Haspo 513 User manual

1
Montageanleitung
Volleyball-Anlage:
Art.-Nr.: 513, 514
Mit Einsteckelementen:
Art.-Nr.: 5131, 5141
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Haspo - Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude
an diesemProdukt haben, erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise fürIhre Sicherheit sowie
den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Montage bzw. Nutzung beginnen.
1. Lieferumfang
Bitte prüfen Sieden nachfolgend angegebenen Inhalt auf Vollständigkeit bevor Siemitdem
Aufbau beginnen.
Inhalt gesamt: Volleyball-Anlage
Stück
Beschreibung
1
Pfosten mit Mechanikschieber und Schieber für Feinjustierung (=Mechanikpfosten)
1
Pfosten mit Gegenschieber und Schieber für Feinjustierung (=Gegenschieber)
2
Aluminium-Bodenhülse mit Abdeckkappe (optional)
1
Gelenkkurbel
1
Zubehörbeutel (ohne Abbildung)
Inhalt: Höhenskala, selbstklebend
Mechanikpfosten
Gegenpfosten
Bodenhülserund
Bodenhülse
quadratisch
Einsteckelement für
vorh.Bodenhülsen

2
2. Vorbereitungfürden Spielbetrieb
a) Mechanikschieber (mit Spindelspannmechanik), Gegenschieber und Schieber für Fein-
justierung sind bereits an den Pfosten vormontiert. Es müssen lediglich noch die Pfosten
aufgestellt und das Netz eingehängt werden.
Um ein Verrutschen der Schieber bei der Lagerung oder auch bei
Bedienfehlern zu vermeiden, sind werkseitig Höhen- und Tiefen-
begrenzungen in die Nuten der Pfosten (jeweils Schraube mit
Unterlegscheibe) ober- und unterhalb der Schieber montiert
(siehe Foto rechts).
Einstellen der Pfosten:
Sollte die Anlage in bereits vorhandenen Bodenhülsen Verwendung finden, ist vom
Betreiber sicherzustellen, dass diese auch zu den Pfosten passen. Sicherheits-
zertifikate verlieren sonst ihre Gültigkeit und Gewährleistungsansprüche können
nicht mehr geltend gemacht werden!
Für die Verwendung von mitgelieferten Aluminium-Bodenhülsen beachten Sie bitte die
Hinweise zum Einbetonieren unter Punkt 6.
Bitte beim Einstellen der Pfosten in die Bodenhülsen darauf achten, dass die Handräder
fest angezogen sind, damit sich die in der Nut laufenden Schieber nicht lösen.
Sofern die Anlage mit werkseitigvormontiertenEinsteckelementen für vorhandene
Bodenhülsen ausgerüstet ist, müssen die Pfosten lediglich in die Bodenhülsen
eingestellt werden.
b) Anbringen Höhenskala: Nach dem Einstellen in die Bodenhülsen die Aufkleber für die
Höhenskala seitlich an beiden Pfosten anbringen. Dabei von Oberkante Flur/Boden
einmessen.
3. Einhängen undSpannen des Netzes
Das Netz ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nachstehend abgebildete Netze dienen
nur zurVeranschaulichung der weiteren Montageschritte. Die Netzausführung kann je
nach Hersteller variieren.
a) Einhängen Spannseil am Mechanikpfosten:
Die Schlaufe des im Netz eingezogenen Spannseils über die
Umlenkrolle des langen Schiebersam Mechanikpfosten führen
und in den Haken auf der Mechanikwelle einhängen.
Damit genug Wegstrecke für den späteren Spannvorgang
durch die Kurbel vorhanden ist, muss sich der Haken am
oberen Ende der Mechanik befinden. Sollte dies nicht der Fall
sein, ist diese Position entsprechend zu korrigieren. Dafür die
Kurbel auf das Kreuzgelenk aufstecken und den Haken nach
oben drehen.
Der kurze Schieber (o. Abb.) dient zur Feinjustierung des
Netzes. Dessen Bedienung/Verwendung ist unter Punkt 3e
„Spannschnüre befestigen“ erläutert.
Handräder vor dem Einstellen der
Pfosten in die Bodenhülsen fest
anziehen.
Um-
lenk-
rolle
Spannseil
Haken

