Hawle L-06 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
KURVENLIFT MODELL L – 06 (HW10/HW11)
INSTRUCTIONS FOR USE
STAIRLIFT MODEL L – 06 (HW10/HW11)
INSTRUCŢIUNI DE UTILIZARE
LIFT DE TREPTE MODEL L – 06 (HW10/HW11)
D
GB
RO

2
DÜbersetzung
INHALT
1. ANGABEN ZUM LIEFERANTEN ........................................................ Seite 3
2. ANGABEN ZUM KÄUFER ....................................................................Seite 3
3. MERKMALE ...................................................................................... Seite 3
3.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
3.2 TECHNISCHE DATEN
3.3 EINFLÜSSE AUF DIE UMWELT
4. BEDIENUNG ........................................................................................ Seite 7
4.1 ALLGEMEINE HINWEISE
4.2 WICHTIGE HINWEISE VOR DER BENUTZUNG
4.3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
5. WARTUNG ........................................................................................ Seite 16
5.1 DURCH DEN BENUTZER
5.2 DURCH ZUGELASSENE FIRMEN
5.3 WARTUNGSLISTE
D

3
D
Übersetzung
1. ANGABEN ZUM LIEFERANTEN
Wenn Sie Fragen bezüglich des Betriebs oder der Wartung Ihres Treppenaufzuges
haben, wenden Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich an Ihren Lieferanten.
Name: .................................................................................
Anschrift: .................................................................................
Telefon: .................................................................................
E-Mail: .................................................................................
2. ANGABEN ZUM KÄUFER
Falls Wartungs- oder Reparaturarbeiten innerhalb der Gewährleistung erforderlich
sind, wird Ihr Lieferant die unten stehenden Angaben benötigen:
Kundenname: .................................................................................
Anschrift: .................................................................................
Telefon: .................................................................................
Installationsdatum: ...............................................................................
Seriennummer des Treppenaufzuges: ....................................................
3. MERKMALE
3.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der Treppenlift Typ L - 06 wurde entworfen als Hilfe für Erwachsene mit lokomotori-
scher Behinderung und für Senioren, um Zuhause oder in einem anderen Gebäude
den Zugang zu ein, zwei oder gar drei Etagen zu ermöglichen. Er kann sowohl links als
auch rechts an der Treppe installiert werden. Er ist klappbar, um so wenig Raum wie
möglich im Parkbereich zu beanspruchen. Eine sorgfältige Planung und Ausführung
des Treppenliftes erlaubt den Einbau über zwei oder mehrere Etagen. Der Ruf aus dem
Parkbereich erfolgt durch die Fernbedienung.
Für Ihre Sicherheit wurde dieser Aufzugtyp mit allen erforderlichen Schutzvorrichtun-
gen und einigen Erleichterungen ausgestattet (z.B. elektrischer Drehsitz, optional).
Der Treppenlift Typ L - 06 bewegt sich auf einer Schiene, welche aus zwei parallelen
Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern besteht. Um eine optimale Lastaufnahme
zu gewährleisten sind diese untereinander angeordnet. Die beiden Rohre sind starr
miteinander verbunden über Stützen, die an die Schienen geschraubt werden und
deren Fußstützen auf die Treppenstufen mittels Schrauben montiert werden (siehe
Abb. 1). Im unteren Teil des oberen Rohres ist die Zahnstange starr befestigt.

4
DÜbersetzung
Abb. 1
Oberes Rohr
Unteres Rohr
Zahnstange
Stütze
Fußstütze

5
D
Übersetzung
Sitz
Antrieb
Zahnstange
Schiene
Ausgleich
Abb. 2

6
DÜbersetzung
3.2 TECHNISCHE DATEN
- Nennlast – 125 kg
- Fahrgeschwindigkeit – 0,1 m/s ± 10%
- Neigungswinkel der Schiene, bemessen zur Horizontale:
Standard ab 0 - 58º
In Sonderfällen (mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen und nur mit schriftlicher Zustim-
mung des Kunden) darf der Aufzug unter folgenden Bedingungen benutzt werden:
- Neigungswinkel – max. 68º
- Höchstlast 150 kg
- Betriebszeit der Batterien ohne Ladung beträgt ca. 10 Fahrten bei einer Schienen-
länge von 6 m und einer Steigung von 50º
Auf Wunsch des Auftraggebers kann der Joystick in der rechten oder linken Armlehne
installiert werden.
3.3 EINFLÜSSE AUF DIE UMWELT
Dieser Typ hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Beachten Sie lediglich,
dass die alten Batterien beim Austausch (nach ca. 2-4 Betriebsjahren) nicht in den
Hausmüll gehören. Bringen Sie diese bitte zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu den
gemeindlichen Sammelstellen.

7
D
Übersetzung
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden, vergewissern Sie
sich, dass niemand in diesem Moment am Lift ein- oder aus-
steigt. Die Fernbedienung kann den Lift auch ohne direkten
Sichtkontakt bewegen.
4. BEDIENUNG
4.1 ALLGEMEINE HINWEISE
Der Ruf des Aufzuges vom/zum Parkbereich erfolgt mittels Fernbedienung (siehe Abb.
3) durch anhaltendes Drücken einer der beiden Pfeiltasten.
Halten Sie die Taste bedenkenlos gedrückt, denn der Aufzug wird automatisch lang-
samer und stoppt, wenn er das Schienenende erreicht, an dem Sie sich befinden.
Lassen Sie die Taste nicht los wenn der Lift das Schienenende erreicht, da er in diesem
Fall vorzeitig anhält.
Abb. 3

8
DÜbersetzung
Um im Parkbereich Platz zu sparen ist der Lift zusammenklappbar (siehe Abb. 4).
Abb. 4
(optional)
e.
ON/OFF Schalter
q
Grüne LED
w.
NOT-AUS Schalter
}.
Schlüsselschalter

9
D
Übersetzung
P.
Gurt
O.
Rückenlehne
Y.
Fußbretthebel
T.
Fußbrett
Abb. 5
W.
Rechte Armlehne
E.
Sitzfläche
R
Drehsitzschalter
U.
Linke Armlehne
Q.
Steuer-Joystick
I.
Blaue LED

10
DÜbersetzung
DerLiftfährtnur, wenn sich der Sitz in Fahrstellungbefindet.
Um den Lift in Betrieb zu nehmen gehen Sie wie folgt vor:
- Bringen Sie die Armlehnen Wund U(siehe Abb. 4) in waagerechte Position (siehe
Abb. 5).
- Ebenso die Sitzfläche E..
- Klappen Sie mit dem Fußbretthebel Ydas Fußbrett Therunter. Anschließend
setzen Sie sich auf den Sitz E..Indem Sie den Joystick Q (siehe Abb. 5) betätigen
können Sie den Lift starten und wie folgt bewegen:
- zur Fahrt nach rechts bewegen und halten Sie den Joystick nach rechts
- zur Fahrt nach links bewegen und halten Sie ihn nach links
{ eine Unterbrechung der Steuerung wird nur im Falle eines Hindernisses em-
pfohlen.
- Um den Lift am Schienenende anzuhalten müssen Sie den Joystick betätigt halten
bis der Lift die Ladestation erreicht hat und von selbst stehen bleibt. Wenn die Blaue
LED I neben dem Joystick auf der Armlehne leuchtet, zeigt sie, dass der Lift auf
der Ladestation steht und die Akkus vom Ladegerät geladen werden.
- Wenn der Lift nicht auf der Ladestation steht ertönt ein Warnton, der Sie darauf hin-
weist, dass die Akkus nicht geladen werden und folglich der Lift auf die Ladestation
gefahren werden muss.
- Bei Fahrtende und wenn Sie das obere Schienenende erreicht haben können Sie die
Sitzfläche E, sowie die Rücken- und Armlehnen Wund U (siehe Abb. 5) bis max.
90° drehen, um Ihnen den Aus- und Einstieg vom und in den Stuhl zu erleichtern.
- Der Standardlift ist ohne Drehsitz. Optional manueller oder elektrischer Drehsitz. Um
diese Funktion zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
- Betätigen Sie die Drehsitzhebel {und drehen Sie langsam den Sitz. Sobald der Sitz
sich zu drehen beginnt, lassen Sie den Griff {los und setzen die Drehung in
Ausstiegsrichtung fort. Der Drehsitz hält bei 75º (siehe Abb. 5.1). Wenn Sie bis auf
90º drehen möchten, betätigen Sie die Drehsitzhebel {erneut und drehen den Sitz
in derselben Richtung weiter bis zu seinem Halt bei 90º.
- Zur Rückkehr des Sitzes in die normalen Fahrstellung betätigen Sie die Drehsitzhebel
{erneut und drehen den Sitz in der entgegengesetzten Richtung bis der Sitz in der
normalen Fahrstellung hält.
Der Lift kann optional mit einem elektrischen Drehsitz ausgestattet werden. Diese
Bewegung wird mit einem Schalter R(siehe Abb. 5) wie folgt gesteuert:
- Betätigen Sie den Schalter und halten ihn so lange fest, bis der Sitz von selbst ab-
schaltet.
- Zur Rückkehr des Sitzes in die normale Laufstellung (siehe Abb. 6) halten Sie den
entsprechenden Schalter gedrückt.

