Hanseatic HWT8A3GT User manual

Wärmepumpentrockner
Gebrauchsanleitung
HWT8A3GT
Anleitung/Version:
197247_DE_20190902
Artikelnummer: 29215408
Nachdruck,
auch auszugsweise,
nicht gestattet!

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung ....................... DE-3
Lieferumfang .................. DE-3
Lieferumfang kontrollieren ........ DE-3
Sicherheit ...................... DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .. DE-4
Begriffserklärung ............... DE-4
Symbolerklärung ............... DE-4
Sicherheitshinweise ............. DE-5
Bedienelemente und Geräteteile ... DE-10
Tastenfeld ......................DE-11
Symbole im Display ..............DE-11
Programmauswahl .............. DE-12
Programmtabelle................ DE-13
Trockungsablauf ................ DE-14
Voraussetzungen .............. DE-14
Wäsche einfüllen .............. DE-14
Programm starten ............. DE-14
Programm unterbrechen und
fortsetzen .................... DE-14
Programm abbrechen/ändern .... DE-14
Programmende ............... DE-15
Nach dem Trocknungsvorgang ... DE-15
Einstellungsmöglichkeiten. . . . . . . . . DE-16
Startzeit einstellen ............. DE-16
Trocknungszeit einstellen........ DE-16
Trocknungsintensität einstellen ... DE-16
Innenbeleuchtung ein-/ausschalten DE-17
Töne ein-/ausschalten .......... DE-17
Knitterschutz einstellen ......... DE-17
Kindersicherung ein-/ausschalten . DE-17
Individuelle Einstellungen ....... DE-17
Tipps zum Trocknen ............. DE-18
Reinigung und Wartung .......... DE-20
Regelmäßige Kontrolle ......... DE-20
Tür reinigen .................. DE-20
Trommel reinigen .............. DE-20
Kondenswasserbehälter leeren ... DE-21
Flusensieb reinigen ............ DE-21
Sockelfilter reinigen ............ DE-22
Wärmetauscher reinigen ........ DE-22
Aufstellung und Anschluss ........ DE-23
Transportieren ................ DE-23
Trockner aufstellen............. DE-23
Trockner ausrichten ............ DE-23
Wasserablaufschlauch anbringen
(optional) .................... DE-24
Elektrischen Anschluss herstellen . DE-25
Vor dem Erstgebrauch .......... DE-25
Fehlersuche ................... DE-26
Umweltschutz .................. DE-28
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen........ DE-28
Verpackung .................. DE-28
Service ....................... DE-29
Beratung, Bestellung und
Reklamation .................. DE-29
Reparaturen, Ersatzteile und
Zubehör ..................... DE-29
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 392/2012............ DE-30
Technische Daten ............... DE-31
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funkti-
onen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen
und zum Anschluss des Geräts
nden Sie ab Seite DE-23.

Seite DE-3
Lieferung
Lieferung
(b)
(a)
(c)
(d)
Lieferumfang
(a) Wärmepumpentrockner
(b) Wasserablaufschlauch, 1×
(c) Verbindungsstück, 1×
(d) Halterung, 1×
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Seite DE-23).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunst-
stoffprofile, Klebestreifen und Schaumpols-
ter.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
das Gerät einen Transportschaden aufwei-
sen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem
Service auf (siehe Seite DE-29).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb.

Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Wärmepumpentrockner ist zum
Trocknen von Textilien in haushalts-
üblichen Mengen von maximal 8 kg
konzipiert. Dieses Gerät ist nur zum
Trocknen von Textilien bestimmt, die
in Wasser gewaschen wurden. Er wurde
ausschließlich für den Einsatz im priva-
ten Haushalt konzipiert und ist nicht für
eine gewerbliche Nutzung oder Mehr-
fachnutzung (z. B. Verwendung durch
mehrere Parteien in einem Mehrfamili-
enhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, eine geringfügige oder mäßi-
ge Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mögli-
chen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
VORSICHT:
Heiße Oberfläche!
WARNUNG: Brandgefahr!
Dieses Gerät erfüllt die geltenden
europäischen und nationalen Richt-
linien. Dies wird durch die CE-Kenn-
zeichnung bestätigt (entsprechende
Erklärungen sind beim Hersteller
hinterlegt).
Schutzerde
Energieeffizienz-Testprogramm
„Standard-Baumwollprogramm“, das
der Verordnung 392/2012 / EU und
der Norm EN 61121 entspricht und
zum Trocknen der normalen Baum-
wollladung bei Nennlast geeignet ist.
Der Trockenvorgang dieser Maschi-
ne für Wolle wurde von der Wool-
mark Company für das Trocknen
trocknergeeigneter Wollprodukte
zugelassen, vorausgesetzt, dass die
Trocknung der Produkte gemäß den
Anweisungen auf dem Kleidungse-
tikett sowie denen des Herstellers
dieses Wäschetrockners erfolgt.

Seite DE-5
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorg-
fältig lesen und für den weiteren Ge-
brauch aufbewahren.
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Installation, Einbau
und Montage etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le
kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■Gerät nie in feuchter oder nasser Um-
gebung verwenden.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung aus-
schalten/herausdrehen und unseren
Service kontaktieren (siehe „Service“
auf Seite DE-29).
■Eingriffe und Reparaturen am Gerät
dürfen ausschließlich autorisierte Fach-
kräfte vornehmen, so wie unser Service
(siehe „Service“ auf Seite DE-29).
■Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Gerät befinden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
■Prüfen, ob seitens des zuständigen
Stromversorgers Vorschriften beste-
hen, die den Anschluss von Wäsche-
trocknern betreffen. Wir empfehlen
die Verwendung eines pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schal-
ter).
■Das Gerät entspricht der Schutz-
klasseI und darf nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß instal-
liertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf dem Typenschild.
■Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Other manuals for HWT8A3GT
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

ffuuss
ffuuss eos user manual

KitchenAid
KitchenAid 53-3498 installation instructions

Schulthess
Schulthess Spirit topLine TW 8340 operating instructions

Whirlpool
Whirlpool LGR4624BW0 parts list

World Dryer
World Dryer AirMax D M5-972A manual

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems ADEE9BSS user guide