3
b) Einhängen Spannseil am Gegenpfosten:
Das Spannseil am Gegenpfosten über die
Umlenkrolle führen und weiter unten am Schieber
einhängen. Das Einhängen des Spannseils erfolgt in
Abhängigkeit von der Spannseillänge, dem Abstand
der Pfosten und der Netzausführung individuell, zum
Beispiel:
- an einer der unteren Ösen oder dem Haken direkt
einhängen (siehe Foto links)
- um die Ösen unten am Schieber wickeln und
dann einhängen (siehe Foto unten rechts)
Beim Einhängen das Spannseil so weit wie
möglich vorspannen.
Der kurze Schieber dient zur Feinjustierung des
Netzes. Dessen Bedienung/Verwendung ist unter
Punkt 3e „Spannschnüre befestigen“ erläutert.
c) Netzhöhe einstellen:
Zum Einstellen der Netzhöhe zuerst die Handräder an den Schiebern lösen, dann die
gewünschteHöhe einstellen und anschließend die Handräder wieder festanziehen. Zur
Orientierung die unter Punkt 2b angebrachte Höhenskala verwenden. Die Verstellung
der Höhe kann bei dieser Anlage auch bei leicht gespanntem Netz erfolgen.
d) Spannen des Netzes:
Das Spannen des Netzes erfolgt am Mechanik-
schieber mittels Gelenkkurbel. Dafür die Kurbel auf
das Kreuzgelenk aufstecken und diese bis zur erfor-
derlichen Netzspannung betätigen.
BeimSpannen des Netzes unbedingt darauf
achten, dass die Gelenkkurbel dicht amPfosten
betätigt wird, damit das Kreuzgelenk nicht
verkantet.Dieskannzu Beschädigungen führen!
BeimSpannen der Netze entsteht eine Verfor-
mung der Pfostenin Richtung der Spielfeldmitte.
Auftretende Verformungen der Pfosten imge-
spannten Zustand stellen keinen Mangel dar.
Beim Entspannen des Netzes nehmen die
Pfosten wieder ihre Ausgangsform an.
Um-
lenk-
rolle
Öse
Öse
kurzer
Schieberfür
Feinjustierung
Spannseil
Haken
Kurbel

4
e) Spannschnüre befestigen:
Nun die unteren Spannschnüre an Mechanik- und
Gegenpfosten befestigen um das Netz auszurichten.
Bei diesen Anlagen werden die unteren Spannschnü-
re in die Ösen der kurzen Schieber für die Feinjustie-
rung eingehängt und ausgerichtet. Auch die Höhe der
Feinjustierung kann verändert werden. Bei Bedarf die
Handräder lösen, Höhe einstellen und die Handräder
wieder anziehen. Die oberen und mittleren Spann-
schnüre(falls vorhanden) werden nur direkt um die
Pfostenprofile gelegt und gespannt (siehe Fotos
unten).
4. Aufbewahrung der Volleyball-Pfosten:
Die Lagerung der Pfosten hat waagerecht auf einer Ablagekonsole oder auf einem
speziellen Ablagewagen zu erfolgen. Vor der Entnahme von der Lagervorrichtung
unbedingt darauf achten, dass die Handräder der Schieber fest angezogen sind.
5. BefestigungSäulenschutzpolster anVolleyballanlagen:
Säulenschutzpolster sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Hinweis:
Jeder Pfostender Volleyballanlage mussbiszueiner Höhe von mindestens 2.000 mmvom
Boden aus gesehen gepolstert sein. Die Polster müssen die Pfosten, Spannvorrichtung
und hervorstehende Teile komplett umschließen(siehe Fotos unten). Halterungen bitte so
festziehen, dass diese sich nicht lösen oder das Polster verrutschen kann.
Öse
Spann-
schnur
Feinjustierung
Säulenschutzpolster
runder Pfosten:
Säulenschutzpolster
quadratischer Pfosten:

5
6. Hinweisezum EinbetonierenderBodenhülsen:
Nachstehende Einbauskizze dient als Hilfestellung beim Einbetonieren der Bodenhülsen.
Hinweis:
Verwenden Sie beim Einbetonieren keine Schnellabbinde- oder Frostschutzmittel, da diese
Zusätze zu Beschädigungen an der Bodenhülse führen können. Nach der Aushärtung des
Betons können die Pfosten in die Hülsen eingesetzt werden.
Skizze: Beispiel zum Einbau der Bodenhülsen/Pfosten
Bei der nachstehenden Skizze ist eine Standardspielfeldbreite mitStandardnetzausführung,
Pfostenabstand von 11,00 m dargestellt. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten
müssendie dargestellten Maße vor Ortüberprüft und ggf. angepasst werden.
Die Skizzeunten stellt eine Standard-Volleyball-Anlage mitje 1 Stck. Mechanik- und 1 Stck.
Gegenpfosten dar.
Beim Spannen des Netzes entsteht eine Verformung der Pfosten in Richtung der
Spielfeldmitte.Deshalb die Bodenhülsenmit 1° Neigungnach außen zeigendeinbe-
tonieren. Auftretende Verformungen der Pfosten im gespannten Zustand stellen
keinen Mangel dar. Beim Entspannen des Netzes nehmen die Pfosten wieder ihre
Ausgangsform ein.

6
7. Wartung,Pflege,Sicherheitshinweise
Die Volleyballanlage ist ausschließlich für Volleyball konstruiert
und für keine andere Verwendung. Prüfen Sie vor Benutzung
dieses Produktes, ob alle Verbindungen fest angezogen sind, und
prüfen Sie dies später wiederholt.
Bei Volleyballanlagen ist das Klettern,Hängenoder Schaukeln am
Gerät nicht gestattet. Kontrollieren Sie regelmäßig die
Schraubverbindungen auf ihren festen Sitz, prüfen Sie die Anlage
auf eventuelle Beschädigungen und tauschen Sie verschlissene
Teile aus.
Die Spindelspannvorrichtung ist werkseitig eingefettet, damit die
Mechanikwelle einwandfrei in der Spindel läuft. Daher unbedingt
beachten, dass immer ausreichend Fett auf der Spindel vorhanden ist.
Hinweis:
Aufgrund unserer kontinuierlichen Qualitätsprüfung derProdukte können
sich technische Änderungen ergeben.
Diese Anlage istgeprüft nach EN 1271.
Zur Reinigung der Oberflächen nur Wasser,keinen Alkohol oder
aggressive Chemikalien verwenden!

7
Ersatzteilliste für Volleyball-Pfosten
Art.-Nr.: 513, 5131, 514, 5141
Lfd.-Nr.:
Bezeichnung:
Mechanikschieber, Gegenschieber, Feinjustierung (Abbildungen nächste Seite)
1
Mechanikschieber komplett, ohne Gelenkkurbel
2
Rollenhalter komplett mit Rolle, Schrauben und Muttern
3
Rolle für Rollenhalter mit Schraube und Mutter
4
Spindelmutter mit aufgeschweißtem Haken
5
Kreuzgelenk mit Zapfen und Splinten
6
Gelenkkurbel mit geschlitztem Verlängerungsstück
7
Kunststoff-Handrad
8
Gegenschieber komplett
9
Winkelhaken
10
Gewinderingöse mit Mutter
11
Feinjustierung komplett
Ohne Abbildung
12
Volleyball-Pfosten quadratisch, eloxiert, nur Pfosten mit Pfostenverschlusskappen
13
Volleyball-Pfosten rund Ø 83mm, eloxiert, nur Pfosten mit Pfostenverschlusskappen
14
Pfostenverschlusskappe quadratisch mit Schrauben
15
Pfostenverschlusskappe rund mit Schrauben
16
Aluminium-Bodenhülse quadratisch mit Abdeckkappe., Einstecktiefe 350mm
17
Abdeckkappe für Bodenhülse quadratisch
18
Aluminium-Bodenhülse rund mit Abdeckkappe, Einstecktiefe 350 mm
19
Abdeckkappe für Bodenhülse rund
20
Höhen- und Tiefenbegrenzung für Schieber bestehend aus
je 1 Stck. Einsteckmutter, Schraube und Unterlegscheibe
21
Aufkleber Höhenskala
22
Einsteckelement für gekürzte Pfosten (Art.-Nr.: 5131, 5141)
mit Zapfendurchmesser 60, 76 oder 80mm

