Hanseatic LW-6835G1 User manual

Gebrauchsanleitung
LW-6835G1
Anleitung/Version:
2201-02107_DE_20230214
Bestell-Nr.: 649 893,
439 232
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht gestattet!
Hanseatic
Küchenmaschine LW-6835G1
P01
2
3
4
5
6

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Symbol- und Begriffserklärung ..........3
Begriffserklärung ...................3
Symbolerklärung ...................3
Sicherheit ..........................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......4
Sicherheitshinweise .................4
Lieferung ...........................8
Lieferumfang ......................8
Lieferumfang kontrollieren ............8
Verpackungs-Tipps .................8
Geräteteile und Bedienelemente ........9
Erstinbetriebnahme..................10
Grundreinigung ...................10
Geeigneten Standort wählen .........10
Gerät anschließen .................10
Bedienung.........................11
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung ......................11
Das richtige Rührelement ...........11
Rührelement anbringen .............11
Rührschüssel einsetzen.............12
Spritzschutz verwenden.............12
Rühren, mixen, kneten..............13
Mengen .........................13
Rührelement abnehmen ............14
Reinigung und Pflege ................15
Fehlersuchtabelle ...................16
Service ...........................17
Beratung, Bestellung und
Reklamation ......................17
Ersatzteile........................17
Abfallvermeidung, Rücknahme und
Entsorgung ........................18
Abfallvermeidung .................18
Kostenlose Altgeräte-Rücknahme .....18
Entsorgung.......................18
Verpackung ......................19
Technische Daten ...................20

Symbol- und Begriffserklärung Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funkti-
onen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Symbol- und Begriffserklärung
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät oder
der Verpackung:
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Nur in Innenräumen verwenden.
Gerät gehört der Schutzklasse2 an.
Klemmgefahr beim Schließen des
Maschinenarms.

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Vermengen und Mixen von
Zutaten in haushaltsüblichen Mengen vor-
gesehen, beispielsweise zum Schlagen von
Sahne oder zum Vermengen von Mehl, Zu-
cker und Eiern.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten
Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Reinigung etc.
Risiken für Kinder und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in der
Verpackungsfolie verfangen und ersti-
cken.
■Stellen Sie sicher, dass die Verpa-
ckungsfolie nicht in Reichweite von
Kindern kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken.
■Stellen Sie sicher, dass Kinder keine
kleinen Teile vom Gerät abziehen oder
aus dem Zubehörbeutel nehmen und
in den Mund stecken können.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Personengrup-
pen unterliegen einem erhöhten Risiko,
sich beim Umgang mit dem Gerät zu
verletzen.
■Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Das Gerät und sei-
ne Anschlussleitung sind von Kindern
fernzuhalten.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Dieses Gerät kann von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typenschild über-
einstimmt.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
■Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se2.Gerätnuraneineordnungsgemäß
installierte Steckdose anschließen. Der
Anschluss an eine Steckdosenleiste
oder Mehrfachsteckdose ist unzulässig
und hat Brandgefahr zur Folge.
■Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es
im Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken betreiben.
■Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
■Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
■ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker ziehen
undServiceverständigen(SeiteDE-17).
■Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifizierte Fachkraft ausge-
tauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
■Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■Netzkabel nie als Tragegriff verwenden.
■Netzkabel nicht in Kontakt mit den
rotierenden Teile des Geräts kommen
lassen.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
■Keine Gegenstände in oder durch Ge-
häuseöffnungen stecken.
■Beim Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose immer am Netzstecker
selbst nicht am Netzkabel anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Netzkabel und Netzstecker nicht in
Berührung mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten kommen lassen.
■Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken aufstellen.
■Niemals nach einem Elektrogerät grei-
fen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen.
■Bei Nichtgebrauch, vor dem Aus-
wechseln von Zubehör und Zusatztei-
len, im Fehlerfall sowie vor Reinigung
und Wartung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen.
Durch eigenständige Reparaturen
an dem Gerät können Sach- und
Personenschäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprü-
che verfallen. Niemals versuchen, das
defekte Gerät selbst zu reparieren.
Niemals das Gehäuse öffnen.