11
D
Übersetzung
Abb. 5.1
{
Drehsitzhebel

12
DÜbersetzung
UmUnfälle zuvermeidenistderAufzugmitHindernis-Senso-
ren sowohl für Laufbahn als auch Stufen ausgestattet. Wird
ein solcher Sensor ausgelöst (falls der Aufzug ein Hindernis
berührt,dassichaufden StufenoderderLaufbahnbefindet),
wird die Fahrt des Liftes in die jeweilige Fahrtrichtung un-
terbrochen. Die Fahrt des Liftes in entgegengesetzter Rich-
tung ist weiterhin möglich, damit man sich vom Hindernis
entfernen kann. Die Positionen der Hindernis-Sensoren an
der Fahreinheit sehen Sie in Abb. 7.
- nach Fahrtende steigen Sie vom Lift ab und klappen diesen wie folgt zusammen:
- Heben Sie die Sitzfläche E, die Armlehnen Wund U.an und betätigen Sie den
Fußbretthebel Y(siehe Abb. 5). Falls der Lift noch nicht seine Parkposition erreicht
hat, schicken Sie ihn anschließend mit Hilfe der Fernbedienung in die Ladestation/
Parkposition.
Die grüne LED q(siehe Abb. 4) dient zur Fehlerdiagnose bei eventuellen Störungen.
Teilen Sie diesen Code (immer wenn die LED blinkt und erlischt) der für die Wartung
des Liftes zugelassenen Firma mit, um schneller und effektiver Störungen beheben
zu können.
Richtig Falsch
Abb. 6

13
D
Übersetzung
Abb. 7

14
DÜbersetzung
Die Angaben bezüglich des Herstellungsdatums, der Seriennummer und Angaben
zum Herstellers können dem Typenschild unter der Sitzfläche wie folgt entnommen
werden:

15
D
Übersetzung
4.2 WICHTIGE HINWEISE VOR DER BENUTZUNG
- Stellen Sie sicher, dass sich sowohl die Sitzfläche als auch die Armlehnen in Fahrpo-
sition befinden (siehe Abb. 6).
- Prüfen Sie vor der Benutzung, dass sich weder auf der Schiene noch im Fahrbereich
des Liftes Hindernisse befinden.
- Benutzen Sie den Aufzug erst nach Entfernung dieser Hindernisse.
- Achten Sie darauf, dass keine Kleidungsstücke herabhängen, die sich in den Laufrol-
len verfangen könnten.
- Setzen Sie Ihre Füße auf das Fußbrett und strecken Sie sie nicht darüber hinaus.
- Halten Sie während der Fahrt Ihre Hände auf den Armlehnen.
- Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt, wenn Sie mit dem Lift fahren.
- Bleiben sie gerade auf dem Lift sitzen, beugen Sie sich weder nach vorne noch nach
hinten.
- (Optional) nach der Benutzung nehmen Sie den Schlüssel aus dem Schlüsselschalter
und bewahren ihn an einer sicheren Stelle auf, so dass der Lift nicht von Kindern
oder unberechtigten Personen benutzt werden kann.
- Prüfen Sie, ob das Ladegerät eingesteckt ist. Dies wird von der blauen LED angezeigt.
4.3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Stellen Sie sich nicht auf den Lift.
- Benutzen Sie den Lift niemals im Brandfall.
- Installieren Sie den Lift nicht an Stellen mit hoher Feuchtigkeit oder dort, wo er in
Kontakt mit Wasser kommen könnte.
- Besprühen Sie den Licht nicht mit Flüssigkeiten.
- Verschmutzen Sie keine Bedienelemente.
- Befördern Sie nie mehrere Personen gleichzeitig.
- Befördern Sie keine entzündlichen Stoffe.
- Befördern Sie keine sonstigen Waren.
- Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Belastung (siehe Typenschild) nicht
überschritten wird.
Falls der Treppenlift am Schienenende weder auf der Ladestation, dem Endschalter,
noch am Winkel-Stopper stoppt wird automatisch der Endschalter aktiviert. Dieser
blockiert das Fahren des Treppenlifts in jede Richtung. Um den Lift aus dem Not-
endschalter herauszufahren, fahren Sie ihn mit Hilfe des mitgelieferten Handrades
von der Ladestation. (siehe Abb. 8).

16
DÜbersetzung
Es ist extrem wichtig, dass sich kein Staub auf der Schiene
ablagert, da dieser von den Rollen aufgenommen wird, sich
im Laufe der Zeit in die Beschichtung der Schiene einprägt
und sie so beschädigt.
5. WARTUNG
5.1 DURCH DEN BENUTZER
Als Benutzer müssen Sie lediglich Lift und Schienen sauber halten.
Es gelten folgende Empfehlungen:
- nach ca. 10 Benutzungen (jedoch nicht länger als 3 Tage) ist die Schiene mit einem
feuchten Lappen oder sonstiger nicht ätzender Lösung zu reinigen.
- wenn der Lift für eine längere Zeit nicht benutzt wurde, sind Rollen und Schiene zu
reinigen.
- Eine Reinigung der Zahnstange ist nicht erforderlich, da sie im Zuge der Montage
gefettet wurde.
Abb. 8
Handrad

17
D
Übersetzung
Bei Nichteinhaltung dieser Empfehlungen und wenn sich der Staub noch nicht ein-
geprägt hat müssen die Kunststoffrollen von einer zugelassenen Fachkraft gereinigt
werden.
5.2 DURCH ZUGELASSENE FIRMEN
In der Gewährleistung (bei bestimmungsgemäßer Nutzung, Sauberkeit der Schiene,
sowie jährlicher Wartung) sollte kein sonstiger Eingriff erforderlich sein. Sollten den-
noch Störungen auftreten, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Die jährliche Prüfung des Liftes durch eine vom Hersteller zugelassene Firma wird
empfohlen.
5.3 WARTUNGSLISTE
5.3.1 VERSCHLEISSTEILE
Die Verschleißteile, deren Prüfung wir empfehlen, sind:
- alle Führungs- und Stützrollen
- das Antriebszahnrad
- sonstige Anhaltspunkte, an welchen man sichtbare Verschleißspuren bemerkt
5.3.2 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Bei den Sicherheitsvorrichtungen und Teilen werden sowohl ihre Funktion als auch der
Zustand geprüft. Die Prüfkriterien sind in einer Anlage des technischen Handbuches
zu finden, die bei der vom Hersteller zur Ausführung der Wartung dieses Lifttyps zu-
gelassenen Firma liegt. Nur diese sind zur Prüfung dieser Vorrichtungen zugelassen
und berechtigt.
BEI AUSSENLIFT MODELL HW11:
Wenn der Lift nicht benutzt wird, ist es zwingend notwen-
dig, die Fahreinheit mit der mitgelieferten Wetterschutz-
haube abzudecken. Nur so ist der Lift vor allen Witterungs-
einflüssen geschützt.

18
DÜbersetzung
ANLAGE 1
ANGABEN ZUM PRODUKT
Typ: .................................................................................
Serie: .................................................................................
Einkaufsdatum: .................................................................................
ANGABEN ZUM INSTALLATEUR
Firma: .................................................................................
Ansprechpartner: .................................................................................
Sitz: .................................................................................
Telefon: .................................................................................
Fax: .................................................................................
E-Mail: .................................................................................
ANGABEN ZUM KÄUFER
Name: .................................................................................
Anschrift: .................................................................................
Telefon: .................................................................................
E-Mail: .................................................................................

19
GB
Translation
CONTENTS
1. SUPPLIER DETAILS ............................................................................. pag. 20
2. PURCHASE INFORMATION FOR BUYERS ......................................... pag. 20
3. FEATURES .......................................................................................... pag. 20
3.1 GENERAL DESCRIPTION
3.2 TECHNICAL DATA
3.3 ENVIRONMENTAL INFLUENCE
4. USE ...................................................................................................... pag. 24
4.1 ELEMENTS OF USE
4.2 PREVENTIVE MEASURES BEFORE USE
4.3 PROHIBITIONS
5. MAINTENANCE ................................................................................. pag. 33
5.1 BY THE USER
5.2 BY AUTHORIZED COMPANIES
5.3 MAINTENANCE LIST
GB

20
GB Translation
1. SUPPLIER DETAILS
If you have any questions regarding the operation or maintenance of your stair lift,
please contact your supplier by phone or in writing.
Supplier name: .................................................................................
Address: .................................................................................
Phone no.: .................................................................................
E-mail: .................................................................................
2. PURCHASE INFORMATION FOR BUYERS
If maintenance or repairs under guarantee are needed, your supplier will need the
following information:
Client name: .................................................................................
Address: .................................................................................
Phone no.: .................................................................................
Date of purchase: .................................................................................
Stair lift serial no.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. FEATURES
3.1 GENERAL DESCRIPTION
The L-06 stair lift was designed to help adults with locomotors disabilities or the senior
citizen have access to on two or even three levels inside their home or building. The
elevator can be installed both on the inside, and on the outside of the staircase, to
the left or right.. To occupy as little space in the parking area, it can be folded. To call
the stair lift from the parking area you will use the remote control.
For your safety, this lift type was equipped with all necessary guards and some features
(e.g., electrical rotation of the seat).
The L-06 stair lift travels on a track consisting of two parallel pipes with different
diameters arranged one above the other for optimal retrieval of loads, the two pipes
being rigidly interconnected by means of mountings that connect them with the steps
via some foot supports fastened with screws to the track mountings and fastened to
the steps with screws – fig. 1.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hawle Stairlift manuals