Heidolph EKT Hei-Con User manual

EKT Hei-Con / Hei-Con G
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Mode d’Emploi
Instrucciones de
Empleo
Instruzioni per l’uso

3
D
INHALT
LIEFERUMFANG ................................................................................................................4
ALLGEMEINE HINWEISE...................................................................................................4
SICHERHEITSHINWEISE...................................................................................................4
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................5
AUFBAU UND INBETRIEBNAHME....................................................................................6
1Auspacken ................................................................................................................6
2Aufbau des EKT Hei-Con..........................................................................................6
2.1 Befestigen des Haltestabes am Magnetrührer..........................................................6
2.2 Befestigen Halterung für Temperaturmeßfühler........................................................6
2.3 Befestigen des Temperaturreglers............................................................................7
2.4 Elektrischer Anschluss..............................................................................................7
2.5 Stromversorgung herstellen......................................................................................8
BETRIEB.............................................................................................................................9
3Bedienelemente........................................................................................................9
4Betrieb.......................................................................................................................9
4.1 Systemtest ................................................................................................................9
4.2 Temperaturmessung...............................................................................................10
4.3 Sollwerteinstellung..................................................................................................10
4.4 Sicherheitsabschalttemperatur Max........................................................................10
4.5 Regelverhalten........................................................................................................10
4.6 Anzeige des Reglerzustandes.................................................................................10
4.7 Sicherheitsfunktion "NO SENSR"……………………………………………………….11
4.8 Messbereichsüberwachung ....................................................................................11
4.9 Fühlerüberwachung ................................................................................................11
REINIGUNG UND WARTUNG..........................................................................................11
DEMONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG.............................................................11
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG....................................................................12
ENTSORGUNG.................................................................................................................12
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR.......................................................................................13
TECHNISCHE DATEN......................................................................................................13
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE...........................................................14
FRAGEN / REPARATUREN .............................................................................................15
ANGEWANDTE NORMEN UND VORSCHRIFTEN..........................................................16

4
D
LIEFERUMFANG
Bezeichnung
Menge
Bestellnummer
EKT Hei-Con oder
1
509-88000-00
EKT Hei-Con-G
1
509-88100-00
Halterung für EKT
1
11-008-010-17
Klemme Ø10mm
2
11-008-010-19
Klemme Ø13mm
2
11-008-010-18
Betriebsanleitung
1
01-005-004-61
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder
fehlende Teile unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und
sorgen Sie dafür, dass jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann
zugänglichen Ort auf.
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften!
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und
explosiven Stoffen.
Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt.

5
D
Achtung! Verbrennungsgefahr beim Betrieb der Heizplatte über 50 °C.
Heizplatte, Gefäß und Flüssigkeit nicht berühren.
Achtung!
Stellen Sie beim Heizen von brennbaren Proben aus Sicherheitsgründen
die Solltemperatur der Heizplatte mindestens 25°C niedriger als den
Flammpunkt der Probe ein.
Bitte achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
EKT Hei-Con und Hei-Con G sind elektronische Temperaturregler für Flüssigkeiten. Sie
ersetzen im Labor die herkömmlichen Quecksilber-Kontaktthermometer und sind für den
Einsatz mit Magnetrührern und Heizgeräten vorgesehen.
Die Mikroprozessor gesteuerte Elektronik übernimmt die Regelung und garantiert hohe
Linearität und Messgenauigkeit. Die integrierte Fuzzy-Regelung garantiert optimale
Aufheizgeschwindigkeit ohne Überschwingen der Temperatur.
Das Regelgerät kann außerhalb des Bereichs von Hitze und Dampf platziert werden, da
der Messfühler mit dem Regelgerät nicht starr verbunden ist.
Der Temperaturregler ist mehrfach gesichert durch:
Fühlerkurzschlusssicherung
Fühlerbruchsicherung
Sicherheits- und Regelkreis nach DIN 12878 Klasse 1 und 2
Sicherheitsabschaltung, wenn die eingestellte Solltemperatur um 25°C
überschritten wird (MAX Temperatur)
Sicherheitsabschaltung, wenn der Temperaturfühler nicht in die Flüssigkeit
eintaucht.
Während des Betriebes werden der Messfühler und die Messleitung ständig auf
Unterbrechungen und Kurzschluss geprüft. Bei einem Fehler schaltet sich die Heizung ab
und der Fehler wird auf dem Display angezeigt.
Other manuals for EKT Hei-Con
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: