heinzinger PNC Series User manual

Betriebsanleitung
User Manual
Precision High Voltage Power Supplies
Heinzinger PNC-/ PNC
hp
-Series
www.heinzinger.com

TYPENSCHILD
Erklärung Typenschild / Type Plate Explanation
Type PNC <hp> <Nominalspannung in V> - <Nominalstrom in mA>
<Polaritätsangabe: positiv/negativ/umpolbar>
PNC <hp> <nominal voltage in V> - <nominal current in mA>
<description of polarity: positiv/negativ/reversible>
Input <Versorgungsspannung> < requenzbereich>
<Wert der Primärabsicherung>
<supply voltage> <fre uency range>
<primary fuse>
Output <Max. Ausgangsspannung / Max. Ausgangsstrom>
<max. output voltage / max. output current>
Options <Nummer(n) der integrierten Option(en)>
M = Modifikation -> Beschreibung siehe Anhang
<identification of integrated option(s)>
M = Modification -> Description as per attachment
Partnumber <Heinzinger Artikelnummer>
<Heinzinger article number>
Serialnumber <Geräteseriennummer>
<S/N of device>
Heinzinger electronic mbH
High Voltage – Smart Solutions
Anton-Jakob-Strasse 4
83026 Rosenheim – GERMANY
Phone: +49-8031-2458-0
ax: +49-8031-2458-58
info@heinzinger.de
www.heinzinger.com

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 1

2
INHALT
Inhalt ......................................................................................................... 2
1.
Wichtige grundlegende Informationen ..................................................... 4
1.1.
tandard Lieferumfang ................................................................ 4
1.2.
Rechtliche Hinweise ..................................................................... 4
1.2.1.
Haftung, Garantie ........................................................... 4
1.3.
Verantwortlichkeiten des Betreibers ............................................... 4
1.4.
Was ie über diese Betriebsanleitung wissen müssen ...................... 5
1.4.1.
Betriebsanleitung als Teil des Geräts ................................. 5
1.4.2.
Piktogramme .................................................................. 5
1.5.
Bedeutung der Betriebsanleitung .................................................. 5
2.
icherheit ............................................................................................ 6
2.1.
icherheitskennzeichnung am Gerät .............................................. 6
2.2.
icherheitskennzeichnung in diesem Handbuch ............................... 6
2.3.
Grundlegende icherheitshinweise ................................................ 6
2.3.1.
Gerät ............................................................................ 6
2.3.2.
Einsatzbereich und Betriebsanleitung ................................ 6
2.3.3.
Anforderungen an das Personal ........................................ 6
2.4.
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................ 7
2.5.
Restgefahren und chutzmaßnahmen ............................................ 7
3.
Technische Daten ................................................................................. 8
3.1.
Technische Daten PNC – erie ...................................................... 8
4.
Aufbau und Funktion ........................................................................... 10
4.1.
Geräteansichten ........................................................................ 10
4.2.
Prinzipschaltbild ........................................................................ 11
4.2.1.
Funktionsbeschreibung .................................................. 11
4.3.
Ausgangscharakteristik .............................................................. 12
4.4.
icherheitskonzept .................................................................... 12
5.
Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................................... 13
5.1.
Aufstellung ............................................................................... 13
5.1.1.
Besondere icherheitshinweise für die Aufstellung ............ 13
5.1.2.
Gerät auspacken ........................................................... 13
5.2.
Inbetriebnahme ........................................................................ 14
5.2.1.
Besondere icherheitshinweise für die Erstinbetriebnahme . 14
5.2.2.
Anschlussarbeiten ......................................................... 14
5.2.3.
Kontrollmaßnahmen/Prüfungen ...................................... 15
5.2.4.
Gerät ausschalten ......................................................... 15
6.
Bedienung ......................................................................................... 16
6.1.
Besondere icherheitshinweise für die Bedienung .......................... 16
6.2.
Bedien- und Anzeigeelemente ..................................................... 16
6.3.
Geräteanschlüsse ...................................................................... 17

