Heidolph EKT Hei-Con User manual

EKT Hei-Con / Hei-Con G
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Mode d’Emploi
Instrucciones de
Empleo
Instruzioni per l’uso

3
D
INHALT
LIEFERUMFANG ................................................................................................................4
ALLGEMEINE HINWEISE...................................................................................................4
SICHERHEITSHINWEISE...................................................................................................4
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................5
AUFBAU UND INBETRIEBNAHME....................................................................................6
1Auspacken ................................................................................................................6
2Aufbau des EKT Hei-Con..........................................................................................6
2.1 Befestigen des Haltestabes am Magnetrührer..........................................................6
2.2 Befestigen Halterung für Temperaturmeßfühler........................................................6
2.3 Befestigen des Temperaturreglers............................................................................7
2.4 Elektrischer Anschluss..............................................................................................7
2.5 Stromversorgung herstellen......................................................................................8
BETRIEB.............................................................................................................................9
3Bedienelemente........................................................................................................9
4Betrieb.......................................................................................................................9
4.1 Systemtest ................................................................................................................9
4.2 Temperaturmessung...............................................................................................10
4.3 Sollwerteinstellung..................................................................................................10
4.4 Sicherheitsabschalttemperatur Max........................................................................10
4.5 Regelverhalten........................................................................................................10
4.6 Anzeige des Reglerzustandes.................................................................................10
4.7 Sicherheitsfunktion "NO SENSR"……………………………………………………….11
4.8 Messbereichsüberwachung ....................................................................................11
4.9 Fühlerüberwachung ................................................................................................11
REINIGUNG UND WARTUNG..........................................................................................11
DEMONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG.............................................................11
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG....................................................................12
ENTSORGUNG.................................................................................................................12
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR.......................................................................................13
TECHNISCHE DATEN......................................................................................................13
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE...........................................................14
FRAGEN / REPARATUREN .............................................................................................15
ANGEWANDTE NORMEN UND VORSCHRIFTEN..........................................................16

4
D
LIEFERUMFANG
Bezeichnung
Menge
Bestellnummer
EKT Hei-Con oder
1
509-88000-00
EKT Hei-Con-G
1
509-88100-00
Halterung für EKT
1
11-008-010-17
Klemme Ø10mm
2
11-008-010-19
Klemme Ø13mm
2
11-008-010-18
Betriebsanleitung
1
01-005-004-61
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder
fehlende Teile unverzüglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und
sorgen Sie dafür, dass jeder Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann
zugänglichen Ort auf.
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften!
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten
Fachmann ausgeführt werden.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und
explosiven Stoffen.
Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt.

5
D
Achtung! Verbrennungsgefahr beim Betrieb der Heizplatte über 50 °C.
Heizplatte, Gefäß und Flüssigkeit nicht berühren.
Achtung!
Stellen Sie beim Heizen von brennbaren Proben aus Sicherheitsgründen
die Solltemperatur der Heizplatte mindestens 25°C niedriger als den
Flammpunkt der Probe ein.
Bitte achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
EKT Hei-Con und Hei-Con G sind elektronische Temperaturregler für Flüssigkeiten. Sie
ersetzen im Labor die herkömmlichen Quecksilber-Kontaktthermometer und sind für den
Einsatz mit Magnetrührern und Heizgeräten vorgesehen.
Die Mikroprozessor gesteuerte Elektronik übernimmt die Regelung und garantiert hohe
Linearität und Messgenauigkeit. Die integrierte Fuzzy-Regelung garantiert optimale
Aufheizgeschwindigkeit ohne Überschwingen der Temperatur.
Das Regelgerät kann außerhalb des Bereichs von Hitze und Dampf platziert werden, da
der Messfühler mit dem Regelgerät nicht starr verbunden ist.
Der Temperaturregler ist mehrfach gesichert durch:
Fühlerkurzschlusssicherung
Fühlerbruchsicherung
Sicherheits- und Regelkreis nach DIN 12878 Klasse 1 und 2
Sicherheitsabschaltung, wenn die eingestellte Solltemperatur um 25°C
überschritten wird (MAX Temperatur)
Sicherheitsabschaltung, wenn der Temperaturfühler nicht in die Flüssigkeit
eintaucht.
Während des Betriebes werden der Messfühler und die Messleitung ständig auf
Unterbrechungen und Kurzschluss geprüft. Bei einem Fehler schaltet sich die Heizung ab
und der Fehler wird auf dem Display angezeigt.

