Hanseatic HKT8BGT2 User manual

Kondensationstrockner
Gebrauchsanleitung
HKT8BGT2
HKT7BGT2
Anleitung/Version:
2001-00115 DE 20201009
Artikelnummer:
30713324, 37850263
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bedienelemente und Geräteteile . . . DE-10
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Symbole im Display . . . . . . . . . . . . .DE-11
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Programmtabelle für
Modell HKT8BGT2 . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Programmtabelle für
Modell HKT7BGT2 . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Trockungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . DE-15
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Programm starten . . . . . . . . . . . . . DE-15
Programm unterbrechen
und fortsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Programm abbrechen/ändern . . . . DE-15
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Nach dem Trocknungsvorgang . . . DE-16
Einstellungsmöglichkeiten. . . . . . . . . DE-17
Startzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . DE-17
Trocknungszeit einstellen. . . . . . . . DE-17
Trocknungsintensität einstellen . . . DE-17
„Zeit sparen“ ein- und ausschalten DE-18
Töne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . DE-18
Knitterschutz einstellen . . . . . . . . . DE-18
Tastensperre ein-/ausschalten. . . . DE-18
Individuelle Einstellungen . . . . . . . DE-18
Tipps zum Trocknen . . . . . . . . . . . . . DE-19
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . DE-21
Regelmäßige Kontrolle . . . . . . . . . DE-21
Tür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Kondenswasserbehälter leeren . . . DE-22
Flusensieb reinigen . . . . . . . . . . . . DE-22
Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . DE-23
Aufstellung und Anschluss . . . . . . . . DE-25
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Trockner aufstellen. . . . . . . . . . . . . DE-25
Trockner ausrichten . . . . . . . . . . . . DE-25
Elektrischen Anschluss herstellen . DE-26
Vor dem Erstgebrauch . . . . . . . . . . DE-26
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen. . . . . . . . DE-29
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Reparaturen, Ersatzteile
und Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 392/2012. . . . . . . . . . . . DE-31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie alle Funk-
tionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen
und zum Anschluss des Geräts
finden Sie ab Seite DE-25.

Seite DE-3
Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
1× Kondensationstrockner
1× Wasserablaufschlauch
1× Gebrauchsanleitung
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort, und packen Sie es aus
(siehe Seite DE-25).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-30).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb.

Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Kondensationstrockner ist zum
Trocknen von Textilien in haushaltsüb-
lichen Mengen von maximal 7 kg bzw.
8 kg konzipiert.
Dieses Gerät ist nur zum Trocknen von
Textilien bestimmt, die in Wasser gewa-
schen wurden.
Er wurde ausschließlich für den Einsatz
im privaten Haushalt konzipiert und
ist nicht für eine gewerbliche Nutzung
oder Mehrfachnutzung (z. B. Verwen-
dung durch mehrere Parteien in einem
Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, eine geringfügige oder mä-
ßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög-
lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz-
liche Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Schutzerde
Energieeffizienz-Testprogramm
„Standard-Baumwollprogramm“, das
der Norm EN 61121 entspricht und
zum Trocknen der normalen Baum-
wollladung bei Nennlast geeignet ist.

Seite DE-5
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorg-
fältig lesen und für den weiteren Ge-
brauch aufbewahren.
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Installation, Einbau
und Montage etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■Gerät nie in feuchter oder nasser Um-
gebung verwenden.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung aus-
schalten/herausdrehen und unseren
Service kontaktieren (siehe „Service“
auf SeiteDE-30).
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen, so wie
unser Service (siehe „Service“ auf Sei-
teDE-30).
■Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■In diesem Gerät befinden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen
dürfen ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Ge-
rätedaten entsprechen.
■Prüfen, ob seitens des zuständigen
Stromversorgers Vorschriften beste-
hen, die den Anschluss von Wäsche-
trocknern betreffen. Wir empfehlen
die Verwendung eines pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-
Schalter).
■Das Gerät entspricht der Schutz-
klasseI und darf nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß instal-
liertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf dem Typenschild.
■Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-
Schalter und Schütze.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.