SicherheitSeite DE-6
■In diesem Gerät befinden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen dür-
fen ausschließlich Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
Risiken im Umgang mit diesem
Gerät
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Maschinenarm vorsichtig herunter-
klappen, damit Sie sich nicht die Fin-
ger klemmen.
■Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel
und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■Ausschließlich das mitgelieferte Origi-
nalzubehör verwenden. Bei Unfällen
oder Schäden, die durch die Verwen-
dung von nicht originalem Zubehör
entstehen, entfällt jegliche Haftung.
■Niemals während des Betriebs das
Gerät umstellen.
■Gerät ist schwer. Gerät nur anheben,
wenn der Netzstecker gezogen ist, der
Maschinenarm arretiert ist und die
Rührschüssel leer und verriegelt ist.
■Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfall wird.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener
Aufsicht und vor dem Zusammenbau,
dem Auseinandernehmen oder Reini-
gen stets vom Netz zu trennen.
■Vor dem Auswechseln von Zubehör oder
Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Netz getrennt werden.
Risiken durch bewegliche Teile
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Geräteteile bewegen sich mit hoher Ge-
schwindigkeit.
■Sich bewegende Geräteteile niemals
berühren.
■Niemals versuchen, sich bewegende
Geräteteile mit der Hand oder durch
andere Gegenstände zu stoppen.
■Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs, dem Entnehmen
von Speisen oder beim Tragen des
Geräts
■Drehregler auf „0“ setzen,
■Netzstecker ziehen,
■warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
■Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss waa-
gerecht stehen und eingerastet
sein.
■Nicht mit den Händen in die Rühr-
schüssel fassen, kein Küchenbesteck
zum Umrühren oder Herausnehmen
von Speisen benutzen, Lebensmittel
nicht mit den Fingern oder anderen
Gegenständen wie z.B. Löffeln durch
die Einfüllhilfe in die Rührschüssel ge-
ben, solange die Rührschüssel auf der
Aufnahme steht und das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist.

Sicherheit Seite DE-7
■Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra-
gen. Lange Haare möglichst zu einem
Zopf binden oder unter einem Kopf-
tuch verstecken. Sonst können diese
Teile in den Einfüllschacht geraten.
Dadurch besteht Einzugsgefahr.
Beschädigungsgefahr
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Schäden am Gerät führen.
■Gerät niemals hoher Temperatur (Hei-
zung, etc.) oder Witterungseinflüssen
(Regen, etc.) aussetzen.
■Gerät nur verwenden, wenn es auf ei-
ner ebenen, stabilen und unempfind-
lichen Oberfläche steht.
■Darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze auf der Unterseite des Geräts
frei bleiben.
■Gerät nicht auf heiße Oberflächen
wie z.B. Kochfelder stellen.
■Die Oberflächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal che-
mische Zusätze, die die Gummifüße
des Geräts angreifen können. Auf die-
se Weise können Rückstände auf der
Möbeloberfläche entstehen. Eine hit-
ze- und wasserunempfindliche, rutsch-
feste Unterlage unter das Gerät legen.
■Gerät nicht mehr benutzen, wenn Ge-
räteteile Risse oder Sprünge aufwei-
sen oder sich verformt haben.
■Keine Knochen, Gräten oder Stoffe
einfüllen, die keine Lebensmittel sind.
■Niemals die maximalen Füllmengen
von 1,1kg überschreiten.
■Gerät nicht länger als 6 Minuten am
Stück betreiben. Vor dem Weiterbe-
trieb Gerät 30 Minuten auf Raumtem-
peratur abkühlen lassen.
■Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stu-
fe "P" betreiben.
■Aufsätze entsprechend der Schwere
der zu vermengenden Mischung ein-
setzen. Den Rührbesen nicht zum Ver-
mengen schwerer Mischungen ver-
wenden.
■Zum Leeren der Rührschüssel einen
Gummispachtel verwenden, um ein
Zerkratzen der Schüssel zu vermeiden.
■Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurz-
schluss verursacht und das Gerät be-
schädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topf-
schwämme oder Ähnliches verwen-
den. Diese können die Oberflächen
zerkratzen.
■Zum Entfernen der Verpackung und
Schutzfolien keine scharfen und spit-
zen Gegenstände verwenden.

