Hanseatic HBL800-15SD User manual

Standmixer
Gebrauchsanleitung
HBL800-15SD
Anleitung: 2001-02373
Version: 20230105
Bestell-Nr.: 36986214
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
1
2
0
P
ml L
1500 1.5
1250 1.25
1000 1.0
750 0.75
500 0.5
600mL
400mL
200mL
20 Oz
10 Oz

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Symbol- und Begriffserklärung .DE-3
Begriffserklärung....................DE-3
Symbolerklärung....................DE-4
Sicherheit ..................................DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ...............................DE-5
Sicherheitshinweise ...............DE-6
Geräteteile und
Bedienelemente ...................... DE-11
Erstinbetriebnahme.................DE-12
Lieferung kontrollieren .........DE-12
Grundreinigung ....................DE-12
Gerät zusammensetzen ......DE-12
Gerät aufstellen....................DE-13
Bedienung...............................DE-14
Mixgut vorbereiten ...............DE-15
Mixgut einfüllen....................DE-15
Die richtige Betriebsart ........DE-15
Mixen....................................DE-16
Nachfüllen ............................DE-16
Mixbecher entleeren ............DE-16
Reinigung und Wartung ..........DE-17
Problembehebung...................DE-19
Service ....................................DE-20
Allgemeiner Service.............DE-20
Ersatzteile ............................DE-20
Abfallvermeidung,
Rücknahme und Entsorgung ..DE-21
Abfallvermeidung ................DE-21
Kostenlose
Altgeräte-Rücknahme..........DE-21
Entsorgung...........................DE-22
Verpackung ..........................DE-23
Technische Daten ...................DE-25

Symbol- und Begriffserklärung Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät
benutzen, lesen Sie
bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuver-
lässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfol-
genden Verwender des Geräts
weiter.
Begriffserklärung
Die folgenden Signalbegriffe wer-
den in dieser Gebrauchsanleitung,
auf dem Gerät oder auf seiner Ver-
packung verwendet.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Symbol- und Begriffserklärung

Symbol- und BegriffserklärungSeite DE-4
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden
in dieser Gebrauchsanleitung, auf
dem Gerät oder auf seiner Verpa-
ckung verwendet.
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Produkte mit dem
GS-Kennzeichen ent-
sprechen den Anfor-
derungen des deutschen
Produktsicherheits-
gesetzes (ProdSG).

Sicherheit Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt
– zur Zubereitung von kalten bis
zimmerwarmen Frucht- und
Gemüsesäften (Smoothies)
durch Zerkleinern von Obst
und Gemüse.
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von Eiswürfeln.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch im privaten Haus-
halt konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen, jedoch
niemals in Schränken.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht-bestim-
mungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personen-
schäden führen. Das Gerät ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht-bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Feuchträumen oder im Freien.
Der Mixbecher ist nicht geeignet,
um Zutaten darin zu lagern.
Das Gerät ist nicht geeignet
– zum Rühren von Teig oder
Kartoffeln.
– zum Schlagen von Eier-
schaum.
– zum Mischen heißer oder sie-
dender Zutaten
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von harten Lebensmitteln
(Nüsse, Kaffeebohnen etc.).
Für den gewerblichen Gebrauch
sowie für die Anwendung in
haushaltsähnlichen Bereichen wie
Mitarbeiterküchen in Büros und
Läden, Gästezimmer in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und
Gutshäusern ist das Gerät nicht
zugelassen.
Sicherheit

SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Erstinbetriebnahme,
Bedienung, Reinigung etc.
Gefahren für Kinder
und besondere
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich beim
Spielen darin verfangen
und ersticken.
■Kinder von den Kleinteilen
fernhalten. Kinder können
Kleinteile verschlucken und
daran ersticken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Per-
sonengruppen unterliegen
einem erhöhten Risiko, sich
beim Umgang mit dem Gerät
zu verletzen.
■Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden.
Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von Kin-
dern fernzuhalten. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und War-
tung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■Geräte können von Perso-
nen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.

Sicherheit Seite DE-7
Gefahren im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstalla-
tion oder zu hohe Netzspan-
nung können zu elektrischem
Stromschlag führen.
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■Das Gerät nur an eine
gut zugängliche Steckdo-
se anschließen, damit Sie
das Gerät bei einem Stör-
fall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■Das Gerät nicht betreiben,
wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzka-
bel bzw. der Netzstecker de-
fekt ist.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Das Gehäuse nicht öff-
nen, sondern die Repara-
tur Fachkräften überlassen.
Wenden Sie sich dazu an
eine Fachwerkstatt. Bei ei-
genständig durchgeführ-
ten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantie-
ansprüche ausgeschlossen.
■Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Um eine Gefährdung durch
ein unbeabsichtigtes Rück-
setzen des Schutztempe-
raturbegrenzers zu vermei-
den, darf das Gerät nicht
über eine externe Schalt-
vorrichtung wie beispiels-
weise eine Zeitschaltuhr
versorgt werden oder mit
einem Stromkreis verbun-

SicherheitSeite DE-8
den sein, der regelmäßig
durch eine Einrichtung ein-
und ausgeschaltet wird.
■Das Gerät, das Netzkabel
oder den Netzstecker nicht
in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
■Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Den Netzstecker nie am
Netzkabel aus der Steck-
dose ziehen, sondern im-
mer den Netzstecker anfas-
sen.
■Das Netzkabel nie als Tra-
gegriff verwenden.
■Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von offe-
nem Feuer und heißen Flä-
chen fernhalten.
■Das Netzkabel so verlegen,
dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Das Netzkabel nicht kni-
cken und nicht über scharfe
Kanten legen.
■Das Gerät nur in Innen-
räumen verwenden, nie in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elekt-
rogerät greifen, wenn es ins
Wasser gefallen ist. In ei-
nem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Das Gerät im Falle einer
Störung stets vom Netz
trennen.
Gefahren im Umgang mit
dem Gerät
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig umgegangen
werden muss.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,

Sicherheit Seite DE-9
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■VORSICHT: Es ist sicher-
zustellen, dass der Mixer
ausgeschaltet ist, bevor er
vom Ständer abgenommen
wird.
Verbrühungsgefahr!
Wenn heiße Flüssigkeit in das
Gerät gegossen wird, kann sie
durch plötzliches Verdampfen
aus dem Gerät entweichen.
■Keine heiße Flüssigkeit in
das Gerät gießen.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beschädigungen des Geräts
führen.
■Das Gerät auf einer gut zu-
gänglichen, ebenen, trocke-
nen und ausreichend stabi-
len Arbeitsfläche aufstellen.
Das Gerät nicht an den
Rand oder an die Kante der
Arbeitsfläche stellen.
■Niemals heiße oder sieden-
de Zutaten in die Mixbe-
cher füllen.
■Nicht versuchen, Teig zu
kneten oder Kartoffel zu pü-
rieren.
■Das Gerät niemals im Leer-
zustand betreiben.
■Das Gerät nicht direkt an
eine Wand oder unter Hän-
geschränke o.Ä. stellen: Ge-
fahr von Hitzestau.
■Das Gerät nie auf oder in
der Nähe von heißen Ober-

SicherheitSeite DE-10
flächen abstellen (Herd-
platten etc.).
■Das Netzkabel nicht mit
heißen Teilen in Berührung
bringen.
■Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.)
oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen. Nie-
mals Flüssigkeit in den Mo-
torblock des Geräts füllen.
■Das Gerät nur für kurze Zeit
betreiben:
■max. 60 Sekunden bei
schweren Zutaten,
■max. 2 Minuten bei nor-
malen Zutaten.
■Das Gerät auf Raumtempe-
ratur abkühlen lassen, be-
vor Sie es erneut in Betrieb
nehmen.
■Den Motorblock des Geräts
zum Reinigen niemals in
Wasser tauchen und zur Rei-
nigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Den Motor-
block des Geräts keinesfalls
in die Spülmaschine geben.
■Das Gerät nicht mehr ver-
wenden, wenn die Kunst-
stoffbauteile des Geräts
Risse oder Sprünge haben
oder sich verformt haben.
Beschädigte Bauteile nur
durch passende Originaler-
satzteile ersetzen.
An der Unterseite des Geräts
befinden sich rutschhemmen-
de Standfüße mit Saugnäp-
fen. Da Möbel bzw. Oberflä-
chen aus den verschiedensten
Materialien bestehen können
und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt wer-
den, können bestimmte Pfle-
gemittel die Standfüße an-
greifen und aufweichen.
■Immer eine rutschfeste Un-
terlage unter das Gerät le-
gen.