Seite DE-6 Sicherheit
■Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hinein stecken können.
■Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen bzw.
die Sicherung ausschalten/heraus-
drehen.
■Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
Risiken für Kinder
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und daran ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG!
Gefahr für Kinder und Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
■Kinder unter 3 Jahren sollten vom Ge-
rät ferngehalten werden, es sei denn,
sie sind unter kontinuierlicher Auf-
sicht.

Seite DE-7
Sicherheit
Kinder können sich beim Spielen in der
Trommel einschließen und so in Lebens-
gefahr geraten.
■Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob
das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Risiken im Umgang mit
Wäschetrocknern
WARNUNG!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Der Trommeltrockner darf nicht be-
nutzt werden, wenn industrielle Che-
mikalien für die Reinigung benutzt
worden sind.
■Flusensieb regelmäßig reinigen.
■Um den Trockner herum keine Flusen
ansammeln lassen.
■Lüftungsöffnungen im Gerätegehäu-
se nicht verschließen.
■Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Trommeltrockner trocknen.
■Wäschestücke, die z. B. mit Speise-
öl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petrole-
um, Kerosin, Fleckenentferner, Ter-
pentin, Wachs oder Wachsentferner
verschmutzt worden sind, sollten vor
dem Trocknen im Trommeltrockner in
heißem Wasser mit einer zusätzlichen
Menge Waschmittel gewaschen wer-
den.
■Gegenstände, wie z. B. Schaum-
gummi (Latexschaumgummi), Dusch-
hauben, wasserdichte Textilien, gum-
mierte Artikel und Kleidungsstücke
oder Kopfkissen mit Schaumgummi-
flocken, sollten im Trommeltrockner
nicht getrocknet werden.
■Weichspüler oder ähnliche Produkte
sollten so verwendet werden, wie es
in den Anweisungen für den Weich-
spüler festgelegt ist.
■Alle Gegenstände, wie z. B. Feuer-
zeuge und Zündhölzer, sind aus den
Taschen zu entfernen.
■Den Trommeltrockner niemals vor
dem Ende des Trockenzyklus aus-
schalten, es sei denn, alle Wäsche-
stücke werden rasch entnommen und
so ausgebreitet, dass die Wärme ab-
gegeben werden kann.
■Das Gerät nicht auf Teppichboden
stellen. Es wird sonst nicht ausrei-
chend belüftet, kann überhitzen und
so beschädigt werden. Ventilations-
öffnungen dürfen nicht durch Tep-
pichboden verstopft werden.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Explo-
sionen führen.
■Weil Brandgefahr besteht, dürfen Tex-
tilien oder Produkte niemals getrock-
net werden,
–wenn industrielle Chemikalien für
die Reinigung benutzt worden sind
(z. B. in einer Chemischen Reini-
gung);
–die überwiegend Schaumgummi-,
Gummi- oder gummiähnliche An-
teile enthalten. Gegenstände wie
z. B. Schaumgummi (Latexschaum-
gummi), Duschhauben, wasser-
dichte Textilien, gummierte Artikel
und Kleidungsstücke oder Kopfkis-
sen mit Schaumgummiflocken.