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 3
6.4.
Gerätebetrieb ........................................................................... 17
6.4.1.
HV-Ausgang ................................................................. 17
6.4.2.
Ausgangskennlinie HV-Ausgang ...................................... 18
6.4.3.
Kurzschlussfall .............................................................. 18
6.4.4.
Ausgangsspannung einschalten / ausschalten ................... 18
6.4.5.
Gerätesteuerung über Analogschnittstelle („Program“) ...... 19
7.
Geräteoptionen .................................................................................. 21
7.1.
Generelles ................................................................................ 21
7.2.
Beschreibung der Geräteoptionen ................................................ 21
7.2.1.
Option M: MODIFIKATION .............................................. 21
7.2.2.
Option 01: Ausgänge rückseitig ...................................... 21
7.2.3.
Option 02: Interlock über Analog interface ....................... 21
7.2.3.1.
Option 02: Interlock bei Geräten im chrankgehäuse ........ 21
7.2.4.
Option 03: Analoginstrumente ........................................ 21
7.2.5.
Option 04 (04U/04I/04UI): 4½-stellige Digitalanzeige ....... 22
7.2.6.
Option 10: Galvanisch getrennte Analogschnittstelle ......... 22
7.2.7.
Option 22: Grob-/Feinregelung ....................................... 22
7.2.8.
Option 41: Leistungsregelung ......................................... 22
7.2.9.
Option 46: Rampenfunktion ........................................... 23
7.2.10.
Option 52: chnellentladeschaltung ................................ 23
7.2.11.
Option 55: ARC-Detection über potentialfreien Kontakt...... 23
7.2.12.
Option 56: ARC-Detection mit Abschaltung ...................... 24
7.2.13.
Option 57: Grenzwerteinstellung für U & I ........................ 24
7.2.14.
Option 60: Umpolung der Ausgangsspannung .................. 25
7.2.15.
Option 61: Elektrische Umpolung .................................... 26
7.2.16.
Option 72 / 76: Digitales Interface (12-Bit bzw. 16-Bit) ..... 27
8.
Betriebsstörungen / Fehlerbehebung ..................................................... 29
8.1.
Besondere icherheitshinweise für die Fehlersuche ........................ 29
8.2.
erviceadresse ......................................................................... 29
8.3.
Integrierte icherungen ............................................................. 29
9.
Pflege, Wartung, Kalibrierung, Ersatzteile .............................................. 31
9.1.
Generelles ................................................................................ 31
9.2.
Pflege und Reinigung ................................................................. 31
9.3.
ervice und Wartung ................................................................. 31
9.4.
Kalibrierung.............................................................................. 31
9.5.
Ersatzteile ................................................................................ 32
Index ....................................................................................................... 33
A.
Anhang .................................................................................... 34
A.A.
Konformitätserklärung ............................................................... 34
A.B.
Option M: Modifikation ............................................................... 35

4
1. WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
1.1. Standard Lieferumfang
Präzisions-Hochspannungsnetzgerät PNC
Zubehör
Netzanschlusskabel, Länge 1,5m
Heinzinger HV-Kabel mit HV- tecker, Kabellänge 3m
tecker (D- ub 15 pol.) für Analogschnittstelle
19“-Rack Adapterset
Diese Betriebsanleitung
1. . Rechtliche Hi nweise
1. .1. Haftung, Garantie
Heinzinger electronic GmbH haftet nicht für chäden, die aus unsachgemäßer
Handhabung der Produkte entstehen, oder die daraus resultieren, dass die
Betriebsanleitung nicht oder nur teilweise beachtet wurde.
Heinzinger electronic GmbH gewährt auf Material- und Herstellungsfehler eine
Garantie von 2 Jahren ab Auslieferung des Produkts zum Kunden. Voraussetzung
hierfür ist die ausschließliche Verwendung von original Heinzinger Zubehör wie
teckverbinder und Kabel. Details zur Herstellergarantie entnehmen ie bitte den
Vertragsvereinbarungen.
1.3. Verantwortlichkeiten des Betreibers
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass das Netzgerät
ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird,
die Aufstellung und Installation wie vorgeschrieben erfolgt (siehe Kapitel
5 Aufstellung und Inbetriebnahme auf eite 13),
nur von ausgebildetem Fachpersonal betrieben wird.