6
D
AUFBAU UND INBETRIEBNAHME
1 Auspacken
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus. Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und
melden Sie Schäden oder fehlende Teile unverzüglich dem Lieferanten.
2 Aufbau des EKT Hei-Con
2.1 Befestigen des Haltestabes am Magnetrührer
(Haltestab: Zubehör 509-81000-00)
Schrauben Sie die schwarze Abdeckung (E) auf der Oberseite des Magnetrührers
heraus.
Schrauben Sie den Haltestab (C) in die gleiche Bohrung.
2.2 Befestigen Halterung für Temperaturmessfühler
(Zubehör 509-67000-00)
Lösen Sie die Rändelschraube (G) von der Halterung (F)
Führen Sie die Halterung über den Haltestab
Schrauben Sie die Rändelschraube fest um die Halterung an gewünschter Position
zu fixieren

7
D
2.3 Befestigen des Temperaturreglers
Die Halterung EKT (A) kann mit Klemmen (B) für Ø10 oder 13mm montiert werden
(Für Haltestab 509-81000-00 Klemme Ø13mm nehmen). Heben Sie die anderen
Klemmen für spätere Anwendungen auf.
Klemmen auf Rückseite von Halterung aufschieben
Rasten Sie die Klemmen auf Stativstange (C) ein
Führen Sie das EKT Hei-Con von oben in die Halterung ein
Klemmen Sie die den Temperaturmeßfühler (P) in die Halterung (F)
2.4 Elektrischer Anschluss
•Ziehen Sie den Kurzschlussstecker (J).
•Stecken Sie den 5-poligen Stecker (K) des Spiralkabels EKT in die Buchse (I) auf
der Rückseite des Gerätes.

8
D
PIN-Belegung des 5-poligen Steckers
2.5 Stromversorgung herstellen
Gefahr
Überzeugen Sie sich von der sicheren Schaltfunktion, wenn Sie das
EKT Hei-Con mit anderen Geräten als MR Hei-Tec, Hei-Tec [ ]
verwenden.
Das Gerät benötigt eine Gleichspannung von 8 –15 V.
MR Hei-Standard, Hei-Tec, Hei-Tec [ ], MR 3001K, MR 3002 etc.
Diese Geräte versorgen das EKT Hei-Con mit Strom. Somit haben Sie die Stromversor-
gung bereits unter Punkt „Elektrischer Anschluss“ hergestellt.
Schließen Sie den Magnetrührer oder das Heizgerät an die Stromversorgung an.
Das EKT Hei-Con hat keinen Schalter. Es wird mit dem An/Aus-Schalter des
Magnetrührers ein- und ausgeschaltet. Bei Verwendung eines Steckernetzgerätes trennen
Sie dieses vom Netz.

9
D
BETRIEB
3 Bedienelemente
Q)
Multifunktionsdisplay LCD
N)
Temperaturanzeige Istwert
O)
Temperaturanzeige Sollwert
S)
Taste SET zum Einstellen des
Sollwertes
L)
Tasten ▲▼ (Sollwert höher / niedriger)
R)
Taste MAX zum ansehen der
Maximaltemperatur, bei der die
Sicherheitsabschaltung anspricht
P)
Messfühler (Pt1000)
M)
Spiralkabel mit 5-poligen Stecker
gemäß DIN 45322
4 Betrieb
Hinweis
Tauchen Sie den Messfühler mindestens 20 mm in die
Flüssigkeit. Es kann sonst zu Messfehlern und Überhitzungen
kommen.
4.1 Systemtest
Unmittelbar nach dem Einschalten werden alle Segmente der Digitalanzeige für 2 Sekun-
den sichtbar.

10
D
4.2 Temperaturmessung
Nach dem oben beschriebenen Systemtest erscheint der erste Temperaturmesswert und
das °C Symbol. Der EKT Hei-Con ist betriebsbereit.
4.3 Sollwerteinstellung
kurz drücken
In der unteren Zeile des
Displays wird der
eingestellte Sollwert
angezeigt. Diesen können
Sie nun ändern.
kurz drücken
Mit den Pfeiltasten den
gewünschten Sollwert
einstellen.
ständig drücken
Schnelldurchlauf: nach 3
Sekunden wird der Sollwert
in 10er Schritten verändert.
drücken.
Der Sollwert wird
übernommen. Nach 3 Sek.
geschieht dies auch
automatisch
4.4 Sicherheitsabschalttemperatur Max
Mit der Taste „Max“ wird die Sicherheitsabschalttemperatur „Max“ angezeigt.
4.5 Regelverhalten
Um ein Überschwingen der Temperatur beim Aufheizen einer Flüssigkeitsmenge
möglichst zu vermeiden, wird beim EKT Hei-Con eine FUZZY-Logik als Regeloptimierung
verwendet. Die Heizung des Magnetrührers wird bereits vor Erreichen der Solltemperatur
abgeschaltet, so dass nur noch mit dem Wärmenachschub der Heizplatte geheizt wird.
Hinweis
Zum Erwärmen kleiner Mengen (<500 ml): Stellen Sie die Temperatur
der Heizplatte auf etwa den 2-fachen Wert der Solltemperatur ein. Die
maximale Temperatur sollte nur für große Mengen verwendet werden.
Bei Sollwerten über 150°C kann es eine geringfügige Regelabweichung geben. Diese
kann mit einer höheren Einstellung des Sollwerts kompensiert werden.
4.6 Anzeige des Reglerzustandes
Ist der Sollwert größer als der Istwert, wird die Heizung eingeschaltet. In der linken oberen
Ecke des Displays wandert ein kleines Rechteck von links nach rechts (Symbol für
Heizen). Tritt die FUZZY-Logik in Aktion und schaltet die Heizung vorzeitig ab, das Symbol
erlischt.
Moderne Magnetrührer haben eine eigene Regelung der Oberflächentemperatur der Heiz-
platte. Diese interne Regelung der Magnetrührer hat immer Vorrang.

11
D
4.7 Sicherheitsfunktion “NO SENSR”
Ist der Temperaturfühler nicht im Medium eingetaucht, wird nach 3 min die
Sicherheitsabschaltung aktiviert und die Heizung am Magnetrührer abgeschaltet. Im
Display des EKT erscheint „NO SENSR“.
Erscheint die Meldung „NO SENSR“, obwohl der Temperaturfühler im Medium ist, siehe
„Störungen und deren Beseitigung“, Seite 12.
4.8 Messbereichsüberwachung
Bei Überschreitung des Messbereiches (+ 300°C) erscheint im Display „HI“, bei Unter-
schreitung des Messbereichs (-50°C) erscheint im Display „Lo“.
4.9 Fühlerüberwachung
Bei Fühlerunterbrechung erscheint im Display „HI“, bei Fühlerkurzschluss erscheint im Dis-
play „Lo“.
REINIGUNG UND WARTUNG
Zur Reinigung können Sie das Gehäuse und die Oberfläche des Gerätes mit einem
feuchten Tuch (z.B. milde Seifenlauge) abwischen.
Hinweis
Verwenden Sie auf keinen Fall Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende
Putzmittel, Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel
mit metallischen Bestandteilen. Die Oberfläche des Gerätes kann
dadurch beschädigt werden.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen
von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu
an Ihren Heidolph Instruments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments
(siehe Seite 15).
DEMONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau
Schalten Sie den Magnetrührer ab.
Entfernen Sie das Gefäß von der Heizplatte.
Ziehen Sie den 5-poligen DIN-Stecker (K) aus der Buchse auf der Rückseite des
Magnetrührers.
Entfernen Sie das EKT Hei-Con und den Messfühler aus den Halterungen.
Schieben Sie die Halterungen vom Haltestab.
Schrauben Sie den Haltestab (C) aus dem Gehäuse des Magnetrührers.
Schrauben Sie die schwarze Abdeckung (E) wieder auf die Oberseite des
Magnetrührers.

12
D
Transport und Lagerung
1. Das Gerät und seine Teile lagern Sie am besten in der Originalverpackung oder in
einem anderen geeigneten Behälter, um Schäden während eines Transportes zu ver-
meiden. Die Verpackung verschließen Sie am besten mit Klebestreifen.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
Vorsicht
Bitte vermeiden Sie beim Transport des Gerätes Stöße
und Erschütterungen
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG
Keine Heizfunktion:
EKT Hei-Con nicht angesteckt
Displayanzeige „Hi“ oder „Lo“ > Sicherheitsabschaltung der Heizung wegen
defektem Fühler
Displayanzeige „Max ERROR“ > Sicherheitsabschaltung der Heizung wegen
Überschreitung Sicherheitsabschalttemperatur „Max“ (25K über Set Temperatur)
Das EKT überprüfen (Servicefall)
EKT Hei-Con defekt (Fühlerbruch)
Maximaltemperaturbegrenzer der Heizplatte des Magnetrührers hat angesprochen
(Heizplatte abkühlen lassen)
Displayanzeige „NO SENSR“ > Sicherheitsabschaltung der Heizung
der Temperaturfühler ist nicht im Medium. Temperaturfühler gemäß Kapitel 4 Seite
9 in die Flüssigkeit tauchen
Heizfunktion am Magnetrührer nicht aktiviert.
eingestellte Solltemperatur am Magnetrüherer zu niedrig. Solltemperatur gemäß
Hinweis im Kapitel 4.5 Seite 10 einstellen.
ENTSORGUNG
Bitte entsorgen Sie Altgeräte bzw. defekte Geräteteile fachgerecht bei einer Sammelstelle.
Trennen Sie bitte auch das Altmaterial in Metall, Glas, Kunststoff usw. Auch das
Verpackungsmaterial sollte umweltgerecht (Materialtrennung) entsorgt werden.

13
D
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Bezeichnung
Bestellnummer
Haltestab (Ø13mm), rostfreier Stahl 1.4305 (V2A)
509-81000-00
Haltestab (Ø13mm), rostfreier Stahl 1.4305 (V2A)
(für 4 Liter Badaufsatz)
509-97000-00
Halterung für Temperaturmeßfühler
509-67000-00
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessbereich
-50... + 300° C
Auflösung
1° C
Messgenauigkeit
+/- 1 Digit
Messintervall
1,0 s
Sicherheitsabschalttemperatur
25 K über Set-Temperatur
Messfühler des EKT Hei-Con
Pt 1000, V2A-Rohr, Ø3mm
Messfühler des EKT Hei-Con G
Pt 1000, Glasrohr (Duran), Ø7mm
Messfühlerlänge
210 mm
Messfühlerkabellänge
700 mm
Mindesteintauchtiefe des Messfühlers
20 mm
Schaltleistung am Ausgang
12 V / 3 mA
Spannungsversorgung
8-15 V
Verbindungskabel zum Magnetrührer
Spiralkabel, ausgezogen ca. 1,5 m
Verbindungsstecker zum Magnetrührer
5-poliger DIN-Stecker
zul. Umgebungstemperatur
-5 ... +60°C
zu. Lagertemperatur
-30 ... +70°C
Abmessungen (LxBxH)
126 x 54 x 22 mm
Gehäusematerial
Polyamid
Gewicht
250 g
Schutzart
IP64

14
D
GARANTIE, HAFTUNG UND URHEBERRECHTE
Garantie
Die Firma Heidolph Instruments gewährt Ihnen auf die hier beschriebenen Produkte
(ausgenommen Verschleißteile) eine Garantie von drei Jahren, gerechnet ab Auslieferung
vom Hersteller-Lager. Diese Garantie umfaßt Material- und Herstellungsfehler.
Transportschäden sind ausgeschlossen.
Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichtigen Sie bitte Heidolph Instruments
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder Ihren Heidolph Instruments Händler. Wenn es sich um
einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen der Garantie das
Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt.
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung kann von der Firma Heidolph Instruments
keine Garantie übernommen werden.
Eine Änderung dieser Garantieerklärung bedarf in jedem Fall einer schriftlichen
Bestätigung durch die Firma Heidolph Instruments.
Haftungsausschluß
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung und Verwendung kann von der Firma
Heidolph Instruments keine Haftung übernommen werden. Folgeschäden sind von der
Haftung ausgeschlossen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht (Copyright) für alle Bilder und Texte in dieser Betriebsanleitung liegt bei
Heidolph Instruments.

15
D
FRAGEN / REPARATUREN
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb
oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse.
Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder an Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.
Hinweis:
Bitte senden Sie Geräte ausschließlich nach vorheriger Rücksprache an
diese Anschrift:
Heidolph Instruments GmbH & Co. KG
Vertrieb Labortechnik
Walpersdorfer Str. 12
D-91126 Schwabach / Deutschland
Tel.: +49 –9122 - 9920-69
Fax: +49 –9122 - 9920-65
E-Mail: [email protected]
Sicherheitshinweis
Bitte sorgen Sie bei der Anlieferung von Reparaturgeräten, die mit
gefährlichen Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind für:
- Möglichst genaue Stoffangaben des entsprechenden Mediums
- Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme-
und Wartungspersonal.
- Kennzeichnung der Verpackung gemäß der
Gefahrenstoffverordnung

16
D
ANGEWANDTE NORMEN UND VORSCHRIFTEN
Wir erklären, dass dieses Produkt mit folgenden Normen und normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EMV-Richtlinie (89/336/EWG):
EN 55022 2003-09
EN 61000-4-3 2003-11
EN 61000-4-4 2005-07
EN 61000-4-5 2001-12
EN 61000-4-6 2001-12
EN 61000-4-11 2001-12
EN 61000-4-2 2001-12
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG):
EN 61 010

17
E
SUMMARY
SCOPE OF DELIVERY .....................................................................................................18
GENERAL INFORMATION...............................................................................................18
SAFETY INFORMATION ..................................................................................................18
INTENDED USE................................................................................................................19
SET-UP..............................................................................................................................20
1Unpacking...............................................................................................................20
2Setting up the EKT Hei-Con....................................................................................20
2.1 Mounting the fixation rod on the magnetic stirrer ....................................................20
2.2 Mounting the holder for the temperature measuring sensor....................................20
2.3 Mounting the temperature controller .......................................................................21
2.4 Electrical connection...............................................................................................21
2.5 Connecting the power supply..................................................................................22
OPERATION .....................................................................................................................23
3Operating elements.................................................................................................23
4Operation................................................................................................................23
4.1 System test .............................................................................................................23
4.2 Temperature measurement.....................................................................................24
4.3 Setting the reference value.....................................................................................24
4.4 Security shutdown temperature max.......................................................................24
4.5 Regulating procedure..............................................................................................24
4.6 Display of the controller status................................................................................25
4.7 Safety function "NO SENSR"……………………………………………………………25
4.8Monitoring the measuring range..............................................................................25
4.9Monitoring the sensor..............................................................................................25
CLEANING AND MAINTENANCE....................................................................................25
TRANSPORT AND STORAGE.........................................................................................26
TROUBLESHOOTING ......................................................................................................26
DISPOSAL ........................................................................................................................27
REPLACEMENT PARTS AND ACCESSORIES...............................................................27
SPECIFICATIONS.............................................................................................................28
WARRANTY, LIABILITY & COPYRIGHT.........................................................................29
QUESTIONS, REPAIRS....................................................................................................30
APPLICABLE STANDARDS AND DIRECTIVES .............................................................31