Seite DE-8 Sicherheit
–die mit Füllungen versehen und be-
schädigt sind (z. B. Kissen oder Ja-
cken). Die herausfallende Füllung
kann einen Brand verursachen.
■In dem Gerät keine Textilien auf-
bewahren, die kurz zuvor mit che-
mischen Reinigungsmitteln wie Test-
benzin oder Fleckentferner behandelt
wurden. Solche Textilien zunächst
auslüften und trocknen lassen.
■Keine brennbaren oder leicht ent-
zündlichen Flüssigkeiten in der Nähe
des Geräts aufbewahren.
■Keine brennenden oder leicht ent-
flammbaren Gegenstände in der
Nähe des Geräts aufstellen.
■Den Bereich um das Gerät herum
sauber halten. Staub von Kohle oder
Mehl kann sich entzünden.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrennungen führen.
■Das Glas der Tür kann während des
Betriebs heiß werden. Das Glas wäh-
rend des Betriebs nicht berühren.
■Den Wasserablaufschlauch während
des Abpumpens nicht berühren.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist sehr schwer. Niemals al-
leine, sondern immer zu zweit trans-
portieren oder tragen.
■Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und dem Aufstellort beseitigen,
wie z.B. Türen öffnen und auf dem
Boden liegende Gegenstände weg-
räumen.
■Geöffnete Tür nicht zum Abstützen
verwenden.
■Das Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder einer
Tür mit einem Scharnier, das dem Tür-
scharnier des Trommeltrockners so ge-
genüberliegt, dass ein vollständiges
Öffnen der Tür des Trockners einge-
schränkt ist aufstellen.
Gesundheitsrisiko!
Der Konsum von Kondenswasser stellt
ein Gesundheitsrisiko dar.
■Trinken Sie auf keinen Fall das Kon-
denswasser.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Trockner kann zu Beschädigungen füh-
ren.
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie es auf der Ver-
packung gezeigt ist. Das Gerät stets
senkrecht transportieren.
■Vor der Inbetriebnahme alles Verpa-
ckungsmaterial entfernen.
■Steht das Gerät in einem frostgefähr-
deten Raum, kann bei Minusgraden
das Restwasser im Gerät gefrieren
und Schäden verursachen. Deshalb
bei Frostgefahr das Restwasser ent-
fernen.
■Das Gerät nicht auf andere Geräte
stellen und nicht als Untersatz für
andere Geräte verwenden (z. B. für
Waschmaschinen). Nicht auf das Ge-
rät setzen oder stellen.
■Bei Teppich, Teppichboden, Par-
kett oder einem Holzbalkenboden

Seite DE-9
Sicherheit
eine stabile Holzplatte (mindestens
60 × 60 cm) unter das Gerät legen.
■Den Wasserablaufschlauch nicht ver-
längern und nicht durch einen ande-
ren Schlauch ersetzen.
■Der Wasserablaufschlauch darf nicht
geknickt oder verdreht sein.
■Die Krümmung des Wasserablauf-
schlauchs muss sich mindestens
60 cm und höchstens 100 cm über
dem Boden befinden, um eine ein-
wandfreie Funktion des Wasserab-
laufs zu gewährleisten.
■Der Wasserablaufschlauch muss in
dem Halteclip am Abflussbecken ein-
gehängt werden. Das Schlauchende
darf nicht in das abgepumpte Wasser
eintauchen.
■Die Tür nie belasten oder sich auf die
Tür lehnen.
■Nie mehr als 7kg bzw. 8kg Textilien
auf einmal trocknen.
■Nie versuchen, die Tür bei laufendem
Programm oder nach Ende eines Pro-
gramms mit Gewalt zu öffnen.
■Zum Reinigen des Geräts keine schar-
fen oder schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Diese können die Ober-
flächen beschädigen und die Türdich-
tung spröde und brüchig machen.
■Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen
Gegenstände benutzen.
■Spritzen Sie das Gerät niemals mit
einem Wasserstrahl oder einem Hoch-
druckreiniger ab.
■Das Gerät nicht ohne Flusensieb be-
treiben.

Seite DE-10 Bedienelemente und Geräteteile
Schnelltrocknen
Babykleidung
Zeit sparen
Zeit Sparen
Bedienelemente und Geräteteile
(3)(4)
(1)
(1) Ein/Aus-Taste
(2) Start/Pause-Taste
(3) Bedienfeld
(4) Display
(5) Programmwähler
(6) Tür
(7) Wartungsklappe für Wärmetauscher
(8) Wärmetauscher
(9) Flusensieb
(10) Kondenswasserbehälter
(2)
(5)
k
k
y
(10)
(7)
(6)
(8)
(9)