LieferungSeite DE-8
Lieferung
Lieferumfang
1× Küchenmaschine
1× Rührschüssel, max. Kapazität 4 L
1× Schutzdeckel
1× Einfüllhilfe
1× Rührbesen
1× Flachrührer
1× Knethaken
1× Gebrauchsanleitung
P01
2
3
4
5
6
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge-
eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf
Seite DE-10).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-17).
WARNUNG
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung können zu elektri-
schemStromschlag führen.
■Nehmen Sie nie ein beschädigtes Ge-
rät in Betrieb.
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-9
Geräteteile und Bedienelemente
Geräteteile
(1) Maschinenarm
(2) Entriegelungshebel
(3) Drehregler
(4) Gummifüße
(5) Aufnahme für Rührschüssel
(6) Rührwelle mit Passstift
Zubehörteile
(7) Rührschüssel
(8) Schutzdeckel (Spritzschutz)
(9) Einfüllhilfe
(10) Knethaken
(11) Rührbesen
(12) Flachrührer
P01
2
3
4
5
6
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

ErstinbetriebnahmeSeite DE-10
Erstinbetriebnahme
Grundreinigung
Vor dem ersten Gebrauch muss das Gerät ei-
ner Grundreinigung unterzogen werden.
Voraussetzungen:
– Der Netzstecker steckt nicht in einer Steck-
dose.
– Alle Zubehörteile (7) bis (12) wurden abge-
nommen. Anderenfalls gehen Sie vor, wie
im Abschnitt „Rührelement abnehmen“ auf
Seite DE-14 beschrieben.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile und
Schutzfolien vom Gerät, falls noch nicht
geschehen.
2. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch sauber.
3. Reinigen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
mit warmer Seifenlauge oder in der Spül-
maschine.
4. Trocknen Sie die Teile gründlich.
Geeigneten Standort wählen
– Die Stellfläche muss fest, waagerecht, tro-
cken, wasserfest und unempfindlich sein,
um dem Gerät stabilen Halt zu geben und
um Möbeloberflächen und Küchenplatten
zu schonen.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
unterhalb des Geräts frei bleiben.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf oder
neben einen Herd oder in die Nähe einer
anderen Wärmequelle.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass das Ge-
rät samt Netzkabel für Kleinkinder uner-
reichbar ist.
– Das eventuelle Eindringen von Wasser
kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken auf.
Gerät anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220– 240 V~/
50–60Hz Netzspannung. Das Berüh-
ren von spannungsführenden Teilen
kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare
Schäden aufweist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist. Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen.
1. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B.
elektrische Kochplatten) beschädigt wird.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.

Bedienung Seite DE-11
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite DE-4 gelesen und alle Sicherheits-
hinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf
Seite DE-10 beschrieben.
Das richtige Rührelement
Sie können das Gerät mit drei verschiedenen
Aufsätzen betreiben.
– Mit dem Knethaken (10) vermengen Sie
schwerere Mischungen wie Brot- und Bröt-
chenteig oder Hefe- und Pizzateig.
– Der Flachrührer (12) dient zum Vermen-
gen mittelschwerer Mischungen wie z. B.
Kuchenteig, Gebäckteig, Glasuren, Kartof-
felbrei oder Füllungen.
– Den Rührbesen (11) nutzen Sie zum Ver-
mengen leichter Mischungen wie zum
Schlagen von Sahne und Eischaum oder
zum Mischen von Cocktailsaucen, Souflés,
Mousse.
Rührelement anbringen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Geräteteile bewegen sich mit hoher
Geschwindigkeit. Unsachgemäßer Um-
gang mit dem Gerät und dem Zubehör
kann zu Verletzungen führen.
■Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs, dem Entnehmen
von Speisen oder beim Tragen des
Geräts
■Drehregler auf „0“ setzen,
■Netzstecker ziehen,
■warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
■Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss waa-
gerecht stehen und eingerastet
sein.
■Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tra-
gen. Lange Haare möglichst zu einem
Zopf binden oder unter einem Kopf-
tuch verstecken. Sonst können diese
Teile in den Einfüllschacht geraten.
Dadurch besteht Einzugsgefahr.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Ein Verwenden unpassender Aufsätze
kann zu Schäden am Gerät führen.
■Aufsätze passend zur Schwere und zur
Konsistenz der zu vermengenden Mi-
schung einsetzen. Den Rührbesen nicht
zum Vermengen schwerer Mischungen
verwenden.
1. Stellen Sie den Drehregler (3) auf die Stu-
fe „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
P01
2
3
4
5
6
(1)
(2)
2. Kippen Sie den Entriegelungshebel (2)
nach oben.
Der Maschinenarm (1) klappt hoch.
Bedienung

BedienungSeite DE-12
P01
2
3
4
5
6
3. Stecken Sie das gewünschte Rührele-
ment ((10), (11) oder (12)) von unten auf
die Rührwelle (6). Führen Sie dabei die
Nut des Rührelements über die Nase des
Passstiftes.
4. Drehen Sie das Rührelement gegen den
Uhrzeigersinn (ca. 1/4 Umdrehung).
Rührschüssel einsetzen
P01
2
3
4
5
6
(5)
(13)
1. Setzen Sie die Rührschüssel (7) so in die
Aufnahme (5), dass die drei Nasen unten
an der Rührschüssel in die Aussparungen
in der Aufnahme passen.
P01
2
3
4
5
6
(7)
2. Drehen Sie die Rührschüssel im Uhrzei-
gersinn, bis sie einrastet und fest sitzt
(über den Widerstand hinaus).
Spritzschutz verwenden
1. Setzen Sie den Schutzdeckel (8) so auf
die Rührschüssel, dass sich die Öffnung
vorne befindet.
Nut
(8)(9)
2. Setzen Sie die Einfüllhilfe (9) in die Nut
des Schutzdeckels.
Durch die Einfüllhilfe können Sie auch
während des Betriebs gefahrlos weitere
Zutaten in die Rührschüssel füllen.
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel (2)
nach oben, um den Maschinenarm (1) zu
entriegeln.
4. Drücken Sie den Maschinenarm nach
unten in Richtung Rührschüssel, bis er
einrastet.
P01
2
3
4
5
6

Bedienung Seite DE-13
Rühren, mixen, kneten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare
Schäden aufweist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist. Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Schäden am Gerät führen.
■Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel
und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■Gerät nicht länger als 6 Minuten am
Stück betreiben. Vor dem Weiterbe-
trieb Gerät 30 Minuten auf Raumtem-
peratur abkühlen lassen.
■Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stu-
fe „P“ betreiben.
Das Gerät verfügt über eine doppelte Sicher-
heitsschaltung:
– Es arbeitet nur, wenn der Maschinenarm(1)
heruntergeklappt und eingerastet ist.
– Es lässt sich nur von der Position „0“ aus
starten. Wenn der Drehregler(3) also beim
Herunterklappen des Maschinenarms auf
einer anderen Position steht, müssen Sie
ihn zuerst auf „0“ zurückstellen und dann
die gewünschte Position einstellen.
P01
2
3
4
5
6
(3)
Mit dem Drehregler (3) starten bzw. stoppen
Sie das Gerät und bestimmen gleichzeitig die
Geschwindigkeit.
0: Aus, Stillstand
1-2 Hefe- und Mürbeteige rühren
3-6 Rühr- und Bisquitteige mischen
6 Sahne und Eier schlagen
P Plusbetrieb für schnelles und kurzfris-
tiges Aufschlagen kleiner Mengen an
Milch, Suppen, Eiweiß oder abschließen-
des Rühren von Kartoffelbrei.
Auf dieser Stufe arbeitet das Gerät
mit höchster Geschwindigkeit. Aber
nur, solange Sie den Drehregler (3)
festhalten.
Beschränken Sie die Betriebsdauer auf
max. 30 Sek.
Beginnen Sie stets mit einer niedrigen
Stufe, damit keine Zutaten verspritzt
werden.
Mengen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Das Überschreiten der maximalen Füll-
menge kann zu Schäden am Gerät füh-
ren.
■Niemals die maximale Füllmenge von
1,1kg überschreiten.
Je nach Art der Zutaten kann das Gerät bis zu
1,1 kg. verarbeiten.

BedienungSeite DE-14
Rührelement abnehmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
P01
2
3
4
5
6
(8)
(9)
2. Entnehmen Sie vorsichtig die Einfüllhilfe(9)
und den Schutzdeckel(8).
P01
2
3
4
5
6
(2)
(1)
3. Kippen Sie den Entriegelungshebel(2)
nach oben.
Der Maschinenarm(1) klappt nach oben.
4. Entnehmen Sie die Rührschüssel(7).
5. Um den eingesetzten Knethaken(10),
Rührbesen(11) oder Flachrührer(12) abzu-
nehmen, Einsatz nach oben drücken, im
Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung)
und abziehen.

Reinigung und Pflege Seite DE-15
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße Reinigung des Geräts
kann zu Schäden am Gerät führen.
■Zum Leeren der Rührschüssel einen
Gummispachtel verwenden, um ein
Zerkratzen der Schüssel zu vermeiden.
■Gerät selbst nicht in Wasser tauchen
oder in eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurz-
schluss verursacht und das Gerät be-
schädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topf-
schwämme oder Ähnliches verwen-
den. Diese können die Oberflächen
zerkratzen.
Reinigung und Pflege
1. Nehmen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
ab (siehe Abschnitt „Rührelement abneh-
men“ auf Seite DE-14).
2. Reinigen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
mit warmer Seifenlauge oder in der Spül-
maschine.
3. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch sauber.
4. Trocknen Sie alle Teile gründlich.

FehlersuchtabelleSeite DE-16
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht
um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob
Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Niemals versuchen, das defekte Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spä-
tere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Repara-
turen ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Das Gerät arbeitet nicht. Sicherheitsschaltung aktiv
• Den Maschinenarm (1) herunterklappen.
• Drehregler einmal auf "0" und dann auf die gewünschte Position
stellen.
Die maximale Betriebsdauer ist überschritten. Gerät 30 Minuten auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
• Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
• Die Sicherung Ihrer Wohnung/Ihres Hauses ist
herausgesprungen; aktivieren Sie die Sicherung.
Das Gerät erzeugt
Gerüche.
• Beim ersten Betrieb kann es zu Geruchsbildung kommen. Diese
ist unschädlich und verflüchtigt sich nach kurzer Zeit. Grund sind
Pflegemittel, welche die Metallteile schützen.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes während der ersten
Inbetriebnahme.

Service Seite DE-17
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Farbe Bestellnummer
hanseatic Küchenmaschine LW-6835G1
rot 649 893
grau 439 232
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag 8 – 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver-
sandhauses.

