Heraeus Soluva Air T User manual

Noblelight
Soluva Air T
UV-Luftreiniger
DE - Bedienungsanleitung
Soluva Air T
UV air purifier
EN - Operation manual
Soluva Air T
Purificateur d´air UV
FR - Manuel d'utilisation
Soluva Air T
Purificatore d´aria UV
IT - Istruzioni per l'uso
Soluva Air T
Powietrza UV
PL - Instrukcja obslugi

1
H
D
A
B
C
G
F
E
2

A
D
B
C
F
E
G
2
3
A B C
D FE
3

6
F
A
4
B
D
A
C
E
5
A
C
E
D
F
B
54
B
E
CD

7
3A
Computersimulation der vom Soluva®Air T erzeugten Luftströmung (dargestellt als Kugeln).
Computer simulation of the air flow generated by the Soluva®Air T (shown as spheres).
15 m³ / h
30 m³ / h
40 m³ / h
50 m³ / h
35 dB (A)
38 dB (A)
42 dB (A)
46 dB (A)
6

Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung verbleiben bei der Heraeus Noblelight GmbH
(nachfolgend „Heraeus“). Texte, Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung
dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt
verwertet oder anderen mitgeteilt werden.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch
Fehler feststellen, sind wir Ihnen für einen entsprechenden Hinweis dankbar.
Diese Betriebsanleitung enthält Anweisungen zum Gebrauch und zur Pflege des
Produkts.
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen, die das Produkt betreiben und warten.
• Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen.
• Betriebsanleitung vor dem Öffnen des Gerätes lesen.
• Betriebsanleitung befolgen.
• Sicherstellen, dass diese Betriebsanleitung sämtlichen Personen, die Umgang
mit dem Produkt haben, zugänglich ist.
• Sicherstellen, dass während der Nutzungsdauer des Produkts jederzeit Einsicht in
die Betriebsanleitung genommen werden kann.
HINWEIS! Heraeus übernimmt für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus
Nichtbeachtung dieser Anleitung ergeben, keine Haftung.
Eine ordnungsgemäße Funktion des Produkts ist nur gewährleistet, wenn das Produkt
entsprechend der Betriebsanleitung und den Wartungsempfehlungen betrieben wird.
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum
zukünftigen Nachschlagen auf.
7

8
Inhalt
Einführung......................................................................................................................9
1. Sicherheitshinweise............................................................................................9
2. Lieferumfang ........................................................................................................
11
3. Produktbeschreibung und bestimmungsgemäße Verwendung.............
11
5. Produktübersicht.................................................................................................
11
6. Bedienelemente...................................................................................................
12
7. Statusanzeigen.....................................................................................................
12
8. Inbetriebnahme und Bedienung......................................................................
12
9. Weitere Statusmeldungen.................................................................................
13
10. Austausch der UV-Lampe..................................................................................
13
11. Reinigung und Wartung......................................................................................
14
12. Vorgehensweise bei Fehlermeldungen..........................................................
15
13. Technische Daten................................................................................................
16
14. Entsorgung.............................................................................................................
16
15. EU-Konformitätserklärung................................................................................
17
16. Haftungs- und Qualitätsvereinbarung............................................................
17
17. Garantiebedingungen.........................................................................................
17
18. Importeur...............................................................................................................
18
DE
4. Netzanschluss .....................................................................................................
11

9
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen
Soluva®Air T UV-Luftreiniger von
Heraeus Noblelight entschieden haben!
Das Soluva®Air T zerstört das Erbmaterial
von Corona Viren und anderen gefährlichen
Keimen sofort. Die Luft wird in das Gerät
gesaugt, mit UV-C-Licht desinfiziert und
keimfrei ausgeblasen.
Die Wirksamkeit von UV-C-Licht gegen
Viren und Keime wurde durch mehrere
unabhängige Studien bestätigt – u.a. vom
Universitätsklinikum Tübingen, dem
Hygiene-Institut Biotec GmbH und dem
Fraunhofer Institut für Bauphysik.
Dank der professionellen Technologie und
dem langjährigen Knowhow können Soluva®
Luftreiniger vom Marktführer Heraeus sicher
und unbedenklich eingesetzt werden. Das
Soluva®Air T entfaltet seine Wirkung am
besten, wenn es zwischen Personen auf
dem Tisch steht.
Soluva®Air T schützt überall, wo Personen
in kleinen Räumen zusammentreffen –
etwa bei Meetings, bei medizinischen und
anderen körpernahe Dienstleistungen
oder privaten Treffen. Es bietet neben den
geltenden Hygieneregeln zusätzliche
Sicherheit.
Weitere Informationen zu Soluva®und
der UV-Luftreinigung finden Sie unter
www.soluva.com
Ihre Heraeus Noblelight
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
SCHÄDEN AM GEHÄUSE, DAS ENTFERNEN
VON BAUTEILEN ODER UNZWECKMÄS-
SIGER EINSATZ DES GERÄTES KÖNNEN
ZUM AUSTRITT GESUNDHEITSSCHÄD-
LICHEN UV-C-LICHTES FÜHREN. UV-C-
LICHT KANN SCHON IN GERINGEN
MENGEN ZU SCHÄDEN AN HAUT UND
AUGEN FÜHREN.
• DIE UV-C-LAMPE DARF NIEMALS OHNE
ODER AUSSERHALB DES GEHÄUSES
BETRIEBEN ODER FÜR ANDERE ZWECKE
VERWENDET WERDEN.
• VERMEIDEN SIE UNTER ALLEN
UMSTÄNDEN, DASS DAS GERÄT Z.B.
VON EINEM TISCH HERUNTERFÄLLT.
IST DAS GEHÄUSE BESCHÄDIGT ODER
FEHLEN BAUTEILE, DARF DAS GERÄT
NICHT BETRIEBEN WERDEN. SOLLTE
DAS GEHÄUSE NOCH INTAKT SEIN,
JEDOCH NACH DEM EINSCHALTEN DIE
FEHLERMELDUNG „LAMPE DEFEKT“
ODER „PROBLEM MIT DEM VENTILA-
TOR“ ERSCHEINEN, IST DIE LAMPE
ZERBROCHEN UND GLASSPLITTER
BLOCKIEREN DEN VENTILATOR. DAS
GERÄT DARF NICHT MEHR BETRIEBEN
WERDEN UND MUSS ENTSORGT
WERDEN. DIESER UNFALL IST DURCH
DIE GEWÄHRLEISTUNG NICHT GEDECKT
• DAS GERÄT DARF NICHT MIT EINEM
BESCHÄDIGTEN NETZKABEL / NETZTEIL
ODER EINER LOSEN WANDSTECKDOSE
VERWENDET WERDEN. ACHTEN SIE AUF

10
EINEN FESTEN SITZ DER STECKVER-
BINDUNGEN VON NETZKABEL UND
NETZTEIL, UM ÜBERHITZUNG ZU
VERMEIDEN. DAS NETZKABEL / NETZ-
TEIL DARF NICHT UNTER TEPPICHEN,
LÄUFERN ODER ÄHNLICHEN BELÄGEN
VERLEGT WERDEN. DAS KABEL
SOLLTE ZUR VERMEIDUNG VON STOL-
PERGEFAHR AUSSERHALB REGEL-
MÄßIG FREQUENTIERTER BEREICHE
VERLEGT WERDEN.
• DAS NETZTEIL DARF NICHT AUF EINEM
FEUCHTEN ODER NASSEN BODEN
LIEGEN UND DARF NICHT MIT WASSER,
ANDEREN FLÜSSIGKEITEN ODER
(ENTZÜNDBAREN) REINIGUNGSMITTELN
IN KONTAKT KOMMEN, UM DAS RISIKO
EINES STROMSCHLAGES UND / ODER
BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
• EIN DEFEKTES ODER BESCHÄDIGTES
NETZKABEL BZW. NETZTEIL, DARF
NUR GEGEN EIN ORIGINAL-NETZTEIL
BZW. ANSCHLUSSKABEL AUSGE-
TAUSCHT WERDEN, UM GEFÄHR-
DUNGEN ZU VERMEIDEN.
• ACHTEN SIE DARAUF, DASS KEIN
WASSER, ANDERE FLÜSSIGKEITEN,
DUFT- ODER PARFÜM- SPRAYS ODER
ENTZÜNDBARE REINIGUNGSMITTEL
IN DAS GERÄT GELANGEN, UM DAS
RISIKO EINES STROMSCHLAGS UND /
ODER BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
ACHTUNG!
• REINIGEN SIE DAS GERÄT ÄUSSERLICH
NUR MIT EINEM FEUCHTEN TUCH.
BESPRÜHEN SIE ES NICHT MIT (ENT-
ZÜNDBAREN) REINIGUNGSMITTELN,
UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS
UND / ODER BRANDGEFAHR ZU VER-
MEIDEN.
• BEVOR SIE DAS GERÄT AN DIE STROM-
VERSORGUNG ANSCHLIESSEN, PRÜFEN
SIE, OB DIE SPANNUNGSANGABE AUF
DEM GERÄT MIT DER ÖRTLICHEN
NETZSPANNUNG ÜBEREINSTIMMT.
• DIESES GERÄT KANN VON KINDERN AB
8 JAHREN UND PERSONEN MIT VER-
RINGERTEN PHYSISCHEN, SENSORI-
SCHEN ODER PSYCHISCHEN FÄHIGKEI-
TEN ODER MANGEL AN ERFAHRUNG
UND KENNTNIS VERWENDET WERDEN,
WENN SIE BEI DER VERWENDUNG
BEAUFSICHTIGT WERDEN ODER
ANWEISUNG ZUM SICHEREN GEBRAUCH
DES GERÄTS ERHALTEN UND DIE
GEFAHREN VERSTANDEN HABEN.
• KINDER DÜRFEN NICHT MIT DEM
GERÄT SPIELEN.
• DIE REINIGUNG UND WARTUNG DARF
NICHT VON KINDERN DURCHGEFÜHRT
WERDEN.
• VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
SOLLTE IMMER SICHERGESTELLT
WERDEN, DASS DIESES AUF EINER
STABILEN, EBENEN FLÄCHE STEHT.
• DIE LUFTEINLASS- UND LUFTAUSLASS-
SCHLITZE DÜRFEN NICHT BLOCKIERT
WERDEN. LEGEN SIE VOR ALLEM KEINE
GEGENSTÄNDE (WIE Z. B. BÜCHER) AUF
DE

11
DIE LUFTAUSLASSSCHLITZE AUF DER
OBERSEITE DES GERÄTES. ES BESTEHT
ÜBERHITZUNGSGEFAHR UND BRAND-
GEFAHR
• FASSEN SIE NICHT IN DIE LUFTEIN-
LASS- UND LUFTAUSLASSSCHLITZE
UND STECKEN SIE KEINE GEGEN-
STÄNDE HINEIN.
2. Lieferumfang
1 Soluva®Air T
1 UV-Lampe
1 Netzkabel
1 Netzteil
1 Bedienungsanleitung
3. Produktbeschreibung und
bestimmungsgemäße Verwendung
Das Soluva®Air T ist ein Produkt zur Des-
infektion von Luft in geschlossenen Räumen.
Der Desinfektionsprozess erfolgt mit diesem
Produkt trocken und ohne Chemie. Es werden
keine Schadstoffe wie Ozon freigesetzt.
Die in diesem Gerät enthaltene UV-Lampe
zerstört mit stark desinfizierendem UV-C-
Licht mit einer Wellenlänge von 254 Nano-
meter die Struktur des Erbmaterials der
Mikroorganismen. Dadurch wird deren
Vermehrung verhindert.
Durch den eingebauten Lüfter wird die
Raumluft umgewälzt und der UV-Lampe
zur Desinfektion zugeführt.
Mit dem Soluva®Air T kann die Luft in
kleinen Räumen bis maximal 16m² und
einer Deckenhöhe von maximal 2,50m
wie z.B. Büros, Besprechungszimmern,
Behandlungszimmern, Krankenzimmern
und Wohnräumen desinfiziert werden.
Das Gerät soll auf einem Tisch in unmittel-
barer Nähe zu Personen aufgestellt werden,
um seine Desinfektionswirkung optimal
entfalten zu können.
Sitzen zwei oder mehrere Personen an einem
Tisch, sollte das Gerät möglichst in die Mitte
des Tisches gestellt werden. (Abb. 7)
5. Produktübersicht
Abb. 1
A: Deckel mit Luftauslassgitter
B: Luftansaugschlitz
C: Bedienfeld
D: 24V Anschlussbuchse
4. Netzanschluss

12
6. Bedienelemente
Abb. 2
A: Bedienelement Ein-/Ausschalter
B: Bedienelement Zeitschaltuhr
C: Wählbare Betriebszeiten
D: Statusanzeige
E: Wählbare Lüftergeschwindigkeiten
F: Bedienelement Lüftergeschwindigkeit
7. Statusanzeigen
Abb. 3
A: Das Gerät befindet sich im
Standby-Modus
B: Das Gerät befindet sich nach dem
Einschalten in der Aufwärmphase
C: Das Gerät ist im Normalbetrieb
D: Das Ende der Lebensdauer der UV-C
Lampe naht.
E: Das Ende der Lebensdauer ist erreicht.
F: Es liegt eine Störung vor.
G: Das Gerät hat sich zur Sicherheit
komplett abgeschaltet.
8. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Verbinden Sie das Netzkabel (Abb. 1/E)
mit dem Netzteil (Abb. 1/G)
2. Stecken Sie den Geräteanschlussstecker
dem Bedienfeld grün auf (Abb. 3/B)
und geht langsam in Blau über. Nach
ca. 5 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit
und das Bedienfeld leuchtet nun blau
(Abb. 3/C).
6. Die Statusanzeige leuchtet während des
Betriebs blau und zeigt damit an, dass
das Gerät ordnungsgemäß funktioniert
(Abb. 3/C).
7. Durch mehrmaliges Berühren des
Bedienelements Lüftergeschwindigkeit
(Abb. 2/F) können Sie die Lüfterge-
schwindigkeit regulieren. Es stehen
insgesamt 4 Stufen zur Verfügung
(Abb. 2/E und 3/A).
8. Das Gerät läuft jetzt im Dauerbetrieb.
9. Wenn Sie nur einen zeitweisen Betrieb
wünschen können Sie die Betriebszeit
durch Berühren des Bedienelements
DE
4. Auf dem oberen Teil des Bedienfelds
leuchtet das Bedienelement „Ein-/
Ausschalter“ (Abb. 2/A) blau auf.
(Abb. 3/A)
5. Durch Berühren des Bedienelements „Ein/
Ausschalter“ schalten Sie das Gerät ein.
Es erscheinen weitere Bedienelemente.
Während der Aufwärmphase der UV-Lampe
leuchtet die Statusanzeige (Abb. 2/D) auf
E: Netzkabel
F: 24V Geräteanschlussstecker
G: Netzteil
H: Schlitz zum Öffnen des Deckels
(Abb. 1/F) in die Buchse auf der Rückseite
des Gerätes (Abb. 1/D)
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose

13
UV-Lampe hat 12000 Stunden erreicht
und muss ausgetauscht werden. Nach
Ablauf der Betriebszeit kann die UV-C
Dosis der Lampe nicht mehr garantiert
werden. Die Entkeimungsleistung
nimmt ab.
3. Die Statusanzeige (Abb. 2/D) leuchtet rot
(Abb. 3/F): Es liegt eine Störung vor.
a. Die Statusanzeige blinkt im Abstand
von 3 Sekunden: Es liegt ein Problem
mit der UV-Lampe vor.
b. Die Statusanzeige blinkt im Abstand
von 1 Sekunde: Es liegt ein Problem
mit dem Lüfter vor.
c. Die Statusanzeige leuchtet dauerhaft
rot: Das Gerät ist überhitzt.
9. Weitere Statusmeldungen
1. Die Statusanzeige (Abb. 2/D) leuchtet gelb
(Abb. 3/D): Die Betriebszeit der UV-Lampe
hat 11500 Stunden erreicht und nähert
sich ihrem Ende. Sie sollten umgehend
eine neue UV-Lampe bestellen.
2. Die Statusanzeige (Abb. 2/D) leuchtet
violett (Abb. 3/E): Die Betriebszeit der
Zeitschaltuhr (Abb. 2/B) aktivieren. Es
stehen 3 Betriebszeiten zur Verfügung:
1h, 4h, 8h. (Abb. 2/C) Nach Ablauf
der Betriebszeit schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
rufen! Trennen Sie das Gerät daher immer
vom Netz, bevor Sie mit Arbeiten an der
UV- Lampe beginnen! Wenn die UV-Lampe
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat
oder defekt ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und den Gerätestecker
aus dem Gerät.
2. Öffnen Sie den oberen Deckel, indem
Sie einen schmalen Gegenstand in
die Vertiefung an der Kante schieben
und vorsichtig ziehen, bis der Deckel
aufspringt. (Abb. 5/A)
3. Nehmen Sie den Deckel ab.
4. Lösen Sie die beiden Schrauben am
Lampensockel mit einem Kreuzschlitz-
Schraubendreher (PH2) (Abb. 5/B)
5. Drücken Sie die beiden Halteklammern
des Steckers zusammen und ziehen
Sie den Stecker des Anschlusskabels
der UV-Lampe vorsichtig aus der Buchse
(Abb. 5/C)
6. Ziehen Sie die Lampe aus der Öffnung
des Lampengehäuses. (Abb. 5/C)
10. Austausch der UV-Lampe
Warnung!
4. Das Bedienfeld ist komplett schwarz:
Sie haben den oberen Deckel während des
Betriebs geöffnet. Das Gerät hat sich aus
Sicherheitsgründen komplett abgeschaltet.
(Abb. 3/G)
UV-C-Licht ist schädlich für Augen und Haut!
Schon geringe Mengen können gesundheit-
liche Schäden an Haut und Augen hervor-

14
mitteln, um das Risiko eines Stromschlags
und/oder Brandgefahr zu vermeiden.
2. Befreien Sie von Zeit zu Zeit die Waben-
gitter, die sich unterhalb des Ventilators
befinden, von Fusseln und Staub.
a. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und den Gerätestecker
aus dem Gerät.
b. Stellen Sie das Gerät auf den Kopf und
entfernen Sie den Bodendeckel, indem
Sie die zwei Schrauben mit einem
Kreuzschlitz Schraubendreherlösen.
(Abb.6/A)
c. Nehmen Sie den Bodendeckel
ab. (Abb.6/B)
d. Ziehen Sie die beiden Wabengitter aus
ihren Fassungen heraus. (Abb.6/C)
e. Saugen Sie den Staub und mögliche
Verschmutzungen auf dem Wabengitter
(Abb.6/C) und am Gerät (Abb.6/D) mit
der Fugendüse ihres Staubsaugers ein.
f. Stecken Sie die Wabengitter wieder in
ihre Fassungen. (Abb.6/E)
g. Legen Sie den Bodendeckel wieder auf
und schrauben Sie ihn wieder fest.
(Abb.6/F)
DE
11. Reinigung und Wartung
1. Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes nur
mit einem feuchten Tuch oder einem
Staubwedel. Besprühen Sie das Gerät
nicht mit (entzündbaren) Reinigungs-
9. Führen Sie die UV-Lampe vorsichtig in das
Lampengehäuse ein. (Abb. 5/D)
10. Stecken Sie den Stecker des Anschluss-
kabels der UV-Lampe wieder in die
Buchse, bis der Stecker einrastet.
(Abb. 5/D)
11. Drehen Sie die beiden Schrauben am
Lampensockel wieder fest. (Abb. 5/E)
12. Setzen Sie den Deckel wieder auf.
(Abb. 5/F)
13. Verbinden Sie das Gerät wieder mit
der Stromversorgung.
14. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn
sich das Gerät wieder im Normalbetrieb
befindet, setzen Sie den Betriebsstun-
denzähler zurück.
15. Zum Rücksetzen des Betriebsstunden-
zählers berühren Sie das Bedienelement
„Lüftergeschwindigkeit“ (Abb. 2/F) und
„Zeitschaltuhr (Abb. 2/B)“ gleichzeitig
Strahlungsverlusten und zum vorzeitigen
Ausfall der UV-Lampe. Halten Sie die
Lampe nur am Lampensockel fest.
8. Entfernen Sie vorsichtig die Luftpolster-
folie.
7. Öffnen Sie die Lampenverpackung an
der Oberseite und ziehen Sie vorsichtig
die Lampe aus der Verpackung.
Achtung! Berühren Sie das Glasrohr der
Lampe nicht mit den Fingern! Finger-
schweiß auf dem Glasrohr führt zu
für 10 Sekunden. Der Betriebsstunden-
zähler wird dadurch zurückgesetzt und
die Statusanzeige (Abb. 3/C) leuchtet
für 5 Sekunden weiß."
16. Das Gerät ist nun wieder einsatzbereit.

15
beschrieben, zeigt die Statusanzeige
drei Arten von Fehlern an:
Probleme mit der Lampe
(Abschnitt 9, Punkt 3a):
Mögliche Ursache: Die Lampe ist defekt.
Gehen Sie vor, wie unter Abschnitt 10
(Austausch der UV-Lampe) beschrieben.
Ist die Lampe äußerlich intakt, liegt ein
interner Schaden vor und die Lampe
muss ausgetauscht werden.
Probleme mit dem Ventilator
(Abschnitt 9, Punkt 3b):
Mögliche Ursache: Der Ventilator ist defekt
oder blockiert. Das Gerät darf nicht weiter
betrieben werden, da es sonst überhitzen
kann. Das Gerät darf nicht länger betrieben
werden und muss entsorgt werden.
Gerät ist überhitzt
(Abschnitt 6, Punkt 3c):
Mögliche Ursache: Die Umgebungstem-
peratur ist zu hoch. Schalten Sie das Gerät
ab und warten Sie, bis es abgekühlt ist.
Sollte das Problem nach erneutem Einschal-
ten und auch bei niedrigerer Temperatur
weiter bestehen bleiben, könnte es sich um
die mögliche Ursache 2 handeln: die
Wabengitter vor dem Lüftermotor sind mit
Staub und Fusseln verstopft. Befreien Sie
die Wabengitter von Staub und Fusseln, wie
unter Abschnitt 11, Punkt 2, beschrieben.
Problem vor. Wie unter Abschnitt 6
12. Vorgehensweise bei Fehler-
meldungen
Leuchtet die Statusanzeige rot, liegt ein
zerbrochen und das Gerät darf nicht mehr
betrieben werden. Es muss entsorgt
werden.
d. Sollte der Geräteanschlussstecker
aus der Buchse gezogen worden sein,
stecken Sie ihn wieder hinein.
e. Schalten Sie das Gerät ein. Sollte die
Statusanzeige von grün auf blau um-
schalten, ist das Gerät intakt und kann
weiterbetrieben werden.
f. Schaltet die Statusanzeige allerdings
auf rot um, darf das Gerät nicht länger
betrieben werden und muss entsorgt
werden.
b. Sollte der obere Deckel abgesprungen
sein, setzen Sie ihn wieder auf.
c. Prüfen Sie, ob der Gehäuseteil unterhalb
des Luftansaugschlitzes noch fest mit dem
oberen Teil verbunden ist. Ist das Gehäu-
seteil locker, sind innere Strukturen
a. Stellen Sie das Gerät wieder auf den Tisch.
Vorgehensweise für den Fall, dass das Gerät
auf den Boden gefallen ist:

DE
16
14. Entsorgung
UV-Lampe
RoHS
Das Produkt unterliegt der Richtlinie
2011/65/EU (RoHS II) in der aktuell gültigen
Fassung und enthält außer Quecksilber
keinen der im Anhang II beschränkten Stoffe
oberhalb der zulässigen Höchstkonzentration
in homogenen Werkstoffen. Das Produkt
ist gemäß Ausnahme 4(f) in Anhang III
RoHS- konform.
WEEE
Das Produkt unterliegt gemäß Anhang 3(3)
und 4(3) der Richtlinie 2012/19/EU WEEE
(Lampen: Gasentladungslampen). Das
Produkt nicht dem gewöhnlichen Gewerbe-
oder Industriemüll zuführen. Für Anwender
in der EU gilt: Das Produkt in einem
gemeinschaftlichen Recyclingzentrum für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgen.
Für andere Anwender gilt: Das Produkt
recyceln ansonsten gemäß den gesetzlichen
Anforderungen für das Recycling bzw. die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten entsorgen.
Gerät
WEEE
Das Produkt unterliegt gemäß Anhang 3(5)
und 4(5) der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
(Kleingeräte). Das Produkt nicht dem
gewöhnlichen Gewerbe- und Industriemüll
zuführen.
Für Anwender in der EU gilt: Das Produkt in
einem gemeinschaftlichen Recyclingzentrum
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
entsorgen.
Für andere Anwender gilt: Das Produkt
gemäß den gesetzlichen Anforderungen für
13. Technische Daten
Größe (LxBxH): ................................................ 183 x 255 x 310 mm
Gewicht: .......................................................... 2,3 kg
Material: ......................................................... Kunststoff, Aluminium
Luftdurchsatz: ................................................. Max. 50m3/h
Lautstärke (gemessen in 1 m Abstand): .............. Max. 45db (A)
Lebensdauer der UV-Lampe: ............................. 12000 h
Internationale Schutzklasse: .............................. IP 20
Anschlussleistung: ........................................... Max. 40 W
Anschlussspannung (Netzteil): ........................... 100–230V 50/60Hz
Betriebsspannung: ........................................... 24V DC
Temperaturbereich: .......................................... 0–35°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: .................................. 25%–80%

17
das Recycling bzw. die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten entsorgen.
15. EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Heraeus, dass dieses Produkt
unter anderem die Niederspannungsricht-
linie, die EMV-Richtlinie und die RoHS-
Richtlinie erfüllt. Bei Bedarf kann die voll-
ständige EU-Konformitätserklärung ange-
fordert werden.
16. Haftungs- und Qualitäts-
vereinbarung
Heraeus gewährleistet, dass die Soluva®
Produkte grundsätzlich zur Luftdesinfektion
geeignet sind. Die Betriebsanleitung enthält
Hinweise, wie eine optimale Desinfektions-
wirkung erzielt werden kann, d.h. wie eine
möglichst große Menge der Raumluft in
möglichst kurzer Zeit behandelt werden kann.
Die Desinfektionswirkung hängt insbesondere
von der Platzierung des Produktes im Raum,
der jeweils gewählten Ventilationsstärke, der
Geometrie des Raumes sowie des im Raum
befindlichen Mobiliars ab.
Bitte beachten Sie, dass durch die Entkei-
mungswirkung des UV-Strahlers Mikroorga-
nismen wie Bakterien und Viren in der
bestrahlten Luft abgetötet werden, wodurch
das Infektionsrisiko reduziert werden kann.
Der Raum, in dem das Produkt betrieben
wird, ist aber niemals vollständig keim- oder
virenfrei. Die Soluva®Produkte sollten als
Ergänzung zu bestehenden AHA-Maßnahmen
(Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) verwendet
werden, d.h. auch bei Verwendung des
Produkts sollten zusätzlich alle sonstigen,
sinnvollen Hygienemaßnahmen angewen-
det werden.
17. Garantiebedingungen
Sie erhalten auf den Soluva®Air T UV-
Luftreiniger 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Die Garantieleistung gilt für Material- und
Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausge-
schlossen sind Verschleißteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und Beschädi-
gungen an zerbrechlichen Teilen, wie
z.B. UV-Lampe, Schalter, Leuchtmittel
oder andere Teile.
Bitte bewahren Sie die Original Rechnung
gut auf. Diese wird als Nachweis für den
Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 2 Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt –
nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Dies setzt voraus, dass
innerhalb der Frist das defekte Produkt und
die Original-Rechnung vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Produkt zurück. Die Garantie
verfällt, wenn das Produkt beschädigt oder
nicht sachgemäß benutzt wurde. Für eine
sachgemäße Benutzung des Produkts sind
alle in der Betriebsanleitung aufgeführten
Anweisungen genau einzuhalten. Verwen-
dungszwecke und Handlungen, von denen

18
in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden. Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Um im Garantiefall eine schnelle Bearbeitung
Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte folgenden Hinweisen:
• Bitte senden Sie uns den nachstehend
ausgefüllten Garantieleistungsantrag per
Mail zu
• Zum weiteren Vorgehen werden wir uns
schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung
setzen
• Die Material- und Seriennummer finden
Sie auf dem Typenschild oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite des Produkts
18. Importeur
Heraeus Noblelight GmbH
Heraeusstraße 12-14
63450 Hanau, Deutschland
www.soluva.com
Telefon: +49 6181 35-5522
Mail: [email protected]
Garantieleistungsantrag
Produktinformation
Produkt: Soluva®Air T
Materialnummer (Ident No.): 5158531
Seriennummer (SN):
Kundeninformation
Name:
Adresse:
E-Mail:
Telefon:
Kaufdatum:
DE

19
All rights to this operating manual remain with Heraeus Noblelight GmbH (hereinafter
"Heraeus"). Texts, information and illustrations of this operating manual may not be
reproduced, distributed or used without authorization for purposes of competition or
communicated to others.
This manual has been prepared with great care. Should you nevertheless notice any
errors, we are grateful for the corresponding notification.
This operating manual contains instructions on how to use and maintain the product.
This operating manual is intended for people who operate and maintain the product.
• Read the operating instructions before using the device.
• Read the operating instructions before opening the device.
• Follow the operating instructions.
• Ensure that these operating instructions are accessible to all persons handling the
product.
• Ensure that the operating instructions can be consulted at any time during the service
life of the product.
NOTE! Heraeus assumes no liability for damages and operational disruptions resulting
from non-compliance with these instructions.
Proper functioning of the product is only guaranteed if the product is operated in
accordance with the operating instructions and maintenance recommendations.
Please read these operating instructions carefully and keep them for future reference.

20
Content
Introduction
1. Safety Information
2. Scope of Supply
3. Product Description and Intended Use
4. Power Supply
5. Product Overview
6. Controls
7. Status Indicators .............................................................................................
8. Installation and Operation
9. More Status Messages
10. Replacement of the UV Lamp .....................................................................
11. Cleaning and Maintenance .........................................................................
12. Procedure for Error Messages ..................................................................
13. Technical Specifications ..............................................................................
14. Disposal ..........................................................................................................
15. EU Declaration of Conformity .....................................................................
16. Liability and Quality Agreement .................................................................
17. Warranty Conditions ........................................................................................
18. Importer ..............................................................................................................
............................................................................................................... 21
......................................................................................... 21
22
..................................................................................................
22
.....................................................................................................23
............................................................................................. 23
............................................................................................................23
.....................................................
23
.................................................................................24
..................................................................................24
24
25
26
27
27
28
28
28
29
EN

21
Introduction
Thank you for purchasing a Heraeus
Noblelight Soluva®Air T UV air purifier!
The Soluva®Air T immediately destroys the
genetic material of corona viruses and
other dangerous germs. The air is pulled
into the device, disinfected with UV-C light
and blown out germ-free.
The effectiveness of UV-C light against
viruses and germs is confirmed by several
independent studies - including by the
University Hospital in Tübingen, the
Hygiene Institute Biotec GmbH and the
Fraunhofer Institute for Building Physics.
Thanks to the specialized technology and
long-time expertise of the market leader
Heraeus, Soluva®air purifiers are safe and
harmless to use. The Soluva®Air T works
best when placed on the table between
people.
Soluva®Air T protects wherever people
congregate in close proximity, such as in
meetings, for medical and other personal
services, or private meetings. It offers
additional safety in addition to the
applicable hygiene rules.
Other information about Soluva®and UV air
purification can be found at
www.soluva. com
Your Heraeus Noblelight
1. Safety Information
WARNING!
DAMAGE TO THE HOUSING, THE REMOV-
AL OF COMPONENTS OR THE IMPROPER
USE OF THE DEVICE CAN LEAD TO THE
LEAKAGE OF UV-C LIGHT, WHICH IS
HARMFUL TO HEALTH. UV-C LIGHT CAN
CAUSE DAMAGE TO SKIN AND EYES,
EVEN IN SMALL QUANTITIES.
•THE UV-C LAMP MUST NEVER BE
OPERATED WITHOUT OR OUTSIDE OF THE
HOUSING OR USED FOR ANY OTHER
PURPOSE.
•UNDER ALL CIRCUMSTANCES PREVENT
THIS Device FROM FALLING FROM A
TABLE, E.G. IF THE HOUSING IS
DAMAGED OR COMPONENTS MISSING,
THE DEVICE MUST NOT BE OPERATED. IF
THE HOUSING IS STILL INTACT, BUT THE
ERROR MESSAGE "LAMP DEFECTIVE" OR
"PROBLEM WITH THE FAN" APPEARS
AFTER SWITCHING ON, THE LAMP IS
BROKEN AND GLASS SHARDS MAY BE
BLOCKING THE FAN. THE DEVICE MUST
NO LONGER BE USED AND MUST BE
DISPOSED OF. THIS ACCIDENT IS NOT
COVERED UNDER WARRANTY.
•DO NOT USE THE DEVICE WITH A
DAMAGED POWER CORD/AC ADAPTER OR
WITH A LOOSE WALL SOCKET. ENSURE
THAT THE PLUG CONNECTIONS OF THE
POWER CABLE AND POWER SUPPLY
CONNECTORS ARE SECURE TO AVOID
OVERHEATING. THE POWER CORD /
POWER SUPPLY MUST NOT BE
INSTALLED UNDER CARPETS, RUGS OR
SIMILAR COVERINGS. THE CABLE
SHOULD BE LOCATED OUT OF REGULAR-
LY FREQUENTED AREAS TO AVOID TRIP
HAZARDS.
•DO NOT PLACE THE POWER SUPPLY ON
A DAMP OR WET FLOOR AND IT MUST
NOT COME IN CONTACT WITH WATER,
OTHER LIQUIDS OR (FLAMMABLE)
DETERGENTS TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK AND/OR FIRE.
•TO AVOID DANGER, ONLY EXCHANGE
DEFECTIVE OR DAMAGED NETWORK
CABLES OR NETWORK PARTS WITH
ORIGINAL NETWORK PART OR CONNEC-
TION CABLES.
Table of contents
Languages:
Other Heraeus Air Cleaner manuals