Seite DE-11
Bedienfeld
Bedienfeld
(11) Taste für „Zeit sparen“
(Kurztrockenprogramm)
(12) Taste für Summer
(13) Taste für Knitterschutz
Symbole im Display
Startzeitverzögerung
Trocknungszeit
Innenbeleuchtung
Summer
Knitterschutz
Tastensperre
Individuelle Einstellung
Trocknungsfortschritt
Trocknungsintensität-Einstellung
Trocknungsintensität
Kondenswasserbehälter voll
Filter reinigen
Schnelltrocknen
(14) Taste für Trocknungsintensität
(15) Taste für Trocknungszeit
(16) Taste für Startzeitvorwahl
(11)
Zeit sparen
(12)
(13)
(16)
(15)
(14)

Seite DE-12 Programmauswahl
Programmauswahl
Schnelltrocknen
Babykleidung
Zeit Sparen

Seite DE-13
Programmtabelle für Modell HKT8BGT2
Programmtabelle für Modell HKT8BGT2
Programm
Gewicht
(max 8 kg)
Anwendungen/Eigenschaften
Verzögerung
Zeit
Baumwolle
Für weiße und farbige Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
Extratrocken
8 kg
Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle:
T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche, Ar-
beitskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Kittel,
Frotteehandtücher/-badetücher/-bademäntel, Bi-
ber-/Frottierbettwäsche.
Ja Nein
Schranktrocken
*)
Bügeltrocken
Normale einlagige Wäsche, die nach dem Trock-
nen feucht sein soll und zum Bügeln oder Aufhän-
gen geeignet ist.
Ja Nein
Schnelltrocknen 3 kg
Zum Trocknen von Wäsche, die schnell getrocknet
werden soll, die aus Synthetik besteht, oder zum
Trocknen kleinerer Wäschestücke.
Ja Nein
Mix 3,5 kg Gemischte Beladung, bestehend aus Textilien aus
Baumwolle und Synthetik. Ja Nein
Synthetik
Für Kleidungsstücke aus synthetischen und gemischten Stoffen oder aus Baumwolle, die
nicht gebügelt werden müssen.
Extratrocken
3,5 kg
Zum Trocknen von dicken oder mehrschichtigen
synthetischen Stoffen.
Ja Nein
Schranktrocken
Zum Trocknen dünner synthetischer Stoffe, die
nicht gebügelt werden müssen, wie zum Beispiel
Synthetikhemden, Tischbezüge, Babykleidung und
Socken.
Babykleidung 1 kg Zum Trocknen kleiner Mengen an Babykleidung Ja Nein
Spezial
Jeans 6 kg
Zum Trocknen von Jeans oder Freizeitkleidung, die
mit hoher Geschwindigkeit in der Waschmaschine
geschleudert wurden.
Ja Nein
Bettwäsche 5 kg Zum Trocknen von Laken oder anderen großen
Textilien.
Sport 3 kg Zum Trocknen von Sportbekleidung, dünnen Stof-
fen und Polyester, die nicht gebügelt werden dürfen
Hemden 3 kg
Für pflegeleichte Kleidung wie Hemden und Blusen
mit Knitterschutzmechanismus für minimalen Bü-
gelaufwand.
Individuell Zum Einstellen und Speichern Ihres Lieblingsprogramms.
Zeit
Warm –
Zeitgesteuertes Trocknen, Kleidung aufwärmen.
Von mindestens 10 bis maximal 120 Minuten
(in 10-Minuten-Schritten).
Ja JaKühl -
Kleidung ohne Wärmezufuhr abkühlen. Von min-
destens 10 bis maximal 30 Minuten
(in 10-Minuten-Schritten).
Lüften –
Um Kleidung, die in geschlossener Umgebung auf-
bewahrt wurde, aufzufrischen. Von mindestens 20
bis maximal 150 Minuten (in 10-Minuten-Schritten).
*) Energieeffizienz-Testprogramm „Standard-Baumwollprogramm“, das der Norm EN 61121 ent-
spricht, zum Trocknen normaler nasser Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den Energie-
verbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am effizientesten ist

