Helios HygroBox KWL HB 250 EH L User manual

Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS EN
Aktive Befeuchtung für gesundes Wohlfühlklima
Active humidification for a healthy climate
KWL-HygroBox
KWL HB 250 EH
KWL HB 250 S WW
KWL HB 500 S WW
DE

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
1
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
ALLGEMEIN
1. Einleitung Seite 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 4
2.1 HAFTUNG SEITE 5
2.2 GEWÄHRLEISTUNG SEITE 5
3. Sicherheitshinweise Seite 6
4. Transport, Lagerung, Lieferumfang und Entsorgung Seite 8
4.1 ABMESSUNGEN UND GEWICHT SEITE 8
4.2 VERPACKUNG SEITE 8
4.3 LAGERUNG SEITE 8
4.4 ÜBERPRÜFUNG AUF VOLLSTÄNDIGKEIT SEITE 8
4.5 LIEFERUMFANG SEITE 8
4.6 ENTSORGUNG SEITE 9
5. Aufbau Seite 9
6. Ausführungsvarianten Seite 10
7. Funktionsbeschreibung Seite 10
7.1 ARBEITSPRINZIP SEITE 10
7.2 FEUCHTEREGELUNG SEITE 11
7.3 TEMPERATURREGELUNG SEITE 12
BENUTZER
8. Steuerung Seite 13
8.1 BEDIENUNG/TASTATUR/DISPLAY SEITE 13
8.2 ÜBERSICHT KUNDEN MENÜ SEITE 13
8.3 EINSTELLUNGEN SEITE 14
9. Betriebszustände Seite 14
9.1 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN HERBST/FRÜHLING (AUTO STANDBY) SEITE 14
9.2 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN (AUTO STANDBY) SEITE 15
9.3 MANUELLES EIN-/AUSSCHALTEN (MANU STANDBY) SEITE 15
9.4 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN IN ABHÄNGIGKEIT VOM LUFTSTROM SEITE 15
9.5 SPÜLEN SEITE 15
9.6 REGELUNG EIN SEITE 15
9.7 FÜLLEN SEITE 15
9.8 WASSERWECHSEL SEITE 16
10. Störmeldungen (Kunde) Seite 16
10.1 FILTERWECHSEL (KUNDE) SEITE 16
11. Wartung (Kunde) „Filterwechsel“ Seite 16
Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
2
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
FACHPERSONAL
12. Inbetriebnahme Seite 17
12.1 MÖGLICHE STÖRMELDUNGEN SEITE 18
13. Expertenmenü Seite 19
13.1 EXPERTENMENÜ ÜBERSICHT SEITE 19
13.2 EINSTELLUNGEN SEITE 20
14. Technische Daten Seite 25
15. Aufbauskizzen Seite 26
15.1 AUFBAUSKIZZE KWL HB 250 (WANDMONTAGE) SEITE 26
15.2 AUFBAUSKIZZE KWL HB 500 (WANDMONTAGE) SEITE 27
16. Montage Seite 28
17. Anschlüsse / Einbau Seite 29
17.1 LUFTLEITUNGSFÜHRUNG SEITE 29
17.2 ABWASSERANSCHLUSS SEITE 29
17.3 TRINKWASSERANSCHLUSS SEITE 30
17.4 ANSCHLUSS WASSERHEIZREGISTER SEITE 30
17.5 HYDRAULISCHES ANSCHLUSSSCHEMA SEITE 31
17.6 NIEDERTEMPERATURHEIZUNG SEITE 31
18. Stromanschlussplan Seite 34
19. Störmeldungen (Fachmann) Seite 35
19.1 UVC-RÖHRE DEFEKT! (FACHMANN) SEITE 35
19.2 UVC-RÖHRE SCHWACH! (FACHMANN) SEITE 35
19.3 PUMPE, ABL. DEFEKT! (FACHMANN) SEITE 35
19.4 FEUCHTE ZU HOCH! (FACHMANN) SEITE 35
19.5 FEUCHTE ZU NIEDRIG! (FACHMANN) SEITE 36
19.6 SERVICE! (FACHMANN) SEITE 36
20. Wartung (Fachmann) Seite 37
20.1 UVC-RÖHRENTAUSCH SEITE 37
20.2 REINIGUNG SEITE 39
20.3 ENTKALKUNG SEITE 40
21. Ersatzteile und Zubehör Seite 40
22. Änderungen vorbehalten Seite 40
23. Konformitätserklärung / EC Declaration of Conformity Seite 41

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
3
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
1. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken
uns, dass Sie sich für die Luftbefeuch-
tungseinheit KWL HB 250/KWL HB 500
entschieden haben.
Die Luftbefeuchtungseinheit KWL HB
250/KWL HB 500 ist in zwei Baugrößen
lieferbar und entspricht dem neuesten
Stand der Technik. Sie überzeugt durch
Betriebssicherheit, Bedienungskomfort
und Wirtschaftlichkeit.
Um Ihre Luftbefeuchtungseinheit sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu
betreiben, lesen und beachten Sie bitte
sorgfältig diese Betriebsanleitung.
Benutzen Sie die Luftbefeuchtungs-
einheit nur in einwandfreiem Zustand,
bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst sowie unter Beachtung
aller Hinweise in dieser Anleitung.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an uns.
Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellun-
gen bitte immer Gerätetyp und Serien-
nummer (siehe Typenschild am Gerät)
bereithalten!
Bitte bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung an einem sicheren Ort auf, an dem
sie jederzeit zur Hand ist. Bei Verlust der
Dokumentation wenden Sie sich bitte an
uns.
Die Luftbefeuchtungseinheit KWL HB
250/KWL HB 500 ist zum oder nachträg-
lichen Einbau in raumlufttechnischen
Anlagen mit einem maximalen Luftvo-
lumenstrom von 250 m³/h bei KWL HB
250 bzw. von 500 m³/h bei KWL HB 500
geeignet.
Dieses, für die allgemeine Öentlichkeit
zugängliche Gerät ist dazu bestimmt, in
Wohngebäuden oder in gewerblich ge-
nutzten Gebäuden aufgestellt zu werden.
Sie dient zur aktiven Raumluftbefeuch-
tung und kann auch als Luftnachheizung
verwendet werden.
Die kompakte Luftbefeuchtungseinheit
arbeitet nach dem natürlichen Verduns-
tungsprinzip und stellt eine konstante
und optimale Zuluftfeuchte, einstellbar
im Bereich von 40 % bis 60 % relativer
Feuchte, sicher.
Zusätzlich wird über ein integriertes
Luftheizregister eine konstante Zuluft-
temperatur, die im Bereich zwischen
15 °C bis 25 °C einstellbar ist, erzeugt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der von uns
vorgeschriebenen Betriebs- und
Montageanleitung. Nur qualifizierte und
beauftragte Personen dürfen an und mit
dem Gerät arbeiten. Personen, die den
Transport oder Arbeiten an dem Gerät
durchführen, müssen die entsprechen-
den Teile der Betriebsanleitung, insbe-
sondere das Kapitel 3 „Sicherheitshin-
weise“, gelesen und verstanden haben.
Zusätzlich ist der Endnutzer vom Anla-
gen Errichter über mögliche auftretende
Gefahren zu unterrichten.
Die Luftbefeuchtungseinheit KWL HB
250/KWL HB 500 ist kein gebrauchsfer-
tiges Produkt. Sie darf erst in Betrieb ge-
nommenwerden, nachdem diese in der
raumlufttechnischen Anlage ordnungs-
gemäß eingebaut und angeschlossen
wurde.
Die Befeuchtungseinheit ist nicht für
eine Aufstellung im Freien geeignet. Sie
darf nur in geeigneten und temperierten
Innenräumen aufgestellt werden.
Änderungen vorbehalten
Wir sind ständig um technische Verbes-
serungen und Optimierungen an Ihren
Produkten bemüht und behalten uns das
Recht vor Ausführungen an den Geräten
oder die technischen Daten ohne vorhe-
rige Mitteilung zu ändern.

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
4
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
2.1 HAFTUNG
Die Gewährleistung beginnt mit der Inbe-
triebnahme, jedoch spätestens ein Monat
nach erfolgter Lieferung. Die Gewähr-
leistung erstreckt sich ausschließlich auf
reinen Materialersatz und beinhaltet nicht
Ansprüche auf die Abgeltung von Dienst-
leistungen. Sie gilt nur bei Nachweis
entsprechend durchgeführter Wartungen
gemäß unseren Vorschriften, durch einen
konzessionierten Installateur/Fachbetrieb.
Der Gewährleistungsanspruch erstreckt
sich maximal für einen Zeitraum von
24 Monaten nach der Installation der
Luftbefeuchtungseinheit KWL HB 250/
KWL HB 500, jedoch bis zu höchstens 30
Monaten nach dem Herstellungsdatum.
Gewährleistungsansprüche können
ausschließlich für Material- und/oder
Konstruktionsfehler, die im Gewährleis-
tungszeitraum aufgetreten sind, geltend
gemacht werden.
Im Falle eines Gewährleistungsanspruchs
darf die Luftbefeuchtungseinheit KWL
HB 250/KWL HB 500 ohne vorherige
schriftliche Genehmigung des Herstellers
nicht demontiert werden. Auf Ersatzteile
gewährt der Hersteller nur dann eine
Gewährleistung, wenn diese von einem
vom Hersteller anerkannten Installateur
installiert wurden.
Die Gewährleistung erlischt automatisch
bei Ablauf des Gewährleistungszeitraumes,
bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb,
wenn nicht vom Hersteller gelieferte
Originalteile eingebaut sind, bei nicht ge-
nehmigten Änderungen oder Modifikatio-
nen, die an der Luftbefeuchtungseinheit
vorgenommen wurden.
Weiters erlischt die Gewährleistung bei
Nichteinhaltung dieser Betriebs- und
Montageanleitung automatisch.
2.2 GEWÄHRLEISTUNG
Das KWL HB 250/KWL HB 500 ist eine
kompakte automatische Luftbehand-
lungseinheit zur aktiven Befeuchtung
der Raumluft und der Luftnachheizung
in Wohnungen. Patentiertes und geprüf-
tes System, geeignet zum Einbau oder
für die Nachrüstung in raumlufttechni-
schen Anlagen.
Jede andere Verwendung wird als
unsachgemäße Verwendung betrachtet
und kann zu Personenschäden oder Be-
schädigungen an der Luftbefeuchtungs-
einheit KWL HB 250/KWL HB 500 führen,
für die der Hersteller nicht haftbar
gemacht werden kann.
Der Hersteller haftet für keinerlei
Schaden, bei:
• Nichtbeachtung der in dieser Bedie-
nungs- und Montageanleitung aufge-
führten Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise.
• Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom
Hersteller geliefert wurden, wobei
die Verantwortung für die Verwendung
solcher Ersatzteile vollständig beim
Anlagenerrichter/Installateur liegt.
• Normalem Verschleiß.

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
5
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
3. Sicherheitshinweise
Allgemeines
Die folgenden Sicherheitssymbole
kennzeichnen Textstellen, in denen vor
Gefahren und Gefahrenquellen gewarnt
wird. Machen Sie sich bitte mit diesen
Symbolen vertraut.
Achtung!
Die Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zu Verletzung
oder zu Gefahren für Leib und Leben
und/oder einer Beschädigung des Gerä-
tes führen.
Achtung, gefährliche
elektrische Spannung!
Die Nichtbeachtung dieser
Warnung kann zu Verletzung oder zu
Gefahren für Leib und Leben führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
se, die sich am Gerät befinden, sind
zu beachten. Bei Funktionsstörungen
das Gerät sofort abschalten und gegen
Einschalten sichern. Störungen sind
umgehend zu beseitigen.
Nach erfolgten Instandsetzungsarbeiten
Betriebssicherheit des Gerätes durch
sachkundige Personen wieder herstel-
len. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Für den Betrieb des Gerätes gelten
darüber hinaus uneingeschränkt die
nationalen Vorschriften.
Lesen Sie bitte diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch
und befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Schäden, die durch eine Nichtbeachtung
der Bedienungs- und Wartungsanleitung
entstehen, sind durch die Gewährleis-
tung nicht abgedeckt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Es ist sicherzu-
stellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
Achtung!
Die Stromversorgung und
Wasserzufuhr darf nach der
Inbetriebnahme nicht länger als einen
Tag unterbrochen werden, damit die
hygienischen Anforderungen eingehalten
werden können.
Bei einer elektrischen Spannungsun-
terbrechung von mehr als 24 Stunden
kann eine Verkeimung der Befeuch-
tungseinheit auftreten. In diesem Fall
ist vor der Inbetriebnahme der Einheit
eine generelle Reinigung aller Bauteile
durchzuführen. Eventuell müssen Bau-
teile erneuert werden.
Abschalten der Lüftungsanlage
Wird die Lüftungsanlage mehr als einen
Tag außer Betrieb genommen, muss die
Befeuchtungseinheit mindestens zwei
Stunden vorher abgeschaltet werden.
Damit wird die Befeuchtungseinheit aus-
getrocknet und eine hygienisch einwand-
freie Funktion sichergestellt wird.
Arbeiten am Gerät
Montage, Inbetriebnahme,
Wartung und Reparaturen
müssen von einem autorisierten Fach-
mann (Heizungsfachbetrieb /Installati-
onsfachbetrieb) durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am Gerät ist
dieses spannungsfrei zu
schalten und gegen Wiederein-
schalten zu sichern. Die Wasserzufuhr
ist zu unterbrechen.
UVC-Entkeimungsröhre
Im Gerät ist serienmäßig eine
UVC-Röhre KWL-UVR Art.Nr.: 5631
installiert! Sie darf nur durch eine Type,
die auf dem Gerät gekennzeichnet ist,
ersetzt werden. Das Wechseln der UVC-
Röhre darf nur durch autorisiertes Fach-
personal erfolgen! Vor dem Önen der
Einheit oder einem UVC-Röhrenwechsel
ist das Gerät unbedingt spannungsfrei
zu schalten, Netzstecker ziehen. Niemals
ungeschützt in die leuchtende UVC-Licht-
quelle blicken.

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
6
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
Geräteaufstellung - Installation
Das Gerät darf nur in frostfreien und
trockenen Räumen installiert werden.
Die Raumtemperatur muss zwischen
+5 °C und max. +40 °C liegen.
Luftleitungen der Lüftungsanlage, die
nicht in beheizten Bereichen installiert
sind, müssen geeignet wärmegedämmt
ausgeführt werden (Gefahr von Unter-
schreiten der Taupunkttemperatur),
um eine Kondensatwasserbildung zu
vermeiden.
Bei Bauteilen z.B. Fenstern mit schlech-
ten Wärmedämmeigenschaften oder
fehlerhafter Baukonstruktion sowie im
Altbau kann es bei kalten Außentempe-
raturen und erhöhter Raumluftfeuchte
im Wohnbereich zu Kondensatwasser-
bildung z.B. am Fensterglas kommen.
Die Oberflächentemperatur der Bauteile
muss über der Taupunkttemperatur der
Raumluft (mindestens ca. +15 °C) liegen.
Im Normalbetrieb kann in der Geräteein-
heit keine Keim- oder Schimmelbildung
auftreten, da das Befeuchterwasser im
Betrieb kontinuierlich aufbereitet und
entkeimt wird.
Montage
Das Gerät ist für eine horizontale Mon-
tage vorgesehen. Es darf maximal +/- 1°
von der horizontalen Lage abweichen
und muss an einer massiven tragfähigen
Wand montiert werden. Das Betriebsei-
gengewicht der Befeuchtungseinheit ist
für die Abhängung zu berücksichtigen.
Es dürfen keinerlei Erschütterungen auf
das Gerät einwirken. Für die Montage
und Aufstellung sind die nationalen und
lokalen Vorschriften einzuhalten. Das
Gerät darf nur in Übereinstimmung mit
den nationalen Errichtungsbestimmun-
gen installiert werden.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss
der Versorgungs- und der
Sensorleitung ist vom Elektrofachmann
entsprechend den lokalen Vorschriften
durchzuführen. Vor dem Önen des
Gerätes muss die Spannungsversorgung
allpolig abgeschaltet werden und gegen
Wiedereinschalten gesichert werden. Ist
die Netzanschlussleitung des Gerätes
beschädigt oder defekt, muss diese
umgehend wiederhergestellt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden. Diese
Arbeiten dürfen nur von befugten Fach-
kräften durchgeführt werden.
Wasseranschlüsse
Die Wasser-, Heizungs- und Abwas-
seranschlüsse müssen von einem
Fachmann hergestellt werden. Zum
Anschluss an die Wasserversorgung
dürfen nur die mitgelieferten Original-
Anschlussschläuche verwendet werden.
Auf Dichtheit der Leitungen ist zu
achten. Der maximale Wasserdruck des
Trinkwasseranschlusses von 0,7 MPa
und der des Wasserheizregisters von 1
MPa darf nicht überschritten werden.
Wasserqualität
Zur Wasserversorgung darf nur Trink-
wasser, das der Trinkwasserverordnung
entspricht, verwendet werden. Die
Wasserzuleitung an die Befeuchtungs-
einheit ist mittels optional erhältlichen
Anschlusssets herzustellen.
Bei einem Chlorgehalt von über 0,1 mg/l,
muss der serienmäßige Wasserfilter
(5 μm) durch einen Dual Filter (5 μm /
Karbon) ersetzt werden. Überschrei-
tet der Eisengehalt des Trinkwassers
einen Wert von 0,1 mg/l, ist zusätzlich
ein Eisenfilter in der Wasserzuleitung
einzubauen.
Das Gerät ist für eine maximal Was-
serhärte von 26 °dH einsetzbar. Bei
Überschreitung dieses Wertes wird die
Lebensdauer der Osmose Membran
deutlich reduziert.
Bedienung des Gerätes
Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigt, ist zu unterlas-
sen. Alle Warn- und Schutzeinrichtungen
sind regelmäßig auf einwandfreie Funk-
tion zu prüfen. Sicherheitseinrichtungen
dürfen nicht demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden.
Montage, Demontage, Wartung und
Instandsetzung des Gerätes
Werden Wartungsarbeiten oder Repara-
turen durchgeführt, ist die Geräteinheit
spannungsfrei zu schalten. Der An- oder
Einbau von zusätzlichen Einrichtungen
ist nicht gestattet. In diesem Fall ist
Rücksprache mit dem Hersteller zu
halten.

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
7
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
Elektrik/Elektronik
Arbeiten an den elektrischen
Anlagenteilen dürfen nur
von Elektro-Fachpersonal ausgeführt
werden. Werden Wartungsarbeiten
oder Reparaturen durchgeführt, ist die
Geräteinheit spannungsfrei zu schal-
ten. Bei Störungen in der elektrischen
Spannungsversorgung Gerät sofort
abschalten. Nur Originalsicherungen
mit der vorgeschriebenen Stromstärke
verwenden. Die elektrische Ausrüstung
des Gerätes ist regelmäßig zu prüfen.
Festgestellte Mängel, wie lose Verbin-
dungen oder angeschmorte Kabel, sind
sofort zu beseitigen. Nach Durchführung
von elektrischen Arbeiten oder Instand-
setzung sind die Schutzmaßnahmen zu
testen (z.B. Erdungswiderstand).
Anforderung an den Aufstellungsort
Die Installation der Luftbefeuchtungs-
einheit darf nur in Räumen mit vor-
handenen Wasserablauf erfolgen. Des
weiteren sind Sicherheitsmaßnahmen
im Raum vorzusehen, die im Fall einer
Leckage der Wasserzufuhr zur Luftbe-
feuchtungseinheit automatisch sicher
schließen (z.B. Sicherheitsventil/Was-
seranschlussset). Die Luftbefeuchtungs-
einheit ist in Schutzart IP20 ausgeführt.
4. Transport und Lagerung
4.1 ABMESSUNGEN UND GEWICHT KWL HB 250 KWL HB 500
Abmessungen der Verpackungseinheit (B x H x T) 800 x 460 x 420
mm
870 x 600 x 600
mm
Gewicht der Verpackungseinheit ohne optionales Zubehör 28 kg 62 kg
4.2 VERPACKUNG Die auf dem Karton angebrachten
Sicherheitskennzeichen sind unbedingt
zu beachten. Achten und überprüfen
Sie bei der Anlieferung eine eventuelle
Beschädigung der Verpackung oder des
Gerätes. Beanstandungen oder Beschä-
digungen sind umgehend zu melden.
4.3 LAGERUNG Das Gerät ist in der Verpackung trocken,
staubfrei und vor Frost geschützt zu
lagern. Vermeiden Sie zu lange Lager-
zeiträume (Empfehlung max. ein Jahr).
4.4 ÜBERPRÜFUNG AUF
VOLLSTÄNDIGKEIT
Vergewissern Sie sich, dass bei Anlie-
ferung des Gerätes:
• Typen- und Seriennummer auf dem Ty-
penschild mit den Angaben der Bestell-
und Lieferpapiere übereinstimmen.
• Die Ausrüstung (optionales Zubehör)
vollständig ist.
• Und alle Teile in einwandfreiem Zu-
stand vorliegen.
Hinweis: Bei eventuellen Transport-
schäden und/oder bei Fehlen von Tei-
len ist dies umgehend dem Spediteur
bzw. Lieferanten schriftlich zu melden.
4.5 LIEFERUMFANG Der Lieferumfang umfasst:
• Die Luftbefeuchtungseinheit
• Betriebs- und Montageanleitung
• Zubehör: Wasseranschlussset (siehe
Abschnitt 17.3)
• optionales Zubehör: Pumpen/Mischer
Anschlussset (siehe Abschnitt 17.4)

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
8
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
1 Wasserwanne
2 Antriebsmotor
3 UVC-Röhre zur Desinfektion
4 Sensorplatine mit Temperatur- und
Feuchtefühler
5 Wassereinlassventil
6 Vorschaltgerät für die UVC-Röhre
7 Umkehrosmosemembran (KWL HB 250, 1
Stück /
KWL HB 500, 2 Stück)
8 Ablasspumpe
9 Bedienelektronik
10 Hauptplatine
11 Rotationslamellenverdunster
12 Warmwasserheizregister (luftseitig)
5. Aufbau
1
2
3
4
5678
9
10
11
12
Entsorgen Sie das Verpackungsma-
terial und die Schutzverpackung auf
umweltfreundliche Weise sowie nach
den örtlichen Bestimmungen, z.B. sind
Holzpaletten oder Kartonagen einer
Wiederverwertung zuzuführen.
Nicht mehr funktionstüchtige
Geräte sind von einem Fach-
betrieb zu demontieren und
fachgerecht über geeignete Sammel-
stellen zu entsorgen. Es gilt die Elektro-
altgeräte Verordnung (EAG-VO), die die
Umsetzung des Gemeinschaftsrechts,
der Richtlinie 202/95/EG (RoHS) und der
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie)
vorsieht.
4.6 ENTSORGUNG

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
9
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
7. Funktionsbeschreibung
Die Luftbefeuchtungseinheit arbei-
tet nach dem Prinzip der natürlichen
Verdunstung und stellt eine konstante
relative Luftfeuchte, zwischen 40 % und
60 % einstellbar, in der Zuluft sicher.
Die Einheit arbeitet automatisch, die
Luftfeuchtigkeit im Gerät wird elektro-
nisch überwacht. Eine Überfeuchtung
der Raumluft wird damit ausgeschlos-
sen.
Die Befeuchtungseinheit KWL HB 250 ist
für einen maximalen Betriebsluftvolu-
menstrom von 250 m³/h die KWL HB 500
für einen maximalen Betriebsluftvolu-
menstrom von 500 m³/h dimensioniert.
Die Befeuchterwanne wird mit Trinkwas-
ser aus der zentralen Wasserversorgung
gespeist. In der Wanne befinden sich je
nach Verdunstungsleistung maximal 2,5
Liter Wasser bei KWL HB 250 und maxi-
mal 15 Liter Wasser bei KWL HB 500, die
kontinuierlich automatisch ausgetauscht
werden.
Der maximale Füllstand wird mittels
Schwimmerschalter und mechanischem
Überlauf begrenzt. Das Wasser in der
Wanne wird kontinuierlich mittels UVC-
Licht desinfiziert, wobei die UVC-Röhre
die komplette Wasserwanne und Ver-
dunstungsfläche vollständig ausleuchtet.
Die UVC-Röhre hat eine Strahlungsleis-
tung von 4,3 Watt bei 253,7 nm Wellen-
länge. Aus Sicherheitsgründen wird die
UVC-Röhre mittels UV-Diode überwacht.
Anhand dieser Überwachung kann ein
Ausfall, eine Verschmutzung oder ein
Leistungseinbruch an der Desinfekti-
onseinheit festgestellt werden. Bei zu
geringer Strahlungsleistung wird das
Wasser abgepumpt und eine Störmel-
dung ausgegeben. Die Einheit wird bei
Funktionsstörung an der UVC-Röhre
automatisch außer Betrieb gesetzt.
Um Ablagerungen, insbesondere die
Verkalkung des Rotationslamellen-
verdunsters und der Wasserwanne im
Betrieb hintanzuhalten, wird die Luftbe-
7.1 ARBEITSPRINZIP
6. Ausführungsvarianten
KWL-HB mit Warmwasserheizregister
(linke Ausführung)
KWL-HB mit Warmwasserheizregister
(rechte Ausführung)
KWL-HB mit Elektroheizregister
(rechte Ausführung)
KWL-HB mit Elektroheizregister
(inke Ausführung)

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
10
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
Die Luftfeuchte wird über die wasserbe-
netzte Oberfläche am Rotationslamel-
lenrotor bzw. über den Wasserstand in
der Wanne geregelt. Bei Erhöhung des
Wasserstandes tauchen die Lamellen
des Rotors tiefer in das Wasser ein,
dadurch wird eine Vergrößerung der
nassen Oberfläche an den Lamellen des
Rotors erreicht. Die darüber strömende
Luft nimmt an den nassen Lamellen-
oberflächen Feuchtigkeit auf, die auf den
eingestellten Sollwert konstant ein-
geregelt wird. Die eingestellte relative
Feuchte wird jedoch in der Regelung auf
die jeweilige absolute Feuchte bei 21°C
(Werkseinstellung) umgerechnet, und
danach geregelt.
7.2 FEUCHTEREGELUNG
Gemessene
Temperatur Geregelte Feuchte
15 °C 57 % 64 % 70 % 70 % 70 %
17 °C 51 % 57 % 63 % 70 % 70 %
19 °C 45 % 51 % 56 % 62 % 67 %
21 °C* 40 %* 45 %* 50 %* 55 %* 60 %*
23 °C 36 % 40 % 44 % 49 % 53 %
25 °C 32 % 36 % 40 % 43 % 48 %
27 °C 28 % 32 % 36 % 39 % 43 %
29 °C 25 % 28 % 32 % 35 % 38 %
31 °C 23 % 25 % 28 % 31 % 34 %
33 °C 21 % 23 % 25 % 27 % 30 %
35 °C 19 % 21 % 23 % 25 % 28 %
37 °C 17 % 19 % 21 % 23 % 25 %
39 °C 15 % 17 % 19 % 21 % 23 %
41 °C 14 % 15 % 17 % 19 % 21 %
43 °C 12 % 14 % 15 % 17 % 19 %
45 °C 10 % 12 % 14 % 15 % 17 %
*) Eingestellte Feuchte (Werkseinstellung)
feuchtungseinheit serienmäßig mit einer
Umkehrosmoseeinheit ausgerüstet. Die
Umkehrosmoseeinheit ist in die Wasser-
zulaufleitung zwischen Magnetventil und
Wasserwanne serienmäßig integriert.
Eine Vorfiltereinheit für die Wasserver-
sorgung, die im Zuge der Montage einzu-
bauen ist, ist im Lieferumfang enthalten.
Als zusätzliche Sicherheit wird bei einer
25 Stunden langen Überschreitung der
Luftfeuchte um 25 % des eingestellten
Sollwertes das Wasser abgepumpt und
eine Störmeldung ausgegeben.

DE
DE
BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
11
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
Die Luftaustrittstemperatur der Befeuch-
tungseinheit wird entweder über den
im Gerät integrierten Fühler oder bei
angeschlossenem externem Fühler, über
diesen gesteuert. Bei angeschlossenem
externen Fühler, schaltet die Steuerung
automatisch auf die externe Tempera-
turregelung. Im Display erscheint der
Buchstabe „E“ nach der Temperatur.
7.3 TEMPERATURREGELUNG TemperaturE 21°C<
2
3
4
8
7
6
5
13
12
11
10
9
1
1 Ablauf
2 Osmose-Ablauf
3 Rotationslamellenverdunster
4 Wasser
5 Ablasspumpe
6 Wasserwanne
7 Umkehrosmosemembran
8 UVC-Röhre zur Desinfektion
9 Wassereinlassventil
10 Schwimmerschalter
11 Vorschaltgerät für die UVC-Röhre
12 Freier Auslauf (Wasserzulauf)
13 Antriebsmotor
Abbildung: Funktionsansicht

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
12
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE DE
DE
8. Steuerung
Das Gerät wird vorprogrammiert ausge-
liefert und kann nach Herstellung aller
Anschlüsse (Luft, Wasser und Elektro)
sofort in Betrieb genommen werden.
Im Display werden in den ersten beiden
Zeilen das Betriebsmenü und in der drit-
te Zeile der Betriebszustand angezeigt.
Die Displaybeleuchtung wird 10 Minu-
ten nach der letzten Bedieneingabe
abgeschaltet und kann durch Drehen
am Scrollrad wieder aktiviert werden.
(Energiesparmodus)
<Scrollrad>: durch Drehen Positi-
on auswählen oder einstellen, durch
Drücken bestätigen oder speichern. Das
Kleinerzeichen am rechten Displayrand
markiert jeweils den ausgewählten Wert.
<Ein/Aus>: Ein- und Ausschalten des
Gerätes.
<Zurück>: Auswahl einen Schritt rück-
gängig machen.
8.1 BEDIENUNG/TASTATUR/DISPLAY
8.2 ÜBERSICHT KUNDEN MENÜ

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
13
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
8.3 EINSTELLUNGEN
• Mit dem Parameter Temperatur wird die Lufttemperatur
am Austritt der Befeuchtungseinheit zwischen
15 °C und 25 °C im Intervall von je einem Grad einge-
stellt. Werksseitig ist ein Wert von 21 °C voreingestellt.
• Mit dem Parameter TemperaturE (E = externer Tempe-
raturfühler), wird die gewünschte Lufttemperatur am ex-
ternen Fühler zwischen 15 °C und 25 °C in 1° Schritten
eingestellt.
• Mit dem Parameter Feuchte wird die gewünschte Aus-
trittsluftfeuchte zwischen 40 % und 60 % relativer Feuch-
te im Intervall von je 5 % r. F. eingestellt. Werksseitig ist
ein Wert von 50 % r.F. voreingestellt.
• Im Menüpunkt Service werden Informationen über den
Betriebszustand angezeigt.
• Interner Fühler zeigt die aktuell gemessene Lufttem-
peratur und die relative Feuchte am Luftaustritt der Be-
feuchtungseinheit an.
• Externer Fühler zeigt die aktuell gemessene Lufttempe-
ratur am externen Temperaturfühler an.
• Bei nicht angeschlossenem Fühler erscheint die Anzeige
(siehe nebenstehendes Bild).
• Unter Info wird die installierte Softwareversion angezeigt.
• Fehlermeldungen die in der Infozeile des Displays ange-
zeigt werden, werden mit der Funktion Fehler löschen
Ja< gelöscht.
• Mit Experte gelangt man durch Eingabe einer Kennzahl
in die nächst tiefere Menüebene. Dieser Parameter ist nur
vom Fachmann zu önen.
Temperatur 21°C<
Feuchte 50%<
Service <
Interner Fühler < Temperatur 21°C
Feuchte 50%
Externer Fühler < Ext. Fühler 21°C
gExt. Fühler nich
t an
gesch
lossen!
Info < V 1.0
Softwareversion
01.09.08
Fehler löschen < Fehler Ja<
löschen? Nein
Experte < Kennzahl?
------
9. Betriebszustände
9.1 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN HERBST/FRÜHLING (AUTO STANDBY)
• Die Befeuchtungseinheit schaltet sich bei zu niedriger
Luftfeuchte selbständig ein (Herbst) und bei zu hoher
Feuchte aus (Frühling). Im Display erscheint die Anzeige
(siehe nebenstehendes Bild).
• Beträgt die Verdunstungsleistung innerhalb von 24 Stun-
den weniger als 1 Liter, schaltet sich das Gerät aus (Auto
Standby).
• Wird die eingestellte Feuchte 24 Stunden lang um 7 %
unterschritten, schaltet sich die Befeuchtungseinheit wie-
der ein.
a
uto S
TANDBY
REGELUNG EIN

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
14
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
9.2 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN (AUTO STANDBY)
• Wird die Taste Ein/Aus gedrückt, erscheint im Display
die Anzeige (siehe nebenstehendes Bild).
• Die Befeuchtungseinheit wird abgeschaltet und in den
auto Standby Modus versetzt.
• Sinkt die Luftfeuchte 24 Stunden hindurch um 7 % unter
den eingestellten Wert, schaltet sich die Befeuchtungs-
einheit wieder ein.
a
uto S
TANDBY
9.3 MANUELLES EIN-/AUSSCHALTEN (MANU STANDBY)
• Wird die Taste Ein/Aus auf der Tastatur länger als 3 Se-
kunden gedrückt, erscheint im Display die Anzeige (sie-
he nebenstehendes Bild).
• In diesem Betriebszustand bleibt die Befeuchtungsein-
heit ausgeschaltet. Das Wasser wird abgepumpt und die
UVC-Röhre und der Rotor werden mit einer Verzögerung
von 40 Minuten außer Betrieb genommen.
• Die Befeuchtungseinheit muss von Hand wieder in Be-
trieb genommen werden. Dafür drücken Sie die EIN/
AUS-Taste.
manu STANDBY
9.4 AUTOMATISCHES EIN-/AUSSCHALTEN IN ABHÄNGIGKEIT VOM LUFTSTROM („REGELUNG AUS“)
• Die Befeuchtung wird automatisch über den Betrieb des
Lüftungsgerätes gesteuert. Dabei wird über ein akusti-
sches Signal festgestellt, ob die Lüftungsanlage in Be-
trieb ist.
• In Abhängigkeit dieses Signals erfolgt das automatische
Ein- und Ausschalten der Befeuchtungseinheit.
• Befindet sich die Lüftungsanlage länger als 18 Stunden
im Stillstand, schaltet sich die Befeuchtungseinheit au-
tomatisch aus.
• Bei Betrieb der Lüftungsanlage schaltet sich diese auto-
matisch wieder ein.
/
REGELUNG EIN REGELUNG AUS
a
uto S
TANDBY
9.5 SPÜLEN
• Durch das Spülprogramm wird die Wasserzulaufleitung
und die Osmose Membran gegen eventuelle Verkeimung
geschützt.
• Das Spülprogramm wird bei ausgeschalteter Befeuch-
tungseinheit täglich automatisch durchgeführt. Im Dis-
play erscheint die Anzeige (siehe nebenstehendes Bild).
• Die Spüldauer beträgt 10 Minuten und kann durch Drü-
cken der Zurück-Taste abgebrochen werden.
SPÜLEN
• Der Parameter zeigt an, dass die Feuchte und Tempera-
turregelung aktiv ist.
9.6 REGELUNG EIN
REGELUNG EIN
• Der Parameter zeigt an, dass die Wanne mit Wasser ge-
füllt wird.
FÜLLEN
9.7 FÜLLEN

DE
DE
BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
15
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
• Das Wasser in der Wanne wird in Abhängigkeit der Ver-
dunstungsleistung und dem Härtegrad des Zulaufwas-
sers bei KWL HB 250 täglich ein bis viermal gewechselt
(entspricht 1 bis 10 Liter) und bei KWL HB 500 täglich
zweimal (entspricht 2 bis 30 Liter Wasser je Tag). Im Dis-
play erscheint der Parameter „Wass. Wech.“!
9.8 WASSERWECHSEL
WASS. WECH.
10. Störmeldungen
Bei Störmeldungen wird ein Alarmton
ausgegeben, der durch Drücken oder
Drehen am <Scrollrad> abgeschal-
tet werden kann. Die Störmeldungen
werden im Display angezeigt. Nach
jeder Störmeldung (mit Ausnahme von
Service und Filterwechsel), wird das
Wasser abgepumpt und die Befeuch-
tungseinheit abgeschaltet. Die Störmel-
dungen können durch Gedrückt halten
der „Zurück“ Taste für 3 Sekunden oder
im Menü Service unter Punkt Fehler
löschen Ja< gelöscht werden. Danach
geht die Befeuchtungseinheit wieder in
den Betriebsmodus.
Bei Störmeldungen, mit
Ausnahme von Filterwechsel
ist der Fachmann/Service zu
verständigen.
• Der Wasserfilter in der Wasserzuleitung ist zu wechseln
(siehe Punkt 11).
10.1 FILTERWECHSEL (KUNDE)
Filterwechsel!
11. Wartung (Kunde) „Filterwechsel“
• Der Wasserfilter in der Wasserzuleitung ist alle 6 Monate
auszutauschen. Der Filterwechsel wird von der Befeuch-
tungseinheit automatisch durch Ausgabe der Störmel-
dung (siehe nebenstehendes Bild) angezeigt.
Filterwechsel
1) Befeuchtungseinheit abschalten
2) Wasserzulauf vor Filtereinheit unterbrechen
3) Behälter unter das Filtergehäuse halten (Wasser kann
austreten)
4) Filtergehäuse önen
5) Filter entfernen und durch einen neuen ersetzen
6) Gehäuse verschließen und Wasserversorgung wieder-
herstellen - unbedingt auf Dichtheit achten.
7) „Zurück“ Taste für 3 Sekunden gedrückt halten löscht
die Fehlermeldung im Display.
Wo bestelle ich die Filter?
Verwenden Sie ausschließlich Original–
Ersatzfilter.
Benennung Art.Nr.
Ersatz-Wasserfilter 5630
Abbildung: Filtergehäuse und Filter

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
16
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE DE
DE
• Nach Herstellung aller Anschlüsse (luft-, wasserseitig und
elektrisch), und Entfernung der Transportsicherung kann die
Luftbefeuchtungseinheit in Betrieb genommen werden.
• Achtung! Das Gerät darf nur von qualifizierten
Fachkräften in Betrieb genommen werden. Das
Inbetriebnahme-Programm muss vollständig
abgeschlossen werden, um das Gerät starten zu
können. Nach Einstecken des Netzsteckers erscheint im
Display die Anzeige:
• Das Zulaufwasser ist mit dem mitgelieferten Prüfstreifen
zu testen (Teststreifen ins Wasser eintauchen, Streifen ab-
schütteln und nach einer Minute die Verfärbung prüfen). Die
so ermittelte Wasserhärte (° dH) ist laut Tabelle einzugeben.
• Nach dem Einstellen der Wasserhärte erscheint die Display-
anzeige (siehe nebenstehendes Bild).
• Mit „Ein“ die UV-Kalibrierung starten (Programm dauert ca. 3
Minuten). Displayanzeige (siehe nebenstehendes Bild).
• Bei der UVC-Kalibrierung wird die Lichtleistung der UVC-
Röhre ermittelt und als kalibrierter Wert abgespeichert (=
Referenzwert der neuen Röhre).
• Nach Beenden des Programms erscheint für 8 Sekunden im
Display (siehe nebenstehendes Bild).
• Danach geht die Luftbefeuchtungseinheit automatisch in den
Betriebsmodus über.
12. Inbetriebnahme
Wasserhärte
3.0?
Umwälzpump Ein<
Aus
Mischer Zu Ein<
Aus
Mischer Auf Ein<
Aus
Transportsich-
Ja <
erung entfernt?
Nein
Nur bei
Gerät mit
Heizregister
1=bis 5 ° dH
1,5 = 6 – 8 ° dH
2= 9 – 11 ° dH
2,5 = 12 – 14 ° dH
3= 15 – 17 ° dH
3,5 = 18 – 20 ° dH
4= 21 – 23 ° dH
4,5 = 24 – 26 ° dH
Abbildung: Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte
UV-Kalib
rierung
>Ein Aus
Kalib. gestartet
Dauer: 3 min
Wasser LÄUFT
Kalibrierung erfolgreich!
Abbildung: Entfernen der Transportsicherung
Wasserhärte
3.0?
Umwälzpump Ein<
Aus
Mischer Zu Ein<
Aus
Mischer Auf Ein<
Aus
Transportsich-
Ja <
erung entfernt?
Nein
Wasserhärte
3.0?
Umwälzpump Ein<
Aus
Mischer Zu Ein<
Aus
Mischer Auf Ein<
Aus
Transportsich-
Ja <
erung entfernt?
Nein
Wasserhärte
3.0?
Umwälzpump Ein<
Aus
Mischer Zu Ein<
Aus
Mischer Auf Ein<
Aus
Transportsich-
Ja <
erung entfernt?
Nein
Wasserhärte
3.0?
Umwälzpump Ein<
Aus
Mischer Zu Ein<
Aus
Mischer Auf Ein<
Aus
Transportsich-
Ja <
erung entfernt?
Nein

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
17
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
• Wird keine UVC-Strahlung festgestellt erscheint im Dis-
play (siehe nebenstehendes Bild).
• Fehlerbehebung nur durch den Fachmann:
UVC-Röhre, Vorschaltgerät (grüne Funktions- LED) und
Sensorplatine auf Funktion prüfen.
UVC-Röhre oder
Sensor defekt !
Nach Inbetriebnahme des Gerätes ist
die Funktion und Betriebsweise für ca.
15 Minuten zu beobachten. Werden
wasser- oder luftseitig Undichtigkeiten
ersichtlich oder werden Störgeräusche
wahrgenommen, ist das Gerät sofort
abzuschalten. In diesem Fall sind
festgestellte Mängel umgehend unter
Beachtung der Sicherheitsvorschriften
zu beseitigen. Bei Unklarheiten oder Fra-
gen wenden Sie sich umgehend an den
Fachmann/Service oder den Hersteller.
Achtung!
Die Stromversorgung und die
Wasserzufuhr darf nach der
Inbetriebnahme nicht mehr als einen
Tag unterbrochen werden, damit die
hygienischen Anforderungen eingehalten
werden können.
Bei einer elektrischen Spannungsun-
terbrechung von mehr als 24 Stunden,
kann eine Verkeimung der Befeuch-
tungseinheit auftreten. In diesem Fall
ist vor der Inbetriebnahme der Einheit
eine generelle Reinigung aller Bauteile
durchzuführen. Eventuell müssen Bau-
teile erneuert werden.
12.1 MÖGLICHE STÖRMELDUNG

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
18
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
13. Expertenmenü
13.1 EXPERTENMENÜ ÜBERSICHT

BENUTZER ALLGEMEINFACHPERSONAL
19
DE
DE
KWL-Hygrobox KWL HB.. EH/WW
Montage- und Betriebsvorschrift
13.2 EINSTELLUNGEN
• Hier wird angezeigt, ob die Lufttemperatur über den in-
ternen Fühler oder den externen Fühler gesteuert wird.
• Bei Anzeige Int. Fühler wird die Austrittslufttemperatur
der Befeuchtungseinheit auf den im Kundenmenü einge-
stellten Sollwert konstant geregelt.
• Bei Anzeige Ext. Fühler wird die Austrittslufttemperatur
in Abhängigkeit des externen Temperaturfühlers gesteu-
ert.
• Je nach Montageort des Temperaturfühlers (in der Ab-
luftleitung bei Luftheizung oder bei Niedertemperatur-
heizung nach dem zweiten Luftheizregister) regelt das
Gerät auf den eingestellten Temperatursollwert. Die
Luftaustrittstemperatur der Befeuchtungseinheit wird
von der Software auf minimal +16 °C und maximal +35
°C begrenzt.
• Einstellen der vorhandenen Wasserhärte. (siehe Punkt 12
Inbetriebnahme)
• Die UV-Kalibrierung muss bei jedem Tausch der UVC-
Röhre oder der Sensorplatine durchgeführt werden.
(Siehe Punkt 12 Inbetriebnahme)
• Mit Steuerung durch < kann die Parallelsteuerung zwi-
schen Lüftungsgerät und Befeuchtungseinheit ausge-
wählt werden.
• Bei Voreinstellung Schalteingang muss ein Steuerkabel
vom Lüftungsgerät am Eingang der Befeuchtungseinheit
angeschlossen werden, das bei laufendem Lüftungsge-
rät den Kontakt schließt und bei abgeschaltetem Gerät
den Kontakt önet.
• Bei Auswahl Luftstrommessung wird über das einge-
baute Mikrofon der Betriebszustand des Lüftungsgerä-
tes automatisch festgestellt und die Befeuchtungseinheit
synchron angesteuert (Werkseinstellung).
• Der Parameter E-Heizung zeigt den Betriebszustand für
das aktivierte Heizregister an.
• Bei Einstellung von E-Heizung Akt. < ist die Steuerung
auf die Ansteuerung eines Elektroheizregister program-
miert.
• Bei Einstellung E-Heizung Deakt. < ist die Steuerung auf
die Ansteuerung eines Wasserheizregisters program-
miert.
<Int. Fühler
Ext. Fühler
TempRegelung <
<Wasserhärte
Wasserhärte
3.0<
UV- Kalibrierung < UV- Kalibrierung
>Ein Aus
E- Heizung < E- Heizung Akt.
Deakt.<
Steuerung durch Schalteingang
<Luftstrommess.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Helios Humidifier manuals
Popular Humidifier manuals by other brands

Carel
Carel HumiSonic UU0 R 0001 Series user manual

Redmond
Redmond RHF-3303 instruction manual

Timberk
Timberk THU UL 28 W instruction manual

Guardian
Guardian pureguardian H980W Use & care instructions

Scarlett
Scarlett Comfort SC-AH986E11 instruction manual

Air-O-Swiss
Air-O-Swiss AOS U200 Instructions for use

OBH Nordica
OBH Nordica Pure Comfort manual

Levoit
Levoit Classic 100 user manual

Bionaire
Bionaire Galileo W15 Instruction leaflet

Kenmore
Kenmore Sears 758.144071 Quiet comfort owner's manual

Pure Humidifier
Pure Humidifier ECDDR Series Installation instructions and operation and maintenance manual

Philips
Philips HU4706 user manual