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 5
1.4. Was Sie über diese Betriebsanleitung wissen müsse n
1.4.1. Betriebsanleitung als Teil des Geräts
Diese Betriebsanleitung ist nur für Präzisions-Hochspannungsnetzgeräte der
PNC- eries / PNChp- eries gültig und muss beachtet werden.
Betriebsanleitung beim Gerät verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Anwender weitergeben.
1.4. . Piktogramme
H I N W E I S
Macht Sie auf Informationen aufmerksam, die Ihrer besonderen
Beachtung bedürfen.
1.5. Bedeutung der Betriebsanleitung
Wir weisen ie an dieser telle darauf hin, dass
die Betriebsanleitung Teil des Produkts ist,
die Betriebsanleitung über die gesamte Lebensdauer des Produkts behalten und
gepflegt (d.h. ggf. aktualisiert) werden muss,
die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Produkts weitergegeben werden muss.

6
. SICHERHEIT
.1. Sicherheitskennzeichnung am Gerät
ST R O MS C H L A G G E F A H R
In diesem Kennzeichnungsbereich besteht tromschlaggefahr beim
Berühren elektrisch leitender Teile.
ACHT U N G
Bitte beachten ie bei dieser Kennzeichnung die Betriebsanleitung.
. . Sicherheitskennzeichnung i n diesem Handbuch
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Warnt vor einem möglichen elektrischen Schlag durch direktes
oder indirektes Berühren von elektrisch leitenden Teilen; möglich
sind schwerste, irreparable Personenschäden bis zum Tod und
umfangreiche Sachschäden.
A C H T U N G
Weist Sie auf mögliche Personenschäden und auf eine mögliche
Gerätefehlfunktion bzw. Beschädigung hin.
.3. Grundlegende Sic herheitshinweise
.3.1. Gerät
Das Gerät darf aus icherheitsgründen unter keinen Umständen geöffnet werden.
Zudem würde durch eine Gerätemodifikation oder Geräteöffnung die
Gewährleistung erlöschen.
.3. . Einsatzbereich und Betriebsanleitung
Das Gerät ist für den Einsatz in Laborumgebungen und Produktionsapplikationen
konzipiert. Die Betriebsanleitung muss vom Personal befolgt werden; deshalb ist
es unabdingbar, diese in der unmittelbaren Gerätenähe bereit zu halten.
.3.3. Anforderungen an das Personal
Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal in Betrieb genommen und
genutzt werden.

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 7
.4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die icherheit, Zuverlässigkeit und Leistung können nur dann gewährleistet
werden, wenn
das Gerät für den vorgesehenen Einsatzzweck verwendet wird,
Erweiterungen, Umbauten oder Reparaturen nur durch vom Hersteller
autorisierten Personen vorgenommen werden,
die elektrischen Installationen den anzuwendenden icherheitsvorschriften
entsprechen,
die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Anschluss- und
Betriebsbedingungen eingehalten werden.
.5. Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Das Hochspannungsnetzgerät der PNC-/PNChp- eries wird in einem einwandfreien
Zustand ausgeliefert. Es verursacht im Betrieb Funkstörungen (Grenzwerte nach
EN 61000-6-4, Klasse B). In Verbindung mit einer angeschlossenen Applikation ist
der Betreiber für die Einhaltung der spezifischen icherheitsvorschriften und für
Funkstörungen selbst verantwortlich.
Bei der Inbetriebnahme, im Betrieb und nach dem Abschalten des
Hochspannungsnetzgeräts besteht eine elektrische Gefährdung, wenn
die Ausgangsspannung eingeschaltet wird, obwohl keine Last am HV-Ausgang
vorschriftsmäßig angeschlossen ist,
das Gerät trotz eines bekannten Defektes betrieben wird,
die angeschlossene Applikation einen Verstoß gegen anwendbare
elektrotechnische chutzvorschriften darstellt,
das Gerät abgeschaltet wurde und sich auf Grund externer und/oder interner
Restladungen gefährliche pannungen am Ausgang anstehen,
diese Betriebsanleitung nicht strikt befolgt wird.
Die spezifischen das Gerät betreffenden chutzmaßnahmen sind in den folgenden
Kapiteln aufgeführt.

