HERKULES HSE3500 Assembly instructions

DE Stromgenerator
Original-Anleitung 06-13
GB Generator
Translation from the original instruction manual 14-21
FR Groupe électrogène
Traduction du mode d‘emploi d‘origine 22-29
NL Generator
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 30-37
IT Generatore di corrente
Traduzione delle istruzioni d’uso originali 38-45
ES Generador eléctrico
Traducción del manual de instrucciones original 46-53
NO Generator
Vertaling van originele gebruiksaanwijzing 54-61
SE Generator
Översättning av bruksanvisning i original 62-69
FI Generaattori
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 70-77
DK Strømgenerator
Oversættelse fra den originale brugervejledning 78-85
IS Rafall
Þýðing af upprunalega leiðbeiningabæklingnum 86-93
Art.Nr.
3906216931
AusgabeNr.
3906216850
Rev.Nr.
15/07/2015
HSE3500
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 І 96

3 І 96
11
A
12 13 A1
B6 5 3 4
1
3
2
4
5678910

C
14
15 16 17 18 19 20
24
23
21
22
D
E
20 20
23 2316
F
14
21
152122
G
23
19 17 H
19 23
18
I
8
7
9
J
J1J2
4 І 96

K
K1
L
M
M1
5 І 96

DE AT CH ACHTUNG! Bedienungsanleitung lesen! Warn- und Sicherheitshinweise beachten
DE AT CH ACHTUNG! Abgase sind giftig, kein Betrieb in nicht belüfteten Bereichen.
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5. Sicherheitshinweise 9
6. Technische Daten 10
7. Vor Inbetriebnahme 10
8. Bedienung 11
9. Reinigung, Wartung und Lagerung 11
10. Entsorgung und Wiederverwertung 12
11. Störungsabhilfe 13
12. Konformitätserklärung 95
6 І 96
DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE AT CH Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten!
DE AT CH Gehörschutz benutzen
DE AT CH Warnung vor elektrischer Spannung

DE AT CH ACHTUNG! Heiße Teile. Abstand halten.
DE AT CH ACHTUNG! Während des Tankens Motor abstellen.
DE AT CH Tankanzeige:
7 І 96
DE
DE AT CH Gerät nicht bei Nässe verwenden!
DE AT CH Achtung! Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Motoröl auffüllen! Vor dem Starten Ölstand überprüfen!
DE AT CH Starthebel beim Starten in Position bringen!
1
0
DE AT CH Starthebel beim Starten in Position bringen!

2. Gerätebeschreibung (Abb. A-M)
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. 2 x 230 V Steckdosen
4. Erdungsanschluss
5. Überlastungsschutz
6. Voltmeter
7. Öleinfüllschraube
8. Ölablassschraube
9. Ölmangelsicherung für Ölabschaltautomatik
10. Ein- / Ausschalter
11. Chokehebel
12. Reversierstarteinrichtung
13. Benzinhahn
14. Räder
15. Radachse
16. Standfuß
17. Schubbügelhalter
18. Schubbügel
19. Schrauben M8 x 40
20. Schrauben M8 x 16
21. Unterlegscheiben für Räder
22. Sicherungssplinte für Räder
23. Muttern M8
24. Zündkerzenschlüssel
25. Schraubendreher
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorsehen,
geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den
Sicherheitshinweisen. Zweck des Generators ist der
Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversor-
gung von Beleuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten
prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Her-
stellerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen autorisier-
ten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer / Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
8 І 96
DE

