Hensel Integra 250 Plus User manual




Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
4HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel.: +49 (0) 931 / 27881-0
Fax: +49 (0) 931 / 27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 5
Bedienungsanleitung
Integra Plus // Kompaktblitzgerät
Stand: 09/2013 Seite 6
User manual
Integra Plus // Compact flash unit
Date of revision: 2013-09 page 30

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
6HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer Hensel-Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend
einige Hinweise zum Gebrauch geben.
Nur durch die notwendige Beachtung unserer Informa-
tionen sichern Sie sich Garantieleistungen, vermeiden Sie
Schäden und verlängern die Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma Hensel-Visit hat sich alle Mühe gegeben, unter
Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften
ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher.
Bitte tun Sie das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte
mit der notwendigen Sorgfalt. Sollten Sie zur Nutzung
Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfü-
gung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung –Stand: 09/2013
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen
Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen.
Die Werte können durch Bauelementetoleranzen
schwanken.

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 7
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................................6
2 Inhaltsverzeichnis ....................................................7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .................. 8-9
4 Lieferumfang...........................................................10
5 Technische Daten...................................................11
6 Übersicht der Bedienelemente................................12
7 Inbetriebnahme.......................................................13
Sicherheitshinweise.......................................13-14
Akklimatisierung.................................................14
Aufstellung ....................................................14-15
Befestigung der Schutzglocke............................15
Anschluss von Zubehör.................................15-16
Netzanschluss....................................................16
Absicherung .......................................................16
Überhitzung........................................................16
8 Betrieb ....................................................................17
Synchronisation (Blitzauslösung)...................17-18
Leistungsregelung..............................................18
Blitzbereitschaft..................................................18
APD-System.......................................................19
Einstelllicht .........................................................19
Tagesblitzzähler.................................................20
9 Funkfernbedienung.................................................20
Strobe Wizard Plus........................................20-22
freemask .......................................................23-24
10 Wartung..................................................................24
Sicherungen austauschen.............................24-25
Einstelllampe austauschen............................25-26
Blitzröhre austauschen.......................................26
Turnusmäßige Überprüfung................................27
Rücksendung an Kundendienst..........................27
11 Entsorgung .............................................................27
12 Zubehör ..................................................................27
13 Kundendienst..........................................................28
EG-Konformitätserklärung.......................................29

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
8HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Kompaktblitzgeräte speichern Energie in Kondensatoren,
die auf hohe Spannung aufgeladen werden. Dadurch sind
Gefahrenquellen gegeben, die sorgfältig auszuschließen
sind. Neben den allgemeinen Regeln im Umgang mit
elektrischen Geräten sind deshalb Vorsichtsmaßnahmen
zu treffen, die nachfolgend beschrieben sind. Lesen und
befolgen Sie deshalb die Sicherheitshinweise (siehe auch
Kapitel Inbetriebnahme) und die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes.
Das vorliegende Kompaktblitzgerät ist für den Studioein-
satz des professionellen Fotografen bestimmt. Die Auf-
gabe ist das Bereitstellen der elektrischen Energie zur
Blitzlichterzeugung.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden
als oben beschrieben, insbesondere nicht für andere
elektrische Anwendungen.
Da beim Betrieb von Halogenlampen und Blitzröhren
Berstgefahr besteht, dürfen alle Blitzgeräte nur mit
der vorschriftsmäßig montierten Hensel-Schutzglocke
betrieben werden. Sie ist in verschiedenen Aus-
führungen erhältlich. Der Gebrauch der jeweiligen
Schutzglocke verändert die Farbtemperatur.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich; deshalb dürfen das Öffnen des Gehäuses
und Reparaturen am Kompaktgerät nur vom autorisier-
ten Kundendienst durchgeführt werden.
Integra Plus Kompaktblitzgeräte sind mit einer steck-
baren Blitzröhre ausgestattet. Das Wechseln von Blitz-
röhre und Einstelllampe darf nur bei ausgeschaltetem,
vom Stromnetz getrenntem und entladenem Gerät er-
folgen.
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an einem Stromnetz mit
intaktem Schutzleiter angeschlossen werden.
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 9
Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Boden-
verlegung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten,
dass die Kabel nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc.
beschädigt werden. Beschädigte Kabel und Gehäuse
sofort vom Kundendienst ersetzen lassen.
Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze oder Synchron-
buchsen stecken. Lüftungsschlitze des Kompaktgerä-
tes während des Betriebes freihalten und für ausreich-
ende Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werk-
zeuge, Kaffeetassen, etc.) auf dem Gerät ablegen.
Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umge-
bungen verwenden. Brennbare Materialien wie Dekora-
tionsstoffe, -papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umge-
bung der Kompaktblitzgeräte lagern, um Brandgefahr
zu vermeiden.
Schützen Sie die Geräte unbedingt vor Feuchtigkeit
(auch Schnee und Eis), Tropf- und Spritzwasser.
Wählen Sie sichere Standorte für die Aufstellung der
Geräte und achten Sie darauf, dass die Geräte nicht in
Pools oder Gewässer fallen können. Verlegen Sie
Kabel niemals direkt an oder gar in Pools oder
Gewässern.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen,
auch wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Kompaktblitzgeräte –an Scheren oder Decken häng-
end –sind gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen
blitzen, da dies zu Augenschäden führen kann. Nicht
direkt in den Blitzreflektor blicken.
Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzuläs-
sige Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung
starker Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwick-
lung verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche
Geräte durch einen geeigneten Staubschutz abzu-
decken.

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
4 Lieferumfang
Zum Standardlieferumfang aller Integra Plus Geräte ge-
hören:
Blitzröhre, einfach beschichtet, steckbar
Schutzglocke, klar, unbeschichtet
Schwenkneiger, kombiniert mit Schirmhalter
Kabelsatz: Netz- und Synchronkabel
Transportschutzkappe
Der Funksender ist nicht im Standard-Lieferumfang ent-
halten und muss separat bestellt werden! (Art. 3950 oder
3955)

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 11
5 Technische Daten*
Geräteserie
Integra Plus
Gerätetyp
250
500
1000
Messung bei:
230 V / 50 Hz
Nennenergie:
250 J
500 J
1000 J
Leitblende 100 ASA, t 1/60
1m Abstand (2m), 12’’-Reflektor:
45 8/10
(22 8/10)
64 8/10
(32 8/10)
90 9/10
(45 9/10)
Abbrennzeit in Sek., t 0,5:
1/2.380
1/1.390
1/1.680
Ladezeit in Sek. 100% Leistung:
1/32 Leistung:
1,3
0,3
1,9
0,5
2,1
0,45
Blitzröhre:
U-Blitzröhre, steckbar, einfach beschichtet
Regelung Blitzenergie:
In 1/10 f über 6 f einstellbar (1/1 … 1/32)
Einstelllicht max.:
300 W / G 6,35 Halogen
Regelung Einstelllicht:
FULL, OFF und PROP über 6 f
Ausstattungsmerkmale:
Glasglocke (klar, unbeschichtet), Blitzröhre (steckbar,
einfach beschichtet), Lüfter, Neiger (verschiebbar),
Schirmhalter, Transportschutzkappe, eingebauter
Funk-Empfänger (Strobe Wizard Plus und freemask),
beleuchtetes Bedienpanel
Absicherung:
4 AF
Netzanschluss:
Bivoltage (110 V und 230 V)
Gewicht (kg):
2,75
2,87
3,90
Maße ohne Griff in cm (L x B x H):
33 x 15 x 23
33 x 15 x 23
39,5 x 15 x 23
Art.-Nr.:
8814FM
8815FM
8816FM
*: Technische Änderungen vorbehalten. Stand: September 2013

