Rollei HS Freeze 4s User manual

Professioneller Studioblitz mit Akku
Pro Studio Flash unit with rechargeable battery
www.rollei.de
Anleitung | Instructions
in German | English
French | Spanish | Italian
Portuguese | Dutch

www.rollei.com
Contenu
Consignes de sécurité..........36
Aperçu .....................38
Aperçu du guidage par menu ....40
Utilisation...................43
Batterie ...................43
Mise en service/mise hors service 45
Mode TTL..................45
Mode M (manuel) ...........46
High Speed Sync ............46
Mode Freeze ...............46
Mode Easy Cap .............47
Mode de temporisation.......48
Consignes générales...........48
Données techniques ...........49
Élimination ..................50
Conformité ..................51
Contenido
Notas de seguridad............52
Sumario ....................54
Vista general menú............56
Manejo .....................59
Batería....................59
Encender y apagar...........61
Modo TTL .................61
Modo M (manual) ...........62
Sincronización de alta velocidad. 62
Modo Freeze . . . . . . . . . . . . . . . 62
Modo Easy Cap .............63
Modo de retardo ............64
Indicaciones generales . . . . . . . . . 64
Especificaciones técnicas .......65
Eliminar residuos .............66
Conformidad.................67
Inhalt
Sicherheitshinweise ............4
Übersicht ....................6
Übersicht Menüführung .........8
Bedienung ..................11
Batterie ..................11
Ein- und Ausschalten ........13
TTL Modus ................13
Manueller Modus ..........14
High Speed Sync ...........14
Freeze Modus .............14
Freistellmodus Easy Cap .....15
Verzögerungsmodus ........16
Allgemeine Hinweise ..........16
Technische Daten .............17
Entsorgung .................18
Konformität .................19
Content
Safety Notes .................20
Overview ...................22
Quick Menu .................24
Operation ...................27
Battery...................27
Power on/off ..............29
TTL Mode.................29
M (manual) Mode ..........30
High Speed Sync ...........30
Freeze Mode ..............30
Easy Cap Mode ............31
Delay Mode ...............32
General Notes................32
Technical Data................33
Disposal ....................34
Conformity ..................35

3
Contenuto
Note di sicurezza .............68
Panoramica..................70
Menu rapido.................72
Funzionamento...............75
Batteria ...................75
Accensione/spegnimento......76
Modalità TTL ...............76
Modalità manuale (M) .......78
Sincronizzazione ad alta velocità 78
Modalità Freeze.............78
Modalità Easy Cap ..........79
Modalità Ritardo............80
Note generali ................80
Dati tecnici ..................81
Smaltimento ................82
Conformità . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Conteúdo
Indicações de segurança........84
Vista geral...................86
Vista geral dos menus..........88
Operação ...................91
Bateria....................91
Ligar e desligar .............93
Modo TTL .................93
Modo M (manual) ...........94
Sincronização de alta velocidade 94
Modo estático ..............94
Modo de ajuste livre Easy Cap . 95
Modo de atraso.............96
Indicações gerais .............96
Dados Técnicos...............97
Eliminação ..................98
Conformidade................99
Inhoud
Veiligheidsinstructies .........100
Overzicht ..................102
Overzicht menu..............104
Bediening ..................107
Batterij ..................107
In- en uitschakelen .........109
TTL Modus................109
M (handmatige) modus......110
High Speed Sync ...........110
Freeze Modus .............110
Easy Cap Modus ...........111
Vertragingsmodus ..........112
Algemene instructies .........112
Technische gegevens..........113
Beschikking ................114
Conformiteit ................115

4
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Danke, dass Sie sich für den Rollei HS Freeze 4s entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Anleitung sorgfältig. Bewahren Sie sie gut auf und stellen Sie die Anleitung anderen
Nutzern zur Verfügung, sofern nötig.
Bitte stellen Sie diesen Blitz niemals in einer Umgebung auf, in der
dieses Produkt mit brennbaren Flüssigkeiten in Berührung kommen kann.
Bitte stellen Sie diesen Blitz niemals in einer Umgebung auf, in der
dieses Produkt mit elektrostatischen Feldern oder mit Staub in Berührung
kommen kann.
Bitte stellen Sie diesen Blitz nicht in feuchten Umgebungen auf, in
denen es zu schnell wechselnden Temperaturänderungen kommt, um die
Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Berühren Sie die Blitzröhre oder das Einstelllicht nicht mit bloßen Händen.
Nutzen Sie ausschließlich das beiliegende Ladegerät um den Akku des Blitzes
zu laden.
Nutzen Sie den Blitz nicht während die Batterie mit dem Ladegerät
verbunden ist.
Stecken Sie das Ladegerät erst dann in die Steckdose ein, wenn dieser bereits
mit dem Akku verbunden ist.
Stecken Sie keine Metallteile in das Blitzgerät.
Trocknen Sie Ihre Hände, bevor Sie das Gerät berühren, da die Berührung
mit nassen Händen für Sie selbst und für das Gerät eine Gefahr
darstellen kann.

5
Sicherheitshinweise
Nehmen Sie selbst keine Reparaturen an dem Blitzgerät vor. Sollte ein Problem
auftreten, wenden Sie sich bitte an den Händler, wo Sie das Gerät gekauft
haben oder an das Rollei Service Center.
Bevor Sie den Blitz nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie den Handgriff fest ange-
zogen haben um den Blitz auf einem Lampenstativ sicher zu montieren.
Feuern Sie den Blitz nicht direkt vor einem Gegenstand, einer Person oder
einem Tier ab, da die Intensität des Blitzes sowie dessen Abstrahlhitze Schäden
und schwere Verletzungen hervorrufen kann.

6
DEUTSCH
Übersicht
89
12
10
11
13
14
1
2
3
4
5
6
7

7
15 23
24
25
16
17
18
19
20
1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
15
11
16
17
18
19
20
12
13
14
21
22
25
23
24
Schutzglas
Entrigelungstaste für Zubehör
Befestigungsschraube für
Lampenstative
Entriegelungstaste des Akkus
Batterie LED Anzeige
Einschub für Reflektorschirm
Blitzkopfverriegelung
Gruppe A/B/D/E/F/G/H/J
Kanal (00 – 15)
Blitzmodi: M / TTL
Blitzleistung (TTL: ±3.0 | M: 1.0 – 9.0 |
HSS: 5.0 – 9.0 | Freeze 1.0 – 9.0)
Verzögerungsmodus
Sync Modi: Normal | HSS |
Freeze
Hinweistöne
Fotozelle aktiv
Canon RT ID Nummer (wird
nur angezeigt, wenn man sich
im kabellosen Canon Modus
befindet)
Batteriestatus
Einstelllicht
Funktionstasten
Testblitz-Taste
Blitzleistungsdrehrad
Ok Taste
Ein-/Ausschalter / Einstelllicht
Infrarotsensor
Sync-Buchse
Übersicht
21
22

8
DEUTSCH
Übersicht Menüführung
Drücken Sie die erste Funktionstaste von oben mehrfach um durch die Menüs zu
navigieren.
*Canon, Nikon, Sony und Fuji sind eingetragene Warenzeichen, Canon-, Nikon-, Sony- bzw. Fuji-Produkte sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Canon, Nikon, Sony bzw. Fuji.
Wechseln Sie zwischen dem M (manuell) und dem TTL Modus, indem Sie die
zweite Funktionstaste von oben drücken.
Drücken Sie die dritte Funktionstaste von oben um zwischen den
verschiedenen Sync Modi zu wechseln.
Normaler Blitzmodus
High Speed Sync Modus (für Blitzsynchronisationszeiten von bis zu
1/8000s)
Freeze Modus (max. 1/19000s, Synchronisation mit der Verschlusszeit,
nicht im TTL Modus verfügbar)
Kabellose Steuerung
TTL-ALL: kabellose Steuerung (der Blitz kann über den optional erhältlichen
Profi Funksender Mark II gesteuert werden)
TTL-C: kabellose Canon* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Canon* Transmitter gesteuert werden)
TTL-N: kabellose Nikon* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Nikon* Transmitter gesteuert werden)
TTL-S: kabellose Sony* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Sony* Transmitter gesteuert werden)
TTL-F: kabellose Fuji* Steuerung (der Blitz kann über den optional
erhältlichen Fuji* Transmitter gesteuert werden)
U7: In diesem Modus können Kameras von bis zu 7 Herstellern unterstützt
werden (der Blitz kann über den optional erhältlichen U7 Transmitter
gesteuert werden)
OFF: Die kabellose Steuerung ist deaktiviert.
TTL-C
TTL-C
MODE
SYNC

9
Übersicht Menüführung
Drücken Sie die zweite Funktionstaste von oben und drehen Sie dann an
dem Blitzleistungsdrehrad um die Kanalnummer einzustellen. Diese kann
von 00 bis 15 gewählt werden.
Drücken Sie die dritte Funktionstaste von oben und drehen Sie dann an dem
Blitzleistungsdrehrad um die Gruppe einzustellen. Hier können Sie zwischen
den Gruppen A/B/C/D/E/F/H/I/J wählen.
Drücken Sie die vierte Funktionstaste von oben für zwei Sekunden, um den
RT Modus zu aktivieren. Drücken Sie dann wieder die vierte Taste kurz, um
die Canon* ID zwischen 00 und 99 einzustellen. Der Rollei HS Freeze 4s
und ein Canon* (RT) Aufsteckblitzgerät können miteinander synchronisiert
werden, sofern der Kanal und die ID dieselbe sind.
Drücken Sie die zweite Funktionstaste von oben, um Töne zu aktivieren. Die
Töne können aktiviert und deaktiviert werden. Ist die Funktion aktiviert,
dann gibt der Blitz Signaltöne ab und das Zeichen wird auf dem Display
angezeigt.
Fotozelle: Drücken Sie die dritte Funktionstaste von oben, um die Fotozellen-
Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn die Funktion aktiv ist,
wird das entsprechende Zeichen im Display angezeigt. Der Blitz ist dann in
der Lage einen Blitz abzufeuern, sobald ein anderer Blitz einen Lichtimpuls
abgibt. Hierfür darf der Infrarotsensor nicht verdeckt sein.
Einstelllicht: Drücken Sie die vierte Funktionstaste, um das Einstelllicht zu
aktivieren. Drücken Sie die Taste einmal um in den „Proportion Mode“
[PRO] zu gelangen. Hier wird die Helligkeit des Einstelllichtes in por-
portion zur eingestellten Blitzleistung ausgegeben. Drücken Sie erneut die
Funktionstaste um in den „Independent Mode“ [ 1.0 ~9.0] zu gelangen.
Hier können Sie die Leistung des Einstelllichtes individuell zwischen
1.0 und 9.0 einstellen. Um das Einstelllicht zu deaktivieren, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste des Blitzes.
CH
GR
ID/RT
ID/RT

10
DEUTSCH
Übersicht Menüführung
*Canon, Nikon, Sony und Fuji sind eingetragene Warenzeichen, Canon-, Nikon-, Sony- bzw. Fuji-Produkte sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Canon, Nikon, Sony bzw. Fuji.
Easy Cap: Aktivieren (Dunkles Zeichen)
Deaktivieren (Helles ausgegrautes Zeichen)
Gesamtanzahl der Blitzgruppen im Easy Cap Modus.
Dies kann von All1 bis All6 eingestellt werden.
Anzahl der Blitze im Easy Cap Modus.
Dies kann von No1 bis No6 eingestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Easy Cap Modus“.
Drücken Sie die zweite Funktionstaste von links, um den Flash-Master-
Modus zu aktivieren. Wenn das Symbol rot wird, kann der Auslöser nur den
Blitz auslösen, die Einstellungen sollten auf dem Blitz direkt vorgenommen
werden.
Verzögerung: Aktivieren (Dunkles Zeichen)
Deaktivieren (Helles ausgegrautes Zeichen)
Stellen Sie die Verzögerungszeit von 00.00 bis 30.00 Sekunden ein.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Verzögerungsmodus“.
All 1EasyCap No. 1
Delay
02.00
02.00
EasyCap
All 1
No. 1
All 1 No. 1
Delay 02.00
M TTL
Displaybeleuchtung:
Minimale Beleuchtung
Mittlere Beleuchtung
Maximale Beleuchtung
Automatisches Abschalten bei Nichtbenutzung.
An / Aus
Hinweis: Drücken Sie die erste Funktonstaste von oben für zwei Sekunden, um in das
Menü 6 zu kommen.
Sleep(min)
Backlight
MIN
MID
MAX
SET
SELECT
MENU6

11
Bedienung
Batterie
Batterie Führungsstift
Batterie Führungsschiene
Installation der Batterie
Setzen Sie die Batterie ein, indem Sie
den Führungsstift der Batterie in die
Führungsschiene des Battereinsatzes
schieben. Drücken Sie dann die Entrie-
gelungstaste der Batterie und drücken
Sie die Batterie nach unten.
Batterieentnahme
Drücken Sie die Entriegelungstaste der
Batterie und ziehen Sie die Batterie
entlang der Führungsschiene heraus.
Laden der Batterie
Nutzen Sie das Ladekabel um die
Batterie zu laden. Die Ladezeit beträgt
ca. 3 Stunden. Der Ladestatus wird
über eine LED Anzeige am Ladegerät
angezeigt. Die rote LED gibt an, dass
der Akku geladen wird, wechselt
die LED zu grün dann ist der Akku
vollständig geladen.
1
2
3
4
5
3
4
1
2
5

12
DEUTSCH
Bedienung
Instandhaltung der Batterie
Nutzen Sie lediglich ein original Ladegerät zum Laden der Batterie.
1. Batteriekapazität checken
Drücken Sie die Testtaste auf der Rückseite
der Batterie um den Ladezustand der Batterie
zu überprüfen.
4 Abschnitte: 100–75%
3 Abschnitte: 75–50%
2 Abschnitte: 50–25%
1 Abschnitt: 25–5%
0 Abschnitte: weniger als 5%
2. Hinweise:
• Schalten Sie den Blitz aus bevor Sie die Batterie entnehmen.
• Die Batterie wird ihre optimale Leistung erst erreichen nachdem sie zwei bis drei
Mal vollständig geladen und entladen wurde.
• Wird der Blitz draußen genutzt, kann die Nutzungsdauer kürzer sein als
normalerweise.
• Die angemessene Arbeitstemperatur der Batterie liegt zwischen +15°C und
+25°C. Bitte beachten Sie, dass Temperaturen die Batterieleistung beeinflussen
können. Ist die Temperatur unter 0°C, wird die Batterieleistung auch bei voll-
geladenem Akku geringer sein.
• Wechseln Sie die Batterie sobald das Blitzgerät angibt, dass die Batterie schwach
ist und laden Sie die Batterie auf. Sollten Sie mit der schwachen Batterie weiter-
arbeiten, kann dies zu Beschädigungen führen.
• Sollte der Blitz für eine längere Zeit nicht genutzt werden, laden Sie die Batterie
bitte vollständig auf, bevor Sie diese an einem kühlen und trockenem Ort auf-
bewahren. Bitte beachten Sie, dass die Batterie spätestens nach ca. 3 Monaten
erneut geladen werden sollte, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
• Nach einer langen und intensiven Nutzung des Blitzes, lassen Sie die Batterie für
mindestens 10 Minuten abkühlen bevor Sie diese zum Aufbewahren verstauen.

13
Bedienung
Ein- und Ausschalten
• Einschalten: Halten Sie die Ein-/Austaste für ca. 2 Sekunden gedrückt bis das
Display angeht.
• Ausschalten: Halten Sie die Ein-/Austaste für ca. 2 Sekunden gedrückt bis das
Display ausgeht.
TTL Modus
1. Gehen Sie in das Menü 1 und drücken Sie die zweite Funktionstaste mehrfach bis
der TTL Modus im Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die dritte Funktionstaste um zwischen den Sync Modi zu wechseln.
Wählen Sie den normalen oder den High Speed Sync Modus aus.
3. Gehen Sie in das Menü 2 um die Kanäle und Gruppen einzustellen.
4. Wählen Sie die kabellose Steuerung je nach verwendetem Trigger aus.
5. Die Belichtungskorrektur kann von -3.0 bis hin zu +3.0 direkt auf dem Blitz
verstellt werden. Die Werte können in 1 Blendenstufen verändert werden, indem
Sie das Blitzleistungsdrehrad einmal drücken und dann im Uhrzeigersinn drehen
um den Wert zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn um den Wert zu mindern.
Aber die Werte können auch in 1/10 Blendenstufen verändert werden, indem das
Blitzleistungsdrehrad einfach gedreht wird ohne es vorher zu drücken.
Hinweis: Wenn Sie einen Transmitter nutzen, dann wird der Wert auf dem Blitz
nicht mit dem Wert auf dem Trigger überschrieben. Das bedeutet, wenn Sie zum Bei-
spiel eine Belichtungskorrektur von +1.0 auf Ihrem Blitz angegeben haben und auf
Ihrem Transmitter eine Belichtungskorrektur von +2.0 haben, dann ist die effektive
Belichtungskorrektur +3.0. Möchten Sie die maximale Belichtungskorrektur von
+6.0 erreichen, dann müssen Sie den Blitz sowie den Transmitter auf +3.0 einstel-
len. Das gleiche gilt für die negative Belichtungskorrektur.

14
DEUTSCH
Bedienung
M (manueller) Modus
1. Gehen Sie in das Menü 1 und drücken Sie die zweite Funktionstaste mehrfach bis
der M Modus im Display angezeigt wird.
2. Drücken Sie die dritte Funktionstaste um zwischen den Sync Modi zu wechseln.
Wählen Sie den normalen, den High Speed Sync Modus oder den Freeze Modus
aus.
3. Gehen Sie in das Menü 2 um die Kanäle und Gruppen einzustellen.
4. Wählen Sie die kabellose Steuerung je nach verwendetem Trigger aus.
5. Im manuellen Modus kann die Blitzleistung von 1,0 bis 9,0 eingestellt werden.
Die minimale Ausgabeleistung beträgt 1.0 und die maximale 9.0. Für Ände-
rungen von jeweils 0.1 F-Stop, drehen Sie den Blitzleistungsdrehrad nach links
und rechts und der Wert wird entsprechend eingestellt. Für große Anpassungen
drücken Sie das Blitzleistungsdrehrad einmal und drehen Sie es anschließend
nach links und rechts und die Blitzleistung ändert sich pro 1 F-Stop.
High Speed Sync
Wenn der High Speed Sync Modus aktiviert ist, wird das Zeichen im Display
angezeigt. In diesem Modus können Sie die Verschlusszeit auf Ihrer Kamera bis zu
1/8000 Sekunde einstellen und mit dem Blitz synchronisieren. Die Blitzleistung kann
allerdings nur von minimal 5.0 bis maximal 9.0 eingestellt werden.
Freeze Modus
Ist der Freeze Modus aktiviert dann wird das Zeichen im Display angezeigt.
In diesem Modus ist die maximale Verschlusszeit limitiert auf die normale Blitz-
synchronisationszeit (normalerweise 1/250s), aber der Blitz wird mit einer 1/19000s
abgefeuert. Die Blitzleistung in diesem Modus kann zwischen 1.0 und 9.0 ein-
gestellt werden.

15
Bedienung
Freistellmodus Easy Cap
Der Easy Cap Modus wird genutzt um das Hauptmotiv schnell und einfach freizu-
stellen mithilfe einer entsprechenden Software (nicht im Lieferumfang enthalten).
Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens zwei Blitze benötigen, um die Funktion
korrekt und effektiv nutzen zu können.
1. Aktivieren Sie die Easy Cap Funktion.
2. Stellen Sie die Anzahl an Gruppen, die benötigt werden ein. Drücken Sie dafür die
entsprechende Funktionstaste und drehen Sie am Blitzleistungsdrehrad um den
Wert zu verändern. Die maximale Anzahl der Gruppen ist limitiert auf 6 (ALL6),
aber innerhalb jeder Gruppe können beliebig viele Blitze enthalten sein.
3. Stellen Sie dann die Blitzreihenfolge ein. Drücken Sie dafür die entsprechende
Funktionstaste und drehen Sie am Blitzleistungsdrehrad. Hierüber stellen Sie ein
in welcher Reihenfolge die Gruppen blitzen. Wenn Sie diese Einstellungen vor-
genommen haben, werden die Gruppen der Blitze in dieser Reihenfolge blitzen.
Beispiel (mit 4 Blitzen)
1. Es gibt zwei Gruppen im Easy Cap Modus, daher muss die Gruppeneinstellung
auf „ALL2“ gestellt werden.
2. Es gibt zwei Hauptblitze, die auf „No1“ (Gruppe 1) gestellt werden. Diese Blitze
werden als erstes auslösen (siehe Abbildung 1 – korrekt belichtetes Bild).
3. Die zwei Hintergrundblitze werden auf „No2“ (Gruppe 2) gestellt und diese
werden nicht beim ersten Bild blitzen, sondern erst beim zweiten (siehe
Abbildung 2 – keine Belichtung auf das Motiv sondern auf den Hintergrund).
4. Mithilfe einer Software kann nun das Hauptbild einfach vom Hintergrund
freigestellt werden.
12

16
DEUTSCH
Bedienung
Verzögerungsmodus
In diesem Modus können Sie eine Verzögerungszeit einstellen. Der Blitz wird erst
nachdem diese Zeit abgelaufen ist, blitzen. Dies wird zum Beispiel genutzt um
Bilder mit ein wenig Umgebungslicht zu machen, in dem man Bewegung darstellen
möchte, aber man möchte nicht auf den ersten oder den zweiten Verschluss blitzen.
Man möchte eine gewisse Bewegungsunschärfe haben, aber den mittleren Teil der
Bewegung soll scharf im Foto abgebildet werden. Stellen Sie dafür die benötigte
Verschlusszeit an Ihrer Kamera ein und berechnen Sie die Verzögerung des Blitzes,
die benötigt wird und stellen Sie diese im Blitz ein. Gehen Sie dafür in das Verzöge-
rungsmenü, um hier eine Verzögerung von 00.00 bis 30.00 Sekunden einzustellen.
Eine längere Verzögerung ist nicht möglich.
Allgemeine Hinweise
1. Der Freeze Modus kann nur im manuellen (M) Modus genutzt werden und ist auf
eine sehr kurze Leuchtdauer ausgerichtet.
2. Ist der kabellose Steuerungsmodus aktiviert ((TTL-ALL / TTL-C / TTL-N / TTL-S /
TTL-F), kann der Blitz auch nur über den optional erhältlichen Transmitter bedient
werden.
3. Ist der kabellose Steuerungsmodus U7 aktiviert, kann der Blitz auch nur über den
optional erhältlichen U7 Transmitter bedient werden. Bitte beachten Sie, dass der
Sender weder den High Speed Modus noch den Freeze Modus unterstützt.
4. Wenn das System überhitzt, geht der Blitz automatisch in das Hitzeschutzpro-
gramm. Auf dem Display wird „OH“ angezeigt, das angibt, dass der Hitzeschutz
aktiv ist. Sollte dies der Fall sein, hört der Blitz auf zu arbeiten. Sobald die Tempe-
ratur wieder im normalen Zustand zurückgekehrt ist, kann der Blitz automatisch
weiter betrieben werden.
5. Wenn Sie mit Ihrer Kamera Serienbildaufnahmen machen, wird die Blitzleistung
von 1.0 bis 3.0 reguliert. Bitte beachten Sie, dass der Blitz keinen Serienbild-
modus hat und deshalb auch kein Zeichen auf dem Display erscheint.