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Nachfüllbecher
(2) Deckel mit Nachfüllöffnung
(3) Dichtungsring, groß
(4) Mixbecher mit Messskala
(5) Dichtungsring, klein
(6) Messereinheit
(7) Motorblock mit Standfüßen
(8) Einstellrad
(9) Netzkabel mit Netzstecker
(ohne Abbildung)
(10) Öffnungslasche
(11) Deckel der Trinkflasche
(12) Trinkflasche
(1)
(11)
(10)
(2)
(3)
(12)
(4)
(6)
(5)
(7)
(9)
(8)
1
2
0
P
ml L
1500 1.5
1250 1.25
1000 1.0
750 0.75
500 0.5
600mL
400mL
200mL
20 Oz
10 Oz

ErstinbetriebnahmeSeite DE-12
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung:
– Standmixer und Trinkfla-
sche (siehe Seite DE-11)
– Gebrauchsanleitung
3. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
wenden Sie sich bitte an unse-
ren Service (siehe Seite DE-20).
Grundreinigung
• Reinigen Sie vor der erstma-
ligen Benutzung alle Teile,
wie im Kapitel „Reinigung und
Wartung“ beschrieben (siehe
Seite DE-17).
Gerät
zusammensetzen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig umgegangen
werden muss.
Erstinbetriebnahme

Erstinbetriebnahme Seite DE-13
1. Achten Sie darauf, dass der
kleine Dichtungsring (5) kor-
rekt in der Messereinheit (6)
liegt.
2. Setzen Sie den Mixbecher (4)
auf die Messereinheit und
schrauben Sie diese im Uhr-
zeigersinn fest.
3. Setzen Sie den Deckel (2) so
auf den Mixbecher, dass sich
die Öffnungslasche rechts vom
Griff des Mixbechers befindet.
4. Drücken Sie den Deckel auf
den Mixbecher.
5. Drehen Sie den Mixbecher im
Uhrzeigersinn, bis der Deckel
in die Feder einrastet.
6. Stülpen Sie den Nachfüllbe-
cher (1) in die Deckelöffnung.
7. Setzen Sie den Mixbecher auf
den Motorblock (7).
Gerät aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf einer
ebenen, stabilen, trockenen,
leicht zu reinigenden, hell aus-
geleuchteten und gut zugäng-
lichen Arbeitsfläche auf.
• Stellen Sie den Motorblock (7)
auf eine geeignete Arbeits-
fläche.

BedienungSeite DE-14
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicher-
heitshinweise“ ab Seite DE-5.
• Bereiten Sie das Gerät vor, wie
im Kapitel „Erstinbetriebnah-
me“ auf Seite DE-12 beschrie-
ben.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig umgegangen
werden muss.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann dieses
beschädigen.
■Die Mixbecher nicht über-
füllen.
■Niemals heiße oder sieden-
de Zutaten in den Mixbe-
cher einfüllen.
■Nicht versuchen, Teig zu
kneten, Kartoffel zu pü-
rieren oder Eierschaum zu
schlagen.
■Das Gerät niemals im Leer-
zustand betreiben.
■Das Gerät ist für einen Kurz-
zeitbetrieb von höchstens
2 Minuten ausgelegt. Ge-
rät danach auf Raumtem-
peratur, mindestens jedoch
3Minuten abkühlen lassen,
bevor es erneut in Betrieb
genommen wird.
Bedienung

Bedienung Seite DE-15
Mixgut vorbereiten
Für ein besonders schmackhaftes
Ergebnis empfehlen wir Ihnen,
– Obst und Gemüse zu schälen
und zu entkernen.
– vorzugsweise weiches, fri-
sches Obst oder Gemüse zu
verwenden.
– das Obst oder Gemüse in klei-
nere Stücke zu schneiden.
Mixgut einfüllen
1. Nehmen Sie den Deckel (2)
samt Nachfüllbecher (1) ab.
2. Füllen Sie die Zutaten in den
Mixbecher (4).
Wir empfehlen, feste und flüs-
sige Zutaten im Verhältnis 4:5
zu verwenden.
3. Beachten Sie die Messskala
auf dem Mixbecher.
(Die maximale Füllmenge be-
trägt 1500 ml oder ca. 8 Eis-
stücke.)
4. Setzen Sie den Deckel samt
Messbecher wieder auf. Ach-
ten Sie auf festen Sitz.
Die richtige
Betriebsart
Ihr Gerät kennt 2 Betriebsarten:
– Dauer-Betrieb in 2 Stufen.
Geeignet für die meisten Le-
bensmittel. Je nach Beschaf-
fenheit der Zutaten kann ein
mehrfaches Ein- und Aus-
schalten zum gewünschten
Ergebnis führen.
Die maximale Betriebsdauer
beträgt 2 Minuten, bei sehr
schwerem Mixgut 30 Sekun-
den. Danach muss das Gerät
mindestens 3 Minuten abküh-
len.
– Puls-Betrieb.
Geeignet für hartes Mixgut wie
Eiswürfel (maximal 8 Stück).
Das Gerät arbeitet nur so lan-
ge, wie das Einstellrad (8) auf
„P“ steht.

BedienungSeite DE-16
Mixen
1
2
0
P
(8)
1. Drehen Sie das Einstellrad (8)
auf „0“.
2. Wickeln Sie das Netzkabel (9)
ab.
3. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Steckdose.
4. Drehen Sie das Einstellrad (8)
auf die geeignete Stufe.
5. Wiederholen Sie den Vor-
gang, bis die Lebensmittel im
Mixbecher die gewünschte
Konsistenz erreicht haben.
Betreiben Sie das Gerät dabei
maximal 2 Minuten.
Nachfüllen
Bei Bedarf können Sie Zutaten
bzw. Flüssigkeit durch die Nach-
füllöffnung im Deckel (2) nachfül-
len.
1. Unterbrechen Sie den Mixbe-
trieb.
2. Nehmen Sie den Nachfüllbe-
cher (1) heraus.
3. Füllen Sie Zutaten beziehungs-
weise Flüssigkeit ein.
4. Setzen Sie den Nachfüllbe-
cher wieder ein.
Mixbecher entleeren
Der Mixbecher (4) ist nicht zur Auf-
bewahrung von Mixgut geeignet.
Füllen Sie das Mixgut daher zügig
um.
1. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie den Deckel (2) ab.
3. Nehmen Sie den Mixbecher
samt Messereinheit (6) vom
Motorblock (7) ab.
4. Füllen Sie das Mixgut in ein
Trink- oder Aufbewahrungsge-
fäß um.
Reinigen Sie den Mixbe-
cher und die Messerein-
heit, bevor sich das Mixgut
festsetzen kann (siehe „Reini-
gung und Wartung“ auf Sei-
te DE-17).

Reinigung und Wartung Seite DE-17
Reinigung und Wartung
Das Gerät und die Trinkflasche
müssen nach jeder Benutzung
gereinigt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig umgegangen
werden muss.
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrunge-
nes Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten können einen Kurz-
schluss verursachen.
■Den Motorblock des Geräts
niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen.
■Darauf achten, dass kein
Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten in den Motorblock
gelangen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann dieses
beschädigen.
■Keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten
sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer,
harte Spachtel und derglei-
chen verwenden.
■Den Motorblock des Geräts
keinesfalls in die Spülma-
schine geben.
■Den Mixbecher, die Trink-
flasche sowie die Deckel
mit einer Wassertempera-
tur von maximal 70°C rei-
nigen.

Reinigung und WartungSeite DE-18
Säurehaltige Lebensmittel
bzw. Obst können bei
Kunststoff Verfärbungen
hervorrufen. Diese Verfärbungen
stellen keine Beschädigung dar.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung
unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen.
3. Nehmen Sie das Gerät ausei-
nander.
4. Wischen Sie den Motor-
block (7) mit einem leicht an-
gefeuchteten Tuch ab.
5. Reinigen Sie den Mixbecher,
die Trinkflasche (12) und die
Deckel (2) mit etwas Spülmittel
und warmem Wasser oder im
oberen Fach der Geschirrspül-
maschine (bis max. 70 °C).
6. Wischen Sie diese Teile da-
nach vollständig trocken.
7. Setzen Sie das Gerät wieder
zusammen.

Problembehebung Seite DE-19
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss
es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb
bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■Niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Sie kön-
nen sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autori-
sierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Das Gerät
funktioniert nicht.
Der Netzstecker ist
nicht eingesteckt.
Stecken Sie den
Netzstecker in eine
ordnungsgemäß
installierte Steckdose.
Der Mixbecher (4) mit
der Messereinheit (6)
sitzt nicht korrekt auf
dem Motorblock (7).
Siehe „Gerät
zusammensetzen“
auf Seite DE-12.
Das Gerät arbeitet,
aber die Lebensmittel
werden nur
unzureichend gemixt.
Das Gerät ist
überfüllt.
Entnehmen Sie einen
Teil der Lebensmittel
(siehe „Mixbecher
entleeren“ auf
Seite DE-16).
Problembehebung

ServiceSeite DE-20
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
hanseatic Standmixer HBL800-15SD 36986214
Allgemeiner Service
Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen und Zubehörbestellung
bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Telefon: (057 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
E-Mail: ersatzteilservice-[email protected]
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachge-
rechte Benutzung im Haushalt verantwortlich.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden kön-
nen nicht anerkannt werden.
Other manuals for HBL800-15SD
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Mixer manuals