Seite DE-14 Programmtabelle für Modell HKT7BGT2
Programmtabelle für Modell HKT7BGT2
Programm
Gewicht
(max 7 kg)
Anwendungen/Eigenschaften
Verzögerung
Zeit
Baumwolle
Für weiße und farbige Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
Extratrocken
7 kg
Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle:
T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche, Ar-
beitskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Kittel,
Frotteehandtücher/-badetücher/-bademäntel, Bi-
ber-/Frottierbettwäsche.
Ja Nein
Schranktrocken
*)
Bügeltrocken
Normale einlagige Wäsche, die nach dem Trock-
nen feucht sein soll und zum Bügeln oder Aufhän-
gen geeignet ist.
Ja Nein
Schnelltrocknen 3 kg
Zum Trocknen von Wäsche, die schnell getrocknet
werden soll, die aus Synthetik besteht, oder zum
Trocknen kleinerer Wäschestücke.
Ja Nein
Mix 3 kg Gemischte Beladung, bestehend aus Textilien aus
Baumwolle und Synthetik. Ja Nein
Synthetik
Für Kleidungsstücke aus synthetischen und gemischten Stoffen oder aus Baumwolle, die
nicht gebügelt werden müssen.
Extratrocken
3,5 kg
Zum Trocknen von dicken oder mehrschichtigen
synthetischen Stoffen.
Ja Nein
Schranktrocken
Zum Trocknen dünner synthetischer Stoffe, die
nicht gebügelt werden müssen, wie zum Beispiel
Synthetikhemden, Tischbezüge, Babykleidung und
Socken.
Babykleidung 1 kg Zum Trocknen kleiner Mengen an Babykleidung Ja Nein
Spezial
Jeans 6 kg
Zum Trocknen von Jeans oder Freizeitkleidung, die
mit hoher Geschwindigkeit in der Waschmaschine
geschleudert wurden.
Ja Nein
Bettwäsche 5 kg Zum Trocknen von Laken oder anderen großen
Textilien.
Sport 3 kg Zum Trocknen von Sportbekleidung, dünnen Stof-
fen und Polyester, die nicht gebügelt werden dürfen.
Hemden 3 kg
Für pflegeleichte Kleidung wie Hemden und Blusen
mit Knitterschutzmechanismus für minimalen Bü-
gelaufwand.
Individuell Zum Einstellen und Speichern Ihres Lieblingsprogramms.
Zeit
Warm –
Zeitgesteuertes Trocknen, Kleidung aufwärmen.
Von mindestens 10 bis maximal 120 Minuten
(in 10-Minuten-Schritten).
Ja JaKühl -
Kleidung ohne Wärmezufuhr abkühlen. Von min-
destens 10 bis maximal 30 Minuten (in 10-Minu-
ten-Schritten).
Lüften –
Um Kleidung, die in geschlossener Umgebung auf-
bewahrt wurde, aufzufrischen. Von mindestens 20
bis maximal 150 Minuten (in 10-Minuten-Schritten).
*) Energieeffizienz-Testprogramm „Standard-Baumwollprogramm“, das der Norm EN 61121 ent-
spricht, zum Trocknen normaler nasser Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den Energie-
verbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am effizientesten ist

Seite DE-15
Trockungsablauf
Bevor Sie beginnen
– Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-4.
– Bereiten Sie das Gerät vor, wie im Kapitel
„Aufstellung und Anschluss“ auf Seite DE-25
beschrieben.
Wäsche einfüllen
1. Öffnen Sie die Gerätetür, indem Sie den
Türgriff leicht nach vorne ziehen.
2. Füllen Sie die Wäsche ein. Beachten Sie
dabei die Tipps auf Seite DE-19.
Überschreiten Sie das zulässige Maximal-
gewicht nicht und klemmen Sie keine Wä-
schestücke in der Türöffnung ein.
3. Drücken Sie die Gerätetür zu, so dass sie
mit einem hörbaren Klick einrastet.
Programm starten
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (1).
Das Display leuchtet auf.
2. Suchen Sie in der Programmtabelle auf
Seite DE-13 bzw. auf Seite DE-14 das zu
Ihrer Wäsche passende Programm aus
und stellen Sie es mit dem Programmwäh-
ler (5) ein.
3. Sie können das gewählte Programm wei-
ter an die Beschaffenheit Ihrer Wäsche
anpassen, indem Sie voreingestellte
Einstellungen mithilfe der Menütasten im
Bedienfeld (3) ändern (siehe „Einstellungs-
möglichkeiten“ auf Seite DE-17).
4. Um das Programm zu starten, drücken
Sie die Start/Pause-Taste (2).
Der Trockner beginnt zu arbeiten. Die Sym-
bole im Display blinken und die angezeigte
Restzeit wird automatisch angepasst.
Die Restzeitanzeige variiert zwi-
schendurch, je nachdem welche
Restfeuchte vom Sensor ermittelt wird.
Programm unterbrechen und
fortsetzen
HINWEIS
Brand-/Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zum Brand/Defekt führen.
■Niemals versuchen, die Gerätetür
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt zu
öffnen.
• Wenn Sie das laufende Programm anhal-
ten möchten, z. B. um Wäsche nachzule-
gen, drücken Sie die Start/Pause-Taste (2)
Zum Fortsetzen des Programms drücken
Sie erneut die Start/Pause-Taste (2).
Programm abbrechen/ändern
1. Um ein laufendes Programm abzubre-
chen oder zu ändern, drücken Sie die Ein/
Aus-Taste (1).
Der Trockner schaltet sich aus.
2. Schalten Sie den Trockner wieder ein und
wählen Sie mit dem Programmwähler (5)
ein neues Programm aus.
3. Um das neue Programm zu starten,
drücken Sie die Start/Pause-Taste (2).
WARNUNG!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Den Trommeltrockner niemals vor
dem Ende des Trockenzyklus aus-
schalten, es sei denn, alle Wäsche-
stücke werden rasch entnommen und
so ausgebreitet, dass die Wärme ab-
gegeben werden kann.
Trockungsablauf

Seite DE-16 Trockungsablauf
Programmende
Wenn das Trocknungsprogramm beendet ist,
zeigt das Display (4) „0:00“ an, 3 Signaltöne
ertönen und das Symbol für den entsprechen-
den Trocknungsfortschritt blinkt.
Wenn der Benutzer die Wäsche nicht aus
der Trommel nimmt, startet der Trockner die
Funktion „Knitterschutz“ für 30 Minuten.
Nach dem
Trocknungsvorgang
1. Schalten Sie den Trockner aus, indem Sie
die Ein/Aus-Taste (1) drücken.
2. Öffnen Sie die Tür, und nehmen Sie die
getrockneten Kleidungsstücke heraus.
3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel
„Reinigung und Wartung“ auf Seite DE-21.