Abfallvermeidung, Rücknahme und EntsorgungSeite DE-18
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung ha-
ben nach den Vorschriften der Richtlinie
2008/98/EG grundsätzlich Vorrang vor Maß-
nahmen der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns, Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Kostenlose Altgeräte-
Rücknahme
Verbraucher haben die Möglichkeit zur unent-
geltlichen Abgabe eines Altgeräts bei einem
rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
Neugerät der gleichen Geräteart mit einer im
Wesentlichen gleichen Funktion erwerben.
Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferun-
gen an einen privaten Haushalt. Im Fernab-
satzhandel beschränkt sich die Möglichkeit ei-
ner unentgeltlichen Abholung bei Erwerb eines
Neugeräts auf Wärmeüberträger (z. B. Kühl-
schränke, Luftentfeuchter), Bildschirme und
Bildschirmgeräte mit einer Bildschirm-Oberflä-
che > 100 cm² und auf Großgeräte, bei denen
mindestens eine der äußeren Abmessungen
mehr als 50 cm beträgt.
Abgesehen davon können Verbraucher bis zu
drei Altgeräte einer Geräteart bei einer Sam-
melstelle eines Vertreibers unentgeltlich ab-
geben, ohne dass dies an den Erwerb eines
Neugeräts geknüpft ist. Allerdings darf keine
der äußeren Abmessungen des Altgerätes
25 cm überschreiten.
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung
Entsorgung
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schad-
stoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-
räte an einer zugelassenen Sam-
mel- oder Rücknahmestelle abzugeben.
Dadurch werden sie einer umwelt- und res-
sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Daten löschen nicht vergessen!
Jeder Verbraucher ist, falls erforderlich, für
das Löschen von personenbezogenen Daten
aus Elektro- bzw. Elektronikgeräten selbst
verantwortlich.
Batterien und Akkus, Lampen und
Leuchtmittel
Falls erforderlich, müssen Alt-Batterien und
Alt-Akkus, die nicht vom Elektroaltgerät um-
schlossen sind, sowie Lampen/Leuchtmittel,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnom-
men werden können, vor der Abgabe aus den
Geräten entfernt und getrennt entsorgt werden.
Das nebenstehende Symbol be-
deutet, dass Batterien und Akkus
nicht zusammen mit dem Haus-
müll entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal, ob sie Schadstof-
fe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle ihrer Gemeinde/ihres Stadtteils oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung sowie einer Wie-
dergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie

Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-19
Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt werden
können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich.
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie
Quecksilber, Cadmium und Blei sind giftig
und gefährden bei einer unsachgemäßen
Entsorgung die Umwelt. Schwermetalle z. B.
können gesundheitsschädigende Wirkungen
auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben und
sich in der Umwelt sowie in der Nahrungskette
anreichern, um dann auf indirektem Weg über
die Nahrung in den Körper zu gelangen.
Bei lithiumhaltigen Altbatterien besteht hohe
Brandgefahr. Daher muss auf die ordnungs-
gemäße Entsorgung von lithiumhaltigen
Altbatterien und -akkus besonderes Augen-
merk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung
kann es außerdem zu inneren und äußeren
Kurzschlüssen durch thermische Einwirkun-
gen (Hitze) oder mechanische Beschädigun-
gen kommen. Ein Kurzschluss kann zu ei-
nem Brand oder einer Explosion führen und
schwerwiegende Folgen für Mensch und Um-
welt haben. Kleben Sie daher bei lithiumhalti-
gen Batterien und Akkus vor der Entsorgung
die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss
zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät
verbaut sind, müssen vor der Entsorgung ent-
fernt und separat entsorgt werden.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem
Zustand abgeben!
Verwenden Sie wenn möglich Akkus anstelle
von Einwegbatterien.
*) gekennzeichnet mit:
Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber und
Pb = Bl
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederver-
wertbaren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem
Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Original-
verpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.

Technische DatenSeite DE-20
Technische Daten
Netzanschluss: 220–240 V~/50–60 Hz
Leistungsaufnahme: 600 W
Maße (B × H × T): 33,4 × 32,5 × 16,6 cm
Gewicht (Gerät): 3,72 kg
Gewicht (Zubehör): 0,8 kg
Kabellänge: 125 cm
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Weitere Daten finden Sie auf unserer Website.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Mixer manuals