Hama TT3000RBT User manual

F
D
GB
E
Quick Guide
Kurzanleitung
Notice d’utilisation
Instrucciones breves
Краткое руководство
Istruzioni brevi
Beknopte bedieningsinstructies
Σύντομες οδηγίες
Krótka instrukcja obsługi
Rövid útmutató
Stručný návod
Stručný návod
Instruções resumidas
Kısa kullanımkılavuzu
Instrucțiuni scurte
Snabbguide
Lyhyt ohje
Kort vejledning
Kortveiledning
Turntable
Plattenspieler
RUS
PL
P
I
H
TR
FIN
NL
CZ
RO
DK
GR
SK
S
N
00054221
(TT3000RBT)

Technical data /
Technische Daten
Digitalradio DAB
-
DAB+
-
FM
ü
Connectivity/
Konnektivität Bluetooth 4.1
Power input/
Stromeingang 12 V 0.5 A
Power Consumption/
Stromaufnahme
Operation/
Betrieb max. 2.8 WStandby <0.2 W
Pitch Control/
Pitchfader
ü
Auto-Return
ü
Speed Control/
Abspiel-Geschwindigkeiten 331⁄3 RPM, 45 RPM
Input &Output/
Anschlüsse Line OUT,USB Typ-A, SD Card-Slot, AUX IN, DC IN, Analog Audio Output L&R
Package Content/
Verpackungsinhalt TT3000RBT,Short Manual, Power Supply,Aluminium Platter,Turntable Mat, Dust cover
Dimensionen (WxHxD)/
Größe (BxHxT) 46 x13x35cm
Weight/
Gewicht 3325 g
Further information and features areavailable on/
WeitereInformationen und Features nden Sie hier
00054221: www.hama.com/54221#downloads

RL
LINE OUTFM ANT DC
REC DEL ?TOBMODE
?DòMMC CARD
FM
?EARCj
U?
20 :38
1
2
3
5
8
6
9
7
4
24
REC DEL ?TOBMODE
?DòMMC CARD
FM
?EARCj
U?
20 :38
10 14
18 19 20
22 23 24
11 13 1512 1716
A
B
C



2
GQuick Guide
Controls and displays:
A. View from above
1. 45 rpm adapter (for singles)
2. Stroboscope light
3. Turntable
4. Counterweight
5. Tone arm lifter
6. Tone arm holder with clip
7. Tone arm incl. stylus
8. Rotation speed control [33 SPEED/45 SPEED]
9. Speed (pitch) control
B. Front view
10. Display
11. [REC]button (Record)
12. [DEL]button (Delete)
13. [ ]button (Stop)
14. [FM Search/Play/Pause]
15. [Back/Rewind]
16. [Forward/Fast forward]
17. [MODE]button
18. USB interface
19. SD cardslot
20. AUX-In socket
21. [POWER]button
C. Rear
22. Dipole antenna
23. Stereo RCAoutput L/R
24. Mains lead
Important note –Operating instructions:
•This is aquick guide to provide you with the most important basic information, such as safety warnings and how to
get started using the product.
•Forthe sake of protecting the environment and saving resources, Hama dispenses with printed operating instructions
and provides them only in the form of PDF les /eManuals on www.hama.com.
•Use the search function with the item number of your product to easily nd the product documentation.
•Save the operating instructions to your computer’sharddrive for futurereference, or print it out if necessary.

3
1. Explanation of Warning Symbols and Notes
Warning
This symbol is used to indicate safety instructions or to
draw your attention to specichazards and risks.
Note
This symbol is used to indicate additional information or
important notes.
Risk of electric shock
This symbol indicates product parts energized with a
dangerous voltage of sucient magnitude to constitute
arisk of electric shock.
2. Package Contents
•TT3000RBT recordplayer
•Power supply unit
•Turntable
•Turntable mat
•Quick guide
3. Safety Notes
•The product is intended for private, non-commercial use
only.
•Do not use the product in the immedi ate vicinity of
heaters or other heat sources or in direct sunlight.
•Protect the product from dirt, moistureand overheating,
and only use it in adry environment.h
•Do not continue to operate the device if it becomes
visibly damaged. (This is mandatory for all products with
220 Vmains connections.)
•Keep this product, as all electrical products, out of the
reach of children!
•Children arenot permitted to play with the device.
Children may not clean the product or perform user
maintenance without supervision.
•Do not use the product in areas wherethe use of
electronic devices is not permitted.
•Be considerate. Loud volumes can have adetrimental
effect on your surroundings.
•Do not drop the product and do not expose it to any
major shocks.
•Do not operate the product outside the power limits
given in the specications.
•Keep the packaging material out of the reach of children
due to the risk of suffocation.
•Dispose of packaging material immediately according to
locally applicable regulations.
•Do not modify the product in any way.Doing so voids
the warranty.
Risk of electric shock
•Do not open the device or continue to operate it if it
becomes damaged.
•Do not use the product if the AC adapter,adapter
cable or power cable is damaged.
•Do not attempt to service or repair the device
yourself.Leave any service work to qualied experts.
4. Information and notes before initial startup
The following corefunctions areavailable:
•Playback of records at 33 and 45 revolutions per minute
•Digitisation of records via the integrated USB interface or
the SD cardslot
•Playback of audio les from SD memory cards or USB
storage media (FAT/FAT32)
•Reception of radio transmissions (VHF/FM)
Note –Location
•Place the product on alevel, vibration-free surface.
•Operate the product only in alevel orientation.
•Keep the product away from strong magnetic elds.
•Do not place any objects on the device and never use
it for keeping things on.
•Lay all cables so that they do not pose atripping
hazard.
•Do not bend or crush the cable.
4.1 Fitting the belt and turntable
•Place the included turntable (3) on the turntable axis.
•Turn the turntable until the opening is over the drive
motor:

4
•Use the fastening tab to pull the drive belt on the
underside of the turntable over the drive rollerofthe
motor.
Motor Pully
Ribbon
Belt
•Remove the attachment tab.
4.2 Turntable mat
•Place the included turntable mat in the centreofthe
turntable.
4.3 Removing the protective cap from the stylus
Note
•The protective cap protects the stylus from dust and
other soiling.
•Beforestarting playback or recording, remove the
protective cap from the stylus.
•When nished using the recordplayer,replace the
protective cap on the stylus.
•Do not touch the stylus with your hands. Doing so
may cause damage.
•Pull the protective cap off of the stylus (A) of the tone
arm (B) by pulling it forward.
4.4 Tone arm clip for safe transportation
Note
•The tone arm is secured for transport with aclip.
•Remove the clip beforeuse.
•Securethe tone arm beforemoving the device to
protect it from damage.
Removing the transport safety
•Remove the clip from the tone arm. It is located directly
at the tone arm rest (6).
•Now the tone arm (7) can be removed from the tone
arm rest.
Attaching the transport safety
•Place the tone arm (7) on the tone arm rest (6).
•Attach the clip to the tone arm.
4.5 Adjusting the tone arm (zero balancing)
The tone arm must always be balanced. It should move
horizontally over the turntable only.Adjust the tone arm to
correct any tipping forwards or backwards.
•Remove the protective cap as described in section 4.3
Removing the protective cap from the stylus.
•Remove the tone arm (7) from the tone arm rest (6).
•Turn the counterweight (4) clockwise or anticlockwise to
move it until the tone arm (7) is level over the turntable.
•Set the tone arm (7) back on the tone arm rest (6).
Balancing ring
4.6 Adjusting the pressure on the stylus
Note
•The ideal pressureonthe stylus for the included
pickup system is 3.5 grams.
•The balancing ring moves together with the
counterweight when it is turned. Thus you should
check the stylus pressurebeforeeach use.
•Remove the protective cap as described in section 4.3
Removing the protective cap from the stylus.
•Remove the tone arm (7) from the tone arm rest (6).
•Turn the counterweight clockwise to increase the stylus
pressureoranticlockwise to decrease it.
•Set the tone arm (7) back on the tone arm rest (6).

5
4.7 Attaching the 45 rpm adapter
Note
•The 45 rpm adapter is used for playback of 45 rpm
singles without centring stars.
•When not in use, the adapter can be placed on the
holder (1).
•To usethe adapter,place it in the middle of the turntable
on the turntable axis.
4.8 Connecting active speakers
Note
•To get the best sound, connect active speakers.
•Speakers and stereo cables arenot included.
•Ensurethat the recordplayer has been correctly set up
as described in sections 4.1 to 4.7.
•Connect compatible speakers to the left and right stereo
RCAoutputs (23) of the recordplayer using astereo
cable.
4.9 Attaching the hood
Note
•The hood protects the recordplayer from dust and
dirt.
•Close the hood when the recordplayer is not in use.
•Swivel the hinge backwards until it clicks into place.
•Set the hinge onto the two matching mounts until it
audibly clicks into place.
5.Operation
5.1 Connecting and starting up
Warning
•Only connect the product to asocket that has been
approved for the device. The electrical socket must
always be easily accessible.
•Disconnect the product from the power supply using
the on/off switch –ifthis is not available, unplug the
power cordfromthe socket.
•When using amulti-socket power strip, make surethat
the sum power draw of all the connected devices does
not exceed its maximum throughput rating.
•If you will not be using the product for along period
of time, disconnect it from mains power.
Connect the power supply unit to the power input (24) on
the back of the recordplayer.
Connect the power cable to aproperly installed and easily
accessible power socket. The power supply unit is suitable
for mains voltages between 100 and 240 V, and is thus
operable on almost any AC power grid. Please note that a
country-specicadapter may be necessary.You can nd a
selection of compatible products at www.hama.com.
5.2 Switching on/off
•Press [POWER](21) to switch the recordplayer on or
off.
5.3 Audio playback
Note –Auto return
•The recordplayer automatically recognises the end of
the record.
•At the end of playback, the tone arm automatically
returns to the tone arm rest and the turntable stops.
•Switch on the recordplayer as described in section 5.2
Switching on/off.
•Press [MODE] (17) repeatedly until the display shows
“PH”. The device is now in playback mode.
•If necessary,place the 45 rpm adapter on the turntable
as described in section 4.7 Attaching the 45 rpm
adapter.
•Place arecord on the turntable.
•Select the correct rotation speed using the rotation
speed control [33 SPEED/45 SPEED](8).
•Remove the clip from the tone arm.
•Push the tone arm up (7).
•Move the tone arm to the desired place on the record.
The turntable starts turning automatically.
5.3.1 Stopping playback
•Push the tone arm lift (5) up to lift the tone arm (7).
•Playback is interrupted.
5.3.2 Adjusting the speed (pitch control)
•Move the control slider (9) up to increase the speed of
the recordordown to decrease it.
•Position the control slider (9) in the centreofthe scale to
set it back to the original speed.

6
6.Digitising records
Note -Storage medium
•The storage medium must be formatted using the
FAT32 le system.
•The recording is saved on the storage medium as an
mp3 le with abit rate of 128kB/s.
•Always connect only one storage medium for
saving the recording. It is recognised by the device
automatically.
•Do not use aUSB cable to connect USB volumes to
the USB interface. The USB port is intended only for
directly connecting USB storage devices.
•Switch on the recordplayer as described in section 5.2
Switching on/off.
•Press [MODE](17) repeatedly until the display shows
“PH”. The device is now in playback mode.
•Place arecord on the turntable.
•If necessary,place the 45 rpm adapter on the turntable
as described in section 4.7 Attaching the 45 rpm
adapter.
•Select the correct rotation speed using the rotation
speed control [33 SPEED/45 SPEED](8).
•Insert an USB stick into the recordplayer’sUSB port
(18).
•Alternatively,insert an SD/MMC cardinto the record
player’sSDcardslot (19).
•Wait until the recordplayer has recognised the storage
medium. “LOD” appears on the display.
•Press [REC](11) to start the recording.
•Move the tone arm to the desired place on the record.
The turntable starts turning automatically.
•During the record, [USB/SD]appears on the display.
•Press [ ](13) to stop recording.
•After the recording is stopped, playback of the stored
audio le begins automatically.
7.Audio playback from astorage medium
Note -Storage medium
•The storage medium must be formatted using the
FAT32 le system.
•The storage medium is recognised by the device
automatically.
•Do not use aUSB cable to connect USB volumes to
the USB interface. The USB port is intended only for
directly connecting USB storage devices.
•Switch on the recordplayer as described in section 5.2
Switching on/off.
•Press [MODE] (17) repeatedly until USB is displayed. The
device is now in playback mode.
•Insert an USB stick into the recordplayer’sUSB port
(18).
•Alternatively,insert an SD/MMC cardinto the record
player’sSDcardslot (19).
•Wait until the recordplayer has recognised the storage
medium. “LOD” appears on the display.Inthis case,
“SD” lights up on the display.
•The recordplayer automatically begins playback of the
audio les.
8. Care and Maintenance
•Only clean this product with aslightly damp, lint-free
cloth and do not use aggressive cleaning agents.
•Carefully clean the stylus with acleaning brush.
•If you do not use the product for along time, turn off
the device and disconnect it from the power supply.
Storeitinaclean, dry place out of direct sunlight.
9. Warranty Disclaimer
Hama GmbH &CoKGassumes no liability and provides no
warranty for damage resulting from improper installation/
mounting, improper use of the product or from failureto
observe the operating instructions and/or safety notes.
10. Service and Support
Please contact Hama Product Consulting if you have any
questions about this product.
Hotline: +49 9091 502-115 (German/English)
Further support information can be found here:
www.hama.com

7
11. Recycling Information
Note on environmental protection:
After the implementation of the European
Directive 2012/19/EU and 2006/66/EU in the
national legal system, the following applies:
Electric and electronic devices as well as batteries
must not be disposed of with household waste.
Consumers areobliged by law to return electrical and
electronic devices as well as batteries at the end of their
service lives to the public collecting points set up for this
purpose or point of sale. Details to this aredened by the
national law of the respective country.This symbol on the
product, the instruction manual or the package indicates
that aproduct is subject to these regulations. By recycling,
reusing the materials or other forms of utilising old
devices/Batteries, you aremaking an important
contribution to protecting our environment.
12. Declaration of Conformity
Hereby,Hama GmbH &CoKGdeclares that the
radio equipment type [00054221] is in compliance
with Directive 2014/53/EU.The full text of the EU
declaration of conformity is available at the following
internet address:
www.hama.com->00054221 ->Downloads.
Frequency band(s) Bluetooth: 2.402 –2.480 GHz
Maximum radio-frequency
power transmitted
Bluetooth: 2dBm (EIRP)