8
Abbildungen Ersatzteile für Volleyball-Pfosten
Art.-Nr.: 513, 5131, 514, 5141
______________________________________________________________________________
Die Urheberrechte an enthaltenen Abbildungen und Texten liegen bei der Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG.
Eine Nutzung ist nicht gestattet bzw. erst nach Absprache erlaubt.
Mechanikschieber
Gegenschieber
1
3
4
7
5
6
7
8
3
7
Feinjustierung
11
9
10
10
2
2
10

9
Assembly instruction
Volleyball Unit:
Cat. - no.: 513, 514
With insertion elements:
Cat. - no.: 5131, 5141
Thanks for choosing Haspo equipment. In order to enjoy this product please note the following
instructions for safety, use and maintenance before assembly.
1. Scopeof delivery
Please check the following content before assembly.
Total content: Volleyball unit
Piece
Description
1
Upright with sliding devices, also for fine adjustment (= mechanical upright)
1
Upright with sliding devices, also for fine adjustment (= counter upright)
2
Aluminium ground sockets with caps (optional)
1
Crank
1
Accessories (without picture)
Content: self-adhesive height scale
mechanical upright
counter upright
roundgroundsocket
squaregroundsocket
insertionelement for
exisiting groundsockets

10
2. Preparationfor the match
a) The sliding devices are already provided at the uprights. Only the caps have to be
mounted, uprights to be erected and the net to be fixed.
In order to avoid slipping of the sliding devices during storage or in case
of handling errors we provided height and depth limitations in the
grooves of the uprights (screws withwashers) above and below the
sliding devices (seeright picture).
Installation of uprights:
If the unit is insertedin existingground sockets it has to be guaranteedthat they
are suitable for the uprights. Otherwise safetycertificatesare nolonger valid and
warranty claims expire!
Instructions to concrete aluminium ground sockets see point 6.
Take care that handwheels are tightened so that sliding devices are fixed.
If the unit is equippedwith insertionelementsfor existingground sockets the
uprights have only tobe insertedinto the groundsockets.
b) Fixing of height scale:After the insertion fix height scales at both sides of the uprights.
Measure exact height from the floor.
3. Assemblyofthe net
The net is not part of the delivery. The following pictures only describefurther assembly
steps.Different net executions are available.
a) Fixing of tensioning rope at the mechanicalupright:
Pull loop of the rope over the guide roller of the long sliding
device and fix it in the hook.
In order to have enough spacefor the tensioning process the
hook has to be placed at the top of the mechanicaldevice. If
not please change the position accordingly by sticking the
crank on the universal joint and turning the hook.
The short sliding device (without picture) serves to adjust the
net finely. Your will find descriptions in point 3e „fixing of
tensioning cords“.
Tighten handwheels before
installation of uprights in ground
sockets.
tensioning rope
guide
roller
hook

11
b) Fixing of tensioning rope at the counter upright:
Pull tensioning rope through the expanded eye at the
top of the sliding device and fix it somewhatdeeper.
Fixing of the tensioning rope depends on the rope
length, the distancebetween the uprights and the net
execution, for example:
- directly in one of the lower eyes or in the hook
(see left picture)
- wrap round the eyes down at the sliding device
(see picture bottom right)
Tensionthe rope duringfixing as far as possible.
The short sliding device (without picture) serves to
adjust the net finely. Your will find descriptions in point
3e „fixing of tensioning cords“.
c) Adjustment of net height:
At firstunscrewhandwheels, adjust the height and then tighten handwheels again.
Use the height scale for adjustment. This unit allows height adjustment even with slightly
tensioned net.
d) Tensioning of the net:
Stick crank on the universal joint and turn it until the
necessary tension is achieved.
Take care to turn the crank close to the upright to
avoid damages of the universal joint!
During tensioning of the net the uprights deform
to the fieldcentre.These deformationsare no
defectsand disappear when the tensionis
released.
eye
shortsliding
device for fine
adjustment
Feinjustierung
tensioning rope
guide
roller
eye
hook
crank

