HBM TTS User manual

A1571-1.2 de/en
Transfer-Drehmoment-
schlüssel
Transfer torque wrench
TTS
Montageanleitung
Mounting instructions

Deutsch Seite 3 −20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English Page 21 −38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Lieferumfang 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anwendung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Aufbau und Wirkungsweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Mechanischer Aufbau 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Einbaulage 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Bedingungen am Einsatzort 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Zusammenbau des Drehmomentschlüssels 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Vierkantadapter am Messkopf montieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Hebel montieren 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Einteiliger Hebel (Nenndrehmoment 100 N@m) 11. . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Zweiteiliger Hebel (Nenndrehmoment 200 N@m) 12. . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Dreiteiliger Hebel
(Nenndrehmomente 500 N@m, 1 kN@m) 12. . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Dreiteiliger Hebel (Nenndrehmoment 3 kN@m) 13. . . . . . .
5 Elektrischer Anschluss 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Allgemeine Hinweise 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Steckerbelegung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Wartung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Abmessungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Zubehör 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Technische Daten 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4TTS
HBM A1571-1.2 de/en
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Transfer-Drehmomentschlüssel ist ausschließlich für Drehmoment-Mess-
aufgaben und Kalibrieraufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon-
tage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Der Aufnehmer entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von
dem Aufnehmer können Restgefahren ausgehen, wenn er von ungeschultem
Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
des Aufnehmers beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere
die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich
der Drehmoment-Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Dreh-
moment-Messtechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner, Ausrüster oder Be-
treiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren
minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf
Restgefahren im Zusammenhang mit der Drehmoment-Messtechnik ist hinzu-
weisen.

5
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen
hingewiesen:
Symbol: GEFAHR
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die −wenn die Sicher-
heitsbestimmungen nicht beachtet werden −Tod oder schwere Körperverlet-
zung zur Folge haben wird.
Symbol: WARNUNG
Bedeutung: Gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die −wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden −Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann.
Symbol: VORSICHT
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die −wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden −Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbole für Anwendungs- und Entsorgungshinweise sowie nützliche Informa-
tionen:
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser-
klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).

6TTS
HBM A1571-1.2 de/en
Symbol:
Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung
Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtli-
chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von
regulärem Hausmüll zu entsorgen.
Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich
bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruk-
tiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt
eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Der Aufnehmer ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre-
chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den ausgeführten Si-
cherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen bzw. zu verwenden. Bei
der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erfor-
derlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt
dies auch bei Verwendung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätig-
keit entsprechende Qualifikationen verfügen.

7
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
1 Lieferumfang
•Transfer-Drehmomentschlüssel (Messkopf, Hebel, Verbindungselemente)
im Aluminiumkoffer
•Ein Prüflings-Vierkantadapter mit Außenvierkant (Vierkantmaß gemäß
technischen Daten für jeweiliges Nenndrehmoment)
•Kalibrierschein nach Richtlinie DKD-R 3-7
•Anschlusskabel, aufnehmerseitig mit Lemo-Stecker, verstärkerseitig mit
15poligem Sub-D-Stecker; Länge 3 m
•Montageanleitung
2 Anwendung
Der Transfer-Drehmomentschlüssel dient als Transfernormal zum Kalibrieren
von Drehmomentschlüssel-Kalibriereinrichtungen.
Beim normalen Einsatz einer Drehmomentschlüssel-Kalibriereinrichtung wird
das Drehmoment erzeugt, indem eine Kraft auf den Hebel des zu kalibrieren-
den Drehmomentschlüssels (z.B. auslösender Drehmomentschlüssel für den
Werkstatteinsatz) ausgeübt wird. Bei der Kalibrierung der Drehmomentschlüs-
sel−Kalibriereinrichtung ihrerseits wird anstelle eines zu kalibrierenden Dreh-
momentschlüssels ein Transfer−Drehmomentschlüssel (anzeigender Drehmo-
mentschlüssel) in die Kalibriereinrichtung eingebracht. Das Drehmoment wird
in gleicher Weise wie beim normalen Einsatz erzeugt, so dass die Messbedin-
gungen für die Kalibriereinrichtung identisch sind. Das bezieht sich insbeson-
dere auf die gleichzeitig zum eigentlichen Kalibrierdrehmoment wirkenden pa-
rasitären Belastungen Querkraft und Biegemoment.
Der Transfer-Drehmomentschlüssel TTS ist konstruktiv an die Richtlinie
DKD-R 3-81) des Deutschen Kalibrierdienstes angepasst, welche die Kalibrie-
rung von Drehmomentschlüssel-Kalibriereinrichtungen regelt.
Um die hohen Anforderungen an die Rückführbarkeit eines Transfernormals
zu erfüllen, muss ein Transfer-Drehmomentschlüssel in einem akkreditierten
Kalibrierlabor (in Deutschland DKD-Labor) kalibriert sein. Daher wird bei HBM
jeder TTS mit einem DKD-Kalibrierschein nach der Richtlinie DKD-R 3-7 2)
ausgeliefert.
1) Richtlinie DKD−R 3−8 Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschraubwerk-
zeuge, herausgegeben vom Deutschen Kalibrierdienst.
2) Richtlinie DKD−R 3−7 Statische Kalibrierung von anzeigenden Drehmomentschlüsseln , herausgegeben
vom Deutschen Kalibrierdienst.

8TTS
HBM A1571-1.2 de/en
3 Aufbau und Wirkungsweise
3.1 Mechanischer Aufbau
Der Transfer-Drehmomentschlüssel besteht aus einem Messkopf und einem
Hebel. Im Messkopf sind ein Messkörper sowie ein wechselbarer Vierkant-
adapter integriert. Das mitgelieferte Anschlusskabel wird aufnehmerseitig
über eine sechspolige Lemo-Buchse angeschlossen.
Messkopf
Hebel
Lemo-Buchse
Griffschraube
Vierkantadapter
Abb.3.1: Mechanischer Aufbau
VORSICHT
Die Innensechskantschrauben am Messkopf sind mit einem Sicherungs-
lack gekennzeichnet und dürfen nicht gelöst werden!
3.2 Einbaulage
Die Einbaulage des Transfer-Drehmomentschlüssels ist beliebig. Bei rechts-
drehendem Moment (im Uhrzeigersinn) steht in Verbindung mit HBM-Mess-
verstärkern ein positives Ausgangssignal an.

9
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
3.3 Bedingungen am Einsatzort
Der Transfer-Drehmomentschlüssel ist in der Schutzart IP22 nach EN 60529
ausgeführt. Er ist vor grobem Schmutz, Staub, Öl, Lösungsmitteln und Feuch-
tigkeit zu schützen.
Im Betrieb sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der entsprechen-
den Berufsgenossenschaften zum Schutz von Personen zu beachten.
4 Zusammenbau des Drehmomentschlüssels
Der Transfer-Drehmomentschlüssel wird zerlegt in einem Transportkoffer ge-
liefert. Messkopf, Vierkantadapter, Griffschraube, Hebel, und Anschlusskabel
sind getrennt. Je nach Nenndrehmoment ist der Hebel ein-, zwei- oder dreitei-
lig.
VORSICHT
Wenn Sie statt des mitgelieferten Vierkantadapters einen anderen aus
dem Zubehörprogramm verwenden wollen, müssen Sie dessen maximal
zulässiges Drehmoment beachten (siehe Kapitel 8, Seite 18).
4.1 Vierkantadapter am Messkopf montieren
HINWEIS
Wir empfehlen, den Vierkantadapter stets in der gleichen Winkelposition
einzubauen. Zur leichteren Positionierung befinden sich bei neueren
Transfer−Drehmomentschlüsseln Pfeile am Messkopf und am Vierkanta-
dapter (siehe Abb. 4.1). Die Spitzen der Pfeile sollen aufeinander zeigen.

10 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
Abb. 4.1: Positionsmarkierungen
Griffschraube
Messkopf
Vierkantadapter
Abb. 4.2: Vierkantadapter am Messkopf montieren
Positionieren Sie den Vierkantadapter unter Beachtung der Pfeilmarkierungen
(siehe Abb. 4.1) am Messkopf, stecken Sie die Griffschraube durch die zen-
trale Bohrung im Messkopf und schrauben Sie den Vierkantadapter fest.

11
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
Anmerkung: Durch Einhalten einer einheitlichen Winkelposition wird ausge-
schlossen, dass eventuelle Symmetrieabweichungen Einfluss auf die Repro-
duzierbarkeit der Messergebnisse haben.
4.2 Hebel montieren
Je nach Nenndrehmoment ist der Hebel ein-, zwei- oder dreiteilig. Um die
Montage zu erleichtern, können Sie die Fügeflächen der Montageteile leicht
einölen.
4.2.1 Einteiliger Hebel (Nenndrehmoment 100 N@m)
•Drücken Sie den Federbolzen des Hebels nieder.
•Schieben Sie den Hebel bis zum Anschlag in die Aufnahmebohrung des
Messkopfes ein.
•Drehen Sie den Hebel hin und her, bis der Federbolzen hörbar einrastet.
Federbolzen
Messkopf
Abb. 4.3: Einteiliger Hebel

12 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
4.2.2 Zweiteiliger Hebel (Nenndrehmoment 200 N@m)
•Verbinden Sie zunächst die Hebelteile, wobei das längere Teilstück ins kür-
zere geschoben wird.
•Montieren Sie, wie im Kapitel 4.2.1 beschrieben, Hebel und Messkopf.
Federbolzen
Federbolzen
Abb. 4.4: Zweiteiliger Hebel
4.2.3 Dreiteiliger Hebel (Nenndrehmomente 500 N@m, 1 kN@m)
•Befestigen Sie zunächst den Verbindungsbolzen des Hebels mit den bei-
den mitgelieferten Innensechskantschrauben (SW 5) im Messkopf.
•Schieben Sie das Mittelstück über den Verbindungsbolzen und drehen Sie
die Griffschraube fest.
•Schieben Sie nun das Endstück in das Mittelstück und drehen Sie die Griff-
schraube fest.
Verbindungsbolzen
Mittelstück
Endstück
Abb. 4.5: Dreiteiliger Hebel (500 N@m, 1 kN@m)

13
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
4.2.4 Dreiteiliger Hebel (Nenndrehmoment 3 kN@m)
•Befestigen Sie zunächst den Verbindungsbolzen des Hebels mit zwei der
mitgelieferten Innensechskantschrauben (SW 5) im Messkopf. Beachten
Sie dabei die richtige Seitenorientierung nach Abb. 4.7.
•Schieben Sie das Mittelstück über den Verbindungsbolzen und drehen Sie
die Befestigungsschrauben fest.
•Schieben Sie nun das Endstück in das Mittelstück und drehen Sie die Be-
festigungsschrauben fest.
Mittelstück
Endstück
Verbindungs-
bolzen
Abb. 4.6: Dreiteiliger Hebel (3 kN@m)
Messkopfseite
20 mm
Hebelseite
70 mm
Abb. 4.7: Seitenorientierung des Verbindungsbolzens, Detailansicht

14 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemeine Hinweise
Elektrische und magnetische Felder verursachen oft die Einkopplung von
Störspannungen in den Messkreis. Diese Störungen gehen in erster Linie von
parallel zu den Messleitungen liegenden Starkstromleitungen aus, aber auch
von in der Nähe befindlichen Schützen oder Elektromotoren. Außerdem kön-
nen Störspannungen auf galvanischem Wege eingekoppelt werden, insbeson-
dere durch Erdung der Messkette an mehreren Punkten.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
•Verwenden Sie nur geschirmte und kapazitätsarme Messkabel für Sechs-
leiter-Schaltung von HBM.
•Verlegen Sie Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- oder Steuerleitungen.
Falls dies nicht möglich ist (z. B. in Kabelschächten), schützen Sie das
Messkabel z. B. durch Stahlpanzerrohre und halten einen Mindestabstand
von 50 cm zu den anderen Kabeln. Starkstrom- oder Steuerleitungen soll-
ten in sich verdrillt sein (15 Schlag pro Meter).
•Meiden Sie Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen.
•Erden Sie Aufnehmer, Verstärker und Anzeigegerät nicht mehrfach. Schlie-
ßen Sie alle Geräte der Messkette an den gleichen Schutzleiter.
Erdungskonzept (Greenline)
Der Kabelschirm des Anschlusskabels ist mit dem Messkopf des Aufnehmers
verbunden. Dadurch wird das Messsystem von einem Faradayschen Käfig
umschlossen. Hier wirkende elektromagnetische Störungen beeinflussen das
Messsignal nicht.
Bei Störungen durch Potentialunterschiede (Ausgleichsströme) sind am
Messverstärker die Verbindungen zwischen Betriebsspannungsnull und Ge-
häusemasse zu trennen und eine Potential-Ausgleichsleitung zwischen Mess-
kopf des Aufnehmers und Messverstärkergehäuse zu legen (hochflexible
Litze, 10 mm2Leitungsquerschnitt).

15
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
5.2 Steckerbelegung
Der Transfer-Drehmomentschlüssel wird mit einem fertig konfektionierten
sechsadrigen Anschlusskabel (Sechsleiter-Schaltung) geliefert.
Die Anschlussbelegung für HBM-Messverstärker entnehmen Sie bitte der fol-
genden Tabelle:
Draufsicht
1
8
9
15
Pin Aderfarbe Anschluss
1 Gelb Schirm an Gehäusemasse
5 Schwarz Brückenspeisespannung (−UB)
6 Blau Brückenspeisespannung (+UB)
8 Weiß Messsignal (+UA)
12 Grau Fühlerleitung (−)
13 Grün Fühlerleitung (+)
15 Rot Messsignal (−UA)
Verlängerungskabel sollten geschirmt und kapazitätsarm sein. HBM bietet
hierfür speziell die Kabel 1−KAB254−10 (konfektioniert) und KAB8/00-2/2/2
(Meterware, kann auch mit montiertem Geräteanschlussstecker geliefert wer-
den) an.
6 Wartung
Der Transfer-Drehmomentschlüssel ist wartungsfrei.

16 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
7 Abmessungen
48
L
Hebel
(Ausführungen
siehe Seite 17)
min. Biegeradius R=20
Schnitt B−B
100 N@m ... 1 kN@m
Schnitt B−B
3 kN@m
B
B
A A
A−A
F
∅8,5
Austauschbarer
Vierkant-Adapter zum
Prüflingsanschluss
Messkopf
Nenndreh-
moment
(NVm)
A
(mm)
B
(mm)
C
(mm)
D
(mm)
E
(mm)
F
(mm)
L
(mm)
Vierkantadapter
Schlüsselweite
(Zoll)
100 100 29 110 55 160 36 555 1/2
200 120 29 120 55 180 36 760 1/2
500 156 24 200 115 278 50 1040 3/4
1 k 156 24 200 115 278 50 1040 1/1
3 k 190 34 217 115 312 20 und 80 1817 1 1/2

17
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
100 N@m
200 N@m
3 kN@m
500 N@m
und 1 kN@m
495
445
∅30
690
245 195
495
(445)
∅30
(1200) 1700
100 400
∅32
∅40
250
(100) 495
940
495
(345)
∅60
∅45
Hebelausführungen

18 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
8 Zubehör
Prüflings-Vierkantadapter mit Innen- oder Außenvierkant nach DIN 3120.
Vierkant-
größe
SW
(Zoll)
Passend für TTS mit
Nenndrehmoment
Maximales Dreh-
moment
(N@m)
jd l h Bestell-Nr.
Außenvierkant
1/4
100 N⋅m ... 1 kN⋅m
30 40 7,5 32,5 1−TTS/AV−1/4
3/8 135 40 11 33 1−TTS/AV−3/8
1/2 340 40 15,5 35,5 1−TTS/AV−1/2
3/4 1000 45 23 43 1−TTS/AV−3/4
1 1500 48 28 48 1−TTS/AV−1
1 1/2 3 kN⋅m 3000 82 39,3 59,3 1−TTS/AV−1 1/2
Innenvierkant
1/4
100 N⋅m ... 1 kN⋅m
30 40 8 48 1−TTS/IV−1/4
3/8 135 40 12 28 1−TTS/IV−3/8
1/2 340 40 16 48 1−TTS/IV−1/2
3/4 1000 45 24 48 1−TTS/IV−3/4
1 1500 48 29 48 1−TTS/IV−1
1 1/2 3 kN⋅m 3000 82 43 65 1−TTS/IV−1 1/2
SW
∅d
l
h
Außenvierkant
h
∅d
l
SW
Innenvierkant