8
3. TECHNISCHE DATEN
3.1. Technische Daten PNC – Serie
Geräteserie PNC / PNChp
Modellreihe tandardvarianten inklusiv hp und Optionen
Gehäuseabmessungen typabhängig
Gewicht typabhängig
Hersteller Heinzinger Electronic GmbH
Anton-Jakob- tr. 4
83026 Rosenheim, Germany
A) N E T Z A N S C H L U SS / A L L G E ME I N E S
Versorgungsspannung
Gerätesicherung
[Typ: G- icherung]
230 VAC ± 10% 47 … 63 Hz
Leistungsklasse ≤ 250W: F1/F2 je 4AT
Leistungsklasse ≤ 700W: F1/F2 je 6,3AT
Leistungsklasse ≤ 1,2kW: F1/F2 je 10AT
Leistungsklasse ≤ 2,0kW: F1 16AT
Umgebungstemperatur
Luftfeuchte
0 °C ... +40 °C
35 … 70 % (nicht kondensierend)
Potentialtrennung Ausgang nach DIN EN 50178
B) A N Z E I G E N
Ausgangsspannung 3½-stellige Digitalanzeige (Genauigkeit ± 1 Digit)
Ausgangsstrom 3½-stellige Digitalanzeige (Genauigkeit ± 1 Digit)
pannungs-/ tromregelung LED-Anzeige gelb
Hochspannung Ein Leuchttaste rot
C) A U S G A N G
Ausgangsspannung U
NOM
typabhängig von 600V bis 200kV
Ausgangsstrom I
NOM
typabhängig von 1mA bis 3000mA
Entladezeit (ohne Last) typabhängig
Ausgangspolarität positiv oder negativ bezogen auf Erdpotential
(Umpolbarkeit als Option)
Ausgangsstecker Heinzinger HV- tecker, Ausführung entspr. U
NOM
D) I N T E R F A CE
Analoginterface - teuerung von trom und pannung,
- Monitorsignal für trom und pannung,
- teuerung des Ausgangs (aus/ein)

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 9
E ) S P A N N U N G S S T A B I L I S I E R U N G
Einstellbereich von ca. 0,5% U
NOM
bis 100% U
NOM
Einstellgenauigkeit ≤ 0,02% U
NOM
Reproduzierbarkeit ≤ 0,1% U
NOM
Regelgenauigkeit bei 10%
Netzspannungsänderung
< ± 0,01% U
NOM
Regelgenauigkeit bei
Lastsprung
von Leerlauf auf Volllast
≤ 0,05% U
NOM
Regelzeit bei Lastsprung von
Leerlauf auf Volllast
< 5 ms auf 0,1% U
NOM
tabilität über einen
Zeitraum von 8 td. (unter
konstanten Bedingungen)
PNC- eries: ≤ 0,01% U
NOM
PNChp- eries: ≤ 0,001% U
NOM
Temperaturkoeffizient PNC- eries: ≤ 0,01% U
NOM
/K
PNChp- eries: ≤ 0,001% U
NOM
/K
Restwelligkeit
( pitze- pitze)
PNC- eries: ≤ 0,01% U
NOM
± 50 mV
PNChp- eries: ≤ 0,001% U
NOM
± 50 mV
F) S T R O M S T A BI L I SIE R U NG
Einstellbereich von ca. 0,5% I
NOM
bis 100% I
NOM
Einstellgenauigkeit ≤ 0,02% I
NOM
Reproduzierbarkeit ≤ 0,1% I
NOM
Regelgenauigkeit bei 10%
Netzspannungsänderung
< ± 0,01% I
NOM
Regelgenauigkeit bei 10%
Laständerung
< 0,1% I
NOM
Regelzeit bei 10%
Laständerung
< 5 ms auf 0,1% I
NOM
tabilität über einen
Zeitraum von 8 td. (unter
konstanten Bedingungen)
≤ 0,05 % I
NOM
Temperaturkoeffizient ≤ 0,01% I
NOM
/K
Restwelligkeit
( pitze- pitze)
≤ 0,05 % I
NOM
± 500 µA
H I N W E I S
Technische Daten von kundenspezifisch modifizierten Ger ten und
Ger ten mit integrierten Optionen können hiervon abweichen.

10
4. AUFBAU UND FUNKTION
4.1. Geräteansichten
Gerätefrontseite (Beispiel: PNC 3500 - 50):
Geräterückseite (Beispiel: PNC 3500 - 50):
Netzanschluss
Option
01
:
HV
-
Anschluss
Option 01:
Erdanschluss
Option 01:
Analogschnittstelle
Option 72/76:
Digitales Interface
Net
zschalter
HV
-
Anschluss
Erdanschluss
HV
-
Taster
pannungs
-
/
tromeinstellung /
LED-Anzeige für
trom-/ pannungs-
regelung
pannungsanzeige [V]
tromanzeige [mA]
Analogschnittstelle /
Ext./Int. chalter
Umpolungsschalter (Option 60)
tatusanzeige
teuerung Digital
(Option 72/76)

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 11
4. . Prinzip Schaltbild
4. .1. Funktionsbeschreibung
Bei den Präzisions-Hochspannungsnetzgeräten der Heinzinger PNC- erie handelt
es sich um Primärschaltnetzteile, deren primärseitige tromaufnahme nach dem
Einschalten über einen Zeitraum von etwa 500 ms begrenzt wird. Zur
Hochspannungserzeugung wird die gleichgerichtete Netzspannung in eine
rechteckförmige Wechselspannung von ca. 30kHz umgewandelt und in einen
Hochspannungstransformator eingespeist. In einer nachfolgenden meist
mehrstufigen Kaskade wird die pannung vervielfacht und gleichgerichtet. Die so
gewonnene Hochspannung wird in einem Hochspannungsfilter geglättet. Die
Regelung von Ausgangsspannung und -strom erfolgt durch einen speziellen
Regler, der über einen Pulsweitenmodulator den Leistungsfluss steuert.
Lastabhängig arbeiten die Geräte als Konstantstrom- oder
Konstantspannungsquelle, wobei der Übergang zwischen den Regelungsarten
automatisch erfolgt. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom werden entweder
über jeweils ein Präzisions-10-Gang-Potentiometer oder mit Hilfe einer
teuerspannung, die an der Analogschnittstelle eingespeist wird, eingestellt. Die
am Ausgang anliegende Hochspannung bezieht sich jeweils auf die Geräteerde;
dabei ist die Polarität vom Gerätetyp bzw. der tellung des optionalen
Umpolschalters abhängig. Der abgegebene pitzenstrom ist auf das 500-fache des
nominalen Ausgangsstroms begrenzt. Auch sind alle Geräte dauerkurzschlussfest
und bis zur Nennspannung rückspannungssicher. Bei Modellen > 10kV ist das
Hochspannungsteil vergossen, um eine kompakte Bauform und hohe
Langzeitstabilität sicher zu stellen. Die Zu- und Abschaltung der Hochspannung
erfolgt mit der HV-Taste am Gerät oder ferngesteuert über die Analogschnittstelle.
Als Hochspannungsausgang sind Heinzinger-HV-Buchsen integriert.
Zusätzlich sind eine Reihe von Gerätemodifikationen möglich, deren Funktion im
Kapitel Anhang beschrieben sind.

12
4.3. Ausgangscharakteristik
Das PNC Präzisionsnetzgerät kann entweder eine konstante Ausgangsspannung
oder einen konstanten Ausgangsstrom liefern. ein Dauerbetriebs-Arbeitsbereich
definiert sich damit über eine rechteckige trom- pannungs-Ausgangskennlinie
(s. Diagramm). Im Betriebsfall R
LA T
≥ U
OLL
/ I
OLL
wird die Ausgangsspannung
konstant gehalten. Ist R
LA T
kleiner wird der Ausgangsstrom
konstant gehalten (s. Tabelle).
Abhängig vom Betriebsfall wird
der jeweilige Regelzustand
durch gelbe Leuchtdioden
unmittelbar neben den
Einstellpotentiometern für
Ausgangsspannung und
Ausgangsstrom
( ollwerteinstellung) angezeigt.
Regelzustände R
LA T
< U
OLL
/ I
OLL
R
LA T
≥ U
OLL
/ I
OLL
I = I
OLL
tromregelung trombegrenzung
U = U
OLL
pannungsbegrenzung pannungsregelung
4.4. Sicherheitskonzept
Geräte der Heinzinger PNC- erie dürfen nur von geschultem Fachpersonal in
Betrieb genommen und genutzt werden. Darüber hinaus sind folgende
sicherheitstechnische Merkmale integriert:
Die Geräteausgangsspannung wird nicht durch den Netzschalter eingeschaltet;
vielmehr muss der Bediener bewusst den HV-Taster betätigen, um die
Hochspannung auf den Geräteausgang zu schalten. Die HV-Taste leuchtet in
diesem Fall rot.
Über das Analoginterface kann der Ausgang ferngesteuert abgeschaltet werden.
Wo erforderlich sind am Gerät Warnsymbole angebracht.
I
Im ax
Um a x
U
0
A rbeit sbereich
(D a ue rbet ri eb !)

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 13
5. AUFSTELLUNG UN D INBETRIEBNAHME
5.1. Aufstell ung
5.1.1. Besondere Sicherheitshinweise für die Aufste l l u n g
Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist darauf zu achten, dass die spezifizierten
Geräteumgebungsbedingungen eingehalten werden (-> siehe Kapitel 3 Technische
Daten PNC – erie auf eite 8). peziell zu hohe Umgebungstemperaturen
(T
u
max. = 40°C), eine zu hohe Luftfeuchte (rel. Luftfeuchte max. = 70%) und
übermäßiger taub- und chmutzanfall in Gerätenähe muss vermieden werden,
denn dadurch kann das Gerät beschädigt bzw. deren Anwendung beeinträchtigt
werden.
BE- UND ENTLÜFTUNG
Das Gerät ist zur Kühlung mit Be- und Entlüftungsöffnungen sowie ggf. mit
integrierten Lüftern ausgestattet. Diese Öffnungen dürfen keinesfalls verdeckt
werden; auch Luftströme von Lüftern dürfen nicht beeinträchtigt werden. Zudem
muss um das Gerät ein ausreichender Freiraum von mindestens 5 cm frei bleiben.
INFRASTRUKTUR
Zum standsicheren Aufbau und der sachgerechten Verkabelung für den
Netzanschluss und der spezifischen Anwendung muss die hierfür notwendige
Infrastruktur vorgesehen sei.
ZUGÄNGLICHKEIT
Je nach Variante sind am Gerät auf der Frontseite bzw. an der Rückseite Bedien-
und Anschlusselemente vorgesehen. Bei der Aufstellung ist deshalb auf eine
entsprechende Zugänglichkeit zu achten.
5.1. . Gerät auspacken
Bitte gehen ie wie folgt vor:
tellen ie fest, ob die Geräteverpackung und/oder das Gerät offensichtliche
Transportschäden aufweist;
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Bei erkennbaren Schäden dürfen Sie das Gerät keinesfalls in
Betrieb nehmen!
Prüfen ie, ob der Lieferumfang vollständig ist (siehe Kapitel 1 Wichtige
grundlegende Informationen auf eite 4).
tellen ie das Gerät mit der erforderlichen orgfalt am vorgesehenen
tandort auf.
Vor dem Einbau in einen 19“- chrank: Rechten Griff durch Herausschrauben
der beiden Inbusschrauben demontieren; Adapterplatte des beiliegenden
19“-Rack Adaptersets zwischen Griff und Gehäuse legen und zusammen mit
dem Griff wieder montieren; anschließend mit dem linken Griff in gleicher
Weise verfahren.