brennbare Stoffe gerichtet werden.
• EXPLOSIONSGEFAHR! Den Stromerzeuger nie-
mals in Räumen mit leicht entzündlichen Stoffen
betreiben.
• Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf
nicht verändert werden. Stromerzeuger oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
• Während des Transports ist der Stromerzeuger ge-
gen Verrutschen und Kippen zu sichern.
• Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt von
Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
• Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen Platz
geben. Drehen und Kippen oder Standortwechsel
während des Betriebes sind verboten.
• Beim Transport und Auftanken den Motor stets ab-
schalten.
• Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff
auf den Motor oder Auspuff verschüttet wird.
• Stromerzeuger niemals bei Regen oder Schneefall
betreiben.
• Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen anfas-
sen.
• Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel
(H07RN).
• Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf
deren Gesamtlänge für 1,5 mm² 50 m, für 2,5 mm²
100 m nicht überschreiten.
• An den Motor- und Generatoreinstellungen dürfen
keine Veränderungen vorgenommen werden.
• Die Installation, Reparatur- und Einstellarbeiten dür-
fen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt
werden.
• Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
• Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder hei-
ßen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
• Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder Staub
ausgesetzt werden.
Zulässige Umgebungstemperatur: - 10 bis +40°C
Höhe: - 1000 m über NN
rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)
• Generatoren können nur unter den angegebenen
Betriebsbedingungen bis zu deren Nennleistung
belastet werden. Wenn der Generator unter Bedin-
gungen nicht wie oben beschrieben verwendet wird
und die Motor- oder Generatorkühlung beeinträchtigt
ist, z. B. als Folge von Betrieb in engen Räumen,
muss eine Verringerung der Belastung vorgenom-
men werden. Eine Verringerung der Belastung wird
vorgenommen wegen höherer Temperatur, Höhe
und Feuchtigkeit als in den Betriebsbedingungen
angegeben.
• Der Stromerzeuger wird von einem Verbrennungs-
motor angetrieben, der im Bereich des Auspuffes
(auf der gegenüber liegenden Seite der Steckdo-
se) und Auspuffaustritts Hitze erzeugt. Meiden Sie
die Nähe dieser Oberächen wegen der Gefahr von
Hautverbrennungen.
• Bei den technischen Daten unter Schallleistungspe-
gel (LWA) und Schalldruckpegel (LpA) angegebe-
ne Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht
zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da es einen
Zusammenhang zwischen Emissionsund Immissi-
onspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur
Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen werden. Ein-
ussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der
Arbeitskraft schließen die Eigenschaften des Ar-
beitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B.
die Anzahl der Maschinen und anderer angrenzen-
Restrisiken
Der Generator ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restri-
siken auftreten.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
GEFAHREN UND SCHUTZMASSNAHMEN
Abgase:
Einatmung der Abgase Gerät nur im Freien
verwenden
Elektrischer Schlag:
Berühren des Zündsteckers Zündkerzenstecker
nicht bei laufendem
Motor berühren
Verbrennungen:
Berührung des Auspuffes Gerät abkühlen lassen
Feuer-Explosion:
Benzin ist feuergefährlich Beim Tanken und
Arbeiten ist das
Rauchen verboten
5. Sicherheitshinweise
mACHTUNG!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzun-
gen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informati-
onen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben,
händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheits-
hinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung
für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entste-
hen.
• Es dürfen keine Veränderungen am Stromerzeuger
vorgenommen werden.
• Es dürfen für Wartung und Zubehör nur Originalteile
verwendet werden.
• ACHTUNG! Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe
und Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
• Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten.
• ACHTUNG! Verbrennungsgefahr, Abgasanlage und
Antriebsaggregat nicht berühren. Beachten Sie die
Warnhinweise auf dem Generator.
• Benutzen Sie einen geeigneten Gehörschutz, wenn
Sie sich in der Nähe des Gerätes benden.
• ACHTUNG! Benzin und Benzindämpfe sind leicht
entzündlich bzw. explosiv.
• Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten Räumen
oder in leicht entammbarer Umgebung betreiben.
Wenn der Stromerzeuger in gut belüfteten Räumen
betrieben werden soll, müssen die Abgase über ei-
nen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet werden.
• ACHTUNG! Auch beim Betrieb eines Abgasschlau-
ches können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals auf
9 І 96
DE

pegel beeinussen können, beinhalten die Dauer der
Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen
und anderen benachbarten Vorgängen. Die zuver-
lässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land
zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den
Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
7. Vor Inbetriebnahme
Montage
Zur Montage des Gerätes benötigen Sie zwei Ga-
belschlüssel (Schlüsselweite 12).
• Montieren Sie alle Teile, bevor Sie Kraftstoff und Öl
einfüllen, um ein Auslaufen von Flüssigkeiten zu ver-
meiden.
• Montieren Sie den Standfuß (16) , die Räder (14)
und den Schubbügel (18) wie in den Bildern E–H
dargestellt.
• Zum Montieren der Räder schieben Sie zuerst die
Radachse (15) durch die Halterungen auf der Unter-
seite des Stromerzeugers und montieren die Räder
(14) wie auf Bild F dargestellt.
Elektrische Sicherheit
• Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
• Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden, deren
Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des
Stromerzeugers übereinstimmt.
• Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
• Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
Umweltschutz
• Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
• Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe dem
Recycling zuführen.
Erdung
• Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss (4) des Stromerzeugers
(Abb. B) und auf der anderen Seite mit einer exter-
nen Masse verbinden.
Tanken
Warnung! Benzin ist äußerst feuergefährlich und
explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibstoff
Verbrennungen oder andere schwere Verletzungen
erleiden.
Verwenden Sie Benzin mit einer Oktanzahl von min-
destens 90 Oktan.
Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftstoff.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das
Kraftstoffsystem.
Tankvolumen: 13 Liter
• Füllen Sie den Tank nur bis zur angegebenen Mar-
kierung im Kraftstoffsieb.
• Beachten Sie hierbei die Ausdehnung von Kraftstoff.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher
in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen.
• Betanken Sie niemals den Motor in einem Gebäude,
wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken errei-
chen können.
• Rauchen Sie nicht wahrend dem Nachtanken oder
in dem Raum, in dem das Benzin aufbewahrt wird,
und vermeiden Sie unter diesen Umstanden offenes
der Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der
zulässige Immissionspegel von Land zu Land abwei-
chen. Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durch-
zuführen.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich bleifrei-
es Normal-Benzin als Kraftstoff.
mWARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
6. Technische Daten
Generator Synchron
Schutzart IP23M
Dauerleistung Pnenn (S1) 2600 W
Maximalleistung Pmax (S2 2 min) 2800 W
Nennspannung Unenn 2 x 230 V~
Nennstrom Inenn 11 A
Frequenz Fnenn 50 Hz
Bauart Antriebsmotor 4 Takt
Hubraum 207 cm³
Kraftstoff Benzin
Tankinhalt 13 l
Motoröl ca. 0,6 l (10W30)
Verbrauch bei 3/4 Last ca. 1,18 l / h
Gewicht 37 kg
Schalldruckpegel LpA 74 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 96 dB (A)
Unsicherheit K 2,3 dB (A)
Leistungsfaktor cos φ 1
Leistungsklasse G1
Temperatur max 40 °C
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Zündkerze F6TC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden (2 min).
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitswerte
darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnah-
men notwendig sind oder nicht. Faktoren welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Imissions-
10 І 96
DE

haben, wenn sie unter erschwerten Bedingungen ein-
gesetzt werden.
Motor abstellen
• Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat
„nachkühlen“ kann.
• Den Ein- / Ausschalter (10) auf Stellung „OFF” brin-
gen.
• Den Benzinhahn (13) schließen.
Überlastungsschutz 2 x 230 V Steckdosen
mACHTUNG! Der Stromerzeuger ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdosen (3) ab. Durch Drücken
des Überlastungsschutzes (5) können die Steckdosen
(3) wieder in Betrieb genommen werden.
mACHTUNG! Sollte dieser Fall auftreten so re-
duzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie
dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
mACHTUNG! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Servicedienst.
9. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Transport
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenste-
cker von der Zündkerze.
mACHTUNG! Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihren Servicedienst:
- Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Geräu-
schen.
- Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehlzün-
dungen hat
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze (Abb.
A / Pos. A1) und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
Luftlter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
• Luftlter regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
• Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. J / Pos. J1)
und entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. J / Pos.
J2).
• Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. K / Pos.K1).
• Zum Reinigen der Elemente dürfen keine scharfen
Reiniger oder Benzin verwendet werden.
• Die Elemente durch Ausklopfen auf einer achen
Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit Sei-
fenlauge waschen, anschließend mit klarem Wasser
ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Feuer oder Funkenschlag.
• Achten Sie nach dem Betanken darauf, dass der
Tankdeckel wieder korrekt und sicher verschlossen
wurde. Seien Sie vorsichtig!
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
• Sollte Benzin verschüttet worden sein, sorgen Sie
dafür, dass der Bereich getrocknet ist, bevor Sie den
Motor starten.
• Vermeiden Sie den wiederholten oder längeren Kon-
takt des Kraftstoffs mit der Haut oder das Einatmen
der Dämpfe.
• Bewahren Sie den Kraftstoff außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Bei gelegentlichem Klopfen oder Klingeln des Mo-
tors, sollten Sie ein anderes Markenbenzin verwen-
den. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt,
suchen Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
• WARNUNG: Das Betreiben des Motors mit andau-
erndem Zündungsklopfen oder Klingeln kann einen
Motorschaden nach sich ziehen. Das Betreiben des
Motors mit andauerndem Zündungsklopfen oder
Klingeln wird als falscher Gebrauch angesehen. Für
daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
8. Bedienung
mACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss Motoren-
öl (ca. 0,6 l) und Kraftstoff eingefüllt werden.
• Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell
nachfüllen, indem Sie Öl bei der Öleinfüllschraube
(7) und Kraftstoff beim Tankdeckel (2) einfüllen.
• Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der
Zündkerze befestigt ist.
• Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten.
• Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom
Stromerzeuger trennen.
Motor starten
mACHTUNG! Beim Starten mit dem Reversierstarter
(12) kann es durch plötzlichen Rückschlag, verursacht
durch den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der
Hand kommen.
• Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
• Benzinhahn (13) öffnen; hierfür den Hahn nach un-
ten drehen.
• Ein- / Ausschalter (10) auf Stellung „ON“ bringen.
• Chokehebel (11) auf Stellung I Ø I bringen.
• Den Motor mit dem Reversierstarter (12) starten;
hierfür am Griff kräftig anziehen. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen.
• Chokehebel (11) nach dem Starten des Motors wie-
der zurückschieben.
Stromerzeuger belasten
• Zu betreibende Geräte an die 230 V Steckdosen (3)
anschließen.
mACHTUNG! Diese Steckdosen dürfen dauernd
(S1) mit 2600 W und kurzzeitig (S2) für max. 2 Minu-
ten mit 2800 W belastet werden.
• Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz anschlie-
ßen, dadurch kann eine Beschädigung des
• Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus ver-
ursacht werden.
• Der Stromerzeuger ist für 230 V Wechselspan-
nungsgeräte geeignet.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Stichsägen, Bohrma-
schinen usw.) können einen höheren Stromverbrauch
11 І 96
DE

12 І 96
gegen Verrutschen.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof-
fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
DE
Zündkerze (Abb. L-M)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Da-
nach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. L) mit ei-
ner Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. M / Pos. M1) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel 24.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.
• Nur Motorenöl (10W30) verwenden.
• Stromerzeuger auf geeigneter Unterlage leicht
schräg gegen die Ölablassschraube (8) abstellen.
• Öleinfüllschraube (7) öffnen.
• Ölablassschraube öffnen und warmes Motorenöl in
einen Auffangbehälter ablassen.
• Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube schlie-
ßen und Stromerzeuger wieder eben aufstellen.
• Motoröl bis zur oberen Markierung des Ölmessstabs
einfüllen (ca. 0,6 l).
m ACHTUNG! Ölmessstab (Öleinfüllschraube) zum
Prüfen des Ölstandes nicht einschrauben, sondern
nur bis zum Gewinde einstecken.
• Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig
Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann in diesem Fall
nicht gestartet werden oder stellt sich nach kurzer Zeit
automatisch ab. Ein Starten ist erst nach Auffüllen von
Motoröl (siehe Kapitel „Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor
jedem Gebrauch)“) möglich.
Einlagern vorbereiten
mWarnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder
beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder
Feuer verursachen.
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzin-Ab-
saugpumpe.
• Kraftstoff und Öl muss ordentlich entsorgt werden.
• Informieren Sie sich über eine geeignete Sammel-
stelle in Ihrer Nähe.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor so-
lange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
• Machen Sie nach einer Betriebszeit von 20 bzw. 50
Stunden einen Ölwechsel. Dazu entfernen Sie das al-
te Motoröl vom warmen Motor und füllen Neues nach.
• Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. M / Pos. M1).
• Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zy-
linder. Ziehen Sie den Startseilzug langsam, so dass
das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie
die Zündkerze wieder ein.
• Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lackfarbe zu
schützen.
• Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten Ort
auf.
Transport vorbereiten
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer Benzin- Ab-
saugpumpe.
• Lassen Sie den Motor solange laufen bis das restli-
che Benzin verbraucht ist.
• Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Motor.
• Entfernen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. L) von
der Zündkerze.
• Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngurten

13 І 96
11. Störungsabhilfe
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen und
Ihrer Pege einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Motor kann nicht
gestartet werden
Ölabschaltautomatik spricht an Ölstand prüfen
Zündkerze verrußt Zündkerze reinigen, bzw. tauschen. Elektrodenabstand 0,6 mm
kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen / Benzinhahn überprüfen lassen
Generator hat zu
wenig oder gar
keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt Fachhändler aufsuchen
Überstromschutzschalter ausgelöst Schalter betätigten und Verbraucher verringern
Luftlter verschmutzt Filter reinigen oder ersetzen
Wartungsplan
Die nachfolgenden Wartungsfristen unbedingt einhalten, um den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
ACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
vor jedem
Gebrauch
nach einer
Betriebszeit
von 20
Stunden
nach einer
Betriebszeit
von 50
Stunden
nach einer
Betriebszeit
von 100
Stunden
nach einer
Betriebszeit
von 300
Stunden
Überprüfung des
Motoröls
X
Wechseln des
Motoröls
erstmalig, dann
alle 50 Stunden
X
Überprüfung des
Luftlters
X evtl. Filtereinsatz
wechseln
Reinigung des
Luftlters
X
Reinigung des
Benzinlters
X
Sichtprüfung am
Gerät
X
Reinigen der
Zündkerze
Abstand: 0,6 mm
evtl. erneuern
Prüfen und
Wiedereinstellen der
Drosselklappe am
Vergaser
X*
Reinigen des
Zylinderkopfes
X*
Ventilspiel einstellen X*
Achtung: Die Punkte „X*” nur bei einem autorisierten Fachbetrieb durchführen lassen.
DE

GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
GB Attention! Exhaust fumes are toxic; do not operate in areas which are not ventilated.
Table of contents: Page:
1. Introduction 16
2. Layout 16
3. Scope of delivery 16
4. Intended use 16
5. Safty iformation 17
6. Technical data 18
7. Before starting the equipment 18
8. Operation 19
9. Cleaning, maintenance and storage 19
10. Disposal and recycling 20
11. Troubleshooting 21
12. Declaration of conformity 95
14 І 96
GB
Explanation of the symbols on the equipment
GB Fire, naked ames and smoking prohibited!
GB Wear ear-muffs!
GB Beware of electrical voltage!

GB Attention! Hot parts. Keep your distance.
GB Attention! Check for spilled fuel and fuel leaks. Switch off the engine when refuelling!
GB Fuel gauge:
15 І 96
GB
GB Do not use the unit in wet conditions!
GB Attention! Do not expose to direct sunlight
GB Fill the engine oil before commissioning! Check the oil level before starting!
GB Bring the start lever into position when starting!
1
0
GB Put the start lever into the starting position!

2. Layout (Fig. A-M)
1. Tank indicator
2. Tank cover
3. 2 x 230 V~ socket-outlets
4. Earth connection
5. Overload cut-out
6. Voltmeter
7. Oil ller screw
8. Oil drainage screw
9. Oil deciency protection for low oil switch-off
10. On/Off switch
11. Choke lever
12. Reversing starter
13. Petrol cock
14. Wheels
15. Axle
16. Foot
17. Push bar holder
18. Push bar
19. Screws size M8 x 40
20. Screws size M8 x 16
21. Washers for wheels
22. Securing split pins for wheels
23. Nuts M8
24. Spark plug wrench
25. Screwdrive
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
4. Intended use
The device is designed for applications operated with
a 230 V alternating current source.
Be sure to observe the restrictions in the safety inst-
ructions. The generator is intended to provide electric
power tools and light sources with electricity.
When using the device with household appliances,
please check their suitability in accordance with the
relevant manufacturer’s instructions. In case of doubt,
ask an authorized dealer of the respective equipment.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of mi-
suse. The user/operator and not the manufacturer will
be liable for any damage or injuries of any kind caused
as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the equipment is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equi-
valent purposes.
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating in-
structions, you have to meet the applicable regulations
that apply for the operation of the machine in your coun-
try. Keep the operating instructions package with the ma-
chine at all times and store it in a plastic cover to protect
it from dirt and moisture. Read the instruction manual
each time before operating the machine and carefully
follow its information. The machine can only be operated
by persons who were instructed concerning the opera-
tion of the machine and who are informed about the as-
sociated dangers. The minimum age requirement must
be complied with.
16 І 96
GB

• Place the generator at least 1m away from walls and
equipment connected to them.
• Place the generator in a secure, level position. Do
not turn, tip or change the generator’s position while
it is working.
• Always switch off the engine when transporting and
refueling the generator.
• Make sure that when you refuel the generator no fu-
el is spilt on the engine or exhaust pipe.
• Never operate the generator in rain or snow.
• Never touch the generator with wet hands.
• Guard against electric danger.
• When working outdoors, use only extension cables
that are approved for outdoor use and which are
marked accordingly (H07RN).
• The overall length of the extension cables used is
not allowed to exceed 50 m for 1.5 mm² and 100 m
for 2.5 mm².
• No changes may be made to the settings of the mo-
tor or generator.
• Installation, repair and maintenance work must only
be performed by authorised qualied personnel.
• Do not refuel or empty the tank near open lights, re
or sparks. Do not smoke!
• Do not touch any mechanically driven or hot parts.
Do not remove the safety guards.
Do not expose the equipment to damp or dust.
Permissible ambient temperature - 10 bis +40°C
Altitude: - 1000 m above sea level
relative humidity: 90 % (non-condensing)
• Generators may only be stressed up to the limit of
the nominal load under the given operating con-
ditions. If the generator is used under conditions
that differ from the ones stated above, and motor
or generator cooling is impaired, e.g. as a result of
operation in small rooms, the load must be reduced.
A reduction in the load must be made at higher tem-
peratures, altitude and humidity, compared with that
stated in the operating conditions.
• The generator is driven by a combustion engine,
which produces heat in the range of the exhaust (on
the opposite side of the socket) and exhaust outlet.
You should therefore avoid coming near these sur-
faces because of risk of skin burns.
• The values quoted in the technical data under sound
power level (LWA) and sound pressure level (LpA)
are emission values and not necessarily reliable
workplace values. As there is a correlation between
emission and immission levels, the values cannot
be taken to reliably determine the possible need for
additional precautions. Factors inuencing the cur-
rent immission level of the user / operator include
the properties of the work area, other sound sources
etc., e.g. the number of machines and other neigh-
boring processes, and the time span over which the
user / operator is subjected to the noise. Also, the
permitted immission level can vary from country to
country. Nevertheless, this information makes it pos-
sible for the user to be able to make a better assess-
ment of the dangers and risks involved.
Important: Use only normal, unleaded petrol as
fuel.
mWARNING
Read all the safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Residual risks
The generator has been built according to the state-
of-the-art and the recognised technical safety rules.
However
individual residual risks can arise during operation.
Furthermore, despite all precautions having been
taken,some non-obvious residual risks may still remain.
• Residual risks can be minimised if the „safety instruc-
tions“ and the „Proper use“ are observed along with
the whole of the operating instructions.
Dangers and protective measures
Exhaust gases:
Inhalation of exhaust gases Only use the unit outdoors
Electric shock:
Touching the spark plug Do not touch the spark
plug connectors when the engi
ne is running
Burns:
Touching the exhaust Allow the unit to cool
Fire - explosion:
Petrol is inammable Smoking is prohibited
when refuelling and working
5. Safty information
mATTENTION
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety information with due care. Keep this manual in
a safe place so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and the safety
information as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to fol-
low these instructions and the safety information.
• No changes may be made to the generator.
• Only original parts may be used for maintenance
and accessories.
• Important! Danger of poisoning. Emissions, fuels
and lubricants are toxic. Do not inhale emissions.
• Children are to be kept away from the generator.
• Important! Risk of burns. Do not touch the exhaust
system or drive unit. Please observe the warning no-
tes depicted on the generator.
• Wear suitable ear protection when in the vicinity of
the equipment.
• Important! Petrol and petrol fumes are highly com-
bustible or explosive.
• Never operate the generator in nonventilated rooms
or in a highly inammable environment. If you intend
to operate the generator in rooms with good ventila-
tion, the exhaust gases must be channeled directly
outdoors through an exhaust hose.
• Important! Toxic exhaust gases can escape despite
the exhaust hose. Due to the re hazard, never di-
rect the exhaust hose towards inammable materi-
als.
• Risk of explosion! Never operate the generator in
rooms with combustible materials.
• The speed preset by the manufacturer is not allowed
to be changed. The generator or connected equip-
ment may be damaged.
• Secure the generator against shifting and toppling
during transport.
17 І 96
GB

• To mount the wheels, rst slide the axle (15) through
the mountings on the bottom of the generator and t
the wheels (14) as shown on Figure F.
Electrical safety
• Electric supply cables and connected equipment
must be in perfect condition.
• The generator is to be operated only with equip-
ment whose voltage specications conform to the
generator’s output voltage.
• Never connect the generator to the power supply
(socket-outlet).
• Keep the cable length to the consumer as short as
possible.
Environmental protection
• Dispose of soiled maintenance material and opera-
ting materials at the appropriate collection point.
• Recycle packaging material, metal and plastics.
Connecting to earth
• The housing must be connected to earth in order to
discharge static electricity. To do this, connect one
end of a cable to the earth connection (4) on the
generator (Fig. B) and the other end to an external
earth.
Refuelling
Warning! Petrol is highly inammable and explosive.
When handling fuels, you may suffer burns or other
severe injuries.
Use petrol with an octane rating of at least 90 octane.
Only use fresh, clean fuel.
Water or impurities in the petrol damage the fuel system.
Tank volume: 13 litres
• Only ll the tank up to the marking in the fuel strainer.
• Note that fuel expands.
• Refuel in a well-ventilated area with the engine stop-
ped. If the engine was in operation immediately befo-
re, allow it to cool rst.
• Never refuel the engine in a building where the petrol
vapour may come into contact with ames or sparks.
• Do not smoke whilst refuelling or in the area in which
the petrol is stored and prevent naked ames or
sparks under these circumstances.
• After refuelling, ensure that the tank cover is closed
correctly and securely again. Take care!
• Mop up spilled petrol immediately.
• If petrol is spilled, ensure that the area is dried before
starting the engine.
• Avoid repeated or long contact of the fuel with the
skin and avoid breathing in the fumes.
• Keep the fuel out of the reach of children.
• If there are occasional taps or knocks from the engi-
ne, you should use a different brand of petrol. If this
does not solve the problem, contact an authorised
dealer.
WARNING: Operating the engine with continuous ig-
nition tapping or knocking can result in damage to
the engine. Operating the engine with continuous
ignition tapping or knocking is considered improper
use. The manufacturer is not responsible for the re-
sulting damages; the user solely bears the risk.
6. Technical data
Generator Synchronous
Protection type IP23M
Continuous rated power Pnenn
(S1) 2600 W
Maximum power Pmax (S2 2 min) 2800 W
Rated voltage Unenn 2 x 230 V~
Rated current Inenn 11 A
Frequency 50 Hz
Drive engine design 4-stroke
Displacement 207 cm³
Fuel Petrol
Tank capacity 13 l
Engine oil approx. 0.6 l
(10W30)
Consumption at 3/4 load approx. 1.18 l / h
Weight 3,7 kg
Sound pressure level LpA 74 dB (A)
Sound power level LWA 96 dB (A)
Uncertainty K 2.3 dB (A)
Power factor cos φ 1
Power class G1
Max. temperature 40 °C
Max. altitude (above mean sea
level) 1,000 m
Spark plug F6TC
Operating mode S1 (continuous operation)
The equipment can be continuously operated with the
quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The equipment may be temporarily operated with the
quoted power output 2 min.
The stipulated values are emission values and so do not
necessarily represent safe working values.
Although there is a correlation between emission levels
and exposure levels, it is not possible to reliably deter-
mine whether additional protective measures will be re-
quired or not based on this. Factors that could inuence
the exposure level present at any given time in the work
area include the duration of exposure, the nature of the
working area, other noise sources etc. e.g. the number
of machines and neighbouring processes. The permitted
workstation values can also vary from country to country.
However, this information should enable the operator to
better evaluate the hazards and risks.
7. Before starting the equipment
Assembly
The installation of the equipment requires two
open-ended wrenches (size 12).
• Assemble all parts before lling in fuel and oil in or-
der to prevent the uids from leaking out.
• Assemble the foot (16) , wheels (14) and push bar
(18) as shown in Figures E - H.
18 І 96
GB

9. Cleaning, maintenance and storage
Switch off the motor and pull the spark plug boot from
the spark plug before doing any cleaning and mainte-
nance work on the equipment.
mATTENTION! Stop the appliance instantly and
contact your point of service:
- In the event of unusual vibrations or noise
- If the engine appears to be overloaded or misres
Cleaning
• Keep all safety devices, air vents (Fig. A/Item A1)
and the motor housing free of dirt and dust as far as
possible. Wipe the equipment with a clean cloth or
blow it down with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the equipment imme-
diately after you use it.
• Clean the equipment regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these may be aggressive to the plastic
parts in the equipment. Ensure that no water can get
into the interior of the equipment.
Air lter
In this connection, please also read the service infor-
mation.
• Clean the air lter at regular intervals, and replace it
if necessary.
• Open both clips (Fig. J/J1) and remove the air lter
cover (Fig. J/J2).
• Remove the lter elements (Fig. K/K1).
• Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the elements.
• Clean the elements by tapping them on a at sur-
face. In cases of stubborn dirt rst clean with soapy
water, then rinse with clear water and air-dry.
• Assemble in reverse order.
Spark plug (Fig. L-M)
Check the spark plug for dirt and grime after 20 hours
of operation and if necessary clean it with a copper wi-
re brush. Thereafter service the spark plug after every
50 hours of operation.
• Pull off the spark plug boot (Fig. L) by twisting.
• Remove the spark plug (Fig. M/M1) with the sup-
plied spark plug wrench (24).
• Assemble in reverse order.
Changing the oil and checking the oil level (before
using the equipment)
The motor oil is best changed when the motor is at
working temperature.
• Only use motor oil (10W30)..
• Place the generator on a slightly inclined surface so
that the oil drainage screw (8) is at the lower end.
• Open the oil ller screw (7).
• Open the oil drainage screw and let the hot engine
oil drain out into a drip tray.
• After the old oil has drained out, close the oil draina-
ge screw and place the generator on a level surface
again.
• Fill in engine oil up to the top mark on the oil dip
stick (approx. 0.6 liters).
m Important! Do not screw the dipstick (oil ller
screw) in to check the oil level, simply insert it up to
the thread.
• Dispose of the waste oil properly
Low oil switch-off
The low oil switch-off responds, if not enough engine
oil is present. In this case, the engine will not start or
switches off automatically after a short period of ope-
8. Operation
mImportant! You must ll up with engine oil (approx.
0.6 l) and fuel before you can start the engine.
• Check the fuel level and engine oil level, rell if
necessary by topping up the oil though the oil ller
screw (7) and the petrol through the petrol ller cap
(2) .
• Make sure that the generator has sufcient ventila-
tion.
• Make sure that the ignition cable is secured to the
spark plug.
• Inspect the immediate vicinity of the generator.
• Disconnect any electrical equipment which may al-
ready be connected to the generator.
Starting the engine
mImportant! When starting with the reverse starter
(12) , the motor may recoil suddenly as it starts up, re-
sulting in hand injuries.
• Wear protective gloves when starting the equipment.
• Open the petrol cock (13) by turning it down.
• Set the ON / OFF switch (10) to the “ON” position.
• Move the choke lever 11 to position I Ø I.
• Start the engine with the reversing starter (12) , by
pulling forcefully on the handle. If the engine does
not start, pull the handle again.
• Push the choke lever (11) back after the engine has
started.
Connecting consumers to the generator
• Connect the equipment you want to use to the 230
V~sockets (3) .
mImportant! These sockets may be loaded conti-
nuously (S1) with 2600 W and temporarily (S2) for a
maximum of 2 minutes with 2800 W.
• Do not connect the generator to the household
mains system as this may result in damage to the
generator itself or to other electrical appliances in
your home.
• The generator is suitable for 230 V~ AC appliances
only.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws,
drills, etc.) may have a higher level of power consump-
tion when used in difcult conditions
Switching off the engine
• Before you switch off the generator, allow it to run
briey with no consumers so that it can “cool down”.
• Set the ON / OFF switch (10) to the “OFF” position.
• Close the petrol cock (13).
Overload cut-out 2 x 230 V socket-outlets
m Important! The generator is tted with an over-
load cut-out.
This shuts down the sockets (3). You can restart the
sockets 3 by pressing the overload cut-out (5).
mImportant! If this happens, reduce the electric
power you are taking from the generator or remove
any defective connected appliances.
mImportant! Defective overload cutouts must be
replaced only by overload cut-outs of identical
design and with the same performance data. If re-
pairs are necessary, please contact your customer
service center.
19 І 96
GB

20 І 96
GB
ration. A restart will only be possible after topping-up
the oil level (see Chapter „Changing the oil and che-
cking the oil level (before using the equipment)“).
Preparing the equipment for long-term storage
mWarning: Do not empty the petrol tank in enclosed
areas, near re or when smoking. Petrol fumes can
cause explosions and re.
• Empty the petrol tank using a petrol suction pump.
• Petrol and oil have to be disposed off according to
the regulations. Please inform yourself, where a sui-
table collection point is near you.
• Start the engine and run it until the tank and fuel line
are completely empty and the engine stalls.
• Please change the oil after an operation time of 20,
respectively 50 hours. For this, remove the old oil
from the warm engine and rell with new oil.
• Remove spark plug (Fig. M / Pos. M1). Fill about 20
ml of oil into the cylinder using an oil can. Pull the
pull cord slowly, so that the oil protects the cylinder
from the inside. Screw the spark plug back in.
• Clean the entire appliance to protect the paint.
• Store the appliance in a well ventilated area.
Preparing the equipment for transport
• Empty the petrol tank using a petrol suction pump.
• Always let the engine run until it has used up the re-
mainder of petrol in the tank.
• Empty the engine oil from the warm engine.
• Remove the spark plug boot (Fig. L) from the spark
plug.
• Secure the equipment, e.g. with straps, against shif-
ting.
10. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled. The equipment
and its accessories are made of various types of mate-
rial, such as metal and plastic. Defective components
must be disposed of as special waste. Ask your dealer
or your local council.
Other manuals for HSE3500
1
Table of contents
Languages:
Other HERKULES Portable Generator manuals

HERKULES
HERKULES HSE3500 User manual

HERKULES
HERKULES SE 5500 SF User manual

HERKULES
HERKULES SE 5000 DF User manual

HERKULES
HERKULES PG2000 User manual

HERKULES
HERKULES HSE3000H User manual

HERKULES
HERKULES SE 3500 SF User manual

HERKULES
HERKULES HSE 2500/E5 User manual

HERKULES
HERKULES HSE 720 User manual

HERKULES
HERKULES SE 3000 User manual

HERKULES
HERKULES HSE 5500/E5 User manual