sharp,
pay attention not to get cut when manipulating
them (cleaning).
Make sure your hands and/or any kind of utensil
stay clear of the receptacle when the appliance is
in use in order to avoid serious injuries.
You may use a scraper (to clean the blades) only
when the appliance is unplugged.
Never touch the blade when the appliance is in
use. Furthermore, never try to stop the
movement of the blade in any way whatsoever.
Warning: potential injury from misuse.
Use the coffee grinder to grind roasted coffee
beans only. Grinding other substances, such as
nuts, spices or unroasted beans may dull the

blade and cause poor grinding or injury.
Be careful not to get burnt by the steam escaping
from the vent. Do not place cloths to cover the
steam vent.
Never fill the water tank beyond the MAX level.
Do not use your coffee maker in case of
overflowing.
Never place the empty or almost empty glass jug
on the warm plate when the coffee maker is in
function, or on any other hot surface.
(*) Competent qualified electrician: after-sales
department of the producer or importer or any
person who is qualified, approved and competent to
perform this kind of repairs in order to avoid all
danger. In case of need you should return the
appliance to this electrician (www.ggv-service.de).
FIELD OF APPLICATION/OF OPERATION
Use the appliance for domestic purposes only and in the way indicated in these
instructions.
This appliance is intended to be used for domestic applications and similar applications
such as:
Kitchen corners reserved for personnel in shops, offices and other professional
environments.
Farms.
The use by clients of hotels, motels and other environments with a residential
character.
Environments of the “bed and breakfast” type.
BEFORE THE FIRST USE
Remove all packaging, and check that no parts are damaged or missing.
Read these instructions carefully!
Wash the removable parts in warm soapy water and dry thoroughly.
Wipe the appliance with a damp cloth.
When you use your appliance for the first time, pour fresh water into the water tank and switch
on the appliance (without coffee).
18

19
Once all the water has passed through, switch the appliance off and let it cool down. When it
is cold enough, repeat the process with fresh water. Repeat this process 3 times.
Your appliance can only be used/programmed when the LCD display is illuminated.
If the display is not illuminated, press any key to illuminate the display and start using/
programming the appliance.
Caution: during use, hot steam may escape from the steam vent, stay away from this steam
vent in order not to get burnt and never cover this steam vent.
SETTING THE CLOCK
Plug in your coffee maker. The LCD display will light up to indicate that you can set the
clock.
Then press the HOUR button to set the hours, and the MIN button to change the minutes.
By each impulse on one of those buttons, the hour or minutes will increase by 1 unit but if
you keep the pressure, the time will roll forward more quickly.
When the clock is set, you can use your appliance.
Later on you can adapt the time at any moment simply by pressing the HOUR and MIN
buttons when the LCD display is lit.
Your appliance can be used with coffee beans or coffee powder.
The regular setting is for a use with coffee beans, but after each use your appliance will keep
your last choice in its memory. If you unplug the appliance, the memory will be erased and the
appliance will be on the regular setting again.
PREPARATION OF COFFEE WITH COFFEE BEANS
Open the lid of the water tank.
Pour the desired amount of water into the water tank. Make sure not to overfill by using
the glass jug only to pour the water.
Attention: never fill the water tank with more water than for the number of cups you want,
because your appliance will only stop when the water tank is empty.
Close the lid of the water tank.
Fill the coffee bean compartment completely with coffee beans and put the lid of the
compartment correctly back in place.
Choose the type of grinding you desire with the grinding fineness selector (from "fine" to
"coarse").
Check that your appliance is in the "coffee mill" mode and not in the "coffee powder"
mode. To do so, check that the indicator lamp of the coffee powder mode selector
switch (GRIND OFF button) is not lit.
Choose the number of cups you desire with the selector for the number of cups (2, 4, 6, 8,
10 or 12).
Choose the type of coffee you desire with the aroma selector switch STRENGTH CONTROL
(Light = MILD / Middle = MEDIUM / Strong = STRONG).
Remove the glass jug from the hotplate. Press the release button of the filter holder (OPEN).
Swing the filter holder, insert a paper filter or permanent filter (depending on the model) in
the filter holder. Please note: fold the bottom and the side edges of the paper filter in such
a way that it fits perfectly in the filter holder. Replace the filter holder, making sure it is
placed correctly. Always put the filter holder back into place before putting the jug on the
hotplate, otherwise the anti-drip system will disturb you when doing so.
Never forget to close the lid of the jug before putting the jug on the hotplate.
Switch on the coffee maker with the ON/OFF switch. The pilot light of the switch will be
illuminated, indicating that your appliance works. After 3 seconds, your appliance will first

20
grind the necessary amount of coffee beans and then it will brew the coffee. The LCD
display will show when the brewing process begins.
When the coffee stops flowing, you will hear 3 beeps and will disappear from the
display, the keep warm indicator lamp will start flashing and the appliance goes to the
keep warm mode for 35 minutes before it switches off automatically.
When you remove the jug from the appliance, a non-drip valve will automatically operate
to stop any drops of coffee dripping onto the hotplate. Replacement of the carafe
automatically opens the non-drip valve and allows remaining coffee to filter through into
the jug.
Wait until the brewing process is finished and the filter has run empty before removing the
jug.
PREPARATION OF COFFEE WITH COFFEE POWDER
Open the lid of the water tank.
Pour the desired amount of water into the water tank. Make sure not to overfill by using
the glass jug only to pour the water.
Attention: never fill the water tank with more water than for the number of cups you want,
because your appliance will only stop when the water tank is empty.
Remove the glass jug from the hotplate. Press the release button of the filter holder (OPEN).
Swing the filter holder, insert a paper filter or permanent filter (depending on the model) in
the filter holder and add the desired quantity of ground coffee (1 teaspoon per cup,
approximately 6g). Please note: fold the bottom and the side edges of the paper filter in
such a way that it fits perfectly in the filter holder. Replace the filter holder, making sure it is
placed correctly. Always put the filter holder back into place before putting the jug on the
hotplate, otherwise the anti-drip system will disturb you when doing so.
Never forget to close the lid of the jug before putting the jug on the hotplate.
Never forget to close the lid of the water tank before switching on your coffee maker.
Choose the number of cups you desire with the selector for the number of cups (2, 4, 6, 8,
10 or 12).
Press the GRIND OFF button once. Check that your appliance is in the "coffee powder"
mode and not in the "coffee mill" mode. To do so, check that the indicator lamp of the
coffee powder mode selector switch (GRIND OFF button) is lit.
Switch on the coffee maker with the ON/OFF switch. The pilot light of the switch will be
illuminated, indicating that your appliance works. The LCD display will show when
the brewing process begins.
When the coffee stops flowing, you will hear 3 beeps and will disappear from the
display, the keep warm indicator lamp will start flashing and the appliance goes to the
keep warm mode for 35 minutes before it switches off automatically.
When you remove the jug from the appliance, a non-drip valve will automatically operate
to stop any drops of coffee dripping onto the hotplate. Replacement of the carafe
automatically opens the non-drip valve and allows remaining coffee to filter through into
the jug.
Wait until the brewing process is finished and the filter has run empty before removing the
jug.
PROGRAMMING THE COFFEE MAKER
You can programme your coffee maker to brew fresh coffee at a preset time, both in the
coffee powder mode and in the coffee mill mode.
To do so, proceed as follows:
Make sure the coffee maker’s clock is set to the right time.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GUTFELS Coffee Maker manuals