17
Blitzleistung 400 WS
Leistungsregelung 9 Blendenstufen (in 0,1F oder 1,0F Schritten)
Leitzahl 66 (bei ISO 100)
Einstelllicht 15 W LED
IP33* Sprühwasser-, Sand- und Staubschutz
Blitzladezeit Ca. 0,9 Sekunden
Abbrennzeit Normal: 1/800s – 1/8000s | Freeze: 1/800s – 1/19000s
Blitzauslösungen Bis zu 500 (mit vollgeladenem Akku)
Blitzbetrieb TTL, M (manuell), Easy Cap, Verzögerung (Delay)
Blitzmodi Normal | High Speed Sync | Freeze
Kanäle | Gruppen 0 – 15 | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J
Funkreichweite Bis zu 300 Metern (eingebauter Funkempfänger)
Infrarot-Sensor Integriert (IR-Slave-Funktion)
Schnittstellen Sync-Buchse (3,5 mm) | USB (für Software Updates)
Display Multifunktions-LCD (7,2 cm / 2,8“)
Stromversorgung Austauschbarer und wiederaufladbarer Lithium-Ionen Akku
(14,8V/4 Ah)
Maße 28,5x 11,5 x 12,5 cm
Gewicht 2,350 kg / 1,770 kg (mit /ohne Akku)
Lieferumfang Studioblitz inkl. Blitzröhre, Schutzglas und Abdeckung, Akku,
Ladekabel, Reflektor, Magnet Farbfolien, Sync Kabel, USB-C
Kabel, Tasche & Bedienungsanleitung
Technische Daten
Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung.
*Betrifft nur das Aluminium Gehäuse, ausgenommen die Blitzvorderseite (Blitzröhre).

18
DEUTSCH
Entsorgung
Verpackung entsorgen: Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wert-
stoff-Sammlung.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte und/ oder
Batterien/Akkumulatoren durch Verbraucher in privaten Haus-
halten innerhalb der Europäischen Union.
Dieses Symbol am Produkt oder an der Verpackung weist darauf hin,
dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr
Altgerät und/oder Batterien/Akkumulatoren an entsprechende Sammelstellen zum
Recycling elektrischer und elektronischer Geräte und/oder Batterien/Akkumulatoren
übergeben. Weitere Informationen zum Recycling dieses Gerätes und/oder der
Batterien/Akkumulatoren erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem Laden, in dem
Sie das Gerät erworben haben, oder Ihrem Entsorgungsbetrieb. Das Recycling von
Materialien hilft bei der Schonung natürlicher Ressourcen und gewährleistet eine
für die menschliche Gesundheit und Umwelt sichere Art der Wiederverwertung.
Warnung hinsichtlich des Akkus
• Demontieren, schlagen oder durchstecken Sie den Akku nicht, achten Sie darauf,
den Akku nicht kurzzuschließen. Setzen Sie den Akku keinen Orten mit hohen
Temperaturen aus.Verwenden Sie den Akku nicht weiter, falls er ausläuft oder
sich ausdehnt.
• Immer über das System aufladen. Falls der Akku durch einen falschen Typen
ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
• Halten Sie den Akku von Kindern fern.
• Akkus können explodieren, wenn sie einem offenen Feuer ausgesetzt werden.
Werfen Sie Akkus nie ins Feuer.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Vor der Entsorgung des Gerätes ist der Akku zu entnehmen und gesondert zu
entsorgen.

19
Konformität
Konformität
Hiermit erklärt die Rollei GmbH & Co. KG, das der Studioblitz „Rollei HS Freeze 4s“
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht:
2011/65/EC RoHs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
2014/35/EU LVD-Richtlinie
2009/125/EG EuP-Richtlinie
2012/19/EC WEEE-Richtline
2014/53/EU RED-Richtlinie
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.rollei.de/EGK/hsfreeze4s

20
ENGLISH
Safety Notes
Thanks for purchasing this Rollei HS Freeze 4s. Please read all the information in this
user guide carefully. Keep the manual in a safe place and pass it over to other users if
necessary.
Please do not put the flash in an environment where flammable liquid is likely
to come into contact with this product.
Please do not put the flash in an environment where strong electromagnetic
fields or dust is likely to come into contact with this product.
Please do not put the flash in places with high humidity or rapidly changing
temperatures, to avoid condensation forming on the unit.
Please do not touch the flash tube or the modeling lamp with bare hands.
Please do not charge the battery with any other power stupply than the one
which is included.
Please do not use the flash while the battery is connected to the charger.
Please plug in the charger to the socket only after you have connected it with
the battery.
Please do not insert any metal parts into any lighting equipment.
Please dry your hands before handling the equipment, as touching your
equipment with wet hands is dangerous to both the equipment and to
yourself.
Other manuals for HS Freeze 4s
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rollei Camera Flash manuals