19
TTS
HBMA1571-1.2 de/en
9 Technische Daten
Typ TTS
Klasse nach DKD-R 3-7 0,21)
Nenndrehmoment Mnom NVm
kNVm100 200 500 1 3
Kennwertbereich (Nennausgangssignal bei
Nenndrehmoment, siehe DKD-Kalibrier-
schein) mV/V 1,5...2,4
Bezugskennwert mV/V 1,5
Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntem-
peraturbereich
auf das Ausgangssignal (bezogen auf den
Istwert)
auf das Nullsignal (bezogen auf den Be-
zugskennwert)
%
%< "0,05
< "0,05
Eingangswiderstand bei Referenztempera-
tur
Ohm 1530"30
Ausgangswiderstand bei Referenztempe-
ratur
Ohm 1400"30
Referenzspeisespannung V 5
Gebrauchsbereich der Speisespannung V2,5 ... 12
EMV
Störfestigkeit (EN 61326-1, Tabelle A.1)
Elektromagnetisches Feld (AM) V/m 10
Elektrostatische Entladung (ESD)
Kontaktentladung kV 4
Schnelle Transienten (Burst) kV 1
Leitungsgebundene Störungen (AM) V 3
Schutzart nach EN 60529 IP 22
Stoßbeständigkeit, Prüfschärfegrad nach
DIN IEC 68, Teil 2-27; IEC 68-2-27-1987
Anzahl n 3
Dauer ms 6
Beschleunigung (Halbsinus) m/s2350
Vibrationsbeständigkeit, Prüfschärfegrad
nach DIN IEC 68, Teil 2-6; IEC 68-2-6-1982
Frequenzbereich Hz 5 ... 65
Dauer je Richtung h 0,5
Beschleunigung (Amplitude) m/s250
Referenztemperatur oC +23
Nenntemperaturbereich oC +10...+60
Gebrauchstemperaturbereich oC−10...+60
Lagerungstemperaturbereich oC−20...+60
1) Die Klassifizierung ist das Ergebnis eines DKD-Kalibrierscheins (bzw. PTB-Kalibrierscheins), der Liefer-
bestandteil ist. Nur so kann der Aufnehmer als Transfer-Drehmomentschlüssel eingesetzt werden. Der
Prüfablauf erfolgt nach der DKD-Richtlinie DKD-R 3-7.

20 TTS
HBM A1571-1.2 de/en
Belastungsgrenzen2)
Nenndrehmoment Mnom NVm
kNVm100 200 500 1 3
Grenzdrehmoment bezogen auf Mnom
Bruchdrehmoment bezogen auf Mnom
%
%150
200
Grenzlängskraft
Grenzquerkraft
Grenzbiegemoment
kN
kN
NVm
2
1
70
4
3
90
5
6
110
5
8
110
5
15
200
Außenvierkantadapter (im Lieferumfang) Zoll 1/2 3/4 1 1 1/2
Gewicht mit Koffer und einem
Vierkantadapter kg 8 9,5 15 32
2) Die angegebenen Werte werden hauptsächlich durch den Vierkantadapter und dessen Befestigung be-
stimmt. Sie gelten bei Verwendung des zum Standard-Lieferumfang gehörenden Vierkantadapters. Bei
bestimmungsgemäßem Einsatz können in der Praxis Biegemomente und Längskräfte gar nicht bis zu den
genannten Grenzen eingeleitet werden, da die Vierkant-Steckverbindung diese nur sehr begrenzt übertra-
gen kann.
Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer- oder Längskraft, Überschreiten des Nenndrehmo-
mentes) ist bis zu der angegebenen Grenze nur dann zulässig, solange keine der jeweils anderen von
ihnen auftreten kann. Andernfalls sind die Grenzwerte zu reduzieren. Wenn je 30 % des Grenzbiegemo-
mentes und der Grenzquerkraft vorkommen, sind nur noch 40 % der Grenzlängskraft zulässig, wobei das
Nenndrehmoment nicht überschritten werden darf. Im Messergebnis können sich die zul. Biegemomente,
Längs- und Querkräfte wie ca. 1 % des Nenndrehmomentes auswirken. Die Auswirkung der Biegemo-
mente und Querkräfte auf das Messergebnis sind bei der Festlegung der Klasse gemäß der Richtlinie
DKD-R 3-7 bereits berücksichtigt, soweit diese bei der für Transfer-Drehmomentschlüssel vorgesehenen
Einsatzart (Erzeugung des Drehmomentes durch Krafteinleitung am Hebel) entstehen.
Klassifizierungsmerkmale nach DKD-R 3-7
Nenndrehmoment Mnom
NVm
kNVm100 200 500 1 3
Klasse nach DKD-R 3-73) 0,2
Relative Spannweite b’3) in einer Einbau-
stellung % 0,1
Relative Spannweite b3) in verschiedenen
Einbaustellungen % 0,2
Relative Spannweite bl3) bei verschiedenen
Hebelarmlängen % 0,2
Relative Nullpunktabweichung f0bezogen
auf den Kennwert % 0,05
Relative Umkehrspanne h3) % 0,25
Relative Interpolationsabweichung fa3) % 0,1
3) Die Werte sind bezogen auf das tatsächliche Drehmoment (Istwert) und gelten für Drehmomente w20 %
von Mnom.
Other manuals for TTS
2
Table of contents
Languages:
Other HBM Power Tools manuals