
1056748 03/20231056748 03/2023 23
22 Montage
7.1.4 Servoaktuatoren FHA-C Mini
Die erforderlichen Angaben zur Last- und Gehäusebefestigung sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 16
Einheit FHA-8C FHA-11C FHA-14C
Montage der Last
Anzahl der Schrauben 666
Schraubengröße M3 M4 M5
Schraubenqualität 12.9 12.9 12.9
Teilkreisdurchmesser [mm] 25.5 33.0 44.0
Anzugsdrehmoment [Nm] 2.0 4.5 9.0
Übertragbares Drehmoment [Nm]
Montage des Gehäuses
Anzahl der Schrauben 4x∕φ3,4 4xφ4,5 4xφ5,5
Schraubengröße M3 M4 M5
Schraubenqualität 8.8 8.8 8.8
Teilkreisdurchmesser [mm] 58 70 88
Anzugsdrehmoment [Nm] 1.2 2.7 5.4
Übertragbares Drehmoment [Nm]
Die durchgehende Hohlwelle kann zur Durchführung von z. B. mechanischen Wellen, elektrischen Leitungen, etc. ge-
nutzt werden. Die Hohlwelle dreht sich mit der Abtriebsdrehzahl des Aktuators. Dabei dürfen keine Querkräfte auf die
Hohlwelle aufgebracht werden. Dies kann zu Funktionsstörungen des Aktuators führen.
7.1.5 Servoaktuatoren LynxDrive
Die erforderlichen Angaben zur Last- und Gehäusebefestigung sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 17
Einheit LynxDrive
14A 17A 20A 25A 32A 40A 50A
Montage der Last
Anzahl der Schrauben 6688888
Schraubengröße M4 M5 M6 M8 M10 M10 M14
Schraubenqualität 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9
Teilkreisdurchmesser [mm] 23 27 32 42 55 68 84
Anzugsdrehmoment [Nm] 4.5 9.0 15.0 37.0 74.0 74.0 201.0
Übertragbares Drehmoment [Nm] 48 91 206 720 1010 1240 4700
Montage des Gehäuses
Anzahl der Schrauben 6 6 6 8 12 8 12
Schraubengröße M4 M4 M5 M5 M6 M8 M8
Schraubenqualität 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9 12.9
Teilkreisdurchmesser [mm] 65 71 82 96 125 144 174
Anzugsdrehmoment [Nm] 4.5 4.5 9.0 9.0 15.0 37.0 37.0
Übertragbares Drehmoment [Nm] 137 147 274 600 1200 1680 4400
7.1.6 Servoaktuatoren FLA
Die erforderlichen Angaben zur Last- und Gehäusebefestigung sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 18
Einheit FLA-11A FLA-14A FLA-17A FLA-20A
Montage der Last
Anzahl der Schrauben 4 8 12 12
Schraubengröße M3 M3 M3 M3
Schraubenqualität 12.9 12.9 12.9 12.9
Teilkreisdurchmesser [mm] 35 45 50 55
Anzugsdrehmoment [Nm] 2,0 2,0 2,0 2,0
Übertragbares Drehmoment [Nm] 29,2 75,0 83,3 91,7
Montage des Gehäuses
Anzahl der Schrauben 4 8 12 12
Schraubengröße M3 M3 M3 M3
Schraubenqualität 12.9 12.9 12.9 12.9
Teilkreisdurchmesser [mm] 64 78 85 93
Anzugsdrehmoment [Nm] 2,0 2,0 2,0 2,0
Übertragbares Drehmoment [Nm] 53,3 130,0 212,5 232,5
7.2 Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlüsse dürfen nur von elektrotechnisch qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
7.2.1 Integriertes System IHD
Im Gegensatz zu den Servoaktuatoren ist im integrierten System IHD bereits ein Servoregler integriert. Daher sind hier-
andere Kabel zu verwenden, als sie für die weitere Produktpalette angeboten werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit mehrere Systeme in Reihe, in einer sogenannten Daisy-Chain, zu verbinden. Hierfür
stehen Verbindungskabel zur Verfügung.
Hinweise zur Belegung
•Digitalausgang wird beim folgenden IHD als Digitaleingang verwendet
•STO-Signale werden durchgeschleift
•Analogeingang wird durchgeschleift (Es kann zum Beispiel ein analoger Sollwert für mehrere Aktuatoren gleichzeitig
genutzt werden)
•Logikspannung und Zwischenkreisspannung werden durchgeschleift
•Kommunikationsleitungen werden durchgeschleift (Zur Abschlussterminierung von CAN-Bus kann ein IHD-interner
120 Ω Widerstand verwendet werden.
•Am Eingangskabel kann ein externer Bremswiderstand angeschlossen werden. Dieser wird von allen in Reihe ge-
schalteten Aktuatoren genutzt. Auch hier muss der Dauerstrom auf 30 A begrenzt werden
Es ist darauf zu achten, dass der maximal zulässige DC-Strom von 30 A bzw. 32 A im Netzwerk nicht überschritten wird
Bevor die Aktuatoren in Reihe geschaltet werden, ist sicherzustellen, dass mit ihnen einzeln kommuniziert werden kann:
•Für die Kommunikationsschnittstelle Ethernet müssen die IP-Adressen vorab so eingestellt werden, dass jedem Sys-
tem eine eigene Adresse zugeordnet ist.
•Für die Kommunikationsschnittstelle CANopen sind unterschiedliche Node-IDs zu vergeben, welche im gesamten
CAN-Netzwerk eindeutig sein müssen.
•Für die Kommunikationsschnittstelle EtherCAT sind keine Vorarbeiten notwendig, da hier die Zuordnung durch den
Master erfolgt, anhand des physikalischen Aufbaus des EtherCAT-Netzwerkes. Bei Verwendung der Kommunikati-
onsart EoE (Ethernet over EtherCAT) ist eine Zuordnung von IP-Adressen erforderlich, ebenso wie bei einer regulären
Ethernet-Kommunikation.
Zur Auswahl stehen zwei Varianten: Eine von der Harmonic Drive SE entwickelte Hybridkabellösung sowie eine Lösung
bestehend aus Standardindustriekabeln.
Montageanleitung Servoaktuatoren