18
E
SCOPE OF DELIVERY
Product
Quantity
P/N
EKT Hei-Con or
1
509-88000-00
EKT Hei-Con-G
1
509-88100-00
Holder for EKT
1
11-008-010-17
Clamp Ø 10 mm
2
11-008-010-19
Clamp Ø 13 mm
2
11-008-010-18
Instruction manual
1
01-005-004-61
GENERAL INFORMATION
Unpack the instrument with care.
Inspect for damage and report such damage or missing parts to your
supplier right away.
Read the instruction manual with care and ensure that all users read it
with care prior to using the instrument.
Please store the instruction manual in a place easily accessible to every
user.
SAFETY INFORMATION
Please comply with all safety and accident-prevention regulations
applicable to laboratory work.
Use great caution when working with flammable substances. Observe the
relevant safety data sheets.
Repairs may only be performed by technicians authorised by Heidolph
Instruments.
Use great caution when working in the vicinity of highly flammable or
explosive substances.
The instrument is not explosion-proof.

19
E
Caution! Hazard of serious burns when running with hotplate over 50 °C.
Avoid contact with the hotplate, heating bath and liquid.
Caution!
When heating flammable substances, ensure that the nominal temperature
of the hotplate is at least 25 °C lower than the substance's flashpoint.
Ensure that the instrument is standing on a solid surface.
INTENDED USE
EKT Hei-Con and Hei-Con G are electronic temperature controllers for fluids. In the
laboratory they replace the conventional mercury contact thermometers and are intended
for application with magnetic stirrers and heating devices.
The MP-driven electronics assume the control and guarantee a high degree of linearity
and measuring accuracy. The integrated fuzzy control guarantees an optimum heating-up
speed without overshooting the temperature.
The control instrument can be positioned away from the heat and steam area as the
measuring sensor is not permanently fixed to it.
The temperature controller is protected in a variety of ways:
Short-circuit fuse sensor
Fracture protection sensor
Safety and control circuit in conformity with DIN 12878 Classes 1 and 2
Security shutdown when the set target temperature is surpassed by 25°C (MAX
temperature)
Security shutdown when the temperature sensor does not submerge in the liquid.
During operation, the measuring sensor and measuring line are continually checked for
disconnections and short circuit. If a fault occurs, the heating switches off and the fault is
indicated on the display.

20
E
SET-UP
1 Unpacking
Unpack the instrument with care. Inspect for damage and report such damage or missing
parts to your supplier right away.
2 Setting up the EKT Hei-Con
2.1 Mounting the fixation rod on the magnetic stirrer
(Fixation rod: Accessory 509-81000-00)
Unscrew the black cap (E) on the top of the magnetic stirrer.
Screw the fixation rod (C) into the same opening.
2.2 Mounting the holder for the temperature measuring sensor
(Accessory 509-67000-00)
Unscrew the knurled screw (G) on the holder (F)
Lower the holder opening over the fixation rod
Tighten the knurled screw, thereby securing the holder in the required position
Other manuals for EKT Hei-Con
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

Siemens
Siemens Sitrans WM100 operating instructions

Aeotec
Aeotec MultiSensor installation instructions

Baumer
Baumer FKDM 22P3902/S14F user manual

Lifetime
Lifetime QUICK ADJUST 90023 Assembly instructions

R&S
R&S 1421.3509.02 Getting started

ekwb
ekwb EK-FC970 GTX WF3 Backplate Installation and mounting manuals