Seite DE-17
Einstellungsmöglichkeiten
Einstellungsmöglichkeiten
Startzeit einstellen
Mit dieser Funktion kann die Startzeit des
Trocknungsvorgangs eingestellt werden. Sie
können die Startzeit um bis zu 24 Stunden
verzögern.
1. Beladen Sie den Trockner, und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (1).
Das Display leuchtet auf.
3. Wählen Sie das gewünschte Programm
und ggf. zusätzliche Einstellungen aus.
4. Drücken Sie die Taste (16) für die Start-
zeitvorwahl.
Durch mehrfaches Drücken erhöhen Sie
die Verzögerungszeit.
5. Um das Programm zu starten, drücken
Sie die Start/Pause-Taste (2).
Das Symbol für die Startzeitverzögerung
blinkt.
Der Trocknungsvorgang wird gestartet, so-
bald die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
6. Wenn Sie die Startzeitverzögerung an-
halten möchten, drücken Sie die Start/
Pause-Taste.
7. Wenn Sie die Startzeitverzögerung
abbrechen möchten, drücken Sie die Ein/
Aus-Taste (1)
Trocknungszeit einstellen
Zusätzliche Trocknungszeit kann bei den Pro-
grammen Warm, Kühl und Lüften eingestellt
werden
• Um die Trocknungszeit für die drei Pro-
gramme zu erhöhen, drücken Sie die Tas-
te für die Trocknungszeit (15).
Durch mehrfaches Drücken erhöhen Sie
die Trocknungszeit in 10-Minuten-Schritten.
Trocknungsintensität
einstellen
Mit dieser Einstellung können Sie die Trock-
nungsintensität der Kleidungsstücke zusätz-
lich anpassen.
Die Trocknungsintensität lässt sich nicht bei
jedem Programm einstellen. Das Symbol für
die Trocknungsintensität zeigt im Display (4)
an, welches Programm diese Einstellung un-
terstützt.
Die Trocknungszeit erhöht sich bei der Einstel-
lung mit jeder Stufe um 5 Minuten. Die Trock-
nungsintensität muss vor dem Programmstart
eingestellt werden.
(11)
Z
e
i
t
sparen
(12)
(13)
(16)
(15)
(14)

Seite DE-18 Einstellungsmöglichkeiten
1. Wählen Sie das gewünschte Programm.
2. Um die Trocknungsintensität einzustellen,
drücken Sie die Taste (14) so oft, bis die
gewünschte Trocknungsintensität einge-
stellt ist.
3. Um das Programm zu starten, drücken
Sie die Start/Pause-Taste (2).
„Zeit sparen“ ein- und
ausschalten
• Um die Einstellung „Zeit sparen“ ein- bzw.
auszuschalten, drücken Sie die Taste (11).
Auf dem Display (4) erscheint das Sym-
bol .
Töne ein-/ausschalten
Der Trockner gibt standardmäßig Töne von
sich, z. B. wenn der Programmwähler gedreht
wird, die Funktionstasten gedrückt werden
oder wenn der Trocknungsvorgang abge-
schlossen wird.
• Um die Töne ein- und auszuschalten,
drücken Sie die Taste für den Sum-
mer (12).
Knitterschutz einstellen
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Klei-
dungsstücke nach Ablauf des Trocknungs-
vorgangs knitterfrei bleiben. Am Ende des
Trocknungsvorgangs beträgt die Knitter-
schutz-Phase standardmäßig 30 Minuten und
kann auf 120 Minuten verlängert werden.
Die Kleidungsstücke können während der
Knitterschutz-Phase entnommen werden.
Der Knitterschutz kann bei alle Programmen
eingestellt werden außer bei Kühl und Lüften.
• Um den Knitterschutz einzustellen,
drücken Sie die Taste für den Knitter-
schutz (13).
Tastensperre ein-/ausschalten
Der Trockner hat eine besondere Tastensper-
re, die z. B. verhindert, dass Kinder ungewollt
Tasten drücken und den Trocknungsvorgang
stören. Die Tastensperre kann nur aktiviert
werden, nachdem ein Programm gestartet
wurde.
• Um die Tastensperre einzuschalten, halten
Sie die Taste für den Knitterschutz (13)
und die Taste für den Summer (12) gleich-
zeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Das Symbol für die Tastensperre erscheint
im Display. Die Tasten und der Programm-
wähler lassen sich nicht mehr bedienen, mit
Ausnahme der Ein/Aus-Taste (1).
• Um die Tastensperre auszuschalten, hal-
ten Sie die Taste für den Knitterschutz (13)
und die Taste für den Summer (12) erneut
gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Individuelle Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie ein Programm
mit individuellen Einstellungen speichern, falls
Sie es häufig benutzen und sofort starten
möchten.
1. Wählen Sie das gewünschte Programm
und ggf. zusätzliche Einstellungen aus.
2. Um das Programm und die Einstellung zu
speichern, halten Sie die Taste für „Zeit
sparen“ (11) 3 Sekunden lang gedrückt.
Das Symbol für die individuelle Einstellung
blinkt im Display (4).
3. Um die individuelle Einstellung später aus-
zuwählen, stellen Sie den Programmwäh-
ler (5) auf die Position „Individuell“.
4. Um die individuelle Einstellung zu ändern,
wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.

Seite DE-19
Tipps zum Trocknen
Tipps zum Trocknen
Vorbereitung
Vor dem Trocknen müssen die Kleidungs-
stücke gründlich in der Waschmaschine
geschleudert werden. Die hohe Schleuder-
drehzahl kann die Trocknungszeit und den
Energieverbrauch des Wäschetrockners re-
duzieren.
Für ein gleichmäßiges Trocknungsergebnis
müssen die Kleidungsstücke nach Stoffart
und Trocknungsprogramm sortiert werden.
Vor dem Trocknen müssen Reißverschlüs-
se, Haken und Ösen, Knöpfe, Gürtel etc. ge-
schlossen werden.
Kleidungsstücke sortieren
Die Trockungsanweisungen der Textilherstel-
ler bzw. die internationalen Pflegesymbole auf
den Textiletiketten enthalten exakte Hinweise
zum Umgang mit den Kleidungsstücken.
• Sortieren Sie die Kleidungsstücke ent-
sprechend den Hinweisen auf den Textil-
etiketten.
Spezielle Materialien
• Trocknen Sie keine Artikel mit Gummi
oder ähnliche elastische Materialien.
• Dickes oder mehrlagiges Gewebe (Bett-
wäsche, Jacken usw.) ist nicht einfach zu
trocknen. Sie sollten dafür das Programm
„Baumwolle Extratrocken“ auswählen oder
die Trocknungszeit bzw. -intensität ent-
sprechend einstellen.
• Outdoor-Jacken aus modernen Synthetik-
materialien müssen besondern vorsichtig
behandelt werden. Erkundigen Sie sich
vor dem Trocknen bei dem Jacken-Her-
steller über die richtige Trocknereinstel-
lung.
Zusätzliche Tipps
• Trocknen Sie die Kleidungsstücke nicht zu
stark, da leicht Knitter bei übertrockneten
Kleidungsstücken entstehen können.
• Falls Sie feststellen, dass ein Teil der Klei-
dungsstücke nach dem Trocknen noch
feucht ist, versuchen Sie beim nächsten
Trocknen, die entsprechenden Kleidungs-
stücke getrennt mit einer anderen Pro-
grammauswahl zu trocknen.
Die richtige Menge
Wie viele Kleidungsstücke Sie zum Trocknen
in die Trommel geben können, hängt von der
Art des Kleidungsstücks ab.
Referenzgewicht trockener Kleidung
Jacke (Baumwolle) ca. 800 g
Jeans ca. 800 g
Handtuch/Decke (Baumwolle) ca. 900 g
Einzelbettlaken (Baumwolle) ca. 600 g
Arbeitskleidung ca. 1120 g
Nachtwäsche ca. 200 g
Langarmhemd (Baumwolle) ca. 300 g
Kurzarmhemd (Baumwolle) ca. 180 g
Kurze Hose (Baumwolle) ca. 70 g
Socken (Mischgewebe) ca. 50 g

Seite DE-20 Tipps zum Trocknen
Symbole auf Kleidung
Nur Kleidung mit entsprechender Pflegekenn-
zeichnung darf im Trockner getrocknet wer-
den.
Trocknergeeignet
Trocknen bei normaler
Temperatur
Trocknen bei niedriger
Temperatur
Nicht im Trockner trocknen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

Bosch
Bosch WTH83007SN Installation and operating instructions

Electrolux
Electrolux EDH3498RDE user manual

Miele
Miele 11 588 800 Operating and installation instructions

Frigidaire
Frigidaire FRQE7000L W Specifications

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand R Series Installation, operation & maintenance manual

Bosch
Bosch WTM85260SG Installation and operating instructions