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Übersicht der Bedienelemente
Bedienelemente Kompaktgerät
1 ON: Hauptschalter ON / OFF
2 RC: Schalter Remote Control mit EIN-Indikator
3 AUDIO: Akustische Ready-Anzeige mit EIN-Indikator
4 FC: Schalter für Flash Check mit EIN-Indikator
5 SLAVE: Schalter für Fotozelle mit EIN-Indikator
6 TEST: Blitzhandauslösung und Ready-Anzeige
7 Synchronbuchse
8 Fotozelle
9 Absicherung 4A
10 Netzanschlussbuchse (Bivoltage 110 V und 230 V)
11 FULL: Betriebsart für Einstelllicht mit EIN-Indikator
12 PROP: Betriebsart für Einstelllicht mit EIN-Indikator
13 Regler Blitzenergie
14 LED-Anzeige
Bedienelemente Neiger
15 Kabelklemme
16 Schirmhalteröffnung
17 Justierung des Neigers zum Gewichtsausgleich
18 Schirmfestklemmschraube
19 Sternschraube zur Stativbefestigung
20 Feststellgriff
Bedienelemente Funksender *
21a Reduzierung der Blitzenergie und Einstelllicht-Optionen
21b Erhöhung der Blitzenergie
22 Kanalwähler für 3 Kanäle / ALL-Option (Schiebeschalter)
23 Testauslöser für den Blitz
24 Buchse für Synchronkabel, Durchmesser 2.5 mm
25 Feststellschraube für Montage auf Blitzschuh (Hot shoe)
26 Schraube zum Öffnen des Batteriefaches
*: Der Funksender ist nicht im Standard-Lieferumfang enthalten und
muss separat bestellt werden! (Art. 3950 oder 3955)

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 13
7 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Han-
tieren ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des
Kompaktblitzgerätes den entsprechenden Lichtformervor-
satz (Reflektor, Softbox, o.ä.) zu montieren und das Gerät
an seinen endgültigen Einsatzort aufzustellen. Bei jedem
Wechsel des Einsatzortes des Kompaktgerätes oder des
Lichtformers muss das Kompaktgerät ausgeschaltet wer-
den.
Achtung: Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell
Reflektoren, sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden,
ist beim Wechseln mit einem Wärmeschutz zu hantieren
bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr,
da die hochspannungsführenden Elektroden berührt
werden können. Das Kompaktblitzgerät ist unverzüg-
lich auszuschalten vom Stromnetz zu trennen. Eine
Wartezeit von mind. 15 Minuten ist einzuhalten, damit
sich die Kondensatorspannung abbauen kann. Die
Integra Plus Geräte verfügen über eine steckbare
Blitzröhre, die unter sorgfältiger Beachtung der
Sicherheitsvorschriften selbst gewechselt werden
kann. (Austausch siehe Kapitel 10, Wartung).
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss das
Kompaktgerät gegen Herunterfallen gesichert werden.
Dies geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht im
Lieferumfang enthalten), die in das dafür vorgesehene
Gewinde am Hensel-Schwenkneiger eingeschraubt wer-
den muss. Es ist jedoch wegen geltender Sicherheitsvor-
schriften eine Zweitsicherung durch ein Stahlseil not-
wendig. Dieses kann von der Firma Hensel-Visit unter der
Art.-Nr. 769 bezogen werden. Das Stahlseil ist durch den
Gerätegriff zu führen und durch eine geeignete Öse an
der Abhängung zu sichern.

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Wärmeentwicklung
Jedes Kompaktblitzgerät gibt durch das Einstelllicht und
das Blitzlicht Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile
erheblich aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim
Berühren entsteht.
Wegen der Wärmeentwicklung darf das Kompaktgerät
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen be-
trieben werden. Bei Dekorationen für fotografische
Zwecke ist auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu ach-
ten.
Darüber hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende
Luftzufuhr zu sorgen und die Lüftungsschlitze des Kom-
paktgerätes frei zu halten. Blitzgeräte dürfen nicht unbe-
aufsichtigt betrieben werden. Das Einstelllicht darf nicht
als Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden,
sondern dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektivs
bzw. zum Abschätzen des Licht-/Schattenverlaufes des
Blitzlichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Blitzgerätes mit Klimawechsel
sollte das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem
Raum stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden
evtl. Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag ver-
mieden.
Aufstellung
Integra Plus Kompaktblitzgeräte werden standardmäßig
mit Schwenkneiger geliefert. Der Neiger kann über eine
der beiden um 90° versetzten Öffnungen an einem Stativ,
einer Schere o.ä. angebracht und mittels der Stern-
schraube 19 sicher verschraubt werden. Zur Neigungs-
einstellung dient der Feststellgriff 20. In die Öffnung 16
oberhalb des Feststellgriffs kann ein Schirm eingeführt
und durch Anziehen der Klemmschraube 18 sicher
befestigt werden. Für das Anbringen schwerer Lasten am
Blitzgerät kann es vorteilhaft sein, zum Gewichtsausgleich
den Neiger innerhalb der dafür vorgesehenen Schiene
neu zu justieren. Dazu wird Schraube 17 mittels eines
Kreuzschlitzschraubenziehers gelöst und nach der end-
gültigen Positionierung des Neigers wieder festgezogen.
19
20, 16
18
17

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 15
Befestigung der Schutzglocke
Achtung: Befestigung oder Demontage der Schutz-
glocke darf nur erfolgen, wenn das Kompaktgerät
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Es ist
unbedingt darauf zu achten, dass Blitzröhre und
Einstelllicht unbeschädigt bleiben!
Die Schutzglocke wird an den drei vormontierten Federn
befestigt. Dabei die Glocke zunächst leicht verkanten und
in eine der drei Federn einsetzen. Dann die Glocke mit
leichtem Druck in die anderen zwei Federn hineindrücken,
bis sie sicher eingerastet ist.
Zum Demontieren der Schutzglocke diese leicht verkan-
ten, so dass sie sich aus zwei Befestigungsfedern löst.
Dann unter leichtem Zug die Glocke gerade aus der
dritten Feder lösen und abziehen.
Anschluss von Zubehör
An Integra Plus Kompaktgeräte können alle Hensel-
Reflektoren und -Softboxen der EH-Serie (Anschluss-
Durchmesser: 10 cm) mit dem entsprechenden Zubehör,
sowie Schirme und der Softstar angeschlossen werden.
Reflektorschnellwechselmechanik
Zum Befestigen von Reflektoren oder Softboxen wer-
den zunächst die Haltekrallen in die geöffnete Position
gebracht. Dazu den Reflektorhebel gegen die Federkraft
bis zum Anschlag drücken.
Jetzt das Zubehörteil plan und bündig an das Gerät an-
setzen. Dabei nicht verkanten. Anschließend den Hebel
zum Verriegeln in Richtung der Federkraft in die Aus-
gangsposition zurückbringen. Zum Lösen Zubehörteil fest-
halten (Vorsicht - dies könnte sehr heiß sein!), den Hebel
zum Entriegeln nach links drücken und Zubehör ab-
nehmen.
Schirmhalter
Am Neigekopf des Kompaktgerätes ist ein Schirmhalter
mit Federklemm-Mechanismus oberhalb des Schwenk-
neigers integriert. Dieser ermöglicht das Anbringen unter-
schiedlicher Hensel-Blitzschirme und des Softstars. Zur
Befestigung des Schirmes dient die Feststellschraube 18.
18

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
16 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Netzanschluss
Achtung:
Vor Anschluss des Kompaktblitzgerätes an das Stromnetz
muss sichergestellt sein, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild des Kompaktblitzgerätes
übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich am Gehäu-
seboden. Alle Integra Plus Kompaktgeräte sind mit
Bivoltage-Technologie ausgestattet, d.h. das Gerät passt
sich automatisch der jeweiligen Netzspannung an. (110 V
und 230 V)
Das mitgelieferte Netzkabel wird durch den Griff geführt,
an Buchse 10 angeschlossen und anschließend mit dem
Stromnetz verbunden. Die Kabelklemme 15 dient zur
Fixierung des Kabels.
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an geerdete Strom-
netze angeschlossen werden.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Mindestens mit 10 A abgesicherte Steckdosen
Absicherung des Gerätes
Die Schmelzsicherung 9dient sowohl der Absicherung
des Gerätes als auch der Absicherung des Einstelllichtes.
Die Integra Plus Serie ist mit einer 4-A-Sicherung, An-
sprechverhalten „flink“ (4 AF,5x20 mm) abgesichert.
Die genannten Sicherungswerte gelten jeweils für Betrieb
mit einer 300W Halogenlampe.
Mehr Informationen auf Seite 24, Sicherung austauschen.
Überhitzung
Alle Geräte sind mit einem Gebläse ausgestattet, um bei
großen Blitzserien Schäden an der Blitzröhre und am
Gerät selbst zu vermeiden. Sollte dennoch Überhitzung
auftreten, erscheint an der LED-Anzeige 14 die Fehler-
meldung <E1>. Sobald das Gerät abgekühlt ist, stellt sich
die Fehleranzeige von allein zurück.
10
15
10 A
9:
4 AF
14:
<E1>

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 17
8 Betrieb
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Das Kompaktblitzgerät wird mit Hilfe eines Synchronka-
bels mit 6,3 mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse
7an die Kamera angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleiter-
technologie ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren
Kameras mit mechanischen Kontakten eine sichere Blitz-
auslösung. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elek-
tronischer Schaltungen in den Kameras zur Steuerung
der Synchronisation können wir jedoch keine Haftung für
etwaige Schäden an der blitzauslösenden Kamera über-
nehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera
sollte deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.
Synchronisation über Fotozelle
Das Kompaktblitzgerät kann auch über die eingebaute
Fotozelle 8ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann
durch das „Auftreffen“ eines Blitzes, welcher durch ein
anderes Gerät abgegeben wurde.
Diese Betriebsart wird durch Betätigung des Schalters
„SLAVE“ zugeschaltet und wird signalisiert durch das
gelbe Licht der darüberliegenden orange leuchtenden
LED-Kontrolllampe. Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle
ausgelegt. Sie kann deshalb nur funktionieren, wenn der
auftreffende Blitz stärker im Blendenwert ist als das
Umgebungslicht. Es ist deshalb darauf zu achten, dass
kein zu starkes Fremdlicht auf die Fotozelle fällt. Wenn
dies nicht zu vermeiden ist, muss die Fotozelle mittels
Schalter 5abgeschaltet und der Blitz über Kabel oder
Funkfernbedienung ausgelöst werden.
8
7:
SYNC
5:
SLAVE

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
18 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Synchronisation Funkfernbedienung
Die Integra Plus Geräte verfügen über einen eingebauten
Empfänger Strobe Wizard Plus und über freemask. Mit
dem als Zubehör erhältlichen jeweiligen Sender können
Blitze ausgelöst und zusätzlich Blitz und Einstelllicht über
Funk gesteuert werden.
Durch Betätigung der Taste RC 2wird der Empfänger
aktiviert.
Der Funksender wird mit der Kamera entweder über ein
Sync-Kabel oder über den Blitzschuh verbunden. Die
Blitzauslösung kann 3-kanalig erfolgen, wobei Sender-
und Empfangskanaleinstellungen übereinstimmen müs-
sen.
Details zur Blitzauslösung per Funk siehe Kapitel 9
Blitzauslösung über Taste „Test“
Durch Betätigung des Schalters 6können Probeblitze
ausgelöst werden.
Leistungsregelung
Mit dem Blitzenergie-Regler 13 lässt sich die gewünschte
Blitzenergie stufenlos über einen Leistungsbereich von 6
Blendenwerten einstellen. Auf der darüberliegenden LED-
Anzeige 14 erscheinen dabei die eingestellten Leistungs-
werte von 5.0 (niedrigste Leistung) bis 10.0 (Maximal-
leistung).
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
1. Aufleuchten der grünen READY-Lampe über Taste
TEST 6
2. Wiederaufleuchten des Einstelllichtes, wenn Flash
Check 4aktiviert ist (siehe unten)
3. ein akustisches Signal, wenn AUDIO 3eingeschaltet
ist
2:
RC
6:
TEST
13
14
3, 4, 6:
READY
FC
AUDIO

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 19
APD-System
Reduziert man die Blitzenergie, wird die gespeicherte
Energie intern über das APD-System (Automatic Power
Drop) abgebaut. Dabei wird kein Blitz ausgelöst. Abge-
schaltete Kompaktblitzgeräte werden automatisch entla-
den. Es ist auch möglich, die Energie über einen Testblitz
schnell auf den aktuellen Wert abzubauen (Betätigung
von Schalter 6).
Einstelllicht
Die Betriebsart des Einstelllichtes wird über die Schalter
11 und 12 gewählt. Wird Taste 11 (FULL) eingeschaltet,
gibt das Einstelllicht seine maximale Leistung ab. Wird
Taste 12 (PROP) eingeschaltet, ist die Helligkeit des
Einstelllichtes proportional zur gewählten Blitzenergie.
Wird die maximale Blitzleistung reduziert, wird die maxi-
male Leistung des Einstelllichtes proportional gedimmt.
Der jeweils aktive Modus wird durch das Aufleuchten der
jeweiligen Kontroll-LED angezeigt. Ist kein Modus akti-
viert, ist das Einstelllicht ausgeschaltet.
Auto-Dim-Funktion:
Diese Funktion dient der Verlängerung der Lebensdauer
der Einstelllampe. Wird für das Einstelllicht die Option
FULL gewählt oder PROP-Modus zwischen 10.0 und 9.1
(siehe LED-Display), dann wird nach einer Dauer von 35
Minuten diese Leistungseinstellung um eine Blende ge-
dimmt (Default-Einstellung ab Werk), sofern in dieser Zeit
nicht mit dem Gerät gearbeitet wird. Betätigung einer be-
liebigen Taste setzt das Einstelllicht wieder auf den unge-
dimmten Wert zurück. Bei Bedarf kann die Betriebsdauer
durch 2-maliges Drücken der Taste 13 auf einen neuen
Wert zwischen 5-95 Minuten eingestellt werden, der am
LED-Display 14 angezeigt wird.
Flash Check:
Ist diese Betriebsart aktiviert, verlöscht die Einstelllampe
sofort nach dem Abblitzen und leuchtet erst wieder auf,
wenn das Gerät wieder auf die eingestellte Leistung auf-
geladen ist. Sowohl korrekte Ladung als auch erneute
Blitzbereitschaft werden dadurch angezeigt. Die Abblitz-
kontrolle gibt die Sicherheit, dass bei Verwendung mehr-
erer Blitzgeräte die Blitzlampen gezündet haben.
6:
TEST
11, 12:
FULL
PROP
13
14
FC

Bedienungsanleitung // Integra Plus // Kompaktblitzgerät
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Tagesblitzzähler
Zum Ablesen des Tagesblitzzählers die Audiotaste 3für
ca. 3 Sekunden drücken. Am LED-Display 14 erscheint
die Anzahl der ausgelösten Blitze als 2-stellige Zahl: An-
gezeigt werden die Hunderter- und die Zehner-Stelle; die
letzte Stelle (Einer) wird abgeschnitten (siehe Beispiel).
Anzeige 05 Anzahl ausgelöster Blitze zwischen 50
und 59
Anzeige 15 Anzahl ausgelöster Blitze zwischen 150
und 159
Der Tagesblitzzähler wird durch Drücken des Drehreglers
13 wieder auf NULL zurückgesetzt. Durch nochmaliges
Drücken der Audiotaste wird das Menü wieder verlassen.
Nach 5 Sekunden wird das Menü auch automatisch ver-
lassen.
9 Funkfernbedienung
Strobe Wizard Plus
Anwendung
Der Funksender Strobe Wizard Plus dient zur Blitzauslö-
sung sowie zur Blitzleistungsverstellung und Einstelllicht-
FULL/AUS/PROP-Schaltung für Hensel-Blitzgeräte mit
eingebautem Empfänger per Funksignal. Die Funkfern-
bedienung darf zu keinem anderen Zweck verwendet
werden, speziell nicht zur Steuerung anderer elektroni-
scher Geräte oder Maschinen.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang von Sender (Art.-Nr.: 3950 bzw. 3955),
bzw. Sender und Empfänger (Set, Art.-Nr.: 3952), gehört
jeweils ein Synchronkabel mit 2.5 mm Synchronstecker.
Sicherheitshinweis
Jede Veränderung an der Funkfernbedienung ist unbe-
dingt zu unterlassen. Das Gehäuse des Senders ist spritz-
wassergeschützt, jedoch nicht wasserdicht. Eine Verwen-
dung im Regen ist nicht zu empfehlen, da im Lauf der Zeit
3:
AUDIO
14
13
Strobe Wizard Plus -
Sender (Art. 3950)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hensel Camera Flash manuals
Popular Camera Flash manuals by other brands

Multiblitz
Multiblitz Profilite Compact 300 Instructions for use

Sigma
Sigma EF-530 DG SUPER EO-TTL II manual

Sony
Sony Alpha HVL-MT24AM operating instructions

Ricoh
Ricoh GF-1 instruction manual

Sony
Sony HVL-HFL1 operating instructions

Canon
Canon 420EX - Speedlite - Hot-shoe clip-on Flash instruction manual