14
5. . Inbetriebnahme
5. .1. Besondere Sicherheitshinweise fü r die Erstin b e t riebnahme
A C H T U N G
Haben Sie Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme oder
vermuten gar technische Geräteprobleme so kontaktieren Sie
bitte den Hersteller-Service!
5. . . Anschlussarbeiten
Bitte gehen ie in der folgenden Reihenfolge vor:
Netzschalter in tellung AU stellen.
Netzanschluss mit dem mitgelieferten Netzkabel durchführen.
Vorschriftsmäßigen Erdanschluss mit 4 mm Bananenstecker am
Erdungsanschluss herstellen.
Anschluss der Last mit dem mitgelieferten original HV- teckverbinder und
dem daran angeschlossenen HV-Kabel. Dabei führt der Innenleiter des HV-
Kabels die Hochspannung, der chirm des Kabels dient als Rückleiter,
welcher im Gerät mit Erdpotential verbunden ist.
Optional die Analogschnittstelle („Program“) unter Verwendung des
mitgelieferten 15-poligen D- ub- teckers nach Bedarf beschalten (siehe
Kapitel 6 Bedienung auf eite 16).
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Der HV-Steckverbinder darf bei eingeschaltetem HV-Ausgang
weder ein- noch ausgesteckt werden!
H I N W E I S
Nur für Ger te mit integrierter Option 02: Interlock:
Für den normalen Ger tebetrieb muss die Analogschnittstelle so
beschaltet sein, dass Pin 12 und 13 miteinander verbunden sind, um
HV-ON frei zu schalten.

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 15
5. .3. Kontrollmaßnahmen/Prüfungen
chalter neben der Analogschnittstelle („Program“) auf intern („Int.“) stellen.
Potentiometer für die pannungsregelung auf 0 drehen.
Potentiometer für die tromregelung auf ca. 10% des Endwertes drehen.
Netzschalter einschalten -> chalter leuchtet grün.
NUR bei Geräten mit Optionen:
Option 56: Überschlagsabschaltung mittels Reset-Taster zurücksetzen.
Option 60/61: Gewünschte Ausgangspolarität einstellen.
HV-Taster drücken -> Taste leuchtet rot.
Das Potentiometer für die pannungsregelung nach rechts drehen und
kontrollieren, ob die Anzeige am Instrument für die pannung entsprechend
der angeschlossenen Ausgangslast ansteigt. Ist dies nicht der Fall, so gehen
ie wie im Abschnitt 0 Fehlersuche auf eite 30 beschrieben vor.
5. .4. Gerät ausschalten
ollspannungs-Potentiometer auf 0 V stellen.
HV-Taster drücken -> Taste leuchtet nicht mehr.
Netzschalter ausschalten -> chalter leuchtet nicht mehr
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Am HV-Anschluss können nach dem Ausschalten noch
gefährliche Restladungen anliegen. Falls erforderlich muss für
eine Ableitung der Restladungen gesorgt werden!

16
6. BEDIENUNG
6.1. Besondere Sicherheitshinweise für die Bedienung
A C H T U N G
Inbetriebnahme und Gerätebedienung nur durch Fachpersonal!
6. . Bedien- und Anzeigeelemente
BEDIENELEMENTE
Bezeichnung
1 Ausgangsstromeinstellung: 10-Umdrehungen
[0 ≡ 0A ; 10 ≡ Max-Ausgangsstrom]
2 Ausgangsspannungseinstellung: 10-Umdrehungen
[0 ≡ 0V ; 10 ≡ Max.-Ausgangsspannung]
3 Umpolungsschalter: (Option 60)
chaltet die Ausgangspolarität von + auf – oder umgekehrt um
4 Netzschalter: Netz EIN => chalter leuchtet grün
5 HV-Taster: Ein-/Ausschalten der Ausgangsspannung
6 Ext. / Int. Schalter: Ext.: trom-/ pannungseinstellung über die
beschaltete Analogschnittstelle. Int.: trom-/ pannungseinstellung
über interne Potentiometer (1 bzw. 2)
ANZEIGEELEMENTE
Bezeichnung
7 Ausgangsstrom in mA
8 Ausgangsspannung in V
9 Konstant-Strom-Modus: EIN => LED leuchtet gelb
10 Konstant-Spannungs-Modus: EIN => LED leuchtet gelb
5 HV-Taster: HV EIN => Taster leuchtet rot
11 Steuerung / Control / Digital siehe 7.2.16 Option 72 / 76: Digitales
Interface (12-Bit bzw. 16-Bit) auf eite 27
11
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10

Betriebsanleitung PNC – V 1.16 17
6.3. Geräteanschlüsse
Bezeichnung
1 HV-Ausgang: Heinzinger HV Buchse
2 Erdanschluss: 4 mm Bananenbuchse
3 Netzanschluss: Kaltgerätestecker
4 Analogschnittstelle («Program»): 15 pol. D- ub Buchse
5 HV-Ausgang (Option 01): Heinzinger HV Buchse
6 Erdanschluss (Option 01): 4 mm Bananenbuchse
7 Analogschnittstelle (« Program ») (Option 01):
15 pol. D- ub Buchse
8 Digitales Interface (Option 7 / 76)
6.4. Gerätebetrieb
6.4.1. HV-Ausgang
Das PNC besitzt eine HV-Ausgangsbuchse – Fabrikat Heinzinger - , jeweils
dimensioniert für die maximale Geräteausgangsspannung. Ein dazu passender
tecker mit einem bereits montierten HV-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Da
die Isolationsstrecke dieser teckverbindung nur für den zusammengesteckten
Zustand ausgelegt ist kann es bei einer offenen Ausgangsbuchse und
eingeschalteter Hochspannung zu Koronaentladungen und Überschlägen kommen!
Deshalb ist vor jedem Einschalten mit dem passenden HV- tecker eine Last
anzuschließen. Das Geräteanschlusskabel zur Last muss dabei für die maximale
Ausgangsspannung des Netzgerätes bzw. des Gesamtaufbaus ausgelegt sein.
Dafür ist in jedem Fall ein abgeschirmtes Hochspannungskabel zu verwenden, bei
dem der Innenleiter die Hochspannung führt, und der chirm des Kabels als
Rückleiter dient, welcher im Gerät mit Erdpotential verbunden ist.
Der HV-Ausgang ist dauerkurzschlussfest.
7
8
6
5
3
4
2
1

18
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Der HV-Steckverbinder darf bei eingeschaltetem HV-Ausgang
weder ein- noch ausgesteckt werden!
6.4. . Ausgangskennlinie HV-Ausgang
iehe hierzu Kapitel 4.3 Ausgangscharakteristik auf eite 12.
Abhängig von der Ausgangslast stellen sich folgende Betriebsfälle ein:
Regelzustände R
LA T
< U
OLL
/ I
OLL
R
LA T
≥ U
OLL
/ I
OLL
I = I
OLL
tromregelung trombegrenzung
U = U
OLL
pannungsbegrenzung pannungsregelung
6.4.3. Kurzschlussfall
Der Ausgangsstrom ist auf den eingestellten ollwert I
OLL
begrenzt. Bei einem
Kurzschluss tritt jedoch ein pitzenstrom I
P
auf, der bis zum 500-fachen
Gerätenennstrom I
NOM
betragen kann, und dann mit einer Exponentialfunktion
entsprechend der Ausgangskapazität bis auf I
OLL
absinkt. Grundsätzlich ist der
HV-Ausgang dauerkurzschlussfest.
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Im Kurzschlussfall Gefahr von Personen- und Sachschäden durch
Hochspannung bzw. elektrische Energie!
6.4.4. Ausgangsspannung einschalten / ausschalten
obald der HV-Taster betätigt wird und rot leuchtet ist die Ausgangsspannung
bzw. der Ausgangsstrom eingeschaltet. Eine nochmalige Betätigung sperrt den
Ausgang; damit werden die Ausgangsspannung bzw. der Ausgangsstrom
ausgeschaltet; der HV-Taster leuchtet dann nicht mehr.
S T R O M S C H L A G G E F A H R
Am HV-Anschluss können noch bis zu einer Minute nach dem
Ausschalten gefährliche Restladungen anliegen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other heinzinger Power Supply manuals