8
DSchnellstartanleitung
Bedienungselemente und Anzeigen:
A. Draufsicht
1. Ablage Zentrierpuck (Adapter für Singles)
2. Stroboskop-Licht
3. Plattenteller
4. Gegengewicht
5. Tonarmlift
6. Tonarmablage mit Klemme
7. Tonarm inkl. Abtastnadel
8. Drehzahlregler [SPEED 33/SPEED 45]
9. Geschwindigkeitsregelung (Pitch Control)
B. Frontalansicht
10. Display
11. [REC]-Taste (Aufnahme)
12. [DEL]-Taste (Löschen)
13. [ ]-Taste (Stopp)
14. [FM Search/Play/Pause]
15. [Zurück/Zurückspulen]
16. [Weiter/Vorspulen]
17. [MODE]-Taste
18. USB Schnittstelle
19. SD Kartenslot
20. AUX-In Buchse
21. [POWER]-Taste
C. Rückseite
22. Wurfantenne
23. Stereo Cinch L/R Ausgang
24. Netzzuleitung
Wichtiger Hinweis -Bedienungsanleitung:
•Dies ist eine Kurzanleitung, die Sie mit wichtigen Basis-Informationen, wie Sicherheitshinweisen und der
Inbetriebnahme ihres Produktes versorgt.
•Aus Gründen desUmweltschutzes und der Einsparungwertvoller Rohstoffe verzichtet die Firma Hama aufeine gedruckte
Bedienungsanleitungund bietet diese ausschließlich alsPDF-Download /eManualunter www.hama.com an.
•Nutzen Sie zum leichteren Aunden die Suchfunktion und als Suchbegriff die Artikelnummer um die
Produktdokumentation zu erreichen.
•SpeichernSie dieseBedienungsanleitung zumNachschlagen aufIhrem Computerund drucken SiediesenachMöglichkeit aus.

9
1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen
Warnung
Wirdverwendet, um Sicherheitshinweise zu
kennzeichnen oder um Aufmerksamkeit auf besondere
Gefahren und Risiken zu lenken.
Hinweis
Wirdverwendet, um zusätzlich Informationen oder
wichtige Hinweise zu kennzeichnen.
Gefahr eines elektrischen Schlages
Dieses Symbol weist auf eine Berührungsgefahr
mit nicht isolierten Teilen des Produktes hin, die
möglicherweise eine gefährliche Spannung von solcher
Höhe führen, dass die Gefahr eines elektrischen Schlags
besteht.
2. Packungsinhalt
•Plattenspieler "TT3000RBT"
•Netzteil
•Plattenteller
•Plattentellermatte
•Kurzanleitung
3. Sicherheitshinweise
•Das Produkt ist für den privaten, nicht-gewerblichen
Haushaltsgebrauch vorgesehen.
•Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe
der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter
Sonneneinstrahlung.
•Schützen Sie das Produkt vor Schmutz, Feuchtigkeit und
Überhitzung und verwenden Sie es nur in trockenen
Räumen.
•Betreiben Sie das Produkt nicht weiter,wenn es
offensichtlich Beschädigungen aufweist.
•Dieses Produkt gehört, wie alle elektrischen Produkte,
nicht in Kinderhände!
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Benutzen Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen
elektronische Produkte nicht erlaubt sind.
•Nehmen Sie Rücksicht. Hohe Lautstärken können Ihre
Umgebung stören oder beeinträchtigen.
•Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es
keinen heftigen Erschütterungen aus.
•Betreiben Sie das Produkt nicht außerhalb seiner in den
technischen Daten angegebenen Leistungsgrenzen.
•Halten Sie Kinder unbedingt von dem
Verpackungsmaterial fern, es besteht Erstickungsgefahr.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sofort gemäß
den örtlich gültigen Entsorgungsvorschriften.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor.Dadurch
verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
Gefahr eines elektrischen Schlages
•Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei
Beschädigungen nicht weiter.
•Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn der
AC-Adapter,das Adapterkabel oder die Netzleitung
beschädigt sind.
•Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten
oder zu reparieren. Überlassen Sie jegliche Wartungs-
arbeit dem zuständigen Fachpersonal.
4. Informationen und Hinweise vor Inbetriebnahme
Folgende Kernfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
•Wiedergabe von Schallplatten mit 33/45 Umdrehungen
proMinute
•Digitalisierung von Schallplatten über die integrierte
USB-Schnittstelle oder den SD Kartenslot
•Wiedergabe von Audiodateien von SD-Speicherkarten
oder USB-Speichermedien (FAT/FAT32)
•Empfang von Radiosendern (UKW/FM)
Hinweis –Standort
•Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, vibrationsfreie
Oberäche.
•Betreiben Sie das Produkt nur in waagerechter
Position.
•Halten Sie das Produkt von Magnetfeldern fern.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und
verwenden Sie es niemals als Ablageäche.
•Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie keine
Stolpergefahr darstellen.
•Knicken und quetschen Sie das Kabel nicht.
4.1 Montage Riemen und Plattenteller
•Platzieren Sie den beiliegenden Plattenteller (3) auf der
Plattentellerachse.
•Drehen Sie den Plattenteller bis dessen Aussparung über
dem Antriebsmotor steht:

10
•Ziehen Sie mithilfe der Befestigungslasche den
Antriebsriemen an der Unterseite des Plattentellers über
die Antriebsrolle des Motors.
Antriebs-
rolle
Befesti-
gungslasche
Antriebs-
riemen
•Entfernen Sie anschließend die Befestigungslasche.
4.2 Plattentellermatte
•Legen Sie die beiliegende Plattentellermatte mittig auf
den Plattenteller.
4.3 Entfernen Schutzkappe Abtastnadel
Hinweis
•Die Schutzkappe schützt die Nadel vor Staub etc.
•Nehmen Sie die Schutzkappe der Nadel vor der
Wiedergabe/Aufnahme ab.
•Setzen Sie die Schutzkappe bei Nichtgebrauch des
Plattenspielers wieder auf.
•Berühren Sie die Nadel nicht mit der Hand. Dies kann
zu Beschädigungen führen.
•Ziehen Sie die Schutzkappe der Abtastnadel (A) vom
Tonabnehmer (B) nach vorne ab.
4.4 Transportsicherung Tonarm
Hinweis
•Der Tonarm ist für den Transportmit einer Klemme
gesichert.
•Entfernen Sie die Klemme vor der ersten
Inbetriebnahme.
•Sichern Sie den Tonarm bei einem späteren Transport
wieder mit der Klemme, um Schäden vorzubeugen.
Entfernen Transportsicherung
•Lösen Sie die Klemme am Tonarm. Diese bendet sich
direkt an der Tonarmablage (6).
•Der Tonarm (7) kann nun aus der Tonarmablage
entnommen werden.
Montage Transportsicherung
•Positionieren Sie den Tonarm (7) in der Tonarmablage (6).
•Befestigen Sie die Transportklemme am Tonarm.
4.5 Justierung des Tonarms (0-Balance)
Der Tonarm sollte stets im Gleichgewicht sein und sich
horizontal zum Plattenteller bewegen. Justieren Sie den
Tonarm, um ein Kippen nach hinten/vorne zu korrigieren.
•Nehmen Sie die Schutzkappe –wie in 4.3 Entfernen
der Schutzkappe der Abtastnadel beschrieben- ab.
•Heben Sie den Tonarm (7) von der Tonarmablage (6).
•Drehen Sie das Gegengewicht (4) so lange im
Uhrzeigersinn bzw.gegen den Uhrzeigersinn bis sich der
Tonarm (7) horizontal zum Plattenspieler bendet.
•Legen Sie den Tonarm (7) nun wieder in der
Tonarmablage (6) ab.
Einstellring

11
4.6 Einstellung Auflagedruck Nadel
Hinweis
•Der ideale Auagedruck für das beiliegende
Tonabnehmersystem beträgt 3,5g.
•Der Einstellring bewegt sich zusammen mit dem
Gegengewicht, wenn man dieses dreht. Überprüfen
Sie daher den Auagedruck vor jeder Nutzung.
•Nehmen Sie die Schutzkappe –wie in 4.3 Entfernen
der Schutzkappe der Abtastnadel beschrieben- ab.
•Heben Sie den Tonarm (7) von der Tonarmablage (6).
•Drehen Sie das Gegengewicht im Uhrzeigersinn/gegen
den Uhrzeigersinn, um den Auagedruck zu erhöhen/
reduzieren.
•Legen Sie den Tonarm (7) nun wieder auf der
Tonarmablage (6) ab.
4.7 Montage Zentrierpuck
Hinweis
•Der Zentrierpuck wirdz.B. für Single-Platten ohne
Zentrierstern benötigt.
•Bei Nichtgebrauch kann der Zentrierpuck in der
Ablageäche (1) aufbewahrt werden.
•Legen Sie den Zentrierpuck, wenn nötig, mittig auf der
Plattentellerachse auf.
4.8 Anschluss aktive Lautsprecher
Hinweis
•Für ein optimales Klangerlebnis sollten aktive
Lautsprecher angeschlossen werden.
•Lautsprecher und Stereokabel sind im Lieferumfang
nicht enthalten.
•Stellen Sie sicher,dass die Montage des Plattenspielers
–wie in 4.1 bis 4.7 beschrieben –ordnungsgemäß
abgeschlossen ist.
•Schließen Sie passende Lautsprecher am Stereo Cinch
L/R Ausgang (23) des Plattenspielers mittels eines
Stereokabels an.
4.9 Montage Abdeckhaube
Hinweis
•Die Abdeckhaube schützt den Plattenspieler vor
Staub und Schmutz.
•Schließen Sie bei Nichtgebrauch die Abdeckhaube.
•Schwenken Sie die Scharnierenach hinten bis Sie den
Einrastpunkt erreichen.
•Setzen Sie die Scharnieregleichzeitig in die beiden
Halterungen bis sie hörbar einrasten.
5.Betrieb
5.1 Anschluss und Startvorgang
Warnung
•Betreiben Sie das Produkt nur an einer dafür
zugelassenen Steckdose. Die Netzsteckdose muss
jederzeit leicht erreichbar sein.
•Trennen Sie das Produkt mittels des Ein-/Ausschalters
vom Netz –wenn dieser nicht vorhanden ist, ziehen
Sie die Netzleitung aus der Steckdose.
•Achten Sie bei Mehrfachsteckdosen darauf,dass
die angeschlossenen Verbraucher die zulässige
Gesamtleistungsaufnahme nicht überschreiten.
•Trennen Sie das Produkt vom Netz, wenn Sie es
längereZeit nicht benutzen.
Schließen Sie das Netzteil an der Netzzuleitung (24) auf
der Rückseite des Plattenspielers an.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer ordnungsgemäß
installierten und leicht zugänglichen Netzsteckdose.
Das Netzteil ist für eine Netzspannung von 100-240 V
geeignet und daher in nahezu allen Stromnetzen auf
Wechselstrom-Basis einsetzbar.Beachten Sie, dass hierzu
ein länderspezischer Adapter notwendig sein kann. Eine
entsprechende Auswahl an Produkten nden Sie unter
www.hama.com.
5.2 Ein-/Ausschalten
•Drücken Sie [POWER](21), um den Plattenspieler ein-/
auszuschalten
5.3 Audio Wiedergabe
Hinweis –Auto Return
•Der Plattenspieler erkennt das Ende der Schallplatte
automatisch.
•Am Ende der Wiedergabe bewegt sich der Tonarm
automatisch zurück in die Tonarmablage und der
Plattenteller stoppt.
•Schalten Sie den Plattenspieler –wie in 5.2 Ein-/
Ausschalten beschrieben-ein.
•Drücken Sie wiederholt [MODE](17) bis „PH“ im
Display angezeigt wird. Das Gerät bendet sich im
Betriebsmodus Wiedergabe.

12
•Setzen Sie ggf.den Zentrierpuck –wie in 4.7 Montage
Zentrierpuck beschrieben -auf den Plattenteller.
•Legen Sie eine Schallplatte auf dem Plattenteller auf.
•Wählen Sie mit Hilfe des Drehzahlreglers [SPEED 33/
SPEED 45](8) die passende Plattentellerdrehzahl.
•Lösen Sie die Klemme vom Tonarm.
•Schieben Sie den Tonarm (7) nach oben.
•Bewegen Sie den Tonarm an die gewünschte Stelle der
Schallplatte. Der Plattenteller beginnt automatisch sich
zu drehen.
5.3.1 Stoppen der Wiedergabe
•Schieben Sie den Tonarmlift (5) nach oben, um den
Tonarm (7) anzuheben.
•Die Wiedergabe wirdunterbrochen.
5.3.2 Anpassen der Geschwindigkeit (Pitch Control)
•Schieben Sie den Schieberegler (9) nach oben bzw.
unten, um die Geschwindigkeit der Schallplatte zu
erhöhen bzw.zuverringern.
•Positionieren Sie den Schieberegler (9) in der Mitte der
Skala, um die Originalgeschwindigkeit einzustellen.
6.Digitalisieren von Schallplatten
Hinweis -Speichermedium
•Das Speichermedium muss im Format FAT32
formatiert sein.
•Die Aufnahme wirdals MP3 mit einer Bitrate von 128
KB/s auf dem Speichermedium abgespeichert.
•Schließen Sie stets nur ein Speichermedium an, auf
dem die Aufnahme gespeichert werden soll. Es wird
automatisch vom Gerät erkannt.
•Verwenden Sie kein USB Kabel zum Anschluss von
USB Medien an die USB Schnittstelle. Der USB
Anschluss ist nur zum direkten Anschluss von USB
Medien geeignet.
•Schalten Sie den Plattenspieler –wie in 5.2 Ein-/
Ausschalten beschrieben -ein.
•Drücken Sie wiederholt [MODE](17) bis „PH“ im
Display angezeigt wird. Das Gerät bendet sich im
Betriebsmodus Wiedergabe.
•Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller.
•Setzen Sie ggf.den Zentrierpuck –wie in 4.7 Montage
Zentrierpuck beschrieben -auf den Plattenteller.
•Wählen Sie mit Hilfe des Drehzahlreglers [SPEED 33/
SPEED 45](8) die passende Geschwindigkeit.
•Stecken Sie einen USB Stick in die USB Schnittstelle (18)
des Plattenspielers.
•Alternativ stecken Sie eine SD/MMC Karte in den SD
Kartenslot (19) des Plattenspielers.
•Warten Sie, bis der Plattenspieler das Speichermedium
erkennt. Das Display zeigt „LOD“ an.
•Drücken Sie [REC](11), um die Tonaufnahme zu starten.
•Bewegen Sie den Tonarm an die gewünschte Stelle der
Schallplatte. Der Plattenteller beginnt automatisch sich
zu drehen.
•Während der Aufnahme blinkt [USB/SD]imDisplay.
•Drücken Sie [ ](13), um die Aufnahme zu stoppen.
•Im Anschluss an die Aufnahme wirddie gespeicherte
Audiodatei automatisch wiedergegeben.
7.Audiowiedergabe vom Speichermedium
Hinweis -Speichermedium
•Das Speichermedium muss im Format FAT32
formatiert sein.
•Das Speichermedium wirdautomatisch vom Gerät
erkannt.
•Verwenden Sie kein USB Kabel zum Anschluss von
USB Medien an die USB Schnittstelle. Der USB
Anschluss ist nur zum direkten Anschluss von USB
Medien geeignet.
•Schalten Sie den Plattenspieler –wie in 5.2 Ein-/
Ausschalten beschrieben -ein.
•Drücken Sie wiederholt [MODE] (17) bis USB im
Display angezeigt wird. Das Gerät bendet sich im
Betriebsmodus Wiedergabe.
•Stecken Sie einen USB Stick in die USB Schnittstelle (18)
des Plattenspielers.
•Alternativ stecken Sie eine SD/MMC Karte in den SD
Kartenslot (19) des Plattenspielers.
•Warten Sie, bis der Plattenspieler das Speichermedium
erkennt. Das Display zeigt „LOD“ an. In diesem Fall
leuchtet im Display "SD" auf.
•Der Plattenspieler beginnt automatisch mit der
Wiedergabe der Audiodateien.
8. Wartung und Pflege
•Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem fusselfreien,
leicht feuchten Tuch und verwenden Sie keine
aggressiven Reiniger.
•Reinigen Sie die Nadel vorsichtig mit einem
Reinigungspinsel.
•Sollten Sie das Produkt längereZeit nicht nutzen,
schalten Sie das Gerät aus und trennen es von der
Stromversorgung. Lagern Sie es an einem sauberen,
trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

13
9. Haftungsausschluss
Die Hama GmbH &CoKGübernimmt keinerlei Haftung
oder Gewährleistung für Schäden, die aus unsachgemäßer
Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch
des Produktes oder einer Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung und/oder der Sicherheitshinweise
resultieren.
10. Service und Support
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die
Hama-Produktberatung.
Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)
WeitereSupportinformationen nden sie hier:
www.hama.com
11. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der
europäischen Richtlinien 2012/19/EU und
2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes:
Elektrische und elektronische Geräte sowie
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, elektrische und
elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen
Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der
Wiederverwertung, der stoichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.
12. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Hama GmbH &CoKG, dass der
Funkanlagentyp [00054221] der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.hama.com->00054221 ->Downloads.
Frequenzband/
Frequenzbänder Bluetooth: 2.402 –2.480 GHz
Abgestrahlte maximale
Sendeleistung Bluetooth: 2dBm (EIRP)

14
FNotice d’utilisation
Éléments de commande et d'achage :
A. Vuededessus
1. Logement pour centreur (centreur pour 45 tours)
2. Lumièrestroboscopique
3. Platine
4. Contrepoids
5. Lève-bras
6. Repose-bras avec pince
7. Bras de lectureavec pointe de lecture
8. Régulateur de vitesse [SPEED 33/SPEED 45]
9. Réglage de la vitesse (pitch control)
B. Vuefrontale
10. Écran
11. Touche [REC] (enregistrement)
12. Touche [DEL] (suppression)
13. Touche [ ](stop)
14. [FM Search/Play/Pause]
15. [Retour/retour rapide]
16. [Avance/avance rapide]
17. Touche [MODE]
18. Interface USB
19. Fente de carte SD
20. Prise AUX IN
21. Touche [POWER]
C. Face arrière
22. Antenne souple
23. Sortie RCAstéréo L/R
24. Câble d’alimentation
Remarque importante -mode d’emploi :
•Ceci est une notice d’utilisation qui vous fournit des informations de base importantes, par ex. des consignes de
sécurité et des informations concernant la mise en service de votreproduit.
•Pour des raisons écologiques et and’économiser de précieuses matières premières, l’entreprise Hama renonce à
imprimer le mode d’emploi et propose de télécharger celui-ci au format PDF /eManual sur www.hama.com.
•Utilisez la fonction de recherche et saisissez le numérodel’article souhaité pour trouver plus facilement la
documentation du produit.
•Enregistrez ce mode d’emploi sur votreordinateur pourleconsulterultérieurement et imprimez-le, dans la mesure du possible.

15
1. Explication des symboles d‘avertissement et des
remarques
Avertissement
Ce symbole est utilisé pour indiquer des consignes de
sécurité ou pour attirer votreattention sur des dangers
et risques particuliers.
Remarque
Ce symbole est utilisé pour indiquer des informations
supplémentaires ou des remarques importantes.
Risque d’électrocution
Ce symbole indique un risque de contact avec des
parties non isolées du produit susceptibles de conduire
un courant électrique capable de provoquer un risque
d‘électrocution.
2. Contenu de l‘emballage
•Tourne-disque "TT3000RBT"
•Bloc secteur
•Platine
•Couvre-plateau
•Notice d’utilisation
3. Consignes de sécurité
•Ce produit est destiné àune installation domestique non
commerciale.
•N’utilisez pas le produit àproximité immédiate d‘un
chauffage, d’autres sources de chaleur ou exposé aux
rayons directs du soleil.
•Protégez le produit de toute saleté, humidité, surchauffe
et utilisez-le uniquement dans des locaux secs.
•Cessez d‘utiliser le produit en cas de détérioration
visible. (Dieser Hinweis ist bei Produkten mit 220V
Netzanschluss immer verpichtend!)
•Cet appareil, comme tout appareil électrique, doit être
gardé hors de portée des enfants !
•Ne laissez pas les enfants jouer avec l‘appareil. Les
enfants ne sont pas autorisés àeffectuer des tâches
de nettoyage et d’entretien de l’appareil sans
surveillance.
•N‘utilisez pas le produit dans les zones dans lesquelles
l‘utilisation d‘appareils électroniques est interdite.
•Montrez-vous respectueux des personnes dans votre
environnement. Un volume excessif est susceptible de
déranger les personnes de votreenvironnement ou de
leur porter atteinte.
•Protégez le produit des secousses violentes et évitez tout
choc ou toute chute.
•N‘utilisez pas le produit en dehors des limites
de puissance indiquées dans les caractéristiques
techniques.
•Tenez les emballages d‘appareils hors de portée des
enfants, risque d‘étouffement.
•Recyclez les matériaux d’emballage conformément aux
prescriptions locales en vigueur.
•N’apportez aucune modication àl’appareil. Des
modications vous feraient perdrevos droits de garantie.
Risque d’électrocution
•Ne tentez pas d‘ouvrir l‘appareil et cessez de l‘utiliser
en cas de détérioration.
•Cessez de l‘utiliser en cas de détérioration de
l‘adaptateur CA,ducâble adaptateur ou du câble
d‘alimentation.
•Ne tentez pas de réparer l’appareil vous-même ni
d’effectuer des travaux d’entretien. Faites appel àdes
techniciens qualiés pour effectuer tous les travaux
d’entretien.
4. Informations et indications avant la mise en
service
Les principales fonctions suivantes sont disponibles :
•Lecturededisques vinyle 33/45 tours/minute
•Numérisation de disques vinyle via l’interface USB
intégrée ou l’enregistreur de cartes SD
•Lecturedechiers audio àpartir de cartes mémoireSD
ou de supports de stockage USB (FAT/FAT32)
•Réception de stations de radio (VHF/FM)
Remarque concernant l’emplacement
•Placez le produit sur une surface plane, exempte de
vibrations.
•Utilisez le produit uniquement àl’horizontale.
•Éloignez le produit de champs magnétiques.
•Ne placez aucun objet sur l‘appareil et ne l’utilisez en
aucun cas comme surface de dépose.
•Posez tous les câbles de telle sorte qu’ils ne
présentent aucun risque de chute.
•Faites attention ànepas plier ni coincer le câble.
4.1 Installation de la courroie et de la platine
•Placez la platine (3) fournie sur la tige de centrage de
la platine.

16
•Faites tourner la platine jusqu’à ce que son encoche se
trouve au-dessus du moteur d’entraînement :
•Utilisez la courroie de xation andeplacer la courroie
de transmission sur le galet d’entraînement du moteur,
sous la platine.
Galet
d’entraînement
Patte de
xation
Courroie
d’entraînement
•Retirez la courroie de xation.
4.2 Couvre-plateau
•Placez le couvre-plateau fourni au centredelaplatine.
4.3 Dépose du capuchon de la pointe de lecture
Remarque
•Le capuchon protège l’aiguille de la poussière, etc.
•Retirez le capuchon de l’aiguille avant toute lecture/
enregistrement.
•Replacez le capuchon lorsque vous n’utilisez pas le
tourne-disque.
•Ne touchez pas l’aiguille avec votremain, risque de
détérioration.
•Retirez le capuchon de la pointe de lecture(A) du
phonocapteur (B) vers l’avant.
4.4 Sécurisation du bras de lecture
Remarque
•Le bras de lectureest bloqué, pour le transport, à
l’aide d’une pince.
•Déverrouillez le bras de lectureavant la première
mise en service.
•Verrouillez le bras de lecturelors de tout transport
and’éviter toute détérioration.
Dépose de la sécurité de transport
•Ouvrez la pince du bras de lecture;celle-ci se trouve
directement sur le repose-bras (6).
•Vous pouvez alors retirer le bras de lecture(7) du repose-
bras.
Montage du dispositif de sécurité de transport
•Placez le bras de lecture(7) sur le repose-bras (6).
•Fixez la pince de transport au bras de lecture.
4.5 Réglage du bras de lecture (balance 0)
Le bras de lecturedoit toujours êtreenéquilibreetse
déplacer horizontalement par rapport àlaplatine. Ajustez
le bras de lecturepour corriger tout basculement vers
l’arrière/l’avant.
•Retirez le capuchon –comme décrit au chapitre 4.3
Retrait du cache de protection de l’aiguille de
lecture.
•Soulevez le bras de lecture(7) pour le retirer du repose-
bras (6).
•Tournez le contrepoids (4) dans le sens des aiguilles
d’une montreoudans le sens inverse jusqu’à ce que le
bras de lecture(7) soit horizontal par rapport au tourne-
disque.
•Replacez le bras de lecture(7) sur le repose-bras (6).
Bague de
réglage
Other manuals for TT3000RBT
1
Table of contents
Languages:
Other Hama Turntable manuals