12
e) Fixing of tensioning cords:
Now fix lower tensioning cords at both uprights to
adjust the net. The lower cords are fixed in the eyes
of the short sliding devices for fine adjustment. For
changing of height unscrew handwheels, adjust
height and tighten handwheels again. The upper and
middle cords (if available) are only fixed around
uprights’ profiles (see bottom pictures).
4. StorageofVolleyballuprights:
Storage of uprights has to be effected horizontally on a board or on a special trolley. Take
care to tighten handwheels of sliding devices before using uprights again.
5. Fixingof protectionpads at Volleyballunits:
The protection pads are not part of the delivery.
Note:
Each upright has to be protected from at least 2.000 mm above the ground. Uprights,
tensioning device and projecting parts have completely to be surrounded (seebottom
pictures).Please tighten clamps to avoid slipping of the pads.
eye
tensioning
cord
shortsliding
device for fine
adjustment
Feinjustierung
pads for
round uprights:
pads for
square uprights:

13
6. Instructionsto concretegroundsockets:
The following sketch will help you to concrete the ground sockets.
Note:
Do not apply an acceleration mixture or antifreeze as these adhesives maycause
damages of the sockets. After setting of concreteinsert uprights in ground sockets.
Sketch: Example for the installation of ground sockets
The sketch indicates standard field dimensions and net execution, distance of uprights
11 m. Dimensions have to be checked and adapted depending on the local situation
This is a standard Volleyball unit with 1 mechanicaland 1 counter upright. In caseof
multiple field units further fields are attached from one side or both sides by using central
uprights.
Duringtensioningof the netthe uprights deformto the fieldcentre. We recommend
to concrete groundsockets negative-goingbyabout 1° declination to the outside.
These deformationsare no defectsanddisappear when the tension is released.

14
7. Maintenanceandsafetyinstructions
Thisunit is constructedonly for Volleyball matches and not for
other purposes.Checkall screwed fastenings before use and
repeatitfrom time to time. Do not climb the unit or hang on the
net.
Check screwed fasteningsregularlyand change damaged and
wearing partsif needbe.
The tensioning device is greased to ensure free running of the sliding
device. Take care that the spindle is always greased.
Note: Due to our continuous quality check of products and equipment
technical modifications are possible.
This unit is checked according to EN1271.
Only use water for cleaning the surfaces.Do not use alcohol or any
aggressive chemicals!

15
Spare parts list for Volleyball uprights
Cat. - no.: 513, 5131, 514, 5141
Number:
Description:
Mechanical and counter sliding devices, fine adjustment (pictures see next page)
1
Mechanical sliding device without crank
2
Roller holding device with roller, screws and nuts
3
Roller for roller holding device with screw and nut
4
Spindle nut with welded hook
5
Universal joint with spigot and splints
6
Crank with slotted extension
7
Handwheel
8
Counter sliding device
9
Hook
10
Ring nut
11
Complete fine adjustment
Without picture
12
Square Volleyball upright, anodized, only upright with caps
13
Round Volleyball upright Ø 83mm, anodized, only upright with caps
14
Square cap with screws
15
Round cap with screws
16
Square aluminium ground socket with cap, insertion depth 350mm
17
Cap for square ground socket
18
Round aluminium ground socket with cap, insertion depth 350mm
19
Cap for round ground socket
20
Height and depth limitation for sliding device including nut, screw and washer
21
Height scale
22
Insertion elements for shortened uprights (Cat.-no.: 5131, 5141)
with pivot diameter of 60, 76 or 80mm

16
Pictures: Spare parts for Volleyball uprights
Cat. - no.: 513, 5131, 514, 5141
______________________________________________________________________________
All images and texts are intellectual property of Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG.
Any usage requires explicit permission.
1
3
4
7
5
6
7
8
3
7
11
9
10
10
2
2
10
mechanicalsliding device
counter sliding device
fine adjustment
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: